Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

Die meisten Geehrten, nämlich zehn, stellte Lenzing aus Heiligenkreuz. Von links: Mario Fragner, Noah Wagner (1. Lehrjahr), Raphael Seelmann (2. Lehrjahr), Dominik Wagner (4. Lehrjahr), Jan Herzog (3. Lehrjahr), Dominik Kienzl (1. Lehrjahr), Patrik Steindl (4. Lehrjahr), Spartenobmann Christoph Blum, Präsident Andreas Wirth, Jakob Pumm (3. Lehrjahr), Tobias Decker (2. Lehrjahr), Moritz Rogatsch (1. Lehrjahr), Sascha Holler (Ausbilder), Sarah Novosel (1. Lehrjahr), Ronald Erkinger (Geschäftsführer), Patrik Hirschbeck (Ausbilder). | Foto: Wirtschaftskammer
5

Besondere Leistungen
21 Industrie-Lehrlinge aus Bezirken Jennersdorf und Güssing geehrt

90 Lehrlinge von 19 burgenländischen Betrieben sind bei einem Galaabend der Wirtschaftskammer geehrt worden. Sie haben sich bei Prüfungen bzw. im Zeugnis durch besondere Leistungen ausgezeichnet. "Die Ehrung ist ein Symbol dafür, dass wir unsere Lehrlinge und ihre Leistungen schätzen", erklärte Christoph Blum, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer. Mit 21 Jugendlichen kommt fast ein Fünftel der Geehrten aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing. Der Heiligenkreuzer Fasererzeuger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lehrling Dominik Wieser genießt bei Holz Pfeifer eine hochwertige Ausbildung mit zahlreichen Vorteilen. | Foto: Pfeifergroup/Berger
7

Holzriese ist ein echter Vorreiter:
Lehre bei Pfeifer – immer eine gute Idee!

Ob klassische Lehrausbildung, Lehre mit Matura oder verkürzte Lehre nach der Matura: Beim Holzunternehmen Pfeifer in Imst und Kundl erhalten junge Menschen eine ausgezeichnete Berufsausbildung mit besten Perspektiven. IMST/KUNDL. Aktuell werden Lehrlinge in den Bereichen Mechatronik, Elektronik, Metall- und Holztechnik aufgenommen. Das Tiroler Familienunternehmen Pfeifer genießt sowohl im Oberland als auch im Unterland einen hervorragenden Ruf als Arbeitgeber. Eine Wahrnehmung, die durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Dieses Jahr zählt die Industrielehre 33 Prozent mehr Lehranfängerinnen und Lehranfänger als im Vorjahr. Zahlenmäßig sind das 85. | Foto: Fotolia/motorradcbr
2

33 Prozent mehr Lehranfänger
Boom innerhalb Wiener Industrielehre

Die Industrielehre hat dieses Jahr 33 Prozent mehr Lehranfänger als letztes Jahr. Hierbei zählt die Industrie 85 Lehrlinge mehr als im Vorjahr. WIEN. Die Wiener Industrielehre zählt im ersten Lehrjahr 85 mehr Lehrlinge als noch im vergangenen Jahr. Das ist konkret ein Zuwachs von 33 Prozent. Zusätzlich prämiert die Wiener Industrie, jene Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit „ausgezeichneten Erfolg“ abschließen. Dieses Jahr betraf dies 75 Lehrlinge - 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Lehrlinge...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Vorne von links: Philip Grabner (2. Platz Maschinenbautechnik), Maximilian Denk (1. Platz Werkzeugbautechnik), Lisa Zibek (2. Platz Werkzeugbautechnik), David Altmann (1. Platz Maschinenbautechnik, 4. Platz Elektrotechnik)
Hinten: Ausbildungsleiter Alfred Uitz, Ausbilder Mario Pichler, Ausbilder Marc Schanza | Foto: Josef Bollwein

Sensationelle Erfolge
Zwei Doppelsiege durch Bühler-Lehrlinge

So etwas gab es noch nie in der Firmengeschichte der Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H., einem Unternehmen der Schweizer Bühler-Gruppe: In zwei verschiedenen Kategorien erreichten alle vier angetretenen Lehrlinge beim Landeslehrlingswettbewerb Spitzenplatzierungen. HEIDENREICHSTEIN. Eine außerordentlich gelungene und bis jetzt einzigartige Champions-Gala ging kürzlich im WIFI in St. Pölten für die Lehrlinge und ihre Ausbilder der Sparte Industrie NÖ über die Bühne. Es...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Firmenübergreifendes Team „Lower Austria Connected“ (v.l.): Bence Hegyesi (Essity Austria GmbH), Patrick Eilenberger – stehend mit Kappe (Penn GmbH), Sarah Komurka (dormakaba Austria GmbH) und Miriam Ströbinger (Essity Austria GmbH). | Foto: David Schreiber
3

NÖ Industrie
Lehrlingswettbewerb für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Qualifizierte Fachkräfte für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft auszubilden – das ist das übergeordnete Ziel der NÖ Industrie. Den Weg in diese Richtung ebnet unter anderem der Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“. NÖ. Bernhard Dichtl, Spartenobmann-Stellvertreter der NÖ Industrie: „Wer jung und motiviert ist, kann mit Aus- und Weiterbildung eine glänzende Karriere hinlegen.“ Den Weg in diese Richtung ebnet unter anderem der Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“, bei dem Teamwork und...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Robert Machtlinger ist seit 2014 CEO von FACC. Der Flugzeugzulieferer beschäftigt derzeit weltweit knapp 2.600 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt in Ried im Innkreis (OÖ). | Foto: A. Maringer/BRS
11

FACC-Chef Machtlinger im Interview
"Wir brauchen 600 zusätzliche Arbeitskräfte"

Robert Machtlinger, CEO des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, spricht im BezirksRundSchau-Interview über die rasche Erholung der Luftfahrt nach der Corona-Krise, den Wachstumspfad seines Unternehmens, 600 zusätzliche Arbeitsplätze im Innviertel, den Stellenwert der Lehrlingsausbildung und die Zukunft des Industriestandorts.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Hat sich die Auftragslage in der Flugzeugindustrie – trotz Krisen, Kriegen und Unsicherheiten – wieder schneller erholt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Für eine Lehre in der Industrie in Salzburg zahlen Spanier bis zu 2900 Euro.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

PRO-GE Salzburg deckt auf
Geschäftemacherei auf Kosten von Lehrlingen

Für einen Industrie-Lehrplatz in Salzburg müssen junge Spanier bis zu 2.900 Euro zahlen. Als „Geschäftemacherei auf dem Rücken von Lehrlingen und deren Ausbildungsbetrieben“ bezeichnet der Landessekretär der PRO-GE Salzburg, Daniel Mühlberger, die Geschäftspraktiken des in Spanien ansässigen Unternehmens „Talents for Europe Missethon“. SALZBURG. Dieses hat sich auf die Vermittlung von jungen Menschen aus Spanien nach Österreich spezialisiert, die hier eine Lehre absolvieren sollen. Das mit der...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ehrung bei Vossen: Ewald Hombauer, Manuela Siegl, Marc Thamm, Rene Aicher, Manfred Eckhardt, Sophie Gimpl, Bernhard Deutsch, Jan Regenfelder, Kornelia Oeller, Spartenobmann-Stellvertreter Manfred Gerger (von links). | Foto: Wirtschaftskammer

Industrie-Nachwuchs
Kammer-Ehrung für Jennersdorfer Vossen-Lehrlinge

Vier Lehrlinge des Jennersdorfer Frotteewarenerzeugers Vossen sind von der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland ausgezeichnet worden. Sie haben ihr Lehrjahr bzw. ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden. Insgesamt wurden heuer burgenlandweit 82 Industrielehrlinge zu "Young Stars" gekürt. Die Ehrungen fanden corona-bedingt nicht wie üblich im Rahmen einer Gala, sondern in den 19 Ausbildungsbetrieben direkt statt. Die burgenländische Industrie bildet derzeit in 45...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der neue Fachkräftekoordinator des Landes Tirol Klaus Schuchter (r.) und sein Vorgänger Roland Teissl (l.) freuten sich mit dien ausgezeichneten Nachwuchs-Fachkräften der Tiroler Industrie. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Lehre in Tirol
40 "freigesprochene" Industrie-Lehrlinge

TIROL. Am vergangenen Freitag wurden bei der Freisprechfeier in Innsbruck 40 „ausgezeichnete" Nachwuchs-Fachkräfte der Industrie geehrt. 13 Damen und 27 Herren geehrt. Topqualifizierte FachkräfteJedes Jahr fangen rund 430 motivierte Jugendliche eine Ausbildung in einem der renommierten Tiroler Industriebetriebe an. Insgesamt werden aktuell 1.325 Lehrlinge zu topqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Bei der Freisprechfeier für Tiroler Industrielehrlinge am vergangenen Freitag wurden 13 junge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ | Foto: Andreas Kraus

NÖ Industrie
"Lehrlinge dringend gesucht"

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ NÖ. Niederösterreichs Industriebetriebe haben immer größere Probleme, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bezeichnet es mehr als die Hälfte (51%) der Industriebetriebe als schwierig, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 27% orten keine Probleme....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Großer Erfolg für die Mondi-Lehrlinge. | Foto: Mondi

Mondi Frantschach
Alle Lehrlinge schlossen "ausgezeichnet" ab

Alle sechs Metalltechniklehrlinge konnten ihre Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Grund zur Freude bei Mondi Frantschach. Alle sechs Metalltechniklehrlinge haben ihre Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Die angehenden Fachkräfte haben dreieinhalb anspruchsvolle Jahre hinter sich, in denen sie technisches Wissen erwerben und ihre praktischen Fähigkeiten vertiefen konnten. Mit einer Lehre haben bei Mondi Frantschach...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Erholung bei den niederösterreichischen Industriebetrieben in Sicht.  | Foto: pixabay.com
5

Industrie in NÖ
Erholung zeichnet sich ab

Im ersten Quartal 2021 zeichnet sich in der nö. Industrie eine Erholung ab. Entscheidend sind nun die Erreichbarkeit von Nah- und Fernmärkten und die Eindämmung des Fachkräftemangels. NÖ. „Auch, wenn die Pandemie und die daraus resultierende Krise noch nicht überwunden sind – die wirtschaftliche Erholung ist in den niederösterreichischen Industriebetrieben bereits angelaufen“, sagt Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung NÖ (IV-NÖ) anlässlich der Ergebnisse der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Sarolta Csoka (3. von rechts) mit Spartenobmann-Stv. Manfred Gerger, Katharina Greiner (WK), Ausbildnerin Anita Windt und Geschäftsführer Werner Blohmann (von links). | Foto: WKB/Weber
3

Industrie-Nachwuchs
Wirtschaftskammer ehrt Jennersdorfer Vossen-Lehrlinge

Drei Lehrlinge des Jennersdorfer Frotteeherstellers Vossen wurden von der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer ihre besonderen Leistungen geehrt. Textilgestalterin Sarolta Csoka erhielt eine Silber-Auszeichnung, E-Commerce-Kauffrau Sophie Gimpl und Speditionslogistiker Jan Regenfelder jeweils eine in Bronze. Mit den "Young Stars of Industry" - von Bronze bis Platin - werden 77 Lehrlinge aus 19 burgenländischen Betrieben geehrt. Ausgezeichnet wurden Lehrlinge, die bei Prüfungen bzw. im Zeugnis...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
YoungStar of Industry bei Nikitscher in Pinkafeld: KommR Jochen Joachims, Spartenobmann-Stv., Gold-Preisträgerin Vivian Bauer (Nikitscher Metallwaren GmbH) und WK-Direktor-Stv. Harald Schermann | Foto: WKB/Lexi
18

Pinkafeld
Wirtschaftskammer Burgenland ehrt „Young Stars of Industry“

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland ehrt auch heuer Lehrlinge aus den heimischen Industriebetrieben. Geehrt werden fast 80 Lehrlinge, die durch ihre besonderen Leistungen aufgefallen sind. PINKAFELD. „Mit dieser Ehrung wollen wir unsere ‚Stars‘ vor den Vorhang bitten und sie für ihre Leistungen würdigen“, erklärt Industrie Spartenobmann Christoph Blum und meint weiter: „Die Auszeichnung ist ein Symbol dafür, dass wir unsere Lehrlinge und ihre Leistungen schätzen. Sie sind ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Unterstützung aus der Industrie fürs SOS Kinderdorf Burgenland: IV-Präs. Manfred Gerger, SOS Kinderdorf Burgenland-Leiter Marek Zeliska und Ewald Hombauer (Wirtschaftskammer Burgenland/Sparte Industrie)
 | Foto: SOS Kinderdorf

SOS Kinderdorf Burgenland
6.000 Euro von Hauspaten und Industrie

Junge Menschen sind Corona-Verlierer, treue Unterstützung im Burgenland bleibt auch in Zeiten wie diesen aufrecht. PINKAFELD. Laut aktuellen Arbeitsmarktzahlen waren 41.750 junge Menschen in Österreich (15 bis 24 Jahre) im Juli arbeitslos – das sind 52,4 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Bei Rat auf Draht, einem Angebot von SOS-Kinderdorf, haben sich im 2. Quartal die Anrufe zum Thema Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Und die Situation könnte sich durch Corona...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Setzen sich für Lehrlinge in der Industrie ein: Martin Reiner, Erich Dörflinger und Reinhard Pasterk  | Foto: IV Kärnten

Industriellenvereinigung Kärnten
Reinhard Pasterk leitet IV-Arbeitskreis "Lehrlingsausbildung"

Im Arbeitskreis "Lehrlingsausbildung" der Industriellenvereinigung (IV) Kärnten folgt Reinhard Pasterk auf Erich Dörflinger als Leiter. KÄRNTEN. Erich Dörflinger, ehemaliger Geschäftsführer von Flex Althofen, übergibt nun auch die Leitung des Arbeitskreises "Lehrlingsausbildung" der Industriellenvereinigung (IV) Kärnten. Den Vorsitz hat nun Reinhard Pasterk, Werksleiter bei Hermes Schleifmittel in Bad St. Leonhard, inne. Die Stellvertretung übernimmt den jetzige Flex-Geschäftsführer Martin...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Ausgezeichneten der Firma Lenzing sind Lukas Szombath, Marc Huber, Felix Trieselmann, Christian Kloiber, Armin Mirth, Jan Gunz, Marcel Zalec und Nico Stangl. | Foto: Wirtschaftskammer
5

Aus Heiligenkreuz, Jennersdorf, Güssing
Zwölf südburgenländische Industrie-Lehrlinge zu "Stars" gemacht

70 Industrie-Lehrlinge und ihre burgenländischen Lehrbetriebe ehrte die Wirtschaftskammer mit dem Prädikat "Young Stars". Bedacht wurden jene Jugendlichen, die im jeweiligen Berufsschulzeugnis einen ausgezeichneten Erfolg vorweisen konnten. Die meisten "Stars" wurden beim Heiligenkreuzer Faserhersteller Lenzing ausgebildet, nämlich sieben: Lukas Szombath, Marc Huber, Felix Trieselmann, Christian Kloiber, Armin Mirth, Jan Gunz, Marcel Zalec und Nico Stangl. Dazu kommen Sophie Gimpl und Sarolta...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
WK-Regionalstellenleiter Ronald Rasser und WK-Regionalstellenobm. Gerald Guttmann sehen den Wirtschaftsstandort im Bezirk positiv.
3

Wirtschaftskammer Oberwart
Bezirk Oberwart in vielen Bereichen Nummer 1

Gerald Guttmann und Ronald Rasser zogen Bilanz über den Wirtschaftsstandort Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Ein internationaler Vergleich des renommierten Schweizer Instituts IMD weist Österreich auf Platz 19 im Standort-Ranking aus. "Aufgrund der guten Infrastruktur und gut ausgebildeten Bevölkerung wäre Österreich ein attraktiver Wirtschaftsstandort, aber die überbordende Bürokratie, eine komplexe Gesetzgebung und ein Rückstand bei der Digitalisierung brachten Punkteabzüge", schildert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Den relativ neuen Lehrberuf des Lebensmitteltechnikers hat sich Felix Heindl gewählt. Er arbeitet bei der Güssinger Firma Vulcolor mit Holunder. | Foto: Martin Wurglits
2

Pionier Felix Heindl
Den jungen Lehrberuf "Lebensmitteltechniker" gibt es in Güssing

Holunder ist das Objekt, das Felix Heindls Berufsalltag prägt. Holunder wird in der Firma Vulcolor in Güssing zu Saftkonzentrat und Farbextrakt verarbeitet, und dort hat Heindl als Lebensmitteltechniker-Lehrling angeheuert. Umfassende AusbildungDen Lehrberuf, den aktuell im Burgenland drei Jugendliche lernen, gibt es erst seit 2008. "Die umfassende Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule in Wels ermöglicht viel mehr Grundwissen und Verständnis, als es bei Anlernkäften möglich ist",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Wir arbeiten mit Betrieben zusammen, die junge Frauen in nicht-traditionellen Berufen ausbilden", erzählt Daniela Mahel (1. v.l.). | Foto: Sprungbrett
2

Lehre in Rudolfsheim
Die Technik rund ums Essen

Lebensmitteltechnik: Einer der größten Industriesektoren braucht gut ausgebildete Mitarbeiter. RUDOLFSHEIM. Damit man in Österreich bedenkenlos sein Essen genießen kann, achtet eine Berufsgruppe genau darauf, dass bei der Produktion von Lebensmitteln nichts schiefgeht. Lebensmitteltechnikerinnen überwachen Anlagen und Maschinen, die dazu dienen, unser Essen herzustellen. Die Lebensmittelindustrie zählt zu den größten Industriesektoren Österreichs und daher sind die Jobaussichten als...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Josef Breiter gibt einen Überblick über das Lehrangebot im Bezirk Neunkirchen. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
776 Jugendliche setzen auf Lehrberuf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Niederösterreich verzeichnet dickes Plus an Lehranfängern. "Im Bezirk Neunkirchen erhalten aktuell 776 junge Menschen über die Lehre eine hochqualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung", skizziert WKNÖ-Vizepräsident Josef Breiter. 51,3 Prozent von ihnen – in Summe 398 Personen  – werden in der Sparte Gewerbe und Handwerk ausgebildet. Am Industriesektor werden 150 (19,3%) ausgebildet und im Handel sind es 94 Lehrlinge (12,1%). Ein paar Zahlen 154 Lehrbetriebe für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Lehre bei Pfeifer bringt fundierte Ausbildung und zahlreiche Benefits. | Foto: Pfeifer Group
4

Das Tiroler Familienunternehmen gilt als größter Arbeitgeber im Bezirk
Lehre bei Pfeifer: Geh’ deinen Holzweg!

IMST. Die Pfeifer Group mit ihrem Standort Imst bietet jungen Menschen spannende Lehrberufe in der Holzindustrie. Tolle Karrierechancen und attraktive Zusatzleistungen inklusive. Das traditionsreiche Tiroler Familienunternehmen gilt als größter und hochwertiger Arbeitgeber im Bezirk. In den drei modernen Produktionswerken und am zentralen Headquarter am Standort Imst sind derzeit rund 550 Personen in den verschiedensten Berufsfeldern beschäftigt. Dabei setzt Pfeifer mit seiner hochwertigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Thomas Salzer im Gespräch mit einem Traisner Lehrling
1 4

Nachwuchsmangel in Niederösterreichs Industrie

TRAISEN. "Die Zahl der Bewerbungen für Lehrstellen in Industriebetrieben nimmt seit Jahren ab. Es gibt zwar in Betrieben wie Georg Fischer in Traisen noch genug Anwärter, um den Bedarf zu decken.  Das ist nicht überall so. Drei von zehn Unternehmen können derzeit ihre freien Lehrstellen nicht besetzen. Verglichen mit früheren Jahren sinkt das Interesse der Schüler an einer Ausbildung von Jahr zu Jahr", berichtet WKNÖ-Spartenobmann Thomas Salzer von einer bedenklichen Entwicklung, die den...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Alexander Raths/Fotolia
4

LehrlingsRundschau
Lehre mit Matura

RIED (nk). Viel Zeit und Anstrengung, mehr Möglichkeiten: die Lehre mit Matura. Doch wie funktioniert das eigentlich?  Um die Berufsreifeprüfung zu absolvieren, muss man mindestens 19 Jahre alt sein und zum Beispiel den Lehrabschluss in der Tasche haben. Allerdings kann man bereits während der Lehre die Vorbereitungskurse belegen und sich einigen Teilprüfungen stellen. Insgesamt sind es vier Teilprüfungen, laut Webseite des Wirtschaftsförderungsinstituts WIFI schaffen das die meisten in zwei...

  • Ried
  • Noah Kramer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.