Mauthausen Komitee Steyr

Beiträge zum Thema Mauthausen Komitee Steyr

Fotos: Peter Röck
61

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof machte nachdenklich

STEYR. Am 9. November 2022 fand am Jüdischen Friedhof anlässlich des 84. Jahrestages der Pogromnacht die alljährliche Gedenkfeier statt. Am 9. November 1938 plünderten hasserfüllte Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und zündeten Synagogen an. Die Steyrer Synagoge blieb verschont, weil sie schon im August 1938 arisiert wurde. Aber auch in Steyr wurden Juden und Jüdinnen verhaftet. Der Vorsitzende des Mauthausen Komitees Steyr Karl Ramsmaier mahnte angesichts stärker werdender Kräfte, die die...

Fotos: Mauthausen Komitee Steyr
8

9 November
Gedenkfeier & Gedenkkonzert an das Novemberpogrom

Gedenkfeier am Mittwoch, 9 November am Jüdischen Friedhof Steyr um 17:00 Uhr und Konzert "Shoah und Musik" im Alten Theater Steyr um 19:00 Uhr. STEYR. Vor 84 Jahren, am 9. November 1938, inszenierten die Nationalsozialisten ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. Die Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof erinnert an die Opfer der Verbrechen der Nationalsozialisten. AB 17.00 UHR (Ort: Jüdischer Friedhof Steyr) Begrüßung: Mag. Karl Ramsmaier – Mauthausen Komitee Steyr Biographische Spuren...

125

Steyr
Bewegende Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal

STEYR. Am Samstag, 14. Mai 2022 fand beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr eine bewegende Gedenkfeier statt. Seit 15 Jahren kommen Angehörige von KZ-Opfern nach Steyr und gedenken der Ermordeten. Mariela Valota aus Sesto San Giovanni gedachte ihres Großvaters, der auf der Ennsbrücke in Steyr Mitte April 1945 erschossen wurde. Ihr Vater Giuseppe Valota, Präsident der Angehörigen-Vereinigung ANED, konnte erstmals nicht mehr dabei sein, da er im November 2021 gestorben ist. Sie erinnerte...

132

Fest der Freude Steyr
#YesWeCare - Für ein geeintes Europa. Gegen Faschismus

STEYR. Sehr gelungene Veranstaltung von YesWeCareSteyr, vergangenen Sonntag den 8. Mai2022 am Vorplatz des Museum Arbeitswelt ... Am 8. Mai ist Tag der Befreiung, der sich in diesem Jahr zum 77. Mal jährte. - Der 8. Mai wird in verschiedenen europäischen Ländern als Gedenktag, aber auch als Feiertag begangen. => 8. Mai 1945. Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht, Ende des 2. Weltkrieges. YesWeCareSteyr hat für den 8. Mai 2022 zu einer Kundgebung am Vorplatz des Museum Arbeitswelt...

6

KZ-Außenlager Steyr-Münichholz
Befreiungsfeier 2022

STEYR-MÜNICHHOLZ. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 16.Mai 2022 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 77 Jahren. Als thematischer Schwerpunkt wurde „Politischer Widerstand“ gewählt. Auch im Außenlager Steyr-Münichholz waren Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert, die sich gegen das NS- Regime stellten und mutig Widerstand leisteten. In der Stadt Steyr gab es einen gut...

209

Steyr
Yes, we care - Steyr zeigt Solidarität mit der Ukraine

STEYR. Anlässlich der bundesweiten 'Yes We Care'-Aktionen zum Krieg in der Ukraine fand am Sonntag beim Platz vor dem Museum Arbeitswelt (MAW) eine Solidaritätskundgebung statt. Ab 16 Uhr fanden sich rund 500 Personen bei idealem Wetter ein. Die gesammelten Spenden von etwa 500 EUR werden an Nachbar in Not übergeben. Während die oberösterreichische Band Beda zwischendurch mit einigen ihrer sehr passenden Songs immer wieder für Auflockerung sorgte, wurden ergreifende Redebeiträge gehalten....

Foto: Mauthausen Komitee Steyr
3

8. März
Vor 80 Jahren wurde das KZ-Außenlager Steyr-Münichholz errichtet

Zum Gedenken an die Opfer, bieten das Museum Arbeitswelt und das Mauthausen Komitee Steyr am 8. und 12. März Programme an, um sich mit der Geschichte des Außenlagers zu beschäftigen. STEYR. Schon seit 1941 mussten Häftlinge aus dem KZ Mauthausen in der Steyrer Rüstungsindustrie arbeiten. „Das tägliche Zurückbringen dieser Häftlinge nach Mauthausen erfordert nicht nur einen größeren Einsatz von Bewachungsmannschaften, sondern mindert auch die Arbeitsleitung der Häftlinge.“ Mit dieser Begründung...

Leserbrief
Gegen die Verharmlosung des NS-Regimes

Problematische historische Vergleiche sind eine Verhöhnung der Opfer In den letzten Wochen und Monaten tauchten in der Öffentlichkeit immer wieder Schilder auf, die aktuelle Gesundheitsmaßnahmen mit Verbrechen des NS-Regimes vergleichen. Da wird etwa ein Vergleich mit der Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden in der Pogromnacht 1938 hergestellt. Diese Vergleiche sind nicht nur völlig falsch, sondern lösen bei Angehörigen von Holocaust-Opfern, politisch Verfolgten und allen anderen...

86

Mauthausen-Komitee
Beeindruckende Gedenkfeier am jüdischen Friedhof in Steyr

STEYR. Die Gedenkfeier am 9. November 2021 am jüdischen Friedhof in Steyr aus Anlass des 83.Jahrestages der sog. Reichspogromnacht überraschend gut besucht. Mauthausen-Komitee-Vorsitzender Karl Ramsmaier wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass Erinnerung kein leeres Ritual und Solidarität und Hilfe für Schwächere keine Fremdwörter werden dürfen. Serena Abrahams, Enkelin des ehemaligen Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Steyr Nathan Pollak, brachte in ihren Grußworten aus Spanien...

6

Jüdischer Friedhof Steyr
Gedenkfeier für die Opfer der Novemberpogrome

STEYR. Vor 82 Jahren, am 9. November 1938, inszenierten die Nationalsozialisten ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. Geschäfte wurden geplündert, Synagogen zerstört, jüdische Bürgerinnen und Bürger misshandelt und verhaftet. In Steyr wurden 18 Juden im Gefängnis in der Berggasse eingesperrt, darunter auch drei Kinder. Schon Anfang Oktober 1938 wurde die Israelitische Kultusgemeinde Steyr aufgelöst. 1945 wollten die Steyrer Nationalsozialisten den jüdischen Friedhof gänzlich zerstören....

Beitrag zum Nationalfeiertag
„Stollen der Erinnerung“ in Steyr am 26.Oktober 2021 geöffnet

STEYR. Das Mauthausen Komitee Steyr bietet am Nationalfeiertag, 26.Oktober 2021 wieder die Möglichkeit den „Stollen der Erinnerung“ zu besuchen. Die Ausstellung behandelt die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge in Steyr und ist am Nationalfeiertag von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Den Besucher/-innen wird geraten warme Kleidung zu tragen. (Temperatur im Stollen: 8° - 12°). Empfohlen wird der Besuch ab 14 Jahren. Der Eintritt beträgt € 7.-

Auf Fotos sieht man die Gesamtansicht des Friedhofes sowie das älteste Grab. Auch die Entstehungsgeschichte des Friedhofes wird kurz geschildert.  | Foto: Karl Ramsmaier

Einsichten & Geschichte
Jüdischer Friedhof Steyr nun von außen „sichtbar“

Da der jüdische Friedhof in Steyr aus Sicherheitsgründen nicht dauerhaft geöffnet ist, hat das Mauthausen Komitee Steyr an der Außenmauer drei Stahlplatten angebracht, die das Innere des Friedhofes künftig „sichtbarer“ machen. STEYR. Der jüdische Friedhof in Steyr ist selten geöffnet – und wenn, dann nur mit einer Führung zugänglich. Es wurde überlegt, den Friedhof während der Landesausstellung zu öffnen, eine dauerhafte Aufsicht konnte aber aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden. Um...

2

Steyr
Tag des Denkmals - Sonntag, 26.September 2021

Jüdischer Friedhof geöffnet. Kopfbedeckung für männliche Besucher STEYR. Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 26.September 2021, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14.00 bis 16.00 besichtigt werden. Der Eingang liegt am Taborweg, zwischen Schnallentor und Taborrestaurant. Führungen werden um 14.15 Uhr und um 15.15 Uhr angeboten. 141 Erwachsene, 50 Kinder, 100 Opfer des Todesmarsches der ungarischen Juden im April 1945 und einige Flüchtlinge, die nach dem Krieg verstarben,...

Giuseppe Valota mit seiner Frau am Friedhof in Steyr
 | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
2

Gedenken der Italiener in Steyr

Kleine Delegation aus Sesto San Giovanni besuchte Steyr. STEYR. Da die Angehörigen der italienischen KZ-Opfer aufgrund der COVID- Situation Mitte Mai 2021 nicht zur Befreiungsfeier nach Steyr kommen konnten, besuchte nun eine kleine Delegation aus Sesto San Giovanni, einer Industriestadt im Norden von Mailand, Steyr, um ihrer ermordeten Angehörigen zu gedenken. Giuseppe Valota, dessen Vater Guido Valota auf einem Todesmarsch am 5. oder 6. April 1945 in Steyr auf der Brücke über die Enns getötet...

209

Vernichtete Vielfalt
Befreiungsfeier 2021 im kleinen Rahmen beim KZ-Denkmal Steyr

Vor 76 Jahren, am 5. Mai 1945, wurde das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz von US-amerikanischen Truppen befreit. In dem Lager wurden bis zu 3000 Menschen gefangen gehalten, von den Todesopfern sind bisher 226 namentlich bekannt. Häftlinge aus den verschiedensten Ländern mit vielfältigen Fähigkeiten und Begabungen wurden ermordet. „Vernichtete Vielfalt“, das heurige Thema der Befreiungsfeiern, macht darauf aufmerksam. STEYR. Die diesjährige Befreiungsfeier unter dem Motto „Vernichtete Vielfalt“...

89

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier 2021 beim Italiener-Denkmal in Steyr

Das Coronavirus legt Staaten lahm, führt zu Ausgangsbeschränkungen und sorgt für große Verunsicherung in weiten Teilen der Bevölkerung. Mittendrin befindet sich auch Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Steyr STEYR. Seit 2007 kommen die Italiener jedes Jahr mit einer großen Delegation – meist 200 Personen-nach Steyr, um ihrer Angehörigen beim Italiener-Denkmal am Friedhof zu gedenken. Heuer war es leider zum zweiten Mal wegen Corona nicht möglich. Das Mauthausen Komitee Steyr...

Stephan Rosinger (li.) und Karl Ramsmaier vor dem Eingang des Stollen der Erinnerung, der jetzt auch von Einzelpersonen besichtigt werden kann. | Foto: Museum Arbeitswelt

Elektronisches Zugangssystem
Stollen der Erinnerung wird dauerhaft zugänglich

Initiiert vom Mauthausen Komitees Steyr und dem Museum Arbeitswelt wurde ein neues Zugangssystem geschaffen. Der Gedenk- und Ausstellungsort „Stollen der Erinnerung“ wird damit künftig MO bis SO von 9 bis 17 Uhr für Einzelbesucher individuell zugänglich sein. Ab 8. Mai, dem internationalen Tag der Befreiung, sind die Tickets an der Kassa im Museum Arbeitswelt erhältlich. STEYR. Nicht nur für Besucher der OÖ. Landesausstellung wird ab 8. Mai ein neues Angebot gesetzt: Der international...

Foto: Buchberger/Denkinger

Lockdown-Lockerungen für Museen
Stollen der Erinnerung öffnet zum Gedenken an den 12. Februar 1934

Im Zuge der vorsichtigen Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen ist nun auch wieder der Stollen der Erinnerung für Einzelbesucher an ausgewählten Tagen zugänglich. Bereits am 12. Februar kann der Gedenkort besichtigt werden. Für Jugendliche gibt es am Vormittag ab 10 Uhr ein spezielles Angebot mit gratis Eintritt. Das Museum Arbeitswelt bleibt weiterhin aufgrund von Umbauarbeiten für die OÖ. Landesausstellung geschlossen. STEYR. Museum Arbeitswelt und Mauthausen Komitee öffnen den...

7

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier mit Anna Goldenberg & Konzertvortrag mit Paul Schuberth

Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof und Vortrag – Musik „Musik im Konzentrationslager – Kultivierte Barbarei“ im Museum Arbeitswelt Steyr. STEYR. Im Rahmen des Gedenkens für die Opfer der Novemberpogrome laden das Mauthausen Komitee Steyr, das Dominikanerhaus und das Museum Arbeitswelt am Montag, dem 9. November zum Erinnerungsabend. Um 17 Uhr findet am Jüdischen Friedhof die jährliche Gedenkfeier statt. Die Gedenkrede hält die Journalistin und Autorin Anna Goldenberg aus Wien. In ihrem Buch...

Foto: Ramsmaier

30 Jahre gegen das Vergessen
Karl Ramsmaier seit 30 Jahren Vorsitzender des Mauthausen Komitees Steyr

Im September 1990 übernahm Karl Ramsmaier für ein Jahr den Vorsitz des Mauthausen Komitees Steyr. Aus dem einen Jahr sind inzwischen 30 Jahre geworden. STEYR. In dieser Zeit sind viele Projekte verwirklicht worden und das Komitee entwickelte sich zu einer weit über die Stadt Steyr hinaus anerkannten und geschätzten Gedenkinitiative. „Viele Projekte konnten nur mit der notwendigen Hartnäckigkeit durchgesetzt werden“, sagt Ramsmaier. 1993 war er Mitautor des Buches „Vergessene Spuren“, in dem die...

103

Symbolische Kranzniederlegung
75 Jahre Befreiung KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz

Vor 75 Jahren – am 5.Mai 1945 - befreiten amerikanische Truppen das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz. In dem Lager wurden bis zu 3000 Menschen gefangen gehalten, von den Todesopfern sind bisher 226 namentlich bekannt. STEYR. Die diesjährige Befreiungsfeier, die unter dem Motto „Menschlichkeit ohne Grenzen“ gestanden wäre, musste wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Das Mauthausen Komitee Steyr und andere Organisationen legten am 11.Mai 2020 exakt zur selben Zeit, zu der sonst immer die...

60

Gedenkfeier
Mauthausen Komitee Steyr: Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal 2020

Das Coronavirus legt Staaten lahm, führt zu Ausgangsbeschränkungen und sorgt für große Verunsicherung in weiten Teilen der Bevölkerung. Mittendrin befindet sich auch Gedenk und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Steyr STEYR. Mit fünf Autobussen wollten die Italiener heuer zur Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal in Steyr kommen. Seit 2007 sind sie jedes Jahr mit einer großen Delegation – meist 200 Personen nach Steyr gekommen, um ihrer Angehörigen zu gedenken. Heuer war es leider nicht...

150

Tag des Denkmals: Spurensuche auf jüdischem Friedhof Steyr

Hunderte Besucher am Tag des offenen Denkmals STEYR. Bundesweit strömten zum Tag des offenen Denkmals Besucher am 20. September in die Museen und entdeckten Baudenkmäler, die sonst vielfach verschlossen sind. In Steyr begab sich das Mauthausen Komitee Steyr mit Geschichtsinteressierten am Wochenende auf die Suche nach Spuren der jüdischen Kulturgeschichte der Stadt. Die Geschichte der Steyrer Juden soll nicht vergessen werden! Aus diesem Grund öffnet der sonst nicht frei zugängliche jüdische...

Foto: Samuel Haijes
10

„Niemals Nummer. Immer Mensch.“
Reinhold Mitterlehner hielt Gedenkrede in Ternberg

Mehr als 200 Menschen gedachten im Rahmen der Gedenkfeier der Katholischen Jugend der Region Ennstal in der Pfarrbaracke Ternberg an die Opfer des Nationalsozialismus im KZ-Außenlager Ternberg. Mit dem ehemaligen Vizekanzler der Republik Österreich, Reinhold Mitterlehner konnte wieder ein prominenter Gedenkredner gewonnen werden konnte. Das Motto der Feier lautete gemäß des Jahresschwerpunktes des Mauthausen Komitees Österreich „Niemals Nummer. Immer Mensch.“ TERNBERG. Das Motto zog sich wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.