Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Franziska Gasteiger mischt ordentlich mit.

Junge Talente
Das richtige Rezept für den Treibstoff von morgen

Franziska Gasteiger steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung – sie forscht im Labor der "AustroCel Hallein GmbH“ an einer zukunftsträchtigen Technologie. HALLEIN. "Technik war immer schon meins", erklärt Franziska Gasteiger. Als "Frau in einem typischen Männerberuf" will sie sich aber nicht verstanden wissen. "Es gibt manchmal Männer, die mich nicht ganz ernst nehmen, aber diese müssen sich eben daran gewöhnen." Franziska stieg mit einer Lehre als Tischlerin in den Beruf ein, wollte aber bald...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Felix Popetschnig aus Siezenheim sowie Marco Gander und Jonas Sommerauer aus der Stadt Salzburg genießen ihre Ausbildung beim Geschäftsführer Manfred Lindner, ihrem Ausbildner Andreas Esterer und Fritz Bogensperger. | Foto: Bettina Buchbauer
7

KFZ-Techniker
Investition in die Ausbildung bei Autohaus Lindner

Eine Werkstatt zur Aus- und Weiterbildung gibt es seit einem Jahr beim Autohaus Lindner in Wals-Himmelreich. WALS-SIEZENHEIM. Autos zu reparieren wird immer komplizierter. Um Mitarbeiter bestmöglich auszubilden, gibt es im Autohaus Lindner in Wals-Himmelreich seit einem Jahr eine Ausbildungswerkstatt. Diese dient nicht nur zur Ausbildung der Lehrlinge, sondern auch den qualifizierten Kfz-Technikern zur Weiterbildung oder neuen Angestellten zum Einfinden in den Betrieb. Ausbildungszeit "Man muss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
WKS-Präsident Manfred Rosenstatter (Mitte) mit Filip Lovrenovic (li.) und Mathias Seifriedsberger. | Foto: WKS/Neumayr

Karriere
Jeder fünfte Beschäftigte im Baubereich nutzt die Bauakademie

Das Angebot der Aus- und Weiterbildungseinrichtung reicht von Energieeffizienz und Bautechnik über Baurecht bis zu kaufmännischen Fächern. SALZBURG. Der Bauakademie-Lehrbauhof ist die führende Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Bauwirtschaft. Selbige feierte kürzlich ihren 30. Jahrestag. Ziel der Einrichtung ist es, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Salzburger Bauwirtschaft anzubieten. Rund 100.000 Lehrlinge, Fachkräfte und Spezialisten haben die verschiedensten Kurse, Seminare...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Leiter des Talente Check Lukas Mang vor dem Wifi.
2

Was passt zu mir?
Talente Check hilft bei der beruflichen Orientierung

Mit 13 Jahren eine folgenschwere Entscheidung für das eigene Leben treffen, das kann überfordern. Der Talente Check nimmt den Druck von den Kindern. SALZBURG (sm). Mit 13 Jahren eine folgenschwere Entscheidung für das eigene Leben treffen, das kann überfordern. "Jeder Schüler kommt mit anderen Voraussetzungen. Wir nehmen den Druck von den Kindern", sagt Talente Check Leiter Lukas Mang. Talente Check bringt Fähigkeiten zum Vorschein Bis zu 36 Schüler können beim Talente Check im Nebentrakt des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stefan Kössler hat bereits ein Jahr seiner Lehrzeit als Chemieverfahrenstechniker bei der AustroCel geschafft.

Lehre
"Habe den Turm gesehen und gedacht: Da will ich hin"

Ein Blick auf die mächtigen Anlagen der AustroCel hat bei Stefan Kössler genügt: Er wusste, hier bleibt er. HALLEIN. Wenn es laut ist und Motoren brummen, ist Stefan Kössler ganz in seinem Element. Der Halleiner ist bei der "AustroCel Hallein GmbH" beschäftigt, er hat letztes Jahr eine Lehre zum Chemieverfahrenstechniker begonnen. "Ich interessiere mich für alles Technische. Zuerst habe ich eine KFZ-Lehre gemacht, dann habe ich mich für die Lehre hier bei der AustroCel Hallein entschieden." Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
<f>Aktuell </f>liegt die Anzahl der erfolgreichen Lehrabschlüsse im Bundesland bei 92,8 Prozent. Das soll weiter verbessert werden. | Foto: Symbolfoto: MEV
2

Lehre
8.422 Lehrlinge gibt es in Salzburg

Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, dass 50 Prozent eines jeden Jahrgangs eine Lehre beginnen. SALZBURG. Salzburg verzeichnete 2016 und 2017 unter allen Bundesländern jeweils das höchste Plus bei den Lehranfängern. 2018 setzte sich in Salzburg die Zunahme mit 1,4 Prozent auf 2.614 weiter fort (Österreich 2 Prozent), 1,9 Prozent Zuwachs gab es bei den 2.673 Ausbildungsbetrieben. Insgesamt ist die Zahl der Lehrlinge in Salzburg um 1,8 Prozent gewachsen. In tatsächlichen Zahlen: 8.422...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Garten- und Grünflächengestalter ist der "Outdoor"-Lehrberuf beim Maschinenring. | Foto: Maschinenring
2

Lehre 2019
Maschinenring bildet Lehrlinge aus

Der Maschinenring Salzburg hat nicht nur Landwirte im Einsatz, er stellt auch Personal an. PONGAU. Die Jobmöglichkeiten sind laut Maschinenring vielfältig, denn d es gibt Arbeitsplätze in über 20 Berufsbildern mit direkt Anstellung. Auch eine Lehre ist nicht ausgeschlossen. Derzeit beschäftigt der Betrieb vier Lehrlinge. Zwei LehrberufeIn Salzburg werden die Lehrberufe Garten- und Grünflächengestalter sowie Bürokaufmann. Letzteres ist ein wichtiger Beruf in der Verwaltung der Angebote des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Catalin Laur Alixandru korrigiert die Haltung eines Kunden. | Foto: Anita Marchgraber
9

Lehre 2019
Fitnessbetreuer ist mehr als Sport

Fitnesstrainer machen eine Lehre wie jeder andere Dienstleister, was die Voraussetzungen sind und wie die Lehre aussieht erfuhren die Bezirksblätter im Bodyland Bischofshofen. BISCHOFSHOFEN. "Die Grundvorraussetzung für diesen Beruf ist immer Sportlichkeit, das ist ganz klar und auch der Grund wieso junge Leute wegen dieses Berufes anfragen", erklärt Stefan Würnitzer, Inhaber der Bodyland Studios in Bischofshofen und St. Johann. Würnitzer spricht von der dreijährigen Lehre zum Fitnessbetreuer....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Am Griess mussten die Hölzer aus den Gebirgsgauen geordnet werden. Sie wurden auf der Pernerinsel im Zuge der Salzgewinnung verbrannt.
3

Harte Zeiten
So war die Lehre ganz früher

Früher war es mit der Lehre auch nicht einfacher: Die Regeln waren strikt, die Arbeit war anstrengend. HALLEIN. Das Handwerk hatte in vergangenen Jahrhunderten noch einen höheren Stellenwert als heute. Ohne Maschinen und Computer verlief das Leben langsamer und auch körperlich anstrengender. Wer in Hallein in eine Lehre gehen wollte, hatte im 18. Jahrhundert zahlreiche Möglichkeiten: Dominierend war natürlich das Salzwesen, gefolgt von Handel und Manufaktur. Besonders auffällig: Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Kommentar
An Bedürfnisse der Lehrlinge anpassen

"Wer ausbildet, übernimmt eine große Verantwortung", sagt Viktoria Hubner von Soulkitchen und sie hat recht. Betriebe müssen erkennen, dass junge Menschen, die bei ihnen eine Lehre absolvieren, in diesen drei Jahren eine enorme auch persönliche Entwicklung durchmachen. Diese Generation braucht Sicherheit und Stabilität in einer Welt, in der sich alles ständig verändert. Regelmäßiges Feedback sowie die Einhaltung der Grenzen von Arbeit und Freizeit sind für die aktuellen und künftigen Lehrlinge...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ob der Zugang zum Rauschmittel Trakls Entscheidung, eine Apotheker-Lehre zu beginnen, beeinflusste, bleibt ungewiss. | Foto: Symbolfoto Pixabay
1 1

Georg Trakl
Verhängnisvolle Lehre als Apothekergehilfe

SALZBURG (sm). Georg Trakl ist in Salzburg allgegenwärtig. Trakl brach das Gymnasium 1905 ab. Zu dieser Zeit schrieb er seine ersten Verse und nahm Drogen. Ob dies Trakls Entscheidung, Apotheker zu werden, bestärkte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Fakt ist jedoch, dass Trakl im selben Jahr als Apothekengehilfe in der Engel-Apotheke in der Linzergasse anfing. Bis 1908 leistet der Dichter hier seine Zeit. Eine Tafel mit seinem Gedicht "Im Dunkeln" an der Fassade der Apotheke erinnert an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die 21 neuen Lehrlinge haben im September ihre Ausbildung in der Salzburg AG begonnen. | Foto: Salzburg AG

Karriere
Viele Lehrlinge gesucht, viele gefunden

Der steigende Fachkräftemangel erhöht die Konkurrenz um die besten Köpfe des Landes. Das spürt auch die Salzburg AG. Um trotzdem Lehrlinge zu finden, geht man offensiv auf die Jugendlichen zu. SALZBURG. Vergangene Woche starteten 21 neue Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Salzburg AG.  Sie werden in den Lehrberufen Bürokauffrau, Koch, im Bereich Applikationsentwicklung/Coding und Elektronik/Kommunikationselektronik ausgebildet. Auch eine Doppellehre in Metalltechnik und Elektrotechnik wird...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Wifi will in der Lehrlingsakademie Ich-Kompetenz, Wir-Kompetenz und Allerwelts-Kompetenz vermitteln. | Foto: Symbolfoto: MEV

Karriere
Mehr aus der Lehrzeit herausholen

Die Wifi-Lehrlingsakademie will die Kompetenzen junger Fachkräfte auf allen Ebenen erweitern.  In drei inhaltlichen Säulen sollen Ich-Kompetenz, Wir-Kompetenz und Allerwelts-Kompetenz vermittelt werden. SALZBURG. "Wenn Lehrlinge ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen, gibt es im Wifi Salzburg zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Wissen weiter aufzubessern“, sagt Referatsleiterin Annemarie Schaur. Gefühl für wirtschaftliche Zusammenhänge Eine davon ist die Wifi-Lehrlingsakademie....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
In positiver Umgebung lernt es sich besser

SALZBURG. Mehr als drei Millionen Euro werden heuer für Sanierungen in drei Salzburger Berufsschulen ausgegeben. Moderne Lehrwerkstätten und Klassenräume, die technisch und pädagogisch auf dem letzten Stand sind, sind Grundvoraussetzung für eine gute Ausbildung. Aber auch die Wirkung eines ansprechenden Schulgebäude ist nicht zu unterschätzen. In angenehmer, sauberer und schöner Umgebung lernt es sich leichter, ist man lieber anwesend und fühlt man sich als Schüler und Lehrer wohler. Das ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Sanierung Landesberufsschule 2 in Salzburg-Lehen. Dort werden zwölf Lehrberufen aus vier Branchen unterrichtet. | Foto: Land Salzburg/Christine Schrattenecker

Karriere
Drei Berufsschulen in Salzburg werden saniert

"Wer lehrlingsfreundlichstes Bundesland sein will, muss für die passende Infrastruktur sorgen", sagt Bildungslandesrätin Maria Hutter. SALZBURG, ST. JOHANN, KUCHL. Mehr als drei Millionen Euro werden heuer für Sanierungen in Berufsschulen in der Landeshauptstadt, Kuchl und St. Johann ausgegeben. „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Berufsschulen. Und hier wollen wir die bestmögliche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Foto: BiBer Bildungsberatung

Bildungsberatung wirkt!
Ein Besuch in der Bildungsberatung kann Ihr Leben verändern.

Das 2011 gegründete Netzwerk Bildungsberatung Österreich besteht aus neun Landesnetzwerken, in welchen sich die Einrichtungen der Bildungsberatung der einzelnen Bundesländer zusammengeschlossen haben. Diese Netzwerke stehen österreichweit für viel Engagement, Erfahrung und allem voran, hochwertige Unterstützung bei Fragen rund um Ausbildung und Beruf und für alle Lebenslagen und Altersklassen. Was Berater_innen und Kund_innen schon lange bejahen ist nun erstmals auch seitens der Wissenschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Netzwerk Bildungsberatung Salzburg
Werner Gallfluß sucht für seine Gärtnerei Wega Flora in Tamsweg seit 2015 Lehrlinge – ohne Erfolg. | Foto: Peter J. Wieland
1

Sie hauchen der Natur Farbe ein

Gartenbaufacharbeiter arbeiten mit der Natur, bringen Pflanzen zum Wachsen und verstehen, wie sie "funktionieren". TAMSWEG. Zwölf Mitarbeiter beschäftigt Werner Gallfluß in seiner Gärtnerei Wega Flora in Tamsweg aktuell. Kein einziger Lehrling ist darunter. Nicht weil Werner Gallfluß keinen ausbilden möchte – "ganz im Gegenteil, aber seit 2015 finden wir keine interessierten Jugendlichen mehr." Etwas zum Wachsen bringen Dabei ist der Beruf des Gartenbaufacharbeiters ein besonders interessanter:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Kommentar
Eine Lehre im schicken Kleid

Jährlich absolvieren in Salzburg rund 1.400 Schüler die Matura in einer Allgemein bildende höhere Schule (AHS). Ziel dieses Schultyps ist die Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung und die Schaffung der Voraussetzungen für ein Studium. Und das alles in einem Jahr weniger als in einer berufsbildenden höheren Schulen (BHS). Was aber, wenn nach vier Jahren Oberstufe die Lust am Lernen vergangen ist und kein Studium mehr angestrebt wird? AHS-Maturanten stehen dann ohne konkrete Ausbildung da....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beim Job-Speed-Dating steht das lockere Plaudern im Vordergrund. Zeugnisse braucht man nicht mitnehmen.  | Foto: Stadt Freilassing

Lehre in Bayern
Beim Speed Dating in den Ausbildungsplatz verlieben

BAYERN (sm). Früher besuchte man ein Speed Dating, um in kurzer Zeit einen potenziellen Partner kennenzulernen. Das System wurde nun für den Beruf adoptiert. Das Wifo Freilassing veranstaltet zusammen mit dem Bündnis Jugend in Arbeit und dem IHK Gremium Berchtesgadener Land das Job-Speed-Dating. In der Mittelschule in Freilassing können Jugendliche, die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstätte sind, ihre potenziellen Arbeitgeber kennenlernen. Und das ganz ohne Druck und Bewerbungsmappe....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gewinnnerinnen und Gewinner, Veranstalter und Sponsoren freuen sich über die gelungene "BIB" 2018 und die Preise.
6

Berufsinformation
Gewinner der BIB-Preise ermittelt

In einer kurzen Feierstunde wurden den Siegern des Gewinnspieles der "BIB 2018" Gutscheine überreicht. TAMSWEG. Wie immer gab es auf der Lungauer Berufsinformationsbörse, der "BIB", am 19. Oktober 2018, ein Gewinnspiel. Im Rahmen einer kurzen Feierstunde wurde vier Jugendlichen stellvertretend für Ihre jeweilige Schulklasse der Preis in Form eines Gutscheines überreicht. Eine Kinofahrt und ein PowerPack, zur Verfügung gestellt vom Raiffeisen Club, gewann Patrick Karner für die Schülerinnen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Georg Imlauer, Fachgruppenobmann Hotellerie in der WKS, Lehre-Maturantin Christina Schreder, Spartenobmann Albert Ebner, Front-Office-Managerin Daniela Eder und Spartengeschäftsführer Reinhold Hauk. | Foto: Franz Neumayr

Wirtschaftskammer ruft neue Ausbildung im Tourismus ins Leben

Die "Diplomakademie Tourismus" ermöglicht Karriere im zweiten Bildungsweg. SALZBURG (sm). Knapp 1.000 Lehrlingen gibt es in der Salzburgs Gastronomie und Hotellerie „Wir gehen aktiv den Fachkräftemangel an und wollen Maturanten, Hilfskräften und motivierten Erwachsenen eine attraktive berufliche Qualifizierungsmöglichkeit bieten“, so Spartenobmann Albert Ebner und Obmann der Fachgruppe Hotellerie, Georg Imlauer über die neue Diplomakademie Tourismus. Lehrgang an der Diplomakademie Tourismus Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
orbereitungen in der Blauen Gans auf die Staatsgäste, im Bild: Chef Andreas Gfrerer mit den Lehrlingen Theodora, Fabian und Matthias sowie Direktorin Cornelia Gritzky. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel
7

Lehrzeit
Lehrlings-Trio rockte den EU-Gipfel

Die Lehrlinge in der Blauen Gans sorgten für reibungslosen Ablauf und die Salzburger Gastfreundschaft. SALZBURG (sm). Sie waren gut gerüstet. Die drei Lehrlinge im Hotel "Blaue Gans" haben sich akribisch auf den hohen Besuch vorbereitet. Koch-Lehrling Fabian (16) schwang im Vorfeld seit Wochen Töpfe und Pfannen. „Wir haben eine neue Speisekarte gemacht, mit tollen Gerichten aus der Region wie etwa Reh-Carpaccio mit Steinpilzen oder eine Fischsuppe.“ Auf heimische Produkte wurde gesetzt und auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Hinten v. l. n. r: Patrick Pfeiffer (Leitung Lehrlingsausbildung Salzburg), Petra Spreitzhofer (Bereichsleitung Human Resources & Recht), der Geschäftsführer Guido Felix und Barbara Stöckl von der Maco-Eigentümerfamilie ehren die Jungfacharbeiter. | Foto: Maco

Lehrlinge wurden mit einem Fest geehrt

Das Unternehmen Maco investiert in die Zukunft seiner Mitarbeiter und fördert die Lehrlinge. SALZBURG (sm). Das Unternehmen lud in sein neues Forschungs- und Innovationszentrum. Dort wurden 36 junge Menschen geehrt, die ihre Ausbildung in den vergangenen Jahren erfolgreich beendet haben. "Nach einer Lehre stehen viele Karrieremöglichkeiten offen", sagte Patrick Pfeiffer, der Leiter der Lehrlingsausbildung bei Maco. Maco bietet den Lehrlingen viele Extrasachen Bereits 2014 erhielt das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Lehrlingsförderung der Stadt

SALZBURG. Mit 1.500 Euro fördert die Stadt Salzburg Betriebe, die neue oder zusätzliche Lehrlings-Ausbildungsplätze schaffen. Die Förder-Aktion wird gemeinsam vom städtischen Wirtschaftsservice und der Wirtschaftskammer durchgeführt. Derzeit existieren in der Stadt gut 800 Ausbildungsplätze für Lehrlinge, sieben neue Stellen konnten im 1. Quartal 2018 mit Hilfe der Förderung begründet werden. Seit heuer bietet das Wirtschaftsservice der Stadt eine weitere Förderungs-Aktion – hier speziell für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.