Maria-Theresia

Beiträge zum Thema Maria-Theresia

Foto: Hans Baier
1 2

GU-Nord – schon gewusst?
Als Maria Theresia nach Frohnleiten pilgerte

Schon gewusst, dass die Kaiserin in Adriach zu Besuch war? Maria Theresia von Österreich war vieles: Landesmutter, Erzherzogin, Fürstin, sie führte geschichtsträchtige Bildungspolitik, sorgte dafür, dass auch der Adel steuerlich zur Kasse gebeten wurde, oder schuf ein Höchstgericht. Und sie war gerne unterwegs – wohl zwischen all ihren Pflichten zur Ruhe zu kommen, war Maria Theresia dafür bekannt, zu pilgern. Quer durchs ganze Land. So machte sie auch Halt in Frohnleiten, genauer gesagt in...

6

Wiener Museen
Auch ohne Schätze...

Auch ohne auf die darin ausgestellten Schätze zu achten ist man von der Pracht des Kunsthistorischen Museums beeindruckt. Das Gebäude wurde 1891 fertig, und zum 100. Geburtstag hat man es behutsam renoviert - und was heute nur mehr die wenigsten wissen: die Elektrifizierung fertig gestellt. Ja, tatsächlich, die Altägyptische Sammlung war bis 1991 ohne elektrisches Licht! Es wurde im Winterhalbjahr mit Beginn der Dämmerung zugesperrt, und auch sonst war es ein eher verschlafener Winkel. Heute...

2

Impfungen
Maria Theresia ließ ihre Kinder auch schon impfen.

Im Hiezinger Bezirksmuseum ist dieses Impfzeugnis aus dem Jahr 1852 ausgestellt. Der Besitzer dieses Blattes wurde gegen Pocken geimpft und bekam dafür ein schönes Ehrenblatt. Heute bekommt man nach einer Impfung eine Eintragung in den Impfpass. Hier ging es um die Pocken, eine tödliche Krankheit über die Jahrtausende. Aber im 18. Jh. beobachtete man, dass man, wenn man die Pocken überlebt hatte, sie nicht mehr bekam. Man begann also Sekrete von Pockenpusteln gesunden Kindern in die Haut zu...

9

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 3.Teil: Die Prinzen Eugen, Max, Rudolf

Hofmobiliendepot weiter. In einem Raum sieht man edle indische Textilien und rote chinesische Lack-Paravents aus dem Besitz von Prinz Eugen, aus Schloss Hof. Diese Teile landeten dann als Wandbehang, Sesselbezug und Raumteiler bei Maria Theresia. - Man sieht verschiedene Objekte aus dem Leben des unglücklichen Max. Dieser Bruder des Kaisers Franz Joseph I. konnte der Versuchung nicht widerstehen und nahm die mexikanische Kaiserkrone auf Betreiben des intriganten Napoleon III. an, der damit sein...

Die Linzer Tabakfabrik entstand 1850 als Notstandsgründung. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Tabakfabrik entstand in der Wollzeugfabrik

LINZ. Nach der Schließung 1850 wurde ein Teil des Geländes der Wollzeugfabrik für den Bau der Tabakfabrik verwendet. Die Linzer Tabakfabrik entstand 1850 als Notstandsgründung. Als erste Fabrik diente der Gebäudetrakt der „Zweiten Färberei“ der alten Wollzeugfabrik (rechts). Sie war von Kaiserin Maria Theresia 1754 verstaatlicht und in „K.K. Aerarial-Wollenzeug-, Tuch- und Teppichfabrik zu Linz“ umbenannt worden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 6

Wiener Spaziergänge
Rotenturmstraße 19

In der neuen Begegnungszone hat man bei beruhigtem Verkehr mehr Zeit, sich die schönen Häuser anzuschauen. Interessant ist der Van-Swieten-Hof. Es ist ein Durchhaus, auf der einen Seite Rotenturmstraße 19, auf der anderen Seite Rotgasse 6. Der Durchgang birgt kleine, blasse Geschäfte und einen Kiosk, der noch vor ca. 25-30 Jahren als Kinokasse gedient hat. Hier, im Imperial Kino habe ich mir mit meiner Mutter den Herz-Schmerz-Filmklassiker "Vom Winde verweht" angeschaut. - Das Gebäude ist 1896...

4

Reisen
Mehrsprachige Ortstafeln

Nordwestlich von Budapest, in Ungarn, leben seit ein paar hundert Jahren deutschsprachige Minderheiten. Oft können sie gar nicht mehr deutsch, oft sprechen sie aber ihren altertümlichen Dialekt, aus dem süddeutsch-österreichischen Raum des 17.-18.Jh.-s. Einige kamen um 1710 herum aus der Gegend zwischen Ulm und Regensburg, andere - Lutheraner - wurden Mitte des 18.Jh.-s von Maria Theresia hierher ausgesiedelt, denn Österreich sollte katholisch bleiben.... Seit einiger Zeit zeigen die Ortstafeln...

Rektor Giuseppe Rigosi mit Bezirksrat Klaus Daubeck. | Foto: Berger
2

Bergl-Zimmer
Paradies in Ober St.Veit

Im Schloss Ober St. Veit befindet sich ein sehenswerter Schatz. Leider bekommt man ihn selten zu sehen. HIETZING. Die wenigsten wissen, dass Kaiserin Maria Theresia gleich zwei Schlösser in Hietzing besaß. Neben dem Schloss Schönbrunn erwarb sie 1762 um die stolze Summe von 65.000 Goldgulden (rund vier Millionen Euro) das Schloss in Ober St. Veit und nutzte es bis 1779 als Zweitwohnsitz. Bis heute profitieren die Hietzinger davon, ließ sie doch, um von Schloss A nach Schloss B zu gelangen, die...

Wiener Spaziergänge
Was eine Nummer so erzählt

Dieses Foto zeigt eine alte Hausnummer - eine Konskriptionsnummer - in Wien 2., Leopoldstadt, Große Mohrengasse 20. Solche Taferl sind in ganz Wien noch oft in Stiegenhäusern oder an der Fassade zu sehen. In Tschechien und in der Slowakei dienen sie oft heute noch als reguläre Hausnummern! - Sie wurden in Wien zur Maria-Theresia-Zeit 1753 eingeführt. Davor gab es keine Nummern. Schilder oder Zeichen an den Mauern halfen, ein bestimmtes Haus zu finden. Die Einführung der Konskriptionsnummern...

1 1 12

Tagesausflug
Auch nur 58 km: Wien - Mikulov

Der Friedhof wurde wahrscheinlich schon im 15. Jahrhundert angelegt. Der älteste erhaltene Grabstein (Mazewa) stammt aus dem Jahr 1605. Wegen seines Alters und der Tatsache, dass sich auf einer Fläche von fast 20.000 m² fast 4000 Grabsteine im Stil von Renaissance, Barock und Klassizismus befinden, ist er besonders interessant. Diese schöne kleine Stadt (7300 Einwohner) liegt in Südmähren, 7 km nördlich vom Grenzort Drasenhofen. Deutscher Name: Nikolsburg. Zwei österreichische Bundespräsidenten...

5

Aufführung in der Neuklosterkirche
Das Geheimnis der Maria Theresia

WIENER NEUSTADT (Bericht und Fotos von Karl Kreska). In der Neuklosterkirche, in der auch Maria Theresia betete, wurde erstmals das gesamte Kammerstück „Das Geheimnis der Maria Theresia“, von Susanna Kubelka, mit Dorothea Leitner und Katharina Holoubek aufgeführt. Der Erlös geht wie Luise Holoubek, Präsidentin der veranstaltenden Soroptimistinnen mitteilte, an finanziell benachteiligte Kinder der Stadt . Unter den Besuchern befanden sich auch Pater Johannes, Pater Walter, Margarete Sitz, Klaus...

14

Laxenburg NÖ
Kleiner Spaziergang in Laxenburg

Man fährt von Favoriten aus die Laxenburger Straße nach Süden, und nach ca. 20 km ist man in Laxenburg.  Der Ort war schon in der Steinzeit bewohnt und seit dem immer wieder. Im 12.Jh. wurde er schriftlich erwähnt. Im 14.Jh. wurde hier ein Jagdschloss für Habsburg errichtet, das heutige Alte Schloss. Seit 1388 hat Laxenburg das Marktrecht. - Das heutige Neue Schloss wurde 1710 von J. L. von Hildebrandt errichtet. Maria Theresia ließ es erweitern. Seit dem war es ein beliebter Ort der...

Die Maria Theresien-Kasel ist bei einer Spezialführung am 27. April im Stift Rein zu sehen. | Foto: Brenner

Historische Messgewänder in Rein

In einer Stift Rein-Spezialführung am 27.April zeigt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner ab 14:00 Uhr historische Messgewänder und liturgische Gefäße im Kloster der Zisterzienser. Hervorzuheben ist die Maria Theresien Kasel – ein barockes Messkleid, das von Kaiserin Maria Theresia bestickt wurde. Zu sehen ist auch eine Dalmatik (liturgisches Gewand) aus der Zeit Kaiser Joseph II., der für seine Sparsamkeit bekannt war. Dieses Messgewand vereinigt alle liturgischen Farben und kann somit an...

22

Wiener Museen
Albertina - Habsburgische Prunkräume

In der Albertina kann man neben ständigen und zeitlich begrenzten Kunstausstellungen auch die 20 Prunkräume mit bestem Blick auf den Burggarten besichtigen, in denen etwa 100 Jahre Lang Habsburgs Erzherzöge residiert haben. Die Ersten waren Maria Theresias Lieblingstochter Marie Christine und ihr Mann, Herzog Albert Casimir. Sie mussten 1792 als Habsburgs Statthalter aus den Niederlanden flüchten und lebten fortan in Wien. (Nach Albert ist heute das Gebäude mitsamt Kunstsammlung benannt, obwohl...

18

Wiener Spaziergänge
Augustinerkirche Wien

Sie steht unter der Adresse Augustinerstr. 3, Eingang vom Josephsplatz. 1339 fertig gestellt, erst später geweiht und noch später in den Albertina- oder Augustinertrakt der Hofburg integriert. Sie war kaiserliche Hofpfarrkirche, deswegen fanden hier Hochzeiten wie jene Maria Theresias oder Franz Josephs statt. Berühmt ist die weiße Marmorpyramide, vom Bildhauer Antonio Canova 1805 als Grabdenkmal der Erzherzogin Marie Christine erschaffen. Eben so berühmt, aber nicht zu besichtigen: die...

14

Museum Belvedere
Free Friday Nights II

Nach der Führung konnte man eine weitere Führung besuchen oder frei im ganzen Museum herum stiefeln. Wenn ein Objekt nicht zu fotografieren war, dann war das - wie in Museen üblich - extra angeschrieben. Beim Herumstiefeln entdeckte ich die Malerin Barbara Krafft, die schon im 18.Jh. mit 22 Jahren Mitglied der Akademie der Künste Wien wurde. Eine außergewöhnliche Karriere für eine Frau. Sie ist heute trotzdem vergessen.

Foto: BH Schärding
2

Jubiläum in Schärding: Die Bezirkshauptmannschaft einst und jetzt

Ins Leben gerufen, um Bauern vor Willkür zu schützen, sieht sich die BH immer noch der Bürgernähe verpflichtet. BEZIRK. Alles begann mit Maria Theresia: Bereits im Jahr 1753 hat die österreichische Kaiserin die sogenannten Kreisämter errichtet. Der Auftrag: Die Bauern vor herrschaftlicher Willkür zu schützen, das Überhandnehmen von Wild zu verhindern, die Nutzung von brachliegenden Feldern durch Erdäpfelanbau zu forcieren und die Obsorge über Religion und sittliches Verhalten zu tragen....

ÖKB-Kassier Franz Klingbacher (links) und BO Manfred Gläsel bei der Schecküberreichung mit Heribert Lantzberg (Bildmitte). | Foto: KK
2

Kalvarienbergverein restauriert Eremitage

In St. Radegund hat es sich der Verein zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienberges zur Aufgabe gemacht, im Jubiläumsjahr die 21 Kapellen zu renovieren. Kaum ein anderer Kalvarienberg im alpenländischen Raum ist so reich an Kapellen und Figuren. Zur Anlage gehört auch ein Häuschen, das bis zur Säkularisierung unter Joseph II als Eremitage diente. Bei der Befundung entdeckte man ein Wandbild, das über 200 Jahre zugemauert war. „Von diesem Fresko hat kein Mensch was gewusst“, sagt Obmann...

Beim Sommerfest der COLE International Schools wurde in Hall für den guten Zweck gesammelt | Foto: privat
3

Haller Spende für Kinderheim in Nepal

Im Gartenhotel Maria Theresia in Hall kam beim Schulschlusssommerfest der COLE International Schools über 1.500 Euro für den guten Zweck zusammen. HALL. Bei dem diesjährigen Schulschlusssommerfest von ‘COLE International Schools’, das dankenswerterweise auf Einladung durch Fam. Rottensteiner im Gartenhotel Maria Theresia in Hall stattfinden konnte, wurde die stattliche Summe von 1.795,00 € (Spenden und Losverkauf) gesammelt. Gesamterlös geht an Kinderheim Der Gesamterlös geht an das Kinderheim...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 6 12

54 km

...nur ist Schloss Halbturn von Wien entfernt. Autobahn bis Parndorf, dann paar km Bundesstraße, und man ist im Barockjuwel Park und Schloss Halbturn. Es wurde 1711 für Maria Theresias Vater, Kaiser Karl VI. erbaut. Architekt war Lucas von Hildebrandt. Das Schloss hatte eine abwechslungsreiche Geschichte. Heute gibt es hier einen Skulpturenpark, Ausstellungen, Konzerte, Adventmärkte, Lipizzanershows(!) und Ähnliches hier, ganzjährig ist etwas los. Das Restaurant mit schattigem Garten ist...

2.Juli 2018
3 23

Hochhausprojekt und Canaletto-Blick

Im Oberen Belvedere gibt es jetzt eine Ausstellung zu diesem Thema. Man zeigt diverse Darstellungen (Gemälde, Zeichnungen, Porzellanplatten, Fotografien, Planzeichnungen) zum sogenannten Canaletto-Blick, der demnächst vielleicht durch ein neues Hochhaus verschandelt wird. Oder doch nicht? Interessant ist, dass die alten Maler und Zeichner sich weder an Canaletto, noch an den tatsächlichen Blick gehalten haben, sondern je nach dem, was sie betonen wollten, die Häuser und die Kirchtürme, die...

Plessin mit seinem Freund und Weggefährten | Foto: Stadtmarketing
2

Brillenmuseum erhält wertvolles Exponat aus Kaisers-Zeiten

Ein besonderes Exemplar, die Brille der Kammerzofe von Maria Theresia, ist im Villacher Brillenmuseum zu bewundern. VILLACH (aw). Hohe Wellen, ja Resonanz aus ganz Österreich, haben die Medienberichte von Alfred Plessins Brillenmuseum geschlagen. Brillensammler und Optiker aus dem ganzen Land hätten sich bei dem Optiker gemeldet, erzählt Plessin. Und einer von ihnen stattete dem Villacher nun sogar einen Besuch ab. Erhard Bocek, ein Freund aus Niederösterreich, "noch aus alten Schulzeiten",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.