Mauthausen Komitee Steyr

Beiträge zum Thema Mauthausen Komitee Steyr

Leokadia Stanislawska (rechts) mit Freundin (1942) | Foto: Mauthausen Komitee Steyr

„Stollen der Erinnerung“ am Weltfrauentag offen

STEYR. Anlässlich des Weltfrauentages am Sonntag, 8.März öffnet das Mauthausen Komitee Steyr den „Stollen der Erinnerung“ von 14 bis 17 Uhr. Besondere Beachtung gebührt an diesem Tag den Schicksalen der Frauen, den Zwangsarbeiterinnen und einer Widerstandskämpferin. Das 16-jährige polnische Mädchen Leokadia Stanislawska wurde 1942 nach Steyr verschleppt und musste hier täglich 11 Stunden Zwangsarbeit leisten. „Es war Akkordarbeit und ich konnte sie nicht schaffen. Die Arbeit war zu schwer“,...

Foto: Mauthausen Komitee Steyr
3

"Stollen der Erinnerung" bekommt Förderpreis zum Österreichischen Museumspreis 2014

Der mit € 10.000 dotierte Förderpreis zum Österreichischen Museumspreis 2014 geht an den Stollen der Erinnerung in Steyr. STEYR. „Mit dem Österreichischen Museumspreis weisen wir sichtbar auf die Qualität der vielfältigen österreichischen Museumslandschaft hin, und regen viele andere Museen dazu an, es den ausgezeichneten Häusern nachzumachen", begründet Kulturminister Josef Ostermayr den Museumspreis, der heuer bereits zum 21.Mal vergeben wird. Den Hauptpreis erhielt das Webereimuseum Haslach,...

Vizebürgermeister Gunter Mayrhofer, Mag. Katrin Auer, Geschäftsführerin des Museum Arbeitswelt Steyr,  Karl Ramsmaier, Mauthausen Komitee Steyr, Vizebürgermeister Willi Hauser, Gemeinderätin Michaela Frech (v. l.). | Foto: Peter Röck

Enthüllung der Kunstinstallation „Kristalltag“ und Eröffnung der „Goldenen Rathaus-Passage“

STEYR. Gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Steyr lud der Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff am 6. November – im Gedenken an das antisemitische Pogrom von 1938 – zur Enthüllung des Kunstwerks „Kristalltag“ in der Steyrer Rathaus-Passage. Ermöglicht durch die Schenkung des Künstlers und den einhelligen politischen Willen ist die Kunstinstallation der Erinnerung an damals und heute verfolgte und vertriebene Menschen gewidmet. Angerbauer-Goldhoff, der aus persönlichen Gründen nicht anwesend...

“Stollen der Erinnerung” geöffnet

STEYR. Der “Stollen der Erinnerung” in Steyr kann am Tag des Denkmals, Sonntag, 28. September 2014, von 14.00 bis 17.00 besichtigt werden. Um 14.14 und um 15.15 werden Führungen angeboten. Den Besuchern wird empfohlen warme Kleidung zu tragen. Die Temperatur im Stollen beträgt nur 8° bis 12° Grad. Der Eingang befindet sich bei Zwischenbrücken. Ein 140 Meter langer Stollen unter dem Schloss Lamberg, der von KZ-Häftlingen gebaut wurde, ist Schauplatz der Ausstellung. Der Weg beginnt mit den...

Jüdischer Friedhof geöffnet

Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 28. September 2014, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14.00 bis 16.00 besichtigt werden. Der Eingang liegt am Taborweg, zwischen Schnallentor und Taborrestaurant. Das „Haus der Gräber“ – auf Hebräisch „Beth Hachivot“ – weist 141 Gräber auf, viele auch mit hebräischen Inschriften. Der Jüdische Friedhof in Steyr wurde 1873 angelegt, nachdem Mitte des 19. Jahrhunderts jüdische Familien aus Böhmen und Mähren nach Steyr zogen. 1945 sollte...

Foto: Peter Röck
3

Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in Münichholz

STEYR. Anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz findet am Montag, 12. Mai um 17.30 Uhr beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße die alljährliche Befreiungsfeier statt. Thema der Feier: „Wert des Lebens”.  Gedenkredner ist der Historiker Martin Hagmayr. Er stammt aus Wolfern und ist nun in der Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim als Pädagoge beschäftigt. 27 Personen mit Beeinträchtigung aus Steyr wurden während der NS-Zeit in Hartheim ermordet. Musikalisch...

Landeshauptmann Josef Pühringer (li.) zeichnete Karl Ramsmaier aus. | Foto: Land OÖ/Kraml

Menschenrechtspreis für Karl Ramsmaier

STEYR. Karl Ramsmaier ist mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich 2013 ausgezeichnet worden. Er engagiert sich seit Jahrzehnten für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, insbesondere in Steyr und Garsten. Ramsmaier ist Obmann des Mauthausen Komitees Steyr, das regelmäßig historische Forschungsergebnisse über die NS-Zeit in Steyr veröffentlicht und Unterrichtsmaterialien für Schulen erarbeitet. Er ist auch Initiator der Gedenkstätte „Stollens der Erinnerung“, die kürzlich in Steyr...

Der Eingang zum Stollen der Erinnerung im Zentrum von Steyr. | Foto: Andreas Buchberger
2

Stollen der Erinnerung erstmals zugänglich

Tag der offenen Tür von 10 bis 16 Uhr am Nationalfeiertag, Samstag, 26. Oktober 2013. STEYR. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, ist der „Stollen der Erinnerung“ von 10 bis 16 Uhr erstmals für die Bevölkerung zugänglich. Der Eingang befindet sich auf dem Weg von Zwischenbrücken zum Museum Arbeitswelt, wenige Meter nach Zwischenbrücken. In der 140 Meter langen, hufeisenförmigen Stollenanlage unter dem Schloss Lamberg ist eine Ausstellung über das KZ Münichholz und die Zwangsarbeiter in Steyr zu...

Das KZ-Denkmal in Steyr wurde vor sechzig Jahren enthüllt. | Foto: Simone Bonnet

Vor 60 Jahren KZ-Denkmal in Steyr enthüllt

STEYR. Am 20. Juli jährt sich die Enthüllung des KZ-Denkmals an der Haager Straße zum 60. Mal. Seit 1979 betreut die Stadt das Denkmal.1991 hielt erstmals ein Steyrer Bürgermeister – Heinrich Schwarz – eine Gedenkrede vor dem Denkmal. Seither organisiert das Mauthausen Komitee dort alljährlich eine Befreiungsfeier. „1991 ist damit eine Zäsur in der Gedenkkultur der Stadt Steyr“, sagt Karl Ramsmaier vom Mauthausen Komitee Steyr. „Das KZ-Denkmal wird immer mehr Teil der offiziellen...

126

Befreiungsfeier KZ Steyr-Münichholz im FF-Haus Münichholz und beim KZ-Denkmal

STEYR. Thema Retter und Retterinnen: Gedenkreden durch Frau Anna Hackl, eine Zeitzeugin der Mühlviertler Hasenjagd (http://www.mauthausen-memorial.at) sowie Daniel Simon, einen Vertreter der Amicale de Mauthausen (Vertreter der französischen Lagergemeinschaft Mauthausen) und den Bürgermeister der Stadt Steyr, Gerald Hackl. Gedenkmarsch und Kranzniederlegungen beim KZ-Denkmal an der Haagerstraße. http://www.mkoe-steyr.net Lesen Sie dazu auch folgenden Bericht:...

3

Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in Steyr

STEYR. Anlässlich des 68. Jahrestags der Befreiung des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz findet am Montag, 13. Mai, um 17.30 Uhr beim KZ-Denkmal in der Haager Straße die alljährliche Befreiungsfeier statt. Das Thema der Feier lautet „Retter und Retterinnen“. Gedenkrednerin wird die Zeitzeugin Anna Hackl sein. Ihre Familie versteckte im Februar 1945 zwei Häftlinge, die aus dem KZ Mauthausen ausgebrochen waren, und rettete ihnen so das Leben. Der Ausbruch dieser insgesamt 500 Häftlinge, die dann...

Sitzend, von links: Ulrike Knall-Brskovsky (Landeskonservat OÖ), Maria und Siegfried Jank, Barbara Neubauer, Karl Ramsmaier, Peter Schönberger. Stehend, von links: Vizebgm. Walter Oppl, Baudirektor Norbert Prantl, Hans-Jörg Kaiser (Magistrats-Abteilung für Altstadterhaltung, Denkmalpflege und Stadterneuerung), Bürgermeister Gerald Hackl, Bau-Referent Stadtrat Markus Spöck, Vizebgm.
Gunter Mayrhofer. | Foto: Paul Hamm GmbH

Steyrer Panther verliehen

Die Stadt Steyr vergibt alljährlich Auszeichnungen für Denkmalpflege. STEYR. Preisträger des Steyrer Panthers 2013, einer Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Denkmalpflege, sind Siegfried und Maria Jank, das Mauthausen Komitee Steyr und Barbara Neubauer, die Präsidentin des Bundesdenkmalamts. Die Auszeichnungen haben Bürgermeister Gerald Hackl und Baureferent Stadtrat Markus Spöck kürzlich im Festsaal des Steyrer Rathauses verliehen. Familie Jank hat das ehemalige...

Die KZ-Baracke in Steyr. Es gab Überlegungen, sie unter Denkmalschutz zu stellen. Der Besitzer ließ sie 1993 illegal abreißen. Foto: Privat

Gedenken an das Steyrer KZ

Im März war es 70 Jahre her, dass das KZ Steyr als Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen geführt wurde. STEYR. „Das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz bestand von 12. März 1942 bis 5. Mai 1945. Mauthausen fand also auch in Steyr statt“, sagt Karl Ramsmaier, Obmann des Mauthausen Komitees Steyr, das Berichte und Fotos über das KZ Steyr sammelt. „Bisher konnte kein einziges Foto des Lagers aus der Kriegszeit gefunden werden“, sagt er. Eine Wiener Historikerin arbeitet derzeit an einer...

Eine von vier Stellen auf dem Steyrer Friedhof, an denen Urnen von KZ-Häftlingen beigesetzt wurden.Foto: Privat
2

Gruft mit Urnen von KZ-Häftlingen entdeckt

Unter einem Weg auf dem Urnen-Friedhof in Steyr wurden tausend Urnen von KZ-Häftlingen aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. STEYR. Initiiert wurde die Suche von einem Enkel Wiktor Ormickis. Er war bei der Suche nach der Urne seines Großvaters auf Dokumente und Zeitzeugenberichte gestoßen. Diese besagten, dass die Urne in Steyr beigesetzt worden war. Wiktor Ormicki war Professor an der Jagellonen-Universität Krakau, die in Polen bis heute großes Ansehen genießt. Ormicki wurde im Jahr 1939 von den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.