Maximilian I.

Beiträge zum Thema Maximilian I.

7

Sonderausstellung in der Innsbrucker Hofburg
Hörnerhelme für die Feierlaune

In der Innsbrucker Hofburg werden derzeit in einer Sonderausstellung besondere Exponate gezeigt, die einen Einblick in die höfliche Festkultur Kaiser Maximilian I. gewähren. Die sehenswerte Dauerausstellung über Maximilian I. in der Innsbrucker Hofburg vermittelt anschaulich das Wirken Kaiser Maximilians – seine Kunstsinnigkeit, seine Vernetztheit sowie seine besondere Begeisterung für die Festkultur. Alle zwei Jahre wird diese Dauerausstellung durch eine Sonderpräsentation bereichert. In fünf...

Kommandant Generalmajor Karl Pronhagl und Oberst Hannes Kerschbaumer mit den Landsknechten Alexander List (links) und Alexander Leeb (rechts) sowie Julia Schlager. | Foto: Stadt WN/Weller

Fünfte Auflage von „Kultur in der Burg“ ganz im Zeichen von Kaiser Maximilian I.

Im „Maximilian-Jahr“ anlässlich des 500. Todestages des Kaisers widmen sich die Stadt Wiener Neustadt und die Theresianische Militärakademie natürlich auch bei der fünften Auflage von „Kultur in der Burg“ ganz dem Kaiser. Am 22. November wartet dabei ein umfangreiches Programm, das einen Kulturgenuss der ganz besonderen Art im einzigartigen Ambiente der Burg bieten wird. WIENER NEUSTADT. Die Veranstaltung wird um 18.30 Uhr offiziell durch Kulturstadtrat Franz Piribauer und Generalmajor Karl...

Gruppenbild vor Schloss Ambras
1 3

Letzte Ausstellungsfahrt 2019 führte nach Innsbruck
Unterwegs mit dem Museumsverein Reutte

Vormittags besuchten die Museumsfreunde im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die aktuelle Ausstellung „Egger-Lienz und Otto Dix – Bilderwelten zwischen den Kriegen“ mit einer interessanten Führung. Der Osttiroler Albin Egger-Lienz und der Dresdner Otto Dix meldeten sich beide als Freiwillige für den Ersten Weltkrieg. In ihren Werken versuchten sie das dort erlebte Grauen darzustellen und zu verarbeiten. In ganz gegensätzlichen Bilderwelten zeigten sie auch die brutale Wirklichkeit und das Elend...

  • Tirol
  • Reutte
  • Alexandra Posch
Hubert Krexhammer schlüpft bei Sonderführungen in die Rolle des Kaisers. | Foto: Martin Zillner
2

Tag des Denkmals
„Kaiser, Könige und Philosophen“

Zum österreichweiten Tag des Denkmals am 29. September wartet die Region ebenfalls mit mehreren Programmpunkten auf. WELS, WELS-LAND. Unter dem Motto „Kaiser, Könige und Philosophen“ und dem Schwerpunkt „100 Jahre Frauenwahlrecht“lädt das Bundesdenkmalamt zum Tag des Denkmals allein in OÖ zu 42 Veranstaltungen bei freiem Eintritt und mit speziellen Führungen und Präsentationen. „Herscher und Herrscherinnen prägten über Jahrhunderte nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch unser...

Hubert Krexhammer führte die Besucher als Maximilian I. durch die Stadt. | Foto: TVB Eferding

Historischer Rundgang
Kaiser Maximilian hielt Hof in Eferding

Hubert Krexhammer führte als Maximilian I. durch Eferding und machte so Geschichte wieder lebendig. EFERDING. Im Rahmen der Eferdinger Woche luden das Stadtmarketing und der Tourismusverband Eferding zu einem Rundgang mit Maximilian I. am 10. September durch die Stadtgemeinde. Mehr als 30 Besucher folgten Hubert Krexhammer, der auch als Nachtwächter durch Eferding führt, gespannt auf den Spuren der Geschichte. Nach Kirche und Schloss sorgte zum Schluss noch eine Gruselgeschichte zum Ableben des...

Einführung in die wechselvolle Geschichte von Hall.
4

Von Salz, Heiltümern und Rittern
Museumsverein Reutte zu Besuch in Hall in Tirol

Im aktuellen Maximilianjahr bietet auch der Museumsverein ein vielseitiges Programm dazu an. Zahlreiche Interessierte nahmen an der Fahrt nach Hall bei idealem Wetter teil. Im Stadtmuseum besuchte die Gruppe die aktuelle Ausstellung "Florian Waldauf - Eine Karriere unter Maximilian I." Diese zeigte eindrucksvoll den Aufstieg des Ritters Florian Waldauf von der Innsbrucker Hofkanzlei zum Diplomaten und Gefolgsmann des Kaisers. Waldauf galt als Spitzendiplomat und verhandelte u.a. die Hochzeit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Alexandra Posch
Das kleine Goldene Dachl auf der "Komma"-Bühne wurde freilich selbst gebaut. | Foto: Raggl
3

Im Komma
Montessorischüler zeigten bunten Abend rund um Max I.

"Märchenprinz und Kaiserschmarr’n" – bunter Theaterabend der Montessori-Schule Wörgl im Komma. WÖRGL (red). Kürzlich drehte sich beim Komma in Wörgl alles rund um Kaiser Maximilian, dessen Todestag sich heuer zum 500. Mal jährt. Nach einer Lesung des Heldenepos „Theuerdank“ sowie der Sage um die Festung Kufstein und der Sage von Kaiser Maximilian in der Felswand, die von drei Schülerinnen im Alter von 8 bis 10 Jahren gehalten wurde, stand die Uraufführung des selbstgeschriebenen „Kaiserchat“...

Kaiser Maximilian I. und seine lieben...Museumsleiter Ulrich Kößler und Birgit Mair-Ihrenberger
1 51

Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung
Maximilian I. König, Landesfürst und Kaiser

Zum 5oo. Todestag gab es am Donnerstag gleich zwei Präsentationen. Ein neues Buch von Dr. Richard Lipp und eine Ausstellung über den alten Monarchen von Mag. Birgit Mair-Ihrenberger. Sowohl die Ausstellung als auch das Buch wurden im feierlichen Rahmen eröffnet und kein geringerer als Kaiser Maximilian I., nebst seiner Gattin Bianca Maria, waren zu diesem Anlass zugegen. Am 28. Juni 2019 wurde als Kooperation zwischen Museumsverein Reutte und Burgenwelt Ehrenberg, zur bestehende Ausstellung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Manuel Lampe (Agentur fundus), Ronald Petrini (Naturparkregion Reutte) und Klaus Wankmiller (Museum Grünes Haus) finden Gefallen an der neuen App. | Foto: Reichel

Reutte und Kaiser Maximilian I
Neue App macht Geschichte erlebbar

REUTTE (rei). Von besonderer Bedeutung ist eine App, die anlässlich des 500. Todesjahres programmiert wurde. "1519:Tirol + Maximilian x 10" lautet der Titel und der verrät dann auch schon, dass es um das Jahr 1519, um Maximilian und um zehn Orte geht, an denen man besondere Spuren des Kaisers findet. Einer dieser Orte ist Reutte. Seit 13. Juni kann man die App kostenlos auf sein Handy laden und damit einen virtuellen Rundgang durch Hall, Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
uf der Welser Burg wird das Leben im 16. Jahrhundert für einen Tag lang wieder auferstehen, wenn anlässlich des 500. Todestages von Kaiser Maximilian I. das Mittelalterfest stattfindet. | Foto: Eduard Wolf

Spektakel mit Narren, Musikern, Handwerkern – Festzug zu Minoriten
Mittelalterfest auf Welser Burg

WELS. Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I. bietet die Schubertiade Wels eine Sonderveranstaltung: Am Samstag, 25. Mai, steigt ab 15.00 Uhr im Burghof Wels ein Mittelalterfest. Fahnenschwinger, Trommler und Fanfaren empfangen die Besucher. Sie erwartet dann Handwerkskunst aus dem 16. Jahrhundert, eine mittelalterliche Modenschau sowie ein Kulinarium nach Rezepten aus dieser Zeit. Untermalt wird der Event von mittelalterlicher Chormusik von NowaCanto und Instrumentalmusik vom...

Christian, Monika und Arno aus Golling vor prächtigen Trophäen.
8

So vielfältig ist die Jagd
Waidmannsheil, Wilderei und Wolpertinger auf der Burg Golling

Auf der Burg Golling dreht sich heuer alles um die Jagd. GOLLING. Das Museum der Burg Golling hat sich in Laufe der Zeit als eines der großen Salzburger Regionalmuseen etabliert. "Ein Museum lebt von Sonderausstellungen", betont Museumsleiterin Hemma Ebner bei der Eröffnung der Ausstellung "Waidmannsheil", die sich heuer mit Jagd von der Frühzeit an beschäftigt, erstklassige Objekte, wie Prototypen von Jagdwaffen zeigt und auch Mythen näher beleuchtet. Die hervorragende Ausstellung ginge nicht...

Einmalige Gelegenheit: ein Selfie mit dem Kaiser. | Foto: Marc Zillner

Sonderführungen und Workshop
Internationaler Museumstag auf der Burg

WELS. Breitgefächertes Angebot zum Internationalen Museumstag bietet das Stadtmuseum Wels-Burg am Samstag, 11. Mai. Dabei steht alles im Zeichen des Kaisers. Den Anfang macht um 10.30 Uhr Hubert Krexhammer mit der Führung „Kaiser Maximilian I. erzählt aus seinem Leben“. Dazu schlüpft er in die Rolle des letzten Ritters und erzählt über seine Beziehungen Wels, zum Adelsgeschlecht der Polheimer, über seine Politik und seine Kriege. Danach hält seine "Hoheit" zwei Mal Hof und bittet von 11.30 bis...

V.l.: Der Stellvertretende Akademiekommandant Franz Hollerer, Kulturstadtrat Franz Piribauer und Friedrich Windbichler (Verband Österreichischer Philatelistenvereine) stellten die neue Maximilian-Sonderbriefmarke in der Theresianischen Militärakademie vor. | Foto: Weller

Präsentation in der MilAk
Sonderbriefmarke Kaiser Maximilian I.

WIENER NEUSTADT (Red.). In der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt wurde eine Sonderbriefmarke der Österreichischen Post mit dem Konterfei von Kaiser Maximilian I. der Öffentlichkeit präsentiert. Kulturstadtrat Franz Piribauer stellte die neue Marke mit dem Nominal von 80 Cent gemeinsam mit Friedrich Windbichler vom Verband Österreichischer Philatelistenvereine und dem Stellvertretenden Akademiekommandanten Franz Hollerer vor. "Nach der Präsentation der Maximilian-Münze ist die...

Reise in die römische Vergangenheit von Wels als ehemalige Verwaltungshauptstadt. | Foto: Wels Info
3

Neue Führungen und Rundgänge
Reise zu den Römern oder zu den Sternen

Die Tourismusregion Wels startet jetzt mit neuem Jahresprogramm durch: Ab Freitag, 5. April, werden wöchentlich unterschiedliche Führungen und Rundgänge geboten – und das nicht nur in Wels. WELS (mb). Ein breites Spektrum an Einblicken, Anekdoten und Wissenswertem verspricht das neue Führungsprogramm der Tourismusregion – und das weit über das Stadtgebiet hinaus: Erstmals gibt es auch Touren nach Sattledt und Kremsmünster. So lockt das Stift Kremsmünster mit seinen Kunstsammlungen, Sternwarte,...

Historikerin und Mitkuratorin der Ausstellung "Des Kaiser neuer Heiliger" Sabine Miesgang bei einer Führung. | Foto: Arnold Burghardt
1 5

Maximilian I
Message Control zu Habsburger Zeiten

2019 ist Maximilianjahr. Im ganzen Land werden dem Habsburger Kaiser in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Eine besondere Ausstellung unter dem Titel "Des Kaisers neuer Heiliger" hat das Stift Klosterneuburg über den Kaiser mit der markanten Nase  eröffnet. Beleuchtet wird sein Talent für die Inszenierung und die Untermauerung seines Machtanspruchs mittels der passenden "Story". ÖSTERREICH. Heute ist Twitter das moderne, neue Medium, über das mächtige Herrscher, wie der...

22

Wiener Museen
Maximilian I. Ausstellung

Nationalbibliothek - Prunksaal, Eingang vom Josefsplatz; zum 500. Todestag des bedeutenden Habsburgers gibt es hier eine interessante Ausstellung. Seine Herkunft, seine Schulzeit(!), seine Ehen, seine Interessen: Astronomie, Astrologie, Erdkunde, Altertümer(!), Sprachen, Jagd, Bücher werden gut leserlich kurz erörtert und mit wunderschönen Handschriften, Drucken und Illustrationen belegt. Seine Politik kommt hier etwas zu kurz, dazu gibt es offensichtlich keine prachtvollen Bilder, aber auch so...

13

Wiener Museen
KHM Kunstkammer

Dieses wundervolle Raritäten- und Kunstkabinett kann man gar nicht oft genug besuchen, man findet immer wieder etwas Neues. Von Zeit zu Zeit wird auch einiges neu aufgestellt. Die Kunstkammer wurde von Maximilian II. (1527-1576) gegründet. Er ist nicht mit Maximilian I. (1459-1519) zu verwechseln, dem im Moment im Prunksaal der Nationalbibliothek eine Ausstellung gewidmet ist. Das Sammeln von unvergleichlichen Kunstschätzen, filigraner Arbeit und exotischen Objekten hat dann der Sohn...

Ehrungen: Franz Haslinger, Florian Grießer, Obmann Josef Graber, Gottfried Raass, Bgm. Wolfgang Jörg, Regimentskdt. Fritz Gastl, Johannes Schönherr, Hauptmann Bruno Schönherr und Reinhard Ladner (v.l.).
8

Generalversammlung
Landeck: "Ein außergewöhnliches Schützenjahr"

LANDECK (otko). Bei der Generalversammlung der Schützenkompanie Landeck wurden verdiente Mitglieder geehrt. Heuer stehen zwei große Festakte samt Ausstellungen am Programm. Zahlreiche Ehrengäste Die Schützenkompanie Landeck hielt kürzlich im Hotel "Schrofenstein" ihre 63. Generalversammlung ab. Neben einem Gottesdienst standen zahlreiche Tätigkeitsberichte auf dem Programm. Obmann Josef Graber konnte unter anderem Dekan Martin Komarek, Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Vizebgm. Peter Vöhl (Obmann STMK...

Stadtrat Peter Lehner, Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, Stadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, Museumsdirektorin Renate Miglbauer, Regionaldirektor Sparkasse Oberösterreich Robert Reif sowie Hubert Krexhamer als "Kaiser Maximilian I.". | Foto: BRS/Weninger

Wels gedenkt
500. Todesjahr des letzten Ritters

WELS, WELS-LAND (sw). Nach den Feiertagen startet das Jahr 2019 mit Vollgas in Sachen Kultur durch. Schon am 12. Jänner, 16.00 Uhr können Interessierte an der Museumsroas in der Burg mit dem Stelzhammerbund teilnehmen. Es werden Geschichten und Anekdoten über den Kaiser Maximilian I. erzählt, der genau an diesem Tag und Ort vor 500 Jahren gestorben ist. Ein paar Tage später wird im Rahmen der Schubertiade im Konzert mit dem Titel "Mozart und Schubert" das Requiem in d-Moll von Wolfgang Amadeus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.