Maria-Theresia

Beiträge zum Thema Maria-Theresia

2

Wir leben Geschichte: 275 Jahre Inthronisierung von Maria Theresia!

Am 20. Oktober 1740 bestieg unsere Orstgründerin den Thron der österreichischen Habsburgmonarchie! Maria Theresia war zu diesem Zeitpunkt 23 Jahre alt und hatte bereits drei Kinder geboren. 1745 wurde ihr Gemahl Franz Stephan zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gewählt. Franz I. Stephan war somit römisch-deutscher Kaiser und seine Gattin Maria Theresia nannte sich darauf auch „Römische Kaiserin“. 1751 ließ Maria Theresia die Theresianische Militärakademie in Wiener...

(v.l.n.r.) GR Ing. Josef Gaida, Susi Gaida, GR Erwin Trumpes, GR Brigitta Seltmann, OPO GGR Dr. Arthur Seltmann, GR Walter Gall, GR Thomas Engel, BPO LKR GGR Peter Schmiedlechner;
16

Fest des Siedlervereins Maria Theresia 2015!

Zahlreiche freiheitliche Gemeinderäte beim Vereinsfest! Das jährliche Vereinsfest in der Gartensiedlung Maria Theresia fand wieder mit zahlreicher freiheitlicher Beteiligung statt. Neben der FPÖ Ortsgruppe Eggendorf rund um Ortsparteiobmann Dr. Arthur Seltmann waren auch freiheitliche Gemeinderäte aus Theresienfeld, Matzendorf und Sollenau beim Siedlerfest gern gesehene Gäste! Selbstverständlich ließ es sich der auch anwesende Bezirksparteiobmann LKR GGR Peter Schmiedlechner nicht nehmen, alle...

Gemeinderat Walter Gall (FPÖ Klubsprecher)
2

"VIA HABSBURG" | Theresienfeld bewirbt sich um die Aufnahme!

Theresienfeld bewirbt sich auf Antrag der FPÖ zum Beitritt des europäischen Tourismusprojektes "Via Habsburg" | alte "Triester Reichsstraße"! "Die Geschichte der Habsburger ist in gewisser Weise auch unsere Geschichte. Unweigerlich werden wir in der Marktgemeinde Theresienfeld auf Schritt und Tritt auf die Gründung der "k.k. Ackerbaukolonie Theresiafeld" im Jahr 1763 auf Anordnung der Regentin der Habsburgermonarchie Maria Theresia erinnert. Auch mit Blick auf den 300. Geburtstag am 13.05.2017...

Der Meldezettel wurde mit 250 Jahren Verspätung ausgefüllt. | Foto: Schlosshof/Dieter Nagl
2

Maria Theresia: endlich auf Schloss Hof gemeldet

SCHLOSS HOF. Vor 260 Jahren wurde Maria Theresia Marchfelderin. 1755 erwarb Maria Theresia Schloss Hof und ließ sich mit ihrem Mann Kaiser Franz Stephan dort im Juli 1755 das erste Mal nieder. Trotz ihrer großen Entourage hatte sie eine Kleinigkeit vergessen: Auf Initiative von Werner Fasslabend, Präsident des Marchfelder Schlösservereins, füllte ihr direkter Nachfolger in siebenter Generation, Paul Georg Habsburg-Lothringen, am Montag, den 29. Juni bei Bürgermeister Josef Reiter in...

25

Stift Klosterneuburg ist ...

...einen Tagesausflug von Wien aus wert. Die Eingangshalle, die weltberühmte und wortwörtlich einmalige unbeendete barocke Baustelle, die Sala terrena, ist sensationell. Es gibt die bestens geführte "sakrale Tour", die "Imperialen Gemächer" und die Weinkeller-Tour mit Kostproben; die Kirche und die Schatzkammer kann man ohne Begleitung (aber mit einer gültigen Eintrittskarte) besuchen. Im Laufe der sakralen Tour besichtigt man auch den weltberümten und einmaligen Verduner Altar. Ich wiederhole...

Von ihren elf Töchtern und fünf Söhnen erreichten zehn das Erwachsenenalter. | Foto: Foto: wiki

Maria Theresia und ihre große Kinderschar

Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie war Mutter von 16 Kindern. Maria Theresia, die einstige Mutter der Nation, brachte 16 Kinder zur Welt, um die sie sich fürsorglich kümmerte. Nur Personal, das ihr geeignet schien, durfte ihre Kinderschar betreuen. Besonders wichtig war Maria Theresia zudem das Schulungsprogramm ihrer Nachkommen, welches die Mutter persönlich ausarbeitete. Den Muttertag gab es damals zwar...

  • Natalie Nietsch
14

Offene Tür in Klinik und Thermenhotel

Unter dem Motto "Wahrnehmung" öffneten die Reha-Klinik Maria Theresia und das Thermenhotel Radkersburger Hof die Türen für die interessierten Besucher. Der ärztliche Leiter Wolfgang Kubik und die stellvertretende Pflegedienstleiterin Gabriele Schemeth präsentierten die Schwerpunkte der Klinik. Hoteldirektor Andreas Schaffer und Geschäftsführer Wilfried Butter stellten das Hotel und die Kooperation beider Häuser vor. Die Mitarbeiter standen für Auskünfte bereit.

Eine Brücke für Maria Theresia

2., Augartenbrücke Die Maria-Theresien-Brücke wurde 1872 erbaut und 1925 umgebaut und erneuert. 1919 wurde sie nach dem nahen Augarten umbenannt. Sie mündet in die Untere Augartenstraße, die genau zum Augarten führt.

Die Tirolerbachgasse in Theresienfeld erinnert an die Besiedelung des nördlichen Steinfelds durch Tiroler Kolonisten!
6

Unser Tiroler Erbe in Theresienfeld!

Der Tirolerbach in Theresienfeld: Die Regentin der Habsburgermonarchie Maria Theresia hat im 18. Jahrhundert die Ansiedlung von Tiroler Bauern zur Fruchtbarmachung des nördlichen Steinfelds angeordnet. Bis dahin war die Wiener Neustädter Heide wegen des Wassermangels ein unbesiedeltes Gebiet, welches nur als Viehweide genutzt werden konnte. Franz Anton Ritter von Raab hatte die Idee der Siedlungsgründungen zur Kolonisierung unfruchtbarer Provinzen. Er wirkte hauptsächlich in Böhmen und in...

5 7 2

Kaiserin war sie nicht, ...

... die Maria Theresia, sondern "nur" Erzherzogin von Österreich. Da sie aber im Hause Habsburg-Lothringen (v.a. gegenüber Gemahl Franz Stefan) die "Hosen anhatte", trug sie beim Volk den Titel Kaiserin.

Haupteingang der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk) in Wiener Neustadt.
8

"Mach’ er mir tüchtige Offiziere und rechtschaffene Männer darauß"

FPÖ will das Militärrealgymnasium an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt erhalten! Mit dem Auftrag an den ersten Kommandanten Feldmarschall Leopold Joseph von Daun "Mach’ er mir tüchtige Offiziere und rechtschaffene Männer darauß" von unserer Ortsgründerin Maria Theresia wurde am 14. Dezember 1751 die "Theresianische Militärakademie" in Wiener Neustadt bereits 12 Jahre vor der "k.k. Ackerbaukolonie Theresiafeld" gegründet. Die Heimat der österreichischen Offiziersausbildung...

Kaiserin Maria Theresia im Marionettentheater Schloss Schönbrunn | Foto: Roman Gerhardt, Kailuweit Kulturkommunikation

Marionettentheater schickt Habsburgerin auf Sommerfrische nach Schloss Hof

Ab 5. April 2014 steht Schloss Hof mit der Sonderausstellung »Glanz & Glamour« ganz im Zeichen höfischer Feste der Barockzeit. Sogar Kaiserin Maria Theresia und ihr Gemahl, Kaiser Franz I. Stephan, geben der Schau die Ehre, und zwar als Leihgabe des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn. Die kunstvoll gefertigten Marionettenfiguren sind etwa 80 cm groß, tragen handgenähte Kleidung und blicken majestätisch zu den Besuchern. Nach Ausstellungsende kehrt das Regentenpaar nach Schönbrunn zurück, wo...

Barocke Zeitreise, Kindermuseum Schloss Schönbrunn erleben

Bei dieser Führung haben Kinder ab sieben Jahren die Möglichkeit, eine Zeitreise zurück ins 18. Jhdt. zu machen. Dabei begegnen ihnen Persönlichkeiten aus längst vergangener Zeit, die Wissenswertes, Lustiges und Kurioses aus dem Leben Maria Theresias und ihrer Familie erzählen. 13., Schloss Schönbrunn, 17.15 & 17.45 Uhr, Kosten: Erw.+Kind 20 €, www.kaiserkinder.at Wann: 22.03.2014 17:00:00 Wo: Schloss Schönbrunn, 1130 Wien auf Karte anzeigen

Freiheitlicher Besuch (mit Ortsparteiobmann Walter Gall) beim Frühschoppen in Theresienfeld!
15

Frühschoppen mit der k. u. k. Wiener Regimentskapelle Infanterieregiment Nr. 4 ("Hoch- und Deutschmeister") in Theresienfeld

Anlässlich der 250 Jahre Feier der Marktgemeinde Theresienfeld spielte am 27. Oktober 2013 die "k. u. k. Wiener Regimentskapelle Infanterieregiment Nr. 4", besser bekannt unter "Hoch- und Deutschmeister", beim Frühschoppen am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr auf! Die Gründung dieser geschichtsträchtigen Regimentskapelle geht zurück bis auf das Jahr 1695, als Kaiser Leopold I. angesichts der anhaltenden Bedrohung durch die türkischen Heerscharen alle deutschen Fürsten aufforderte, neue...

"Gold für unser Schlossmuseum"

KOTTINGBRUNN. Derzeit wird im Wasserschloss das Maria Theresien-Zimmer in den Originalzustand zurückversetzt: Die Decke wird wieder mit Blattgold überzogen! Ein Blättchen Blattgold kostet 1,40 Euro - 2.300 Blättchen werden benötigt. Die Bevölkerung ist nun aufgerufen, zu spenden - alle Spender werden auf einer Tafel veröffentlicht. Spenden kann man auf der Gemeinde, aber an den ersten drei Adventwochenenden von 15 - 18 Uhr auch direkt im Museum. Bei der Volksbank BLZ 42750, Nr. 7814031-0012...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wolfgang Semmelrock: Luft-Kunstinstallation »Luftraum 68042 oder als Maria tatsächlich Flügel verliehen bekam«

"Engerl" Kaiserin Maria Theresia

Ihm Rahmen der "Transformale" verschönwandelte Künstler Wolfgang Semmelrock das Kaiserin Maria Theresia Denkmal mit Engelsflügerln. Infos unter: http://www.transformale.at/de/programm/luft-ige-skulptur-am-neuen-platz-in-klagenfurt/ Wo: Neuer Platz, Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Das Volkstheater in Wien
11 18

Bei der Bellaria

Ausnahmsweise eine Serie. Wenn ich schon fotografierend in Wien unterwegs bin, dann präsentiere ich das nicht in Einzelbildern. Ich hatte im Museumsquartier zu tun, und weil ich genug Zeit davor hatte, habe ich die Gegend rund um die Bellaria (die heutige Bellariastraße hat ihren Namen von der nicht mehr existierenden Bellaria, einem Vorbau des Leopoldinischen Trakts, der für Maria Theresia errichtet worden war. Der Bereich um die Kreuzung Bellariastraße und Dr.-Karl-Renner-Ring wird im...

Schüttkasten in Unternalb bei Retz | Foto: Peter Nestler
2

Konzert für Maria Theresia

Serenaden bringen musikalische Raritäten ans Licht Seit mehr als 30 Jahren weiß das von Paul und Christoph Angerer gegründete Concilium musicum Wien mit Werken sowohl berühmter als auch zu unrecht vergessener Komponisten zu begeistern. Am 24. und 25. August 2013 steht in Unternalb bei Retz eine musikalische Zeitreise in die Ära der mächtigsten Habsburger-Regentin auf dem Programm. Unter dem Motto »Konzert für Maria Theresia« erklingen ab 16 Uhr im Schüttkasten Werke von Florian Leopold...

Schloss Halbturn
10 20

Schloss Halbturn

Schloss Halbturn wurde in den Jahren 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt für Kaiser Karl VI. als Jagdschloss errichtet und unter seiner Tochter Maria Theresia von Franz Anton Hillebrandt umgebaut. In Folge war das Schloss der Sommersitz von Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine. Am 11. August 1949 blieben von dem prachtvollen Bau nach einem verheerenden Brand nicht viel mehr als die Außenmauern stehen. Wie durch ein Wunder konnte der große Mittelsaal mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.