Lokale Agenda

Beiträge zum Thema Lokale Agenda

Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
6

Begrünung & Co.
Im neuen Grätzllabor entstehen Ideen für die Josefstadt

Was einst die Lokale Agenda 21 war, ist jetzt das Grätzllabor. In der Josefstadt startet dieses mit einem ganz neuen Team durch. WIEN/JOSEFSTADT. Mehr Begrünung, ein Lastenfahrrad fürs Grätzl, ein Sprachcafé – mit Ideen wie diesen lässt sich das Zusammenleben im Bezirk bunt gestalten. Bis vor Kurzem war die Lokale Agenda 21 dabei der beste Ansprechpartner. Jetzt startet diese mit einem frischen Team und unter dem Namen Grätzllabor neu durch. Hier haben sich die Expertinnen und Experten von vier...

Die Agenda am Neubau lädt zum Austausch ein. Gemeinsam möchte man Projekte für den Bezirk weiterentwickeln. | Foto: Agenda Neubau
2

Ideen gesucht
Agenda Neubau lädt zum Entwickeln von Bezirksprojekten ein

Die Agenda Neubau engagiert sich schon viele Jahre lang, um den Bezirk zu gestalten. Ein offenes Treffen lädt zum Mitmachen ein. Gemeinsam sollen Projekte entwickelt werden. WIEN/NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen sowie kleine und größere Projekte entwickeln. Das Team rund um Martina Jauschneg, Amar Rajković, Efa Doringer und Johannes Brossmann lädt in nächster Zeit zu zwei Terminen. Denn egal was du...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Im Hugo-Breitner-Hof wird im September gefeilscht. | Foto: BV14
2

Penzing
Nachbarschafts-Flohmarkt im Penzinger Hugo-Breitner-Hof

Die Lokale Agenda lädt die Nachbarschaft zum gemeinsamen Stöbern ein. Am 16. September findet ein Flohmarkt im Penzinger Hugo-Breitner-Hof statt.  WIEN/PENZING. Die Lokale Agenda 21 Wien bietet Wienerinnen und Wienern verschiedene Möglichkeiten, ihr Grätzl lebenswerter zu gestalten und über kleine und größere Veränderungen mitzuentscheiden. Seit heuer gibt es auch in Penzing eine Lokale Agenda, die mit der Hausbesorgerin und Trafikantin im "Hugi-Hof", genannt Rosi, einen Flohmarkt im...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2 2

So geht Wien
Mitbestimmung durch Agenda 21 - die lokale Stadtentwicklung

Was macht eigentlich die Lokale Agenda 21? Wie kann man durch die Agenda seinen Bezirk mitgestalten? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Sie wohnen und/oder arbeiten in einem Agenda-Bezirk? Da kann ich Ihnen nur gratulieren, denn das ist die beste Ausgangsposition um sich in seinem Bezirk sehr gut einbringen zu können! Sie haben noch nie von der Agenda 21 gehört? Schade, aber jetzt haben Sie die Gelegenheit, das nachzuholen. Begonnen hat alles 1992, da wurde bei einem UN Weltgipfel...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bei der Eröffnung wurde die Grätzloase natürlich gleich ausprobiert. | Foto: Barbara Schuster/RMW
21

Margaretenstraße
Filmcasino eröffnet neue Grätzloase "Bieneninsel"

Direkt vor dem beliebten Arthouse-Kino Filmcasino lädt erstmals eine Grätzloase zum Verweilen an.  WIEN/MARGARETEN. Der Frühling ist endlich in Wien angekommen. Die warmen Temperaturen machen Lust auf Zeit im Freien. Neben Spielplätzen, Parks und Schanigärten erfreuen sich die Grätzloasen immer größerer Beliebtheit. Dabei handelt es sich um begrünte Parklets, die ohne Konsumzwang von allen Personen genutzt werden können. Ob alleine die Sonne genießen oder zu zweit auf einen Plausch, die...

Werden diese Telefonzellen bald zum offenen Bücherschrank? | Foto: AgendaMargareten
3

Ramperstorffergasse
Bekommt Margareten einen neuen Bücherschrank?

Für Lesebegeisterte dürfte es bald Neuigkeiten geben: Anrainerinnen und Anrainer der Ramperstorffergasse möchten zwei Telefonzellen in einen offenen Bücherschrank umwandeln.  WIEN/MARGARETEN. Vielleicht wird schon bald ein weiterer offener Bücherschrank in Margareten einziehen. Eine Gruppe engagierter Bewohnerinnen und Bewohner möchte zwei stillgelegte Telefonzellen in der Ramperstorffergasse in Tauschzellen für Bücher und Spiele umwandeln. Sie planen, diese Zellen zu begrünen, idealerweise...

2013 fand im Gemeindesaal in Jerzens die allererste Regionale Zukunftswerkstatt statt. Damals kamen rund 60 Menschen aus allen vier Gemeinden zusammen, um an ihren Herzensthemen zu arbeiten – und die nächste Gelegenheit zum Mitreden, Mitwirken in der Pitztaler Kulturarbeit bietet sich am kommenden Dienstag um 19 Uhr im Mehrzweckssaal Wenns.
 | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat

Lokale Agenda
Die Menschen im Pitztal – und ihr Weg in die Zukunft

Das Pitztal will vorausschauen: Wohin die Reise bei der Kulturarbeit führen soll, wird die zweite Lokale Kulturagenda weisen – und mit ihr die Bevölkerung. WENNS. Zehn Jahre sind seit der ersten Kulturagenda im Pitztal und ihrer beherzten Arbeitsgruppen vergangen, viel wurde umgesetzt – nicht zuletzt die Sanierung der Mühle in Rietzenried und des Hauses am Schrofen in St. Leonhard. Mitreden, mitarbeiten, mitwirken Nun – nach den schwierigen Corona-Jahren – soll die zweite Lokale Kulturagenda...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Vizebürgermeisterin Isolde Resch, die 2000ste Einwohnerin Karin Aufreiter und Bürgermeister Thomas Berger (v.l.). | Foto: Gemeinde Hofkirchen

Hofkirchen im Traunkreis
Bürgermeister begrüßt 2000ste Einwohnerin

Das Einwohnerziel der Lokalen Agenda der Gemeinde Hofkirchen konnte kürzlich erfüllt werden: Bürgermeister Thomas Berger und Vizebürgermeisterin Isolde Resch begrüßten die 2000te Einwohnerin Hofkirchens.  HOFKIRCHEN. Im Jahr 2005 hat sich die Arbeitsgruppe „Lokale Agenda“, bestehend aus vielen arrangierten Bürgern der Gemeinde, Gedanken über die Zukunft Hofkirchens gemacht. Dabei ging es nicht nur um die Volksschule, den Kindergarten und die Wasserversorgung, sondern auch gewisse...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Jeder kann mitmachen: Die Unternehmer Leopold (l.) und Karl Wrenkh kämpfen etwa für einen schöneren Bauernmarkt. | Foto: Wrenkh

Lokale Agenda
Das plant die Agenda Innere Stadt für 2021

Bei der Lokalen Agenda kann jeder seinen eigenen Bezirk mitgestalten. Hier was für 2021 geplant ist. INNERE STADT. Die Lokale Agenda in der Inneren Stadt hat dieses Jahr einiges vor: Bewährte Konzepte werden weitergeführt und Neues in Angriff genommen. "Wir widmen uns verstärkt dem guten Zusammenleben in der Inneren Stadt, derzeit mit einem Schwerpunkt auf der Frage, wie sich Bewohner und Geschäftsleute gegenseitig unterstützen können", sagt Agenda-Betreuer Phillip Krassnitzer. Der Startschuss...

Die gesammelten Karten werden im Oktober bei einer Ausstellung gezeigt. | Foto: Agenda Innere Stadt

Agenda Innere Stadt
Bewohner und Geschäfte der City sollen sich gegenseitig helfen

Geschäftstreibende und Bewohner der City sollen sich in Zukunft gegenseitig unterstützen. Um das zu verwirklichen hat die Agenda Innere Stadt ein neues Projekt ins Leben gerufen. INNERE STADT. Zwar hat die Öffnung der Geschäfte eine große Last von den Schultern der Geschäftstreibenden der Inneren Stadt genommen, trotzdem wird man die Auswirkungen der Corona-bedingten Schließung aber noch lange spüren. Vor allem Klein- und Mittelbetriebe kämpfen momentan ums Überleben und müssen einige...

Begeisterte Agenda-Mitarbeiter: Michaela Mischek-Lainer, Hans Günzl und Gudrun Rosenstingl (v.l.). | Foto: Thomas Netopilik
1 8

Lokale Agenda
24 Projekte für die Währinger Nachbarschaft

Nach dem Startschuss im März 2017 durch einen Beschluss des Bezirksparlaments brachten sich in den vergangenen drei Jahren mehr als 150 Währinger ehrenamtlich in die Projekte der Lokalen Agenda ein. WÄHRING. Unter dem Motto "Bürger gestalten den Bezirk" wurden mit Unterstützung der Experten des Agenda-Büros zahlreiche Verbesserungen für das Zusammenleben im Bezirk geschaffen. Michaela Mischek-Lainer vertritt die Gruppe des Bildungsviertels "Ebner-Eschenbach" und kann über eine rege Tätigkeit...

Beim BürgerInnenrat unterhielten sich die Citybewohner über Probleme und arbeiteten an Lösungen. | Foto: Agenda Innere Stadt

Auftakt für die lokale Agenda in der Inneren Stadt

Die Lokale Agenda hat Einzug in der Inneren Stadt gehalten. Dort kann das Bürgerforum Anliegen präsentieren. Vor allem Hitze beschäftigt die Bewohner der City. INNERE STADT. Jetzt ist sie auch in der Inneren Stadt angekommen: die Lokale Agenda. Sie steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Wiener haben dort die Möglichkeit, ihren Bezirk und ihr Grätzel mitzugestalten. Die Initiative bietet den Rahmen dazu und bindet die Bürger auch in größere Entscheidungen im Bezirk ein. Die...

Kopf hoch: Die Gruppe "Draußen in Neubau" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fassadengrün. | Foto: Agenda Neubau
1

Agenda Neubau: Das sind die coolsten Ideen für den siebten Bezirk

Von Schleifen für Radln bis zu Blumen für Fassaden: die Projekte der Agenda Neubau für den Bezirk. NEUBAU. Gemeinsam den siebten Bezirk noch schöner gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können dort Bewohner Ideen austauschen sowie kleine und größere Projekte entwickeln. Die ersten Konzepte wurden von Agenda-Gruppen zu den Themen "Mobilität" und "Draußen in Neubau" bereits konkretisiert. • Radfahren auf der Mahü: Radln unter dem Blätterdach der Mariahilfer Straße ist...

Meisterbäcker Thomas Maurer bereitet Fougasse, ein französisches Brot, vor.
1 1 8

Grätzelspaziergang in Atzgersdorf: Fernsehluft und Bauernbrot

Der FZA Verein für Kultur hat unter dem Motto „Atzgersdorf produziert“ zu einem Spaziergang im Grätzel eingeladen. LIESING. Der FZA Verein für Kultur lud unter dem Motto "Atzgersdorf produziert" zu einem Spaziergang durchs Grätzel. Dabei wurden drei in dem Viertel ansässige, in verschiedenen Branchen tätige Unternehmen vorgestellt. Die erste Station war eine Führung durch die Bäckerei Schwarz. Das 1903 gegründete Unternehmen setzt auf Regionalität und Frische. Das Brot gelange vom Ofen in...

Mehr als 100 Neubauer waren beim Auftakttreffen der Agenda im vergangenen Jahr dabei. | Foto: Agenda Neubau
1

Agenda Neubau: Gestalten Sie den Bezirk mit!

Von Radl-Konflikten bis zur Planung eines neuen Grätzelfestes: Bei den jüngsten Treffen der Agenda Neubau wurde viel diskutiert. NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen, kleine und größere Projekte entwickeln. 100 Neubauer waren beim Auftakt 2017 dabei. Jetzt haben zwei weitere Treffen stattgefunden: diesmal zu den Themen Mobilität und Freiraum. "Die Abende waren gut besucht von vielen engagierten...

Das Team: Anna Sonnleitner, Herbert Bork, Peter Kühnberger, Liette Clees, Sabine Gstöttner, Philip Krassniter und Mirijam Mock (v.l.).
1 4

Startschuss für die Lokale Agenda in Währing

Ideen für nachhaltiges Zusammenleben im Bezirk werden ab sofort gesucht und umgesetzt. Vorschläge können persönlich oder online eingebracht werden - auch eine mobile Pop-Up-Werkstatt ist unterwegs. WÄHRING. Einen Bezirk gemeinsam in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln: Das steckt hinter der Idee der Lokalen Agenda 21, die es nun auch in Währing gibt. Drei Themen, erklärt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne), stehen dabei im Zentrum: öffentlicher Raum für alle, die Nachbarschaft stärken und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.