Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bis zum Jahr 2027 werden im Zentralraum Leibnitz insgesamt rund 3,7 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern. | Foto:  Land Steiermark/Resch
3

Zentralraum Leibnitz
3,7 Millionen Euro für Verbesserungen im Alltagsradverkehr

Damit das Radfahren in der Südsteiermark noch mehr an Attraktivität gewinnt, wird weiter kräftig investiert. Landeshauptmann-Stv. Anton Lang stellte heute die Pläne und vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserungen des Radverkehrs speziell für den Bezirk Leibnitz vor. BEZIRK LEIBNITZ. Seit 2016 arbeitet das Land Steiermark massiv am Ausbau des Alltagsradverkehrs. Dazu wurden neben der Radoffensive in Graz auch zahlreiche Radverkehrskonzepte in den steirischen Regionen beschlossen. Insgesamt laufen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
"Das Wipptal braucht dringend eine Anlaufstelle für Jugendliche, die die verschiedenen Lebenswelten der jungen Menschen als wichtigen Bestandteil unserer Region begreift und sich für sie einsetzt", so Lukas Heidegger | Foto: NEXT
2

Auftaktveranstaltung fand in Trins statt
Jugend mit Zukunft im Wipptal

VertreterInnen aus den Gemeinderäten sprachen über nachhaltige Jugendarbeit in der Region. WIPPTAL. Die Zeiten ändern sich und somit auch die Aufgaben und Herausforderungen der Gemeinden, insbesondere beim Thema Jugend und Jugendarbeit. Die Jugendplattform NEXT wurde gemeinsam mit der Plattform offene Jugendarbeit Tirol (POJAT) beauftragt, eine nachhaltige, regionale Infrastruktur für Offene Jugendarbeit im Wipptal zu schaffen. StartschussDer Startschuss dafür wurde mit einem Treffen am...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LR Tratter: „Die 32 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen des Gemeindeausgleichsfonds finanzieren wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinden und kommen damit direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

GAF
Erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022

TIROL. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 für Tirol beträgt insgesamt 32 Millionen Euro. Das Geld wird vor allem in die Infrastrukturprojekte der Tiroler Gemeinden wandern. Finanzmittel für wichtige ProjekteDie 32 Millionen Eure des GAF für die Tiroler Gemeinden werden vor allem für wichtige Infrastrukturprojekte verwendet.  „Vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung der Wasserversorgung bis zur Sanierung einer Volksschule – die Tiroler Gemeinden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einzigartiges Ensemble in Szene setzen: Der Lader Weiher und die Burg Laudegg als Alleinstellungsmerkmal. | Foto: Othmar Kolp
6

Dorfentwicklungsprozess
"Zukunft.Leben.Ladis": Weiher und Burg als Alleinstellungsmerkmal

LADIS (otko). Das Projekt Dorfentwicklungsprozess der Gemeinde Ladis wurde abgeschlossen. Ergebnisse werden im September bei einer Gemeindeversammlung präsentiert. Abschluss des Projekts "Zukunft.Leben.Ladis" In Kooperation mit dem Land Tirol wurde 2018 von der Gemeinde Ladis das Projekt "Zukunft.Leben.Ladis" gestartet. Damit sollen die Grundlagen für eine positive und vor allem zielgerichtete Entwicklung des Lebensraums geschaffen werden. Die räumliche und gesellschaftliche Entwicklung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch der Fulpmer Lawinenexperte sieht die Berge derzeit nur von unten an. | Foto: privat
2

Fulpmes/Tirol
Der "Lawinör" erklärt: Warum noch ein Lawinenreport?

STUBAI/WIPPTAL. Viele trifft es dieser Tage hart, so auch die Sportler. Während eigentlich gerade die schönste (Hoch-)Tourenzeit begonnen hätte, sind Skitouren untersagt. Aber warum gibt es trotzdem noch einen täglichen Lawinenlagebericht? Stellvertretend für das Team des Euregio-Lawinenreports nimmt der Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, Rudi Mair aus Fulpmes, zu dieser Frage Stellung. Was hat sich in den letzten Tagen in den Warnteams des Euregio-Lawinenreports getan? Wie schaut die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In diesem Bereich werden auch die Stützmauern erneuert. | Foto: Land Steiermark

Murau
1,6 Millionen für die Murtal Straße

Die Murtal Straße zwischen Murau und Triebendorf wird ab sofort saniert. MURAU. Die Baustelle ist bereits eingerichtet. Auf der B 96, der Murtal Straße, wurde zwischen Murau ein Triebendorf ein Sanierungsvorhaben gestartet. "In diesem Abschnitt beträgt die durchschnittliche Fahrbahnbreite derzeit 6,3 Meter. Bis Ende September wird sie mit einem Querschnitt von 7,5 Metern und beidseitig je einem Meter breiten Bankett ausgebaut", berichtet Verkehrslandesrat Anton Lang. Mehrere MaßnahmenZusätzlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Verkehrslandesrat Anton Lang und Co. stellten die Maßnahmen vor. Foto: MG Pöls

Pöls: Straße wird saniert und verbreitert

Die Triebener Straße wird auf einer Länge von fast 2 Kilometern umfassend saniert. PÖLS-OBERKURZHEIM. Bereits seit 2. Mai wird die Triebener Straße (B 114) im Bereich der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim saniert und verbreitert. "Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro, bis Ende Juni soll alles fertig sein", gab Verkehrslandesrat Anton Lang via Presseaussendung bekannt. Maßnahmen Die Baustelle erstreckt sich auf einer Länge von fast zwei Kilometern, dort werden verschiedene...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vertreter von Polizei, Stadtgemeinde und Zivilschutz stellten Maßnahmen vor. Foto: Verderber
1

Knittelfeld will Videoüberwachung einführen

Stadtgemeinde setzt auf Sicherheit und will verschiedene Maßnahmen umsetzen. KNITTELFELD. Als eine der ersten steirischen Gemeinden hat Knittelfeld bereits vor Jahren einen Sicherheitsreferenten installiert. Gemeinderat Klaus Wallner steht seitdem in enger Verbindung mit der Polizei und den Behörden. Verschiedenste Maßnahmen haben bereits Früchte getragen. So wurde Knittelfeld heuer als zweitsicherste Gemeinde Österreichs bei einem Infrastrukturbewerb ausgezeichnet. Maßnahmen Die Stadt will...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der Europagemeinde  wurde in den letzten Jahren viel in die Infrastuktur investiert.

In Draßburg läßt es sich gut leben

Die Europagemeinde Draßburg setzt Schwerpunkte im Bereich der kommunalen Infrastruktur. Seit der letzten Gemeinderatswahlen wurden unter der Führung von Bgm. Rudolf Ivancsits in der Europagemeinde Draßburg zahlreiche Projekte in Angriff genommen und umgesetzt: Start der neuen Gemeindehomepage, Einführung des Draßburg-Gutscheines, touristische Impulse mit dem Poljanci-Siedlerweg, Fertigstellung der Kanalarbeiten und LED-Beleuchtung sowie Aphaltierungsarbeiten in der Waldgasse, Eröffnung des...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Viel in Infrastruktur investiert

Viel Energie wurde in die Fertigstellung des neuen Gesundheitszentrums in Rietz investiert, das im Juli 2014 eröffnet wurde. Mit Arztpraxis und Physiotherapie, in mo- dernen, gut erreichbaren und behindertengerechten Räumen, ist eine umfassende Gesundheitsversorgung der Rietzerinnen und Rietzer langfristig gesichert. Mit dem größten Projekt, dem Neubau Kindergarten, Turnhalle, neues Musikprobelokal und neue Krabbelstube, schaffen die Dorfväter den Kindern und Musikanten ein neues, modernes und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

1,8 GAF-Millionen für Imst - Schwerpunkt liegt auf Schulen, Bauhöfen und Gemeinde- und Mehrzweckhäusern

„Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindereferent Johannes Tratter kürzlich die Auszahlung der ersten Tranche aus dem Gemeindeausgleichsfond (GAF) beschlossen. Knapp 1,7 Millionen Euro fließen in Projekte im Bezirk Imst“, informiert VP-Klubobmann Jakob Wolf. Mit dem Gemeindeausgleichsfond unterstützt das Land Tirol Städte und Gemeinden bei der Errichtung notwendiger Infrastruktureinrichtungen. „Die GAF-Mittel sind ein unverzichtbares und wirkungsvolles Instrument, um die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kärntner Infrastrukturoffensive vertraglich fixiert

LH Dörfler: Wichtiger Motor für heimische Bauwirtschaft - Minimundus erhält eigene Eisenbahnhaltestelle. In den nächsten fünf Jahren fließen über 94 Millionen Euro in Bahn-Infrastrukturmaßnahmen in Kärnten. Wie Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler bekannt gab, konnte nach Verhandlungen eine Einigung mit Infrastrukturministerin Doris Bures erzielt werden. "Wir haben zu den von Bures angebotenen 41,57 Millionen Euro noch zusätzlich 52,9 Millionen Euro hineinreklamieren können", zeigte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.