Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Leondings Jugendreferentin Sabine Naderer-Jelinek. | Foto: Stadt Leonding

„Junge Leute mit einbinden“

Sabine Naderer-Jelinek ist Jugendreferentin in Leonding. LEONDING. Im Gespräch erzählt die Vizebürgermeisterin der Stadt Leonding über ihre Aufgaben. Welche Aufgaben hat eine Jugendreferentin? Naderer-Jelinek: Mein Aufgabenbereich umfasst die Erstellung der Ausbauprogramme für Kinderspiel- und Jugendplätze sowie die Gewährung von Subventionen an Jugend- und Studentenorganisationen. Zudem bin ich für Angelegenheiten der Jugendvereine und der Schulen zuständing. Was braucht die Jugend in der...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Ob sich Interessen mit den Begabungen decken, sieht man beim Schnuppern. Oft entdeckt man auch neue Talente. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Ausprobieren und anschauen"

92 Prozent der Jugendlichen in OÖ haben spezifische Interessen OÖ (pfa). Unter rund 200 verschiedenen Lehrberufen können Jugendliche in Oberösterreich wählen. Wie schwierig es ist, die richtige Ausbildung für sich zu finden, weiß Friedrich Dallamaßl. Er ist Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ und berichtet aus seiner persönlichen Praxis: "Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).

Bis zu 100 neue "Junge Wohnungen" pro Jahr

OÖ (pfa). Genossenschaften, die in ihren Wohnbauprojekten "Junges Wohnen" inkludieren, werden künftig bei der Mittelvergabe bevorzugt. Das kündigt Wohnbaulandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) im Gespräch mit der BezirksRundschau an. "In Linz ist das Projekt ‚Junges Wohnen‘ torpediert worden. Es liegt am nicht vorhandenen Willen der SPÖ, dass wir in Linz noch keine solchen Wohnungen haben. Das wird von mir nicht mehr länger akzeptiert", so Haimbuchner. Gerade in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Erwachsen und Lehre – geht das? (Kommentar)

Zu alt für das Lehrlingsleben: Eine häufig zu hörende Aussage, wenn das Alter nicht dem "normalen" Lehrling entspricht. Doch es ist nie zu spät, eine Ausbildung zu beginnen, auch wenn es Hürden gibt. Denn die Lehrlingsentschädigung setzt einem Grenzen in der Finanzierung des alltäglichen Lebens. Nicht zu vergessen sind eventuelle Autoritätsprobleme gegenüber der Vorgesetzten. Auch der Altersunterschied in den Berufsschulen ist nicht zu unterschätzen. Doch hat ein fortgeschrittenes Alter auch...

  • Linz
  • Christina Voit
4

Ein Lehrberuf, der viele Fragen aufwirft

Anders als bei gewöhnlichen Berufen, bedarf die Druckvorstufentechnik einer Erklärung. ENGERWITZDORF. Dieser Beruf erfordert einen ausgeprägten Farbsinn, gestalterische Fähigkeiten, technisches Geschick sowie Teamfähigkeit. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um eine Beschäftigung, die vorwiegend in Druckereien ausgeübt wird. Die Lehrzeit beträgt 3 ½ Jahre, da dieser Lehrberuf ein umfangreiches Aufgabengebiet abdeckt. Die Hauptaufgabe der Druckvorstufentechniker liegt darin, von...

  • Linz
  • Christina Voit
Sonja Kucera
5

Fünf Lehrlinge am Werk

Die „LehrlingsRundschau“ ist eine Sonderausgabe von und für Lehrlinge in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG. In der aktuellen Ausgabe dreht sich das meiste um das Thema Lehre beziehungsweise, womit sich Lehrlinge beschäftigen. Die BezirksRundschau-Redaktion hat sich fünf Lehrlinge aus dem Bezirk aus den unterschiedlichsten Branchen in die Redaktionsstube geholt. Die Artikel und Interviews der Lehrlinge sind extra gekennzeichnet. Im Kommentar von Christina Voit geht es zum Beispiel um das Problem...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Anzeige
Die framag-Lehrlinge wachsen bei Ausflügen, wie etwa zu einem Bogenparcours, zu einem Team zusammen. | Foto: framag

Lehre bei framag: It’s framagic!

Alexander Neuwirth lernt Maschinenbautechniker bei dem Frankenburger Familienbetrieb. FRANKENBURG. „Ich habe mich für eine Lehrstelle als Maschinenbautechniker entschieden, weil ich technisch sehr interessiert bin“, erzählt Alexander Neuwirth. „Praktisch ist für mich auch, dass mein Arbeitsplatz in Frankenburg ist und ich keinen weiten Weg in die Arbeit habe. Wenn das Wetter passt, kann ich mit dem Moped fahren. Bei schlechtem Wetter nimmt mich ein Kollege mit“, so der Frankenburger. Die Firma...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anzeige
Maximilan Lüzlbauer darf bereits vieles alleine erledigen, Franz Untersperger steht ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite.
3

Mehr als nur ein „Mechaniker“

Die Lehre zum KFZ-Techniker ist durch viele Neuerungen spannender und fordernder geworden. STEINBACH. „Autos hab’ ich schon von klein auf cool gefunden“, schwärmt Maximilian Lüzlbauer aus Steinbach. „Es gefiel mir immer, wenn sie laut und schnell waren.“ Heute absolviert der 16-Jährige eine Ausbildung zum KFZ-Techniker im Autohaus Föttinger in Steinbach. Die Werkstatt seines Arbeitgebers kennt der Lehrling, der direkt nebenan wohnt, schon von Kindesbeinen an: „Als ich klein war, ist mein Opa...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anzeige
Roswitha Achleitner liebt die Abwechslung an ihrem Job: Neben der Büroarbeit darf sie auch in der Fertigung mithelfen.
2

Lehre mit Mehrwert bei aqotec

Lehrling Roswitha Achleitner erzählt mit Begeisterung von ihrer Arbeit bei der Firma aqotec. WEISSENKIRCHEN. „Eine Arbeit, bei der ich nicht dreckig werde, das wäre nichts für mich“, lacht Roswitha Achleitner aus Zell am Moos. „Ich hab’ ja schon mit zwei Jahren meiner erste Werkbank bekommen.“ Heute ist die 16-Jährige im ersten Jahr ihrer Lehre zur Konstrukteurin für Gebäude- und Installationstechnik bei der Firma aqotec in Weißenkirchen. Nach einem Schnupperpraktikum hatte sie sich eigentlich...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Praktika werden in Gruppen von vier bis zwölf Teilnehmern absolviert. | Foto: IFA
4

Auslandspraktikum: Wichtige Erweiterung für den Lebenslauf

In einer weltweit immer stärker vernetzten Wirtschaft ist es wichtig, mehr als nur sein eigenes Umfeld zu kennen. Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern heute, dass sie mobil, flexibel und international versiert sind. Was bei Studierenden seit Jahren gang und gäbe ist, gibt es seit 2014 daher auch für Lehrlinge: Erasmus+ heißt das Mobilitätsprogramm, mit dem Lehrlinge Auslandspraktika in europäischen Ländern absolvieren können. Neue Kenntnisse Eine, die diese Chance genutzt hat, ist...

  • Linz
  • Nina Meißl
AK rät: Angebote einholen, Preise vergleichen. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs

Das kosten Moped-Schein & Co

Preisvergleiche und Tipps rund um Führerschein, Versicherung & Pickerl OÖ. Laut einer aktuellen Erhebung der Arbeiterkammer Österreich kostet der Mopedführerschein in Oberösterreich durchschnittlich 243 Euro. Es gibt Fahrschulen, bei denen um 300 Euro zu bezahlen sind. Vereinzelt ist er auch schon für 149 Euro zu haben. Moped-Führerschein In manchen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Beim Automobilclub ÖAMTC zahlt man für die Ausbildung 234...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
CEO Gerald Hanisch und Lehrling Thurid Ferstl sehen in Lehrberufen ein großes Karrierepotenzial. Foto: BRS
2

Wordrap mit dem Chef

Rubble Master-CEO Gerald Hanisch und Lehrling Thurid Ferstl über Ground Zero und genügend Schlaf. LINZ (jog). Die Linzer Firma Rubble Master hat sich auf die Konzeption und Produktion von mobilen Brechern für Bauschutt spezialisiert und liefert ihre Produkte inzwischen an Kunden rund um den Globus. CEO Gerald Hanisch und Technik-Lehrling Thurid Ferstl haben sich einem Word-Rap der StadtRundschau gestellt: Die Lehre ist ... Hanisch: Eine hochkarätige Ausbildung für Junge, die was vorhaben im...

  • Linz
  • Johannes Grüner
72

Runder Tisch für Lehrlinge aus Urfahr-Umgebung

Fünf Lehrlinge diskutierten mit Vertretern der WKO, AK und Bezirkspolitik über ihre Sorgen und Nöte. LINZ/URFAHR-UMGEBUNG (fog). Für die Lehrlinge aus Urfahr-Umgebung war es vermutlich ein Erlebnis, ihre Anliegen am "Runden Tisch" in der Hafenstraße vorzutragen. Aber Christina Voit, Sonja Kucera, David Jax, Manuel Schwentner und Manuel Pirklbauer nahmen sich kein Blatt vor dem Mund. Ihnen standen Reinhard Stadler, Obmann der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung, Franz Molterer,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Etwa 1.400 Jugendliche haben letztes Jahr die Linzer Lehrlingsmesse besucht und erste Talentproben abgegeben. Foto: Kunasz/cityfoto.at

40 Betriebe stellen sich vor

Linzer Lehrlingsmesse am 15. November findet zum dritten Mal statt. LINZ (jog). "Es ist wichtig, Jugendliche frühzeitig über Berufsmöglichkeiten zu informieren. Das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit ist eine sorgfältige Berufswahl", sagt Thomas Denk, Leiter der Wirtschaftskammer Linz-Stadt. Am 15. November findet im Parlais Kaufmännischer Verein die inzwischen dritte Linzer Lehrlingsmesse statt. AMS, WKO, Business Upper Austria und das Wirtschaftsressort der Stadt Linz laden Schüler der 3....

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Laserer Armbruststützen beim Anvisieren. | Foto: Anton Gamsjäger
3

Armbrustschützen: Tradition und Sport vereint

BAD GOISERN. Für viele ist das Armbrustschießen eine Tradition, doch wer genügend Ehrgeiz mitbringt, kann es durchaus auch als Sport betreiben. Immerhin braucht man viel Ruhe, Konzentration und Nerven, wie aus Drahtseilen, wenn der Bolzen das kleine Ziel in rund 14 Metern Entfernung punktgenau treffen soll. Der Schützenverein Lasern ist einer der ältesten in Bad Goisern. Ein genaues Gründungsdatum ist zwar nicht bekannt, die älteste Scheibe dürfte aber Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden...

  • Salzkammergut
  • Erwin Stieger
Unsere LehrlingsRedakteure Niklas Grabner, Julia Luger und Lea Enders (v. l.) diskutieren über Herausforderungen. | Foto: Mittermayr
2

Gut durch die Lehre kommen

Vor und in der Ausbildungszeit stehen Lehrlinge vielen Herausforderungen gegenüber. BEZIRKE. Schnuppertage, Auslandspraktika und Lehre mit Matura – viel hat sich getan, damit die Lehre eine umfassende Ausbildung für junge Menschen ist. Aber noch immer stehen Lehrlinge vor vielen Herausforderungen. Richtige Vorbereitung Lebenslauf und Motivationsschreiben werden fleißig in Polys und höheren Schulen geübt – das Vorstellungsgespräch aber in den meisten Fällen nicht. Für viele Lehrlinge geht es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Büffeln für die Matura machen auch immer mehr Lehrlinge. | Foto: wifi-ooe

Karriere mit Lehre mit Matura

Mit der Weiterbildung erhalten Lehrlinge mehr Möglichkeiten BEZIRKE. Von der Qual der Wahl zwischen einem Lehrberuf und der Berufsreife werden Schüler mittlerweile verschont. Mit der "Lehre mit Matura" können Jugendliche seit 2009 neben ihrer Ausbildung die Matura absolvieren. Der Trägerverein "Verein zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich" in Linz übernimmt die Kosten. Auf der Homepage können sich Lehrlinge für diese Weiterbildung anmelden und erhalten zudem Zugangsdaten für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auch in vielen Hotels wird auf Jobrotation in der Ausbildung gesetzt. | Foto: Yuri Arcurs - Fotolia

Jobrotation soll Abwechslung bringen

Unternehmen lassen beim Rotationsprinzip Lehrlinge in den verschiedenen Abteilungen arbeiten. BEZIRKE. Viele Firmen lassen ihre Lehrlinge "rotieren": Das bedeutet, dass sie in ihrer Ausbildungszeit zwischen mehreren Abteilungen wechseln und dabei den Betrieb genauer kennenlernen. Dank der Jobrotation erhalten Lehrlinge nicht nur einen exakten Einblick in die einzelnen Bereiche, sondern auch eine Übersicht über das Unternehmen. Durch die Arbeit in den Abteilungen eignet man sich viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: panthermedia_net - DOC-Photo/Fotolia

Kommentar: Vieles wird mit der Lehre möglich

"Was, du bist Lehrling?" – Noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Die positiven Seiten sind aber rasch aufgezählt: Man lernt ein Handwerk, verdient Geld und steht schnell auf eigenen Beinen. Während früher die Entscheidung zwischen Ausbildung und Berufsreife zu treffen war, müssen sich Lehrlinge heutzutage nichts entgehen lassen. Dafür sorgen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Lehre für viele junge Menschen wieder attraktiv machen. So lassen sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die LehrlingsRedakteure griffen der Grieskirchner Redaktion kräftig unter die Arme. | Foto: Auer
7

LehrlingsRedakteure am Werk

Sechs Lehrlinge aus der Region gestalten die LehrlingsRundschau 2016 mit. Eine Ausgabe von Lehrlingen für Lehrlinge – das ist der Gedanke hinter der LehrlingsRundschau. Darum unterstützten Natalia, Niklas, Julia K., Anna, Lea und Julia L. in den vergangenen Wochen die Redaktion der BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding mit ihren Erfahrungen, ihren Ideen und vor allem ihrem Know-how. Welche Herausforderungen, Arbeitssituationen, Möglichkeiten und Chancen Lehrlinge heutzutage beschäftigen –...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Lehrlingsredakteure: Grall, Hohlrieder und Dorninger (v. l.).
4

Lehrlinge machen Zeitung

Das sind unsere Lehrlingsredakteure und ihre Artikel BEZIRK. Für die Lehrlingsausgabe der der BezirksRundschau haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: In der gesamten Zeitung dreht sich alles um das Thema Lehrlinge. Die Lehrlinge Verena Grall (BMW Group Werk Steyr), Christian Hohlrieder (Weber-Hydraulik) und Sandra Dorninger (SKF Steyr) haben gemeinsam mit den Redakteuren die Zeitung gestaltet und auch Artikel für diese Ausgabe verfasst. Viel Spaß mit der ersten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Lehrredakteur Christian Hohlrieder trainiert ebenfalls den Schwimmnachwuchs beim SV Losenstein. | Foto: Damhofer
2

„Vorleben ist die beste Motivation“

Smartphone & Co. sind die größten Konkurrenten, wenn man Jugendliche für Sport begeistern möchte. LOSENSTEIN. Den inneren Schweinehund kennt wohl jeder. Und Sport ist in einem gewissen Alter ein schwieriges Thema. Warum aber gelingt es manchen Gruppenleitern und Funktionären besser und manchen gar nicht, junge Leute für Freizeitaktivitäten zu motivieren? „Meiner Meinung nach ist vorleben und vorzeigen die beste Motivation für die Jungen. Denn nur wer selbst Spaß am Sport hat, kann das viel...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Unsere LehrlingsRedakteure haben sich intensiv mit Themen, die ihnen wichtig sind, beschäftigt.

Betriebe setzen auf eigene Lehrlinge

Vor allem Fachkräfte sind es, die schon in wenigen Jahren in der Ausbildung fehlen könnten. BEZIRKE (raa). "Gute Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital für die Unternehmen und Voraussetzung für Wachstum", ist WKO-Obmann Laurenz Pöttinger überzeugt. Und dieses Kapital benötigen die Firmen speziell im Bereich der Facharbeiter schnell und in großer Anzahl. Da kommen dem Landmaschinenhersteller Pöttinger Schüler wie Niklas Grabner und Julia Luger gerade recht. "Wir wollten nicht mehr in die Schule...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Lehrlingsredakteurin Sandra Dorninger, Lehrling bei SKF, befragte SKF-Chef Hammelmüller über seine Zeit in Ausbildung. | Foto: SKF
2

„Das Lernen hört nicht nach 3,5 Jahren auf“

Franz Hammelmüller, Vorstand der SKF Österreich AG, im Interview mit einer Lehrredakteurin. STEYR. Wie sind Sie Geschäftsführer bei SKF geworden? Hammelmüller: Eigentlich war genau der Beginn meiner Tätigkeit hier im Unternehmen nach der HTL der maßgebliche Grund, dass ich diese Funktion überhaupt übernehmen habe können. Wie war der Weg dorthin und wie lange hat es gedauert? Ich habe eine technische Ausbildung in der HTL gemacht. Danach habe ich hier als „Job Rotierer“ begonnen. Man war drei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.