Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
8

Labor Eröffnung
Österreichs modernstes Labor eröffnet in Favoriten

Am Donnerstag wurde im 10. Wiener Gemeindebezirk Wiens modernste Labor Analysen-Straße offiziell eröffnet. JEANNETTE SAMADANI, Fachärztin für Medizinische und Chemische Labormedizin, präsentierte gemeinsam mit ihren Kollegen, Dr. Stefan Mustafa und Dr. Claudia Vidotto die vollautomatisierte Analysen-Straße. In Anwesenheit von zahlreichen Ärzten und diversen Vertreter der heimischen Presse und des ORF wurden die modernen Geräte in entspannter Atmosphäre vorgestellt. Das modernste Labor Wiens Das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Anna Karolina Heinrich
Primar Karl Moyses (Leiter Innere Medizin mit Palliative Care) Landesrat Ludwig Schleritzko und DGKP Melanie Fallmann
 | Foto: NÖ LGA/Philipp Monihart
2

Landesklinikum
Künstliche Intelligenz im Scheibbser Krankenhaus

Ein weiterer Fortschritt in der Digitalisierung hält Einzug im medizinischen Bereich des Landesklinikums Scheibbs.  SCHEIBBS. Die Künstliche Intelligenz kommt jetzt im Landesklinikum Scheibbs bei Darmspiegelungen zum Einsatz und macht auf minimalste Veränderungen aufmerksam. "Mit der Anwendung der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Endoskopie kann die Qualität der diagnostischen Untersuchungsergebnisse bzw. deren Genauigkeit deutlich verbessert und somit auch in Zukunft eine hochwertige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Labormedizinerin Tatjana Stojakovic mit ihrem Team in der Karl Morre Gasse in Leibnitz | Foto: ©Raoul Lechner Photography
4

Neu ab 1. Juli 2023
Tatjana Stojakovic übernimmt das Labor Dr. Sabin in Leibnitz

Labormedizinerin Tatjana Stojakovic übernimmt mit 1. Juli das Labor von Dr. Sabin in der Karl Morre-Gasse in Leibnitz. Zuvor war die gebürtige Grazerin am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik des LKH-Universitätsklinikums Graz tätig. LEIBNITZ. In einem Auswahlverfahren durch die Ärztekammer Steiermark, dem sich mehrere Bewerberinnen und Bewerber stellten, erhielt Tatjana Stojakovic als Erstgereihte den Zuschlag für die Übernahme des Labors Dr. Sabin in der Karl...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eva Maria Braneti, Jolanta Siller-Matula und Maria-Theresia Eder (v.l.) feierten gemeinsam die Praxiseröffnung. | Foto: Johannes Brunnbauer
4

Herzpraxis feierte Eröffnung
Neue Kardiologin in Klosterneuburg

Kardiologin Jolanta Siller-Matula lud zu ihrer offiziellen Praxiseröffnung in der Wasserzeile 27. KLOSTERNEUBURG. Am 15. Juni lud Kardiologin Jolanta Siller-Matula zu ihrer offiziellen Ordinationseröffnung ein. Die Praxis befindet sich in einem wunderschönen Haus aus dem Mittelalter in der Altstadt Klosterneuburgs. Für die Kardiologin gehören Respekt und Vertrauen zur Grundlage: „Ich höre zu, gehe mit Sorgfalt und Genauigkeit auf Bedürfnisse ein und erkläre Behandlungsmöglichkeiten, sodass sie...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Video

Psychologie / Psychotherapie
Corona-Phobie und Hypochondrie

Was sind Hypochondrien?Hypochondrien zählen zu den irrationalen Ängsten. Die betroffenen Menschen sind felsenfest davon überzeugt, an gefährlichen Krankheiten zu leiden (etwa an Herzerkrankungen, an Corona, an Krebs, an HIV, an Multipler Sklerose) oder dass etwas mit ihrem Körper nicht stimme. Diese Ängste lassen sich auch dann nicht beruhigen, wenn ärztliche Befunde die Sorgen nicht bestätigen. Ängstlich lauschen die Betroffenen jede Stunde in ihren Körper hinein und missinterpretieren z.B....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Regierung gab am Montag bekannt, dass bezüglich des Ausbaus der Primärversorgung eine Einigung erzielt werden konnte. Konkret soll die Anzahl der "multiprofessionellen und interdisziplinären" Primärversorgungseinheiten (PVE) bis 2025 verdreifacht werden.  | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Regierungsbeschluss
Primärversorgung wird bis 2025 verdreifacht

Am Wochenende hatten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) angekündigt, noch im Juni ihre Reformpläne für das Gesundheitssystem präsentieren zu wollen. Wie die Regierung am Montag bekannt gab, konnte die Koalition bezüglich des Ausbaus der Primärversorgung bereits eine Einigung erzielen. So soll die Anzahl der "multiprofessionellen und interdisziplinären" Primärversorgungseinheiten (PVE) bis 2025 verdreifacht werden, um die wohnortnahe Versorgung zu...

  • Maximilian Karner
Foto: Clemens-G. Göller
6

Animationsfilm über kindliches Rheuma
Kopf hoch, Gina!

In Österreich erkrankt etwa jedes tausendste Kind an Rheuma. Der Animationsfilm "Kopf hoch, Gina!", den Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Perchtoldsdorf in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie entwickelt haben, soll das Bewusstsein für die Erkrankung erhöhen. Die Handlung spielt in einem Nationalpark in Namibia und erzählt die Geschichte des Mädchens Tina und der Giraffe Gina, die an der chronischen Gelenkserkrankung leidet. „Der Film ist allem voran ein...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
Pernkopf fordert darüber hinaus gemeinsam mit dem für die Kliniken zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko eine Erhöhung der Studienplätze vom Bund. | Foto: meinbezirk archiv
5

Stipendium
Neue NÖ Landarztstipendien für Mediziner-Nachwuchs

Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, werden jetzt blau-gelbe Landarztstipendien vergeben, für die sich Studierende am dem dritten Studienjahr bewerben können. Weiters wird eine Erhöhung der Studienplätze gefordert.  NÖ. „Um die medizinische Versorgung in den Regionen unseres Landes auch in Zukunft sicherzustellen, braucht es ausreichend Ärztinnen und Ärzte. Daher vergeben wir blau-gelbe Landarztstipendien, mit denen wir Studierende fördern, die nach ihrem Uni-Abschluss als Allgemeinmediziner in...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
3

Bezirk Neunkirchen
Die Versorgung wird immer bescheidener

Meinung über die medizinische Versorgung. Ich kann mich noch gut an eine Zeit erinnern, in welcher der Hausarzt persönlich zu Patienten nachhause kam. Man fühlte sich vom Österreichischen Gesundheitssystem im Großen und Ganzen versorgt. Das war Mitte der 80-er. Und heute? Heute müssen Kranke auf der Suche nach medizinischer Hilfe mitunter Ärzte in einem anderen Bundesland aufsuchen, weil die Versorgung nicht mehr so funktioniert wie sie es sollte. Ein Beispiel dafür liefert die Lage eines...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung Innere Medizin 3 und OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum
Erstes überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrums

Vor Kurzem wurde die Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten als erstes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum zertifiziert. ST.PÖLTEN. Die unter der Leitung von OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl seit 2010 zunehmend ausgebaute Herzinsuffizienz-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 wurde zum überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrum ernannt und steht somit an der fachlichen Spitze der Pyramide der...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Video

Psychologie / Psychotherapie
Traumatherapie und Traumabewältigung

Was ist ein psychisches Trauma?Das ursprüngliche Trauma war eine Situation, in der die betroffene Person massiv hilflos und überwältigt wurde. Oft sind es vielfache und mehrfache Stressfaktoren, wie etwa wiederholter Kindesmissbrauch, schwere psychische, emotionale und körperliche Gewalt im Kleinkind- oder Kindesalter, Krieg, Flucht, Vertreibung, Katastrophen, Unfälle, aber auch schwere häusliche Gewalt, Sklaverei und Folter. Das ursprüngliche Trauma lässt sich in einer Traumatherapie nicht...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Video

HIV / AIDS
Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden

Ängste, Mythen und Märchen rund um das ImmunschwächevirusRund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen. AIDS-Spritzen in der Disco und in KinositzenImmer wieder stellen uns in der Beratung verunsicherte User*innen die Frage, ob es möglich sei, dass man unbemerkt in einer Disko mit einer Spritze gestochen wird. Dabei ist die Geschichte der Person, die mit einer...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Kostenloser Vortrag der ÖGGK am 22.6.2023 in Wien
Reflux und Sodbrennen: Wenn es einem sauer aufstößt

Nach einem üppigen Essen kann man schon mal Sodbrennen haben, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Wenn es einem aber regelmäßig sauer aufstößt, könnte eine Refluxerkrankung vorliegen. In diesem Fall funktioniert der muskuläre Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen nicht einwandfrei, und es kommt zum Rückfluss von Magensaftindie Speiseröhre.Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Komplikationen führen. Mögliche Folgen sind zum Beispiel Schleimhautschäden an der...

  • Wien
  • ÖGGK
In Ried findet man den Apfelbaum im Patientengarten nahe dem Kreisverkehr. | Foto: Ordensklinikum Innviertel

Symbol der Zusammenarbeit
Apfelbäume für das Ordensklinikum Innviertel

Seit 2021 arbeiten das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef Braunau unter dem gemeinsamen Dach Ordensklinikum Innviertel zusammen. Um das Symbol dieses "Dachs" sichtbarer zu machen, wurden Apfelbäume gepflanzt. INNVIERTEL. Denn für das Ordensklinikum Innviertel wurde vergangenes Jahr ein Logo entwickelt, das als Bildsymbol einen Früchte tragenden Baum zeigt. Darin spiegeln sich die Bildmarken der beiden Krankenhäuser Braunau und Ried wider. Der Stamm des...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Dass der Kurs gut angenommen wird zeigt ein Blick in die Vergangenheit. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
Aktion 3

Landesgesundheitsagentur NÖ
Unterstützt angehende Medizin-Studierende

Der NÖ Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Medizinstudium startet auch heuer wieder mit knapp 50 TeilnehmerInnen. NÖ. „Die letzten Jahre haben uns einmal mehr vor Augen geführt, was unser Personal im Gesundheitswesen leistet: Jeder und jede Einzelne erfüllt dabei einen unverzichtbaren Beitrag. Damit wir auch weiterhin die bestmögliche Gesundheitsversorgung für alle garantieren können, brauchen wir auch in Zukunft bestens ausgebildetes Personal. Deshalb setzen wir in NÖ wichtige Schritte:...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Kostenloser Vortrag der ÖGGK am 14.6.2023 in Wien:
DIE KRAFT DES MIKROBIOMS IN DER ONKOLOGIE

Dass das Mikrobiom im Darm großen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat, ist mittlerweile in zahlreichen Studien untersucht worden. Auch in der Onkologie könnte es sowohl bei der Entstehung als auch bei der Therapie von Krebserkrankungen eine Rolle spielen. Dieser Vortrag von Dr. med. Josef Maier bietet Ihnen die Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse über das Mikrobiom in der Onkologie kennenzulernen sowie zu erfahren, welche Effekte Probiotika als ergänzende Therapie haben...

  • Wien
  • ÖGGK
Video

LGBTIQA* / Psychologie
Inter*sexuelle / inter*geschlechtliche Menschen

Was ist inter*geschlechtlich/inter*sexuell?Inter*sexuell bzw. inter*geschlechtlich ist eine Bezeichnung für alle jene Menschen, die nicht eindeutig dem biologisch männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können und zwar: anatomisch (aufgrund der Geschlechtsorgane) oder genetisch (aufgrund der Geschlechtschromosomen) oder hormonell (aufgrund der Geschlechtshormone)Es gibt viel mehr als nur zwei biologische Geschlechter. Kurzfilm: "Weder Junge noch Mädchen: Kinder ohne definiertes...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / AIDS-Hilfen
Trans*Personen und sexuelle Gesundheit

Eine Information für Mitarbeiter*innen des GesundheitsbereichsErfahren Sie hier mehr über trans*Identität, die Sexualität und sexuelle Gesundheit von trans*Menschen in Österreich. Trans*(transidente, transgender, transsexuelle, diverse, nicht binäre) Personen sind Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Mittlerweile werden auf Public Health Ebene zwar vermehrt Engagement und Bekenntnisse eingegangen, die Bedürfnisse...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
"Minimale genetische Veränderungen können schuld daran sein, dass bestimmte Medikamente nicht den erhofften Therapie-Erfolg bringen", sagt Kärntens Schmerzspezialist Rudolf Likar. Pharmakogenetik könnte die Lösung für viele schmerzgeplagte Menschen sein. | Foto: stock.adobe.com/aapsky, Sissi Furgler
2

Kärntner Schmerzspezialist
Pharmakogenetik als Chance in der Medizin

Der Kärntner Schmerzspezialist Rudolf Likar spricht über die Chancen der Pharmakogenetik und die unglaubliche Macht der Selbstheilung. KÄRNTEN. Hochkomplexe Enzymsysteme sind im menschlichen Körper dafür verantwortlich, dass Medikamente ihre volle Wirkung entfalten können. Körpergewicht, Geschlecht, die Funktion von Leber und Nieren oder Ernährungsweise haben unter anderem einen großen Einfluss auf diesen Prozess. "Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass das gleiche Medikament bei...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Video

Psychologie / Psychotherapie
HIV-Phobie und HIV-Hypochondrie überwinden

Die irrationale Angst vor HIV/AIDSBei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet (etwa sich mit HIV zu infizieren). Bei Hypochondrien haben Menschen Angst, dass sich die gefürchtete Krankheit bereits im Körper befindet, auch dann, wenn bereits unzählige negative Testergebnisse vorliegen. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, wie Sie die Angst vor HIV überwinden können. Die Angst vor HIV ist heute unbegründet...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Persönlichkeitsstörungen

Was sind Persönlichkeitsstörungen?Persönlichkeitsstörungen sind Ausdruck eines fragmentierten, individuellen Profils von Anlagen und Fähigkeiten. Leidet ein Mensch unter einer Persönlichkeitsstörung, so wird das Verhältnis zur eigenen Person und zu anderen Menschen anhaltend geprägt. Das Leben des betroffenen Menschen ist durchzogen von den typischen Problemen, die der Mensch mit der Welt hat, aber auch mit sich selber, etwa dann, wenn er allein ist. Ein Film über die narzisstische...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Kastanienhof
  • Grafenbach

ErlebnisTanz - Sport & Spaß

TANZEN - Training für Körper und Geist und macht Spaß - Tanzen ist der beste Medizin! Was Sie erwartet: gute Musik und schöne Tänze aus aller Welt. Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Einstieg ist jederzeit möglich auch ohne Tanzpartner und ohne tänzerische Erfahrungen. Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena"

Foto: Marktgemeindeamt Schlüßlberg
  • 25. Juni 2024 um 19:30
  • Gemeinde-Kultursaal
  • Schlüßlberg

Vortrag "Medizinische Sprechstunde – Bewegung bei Arthrose, Diabetes, Osteoporose"

SCHLÜßLBERG. Die Gesunde Gemeinde Schlüßlberg lädt herzlich zum Vortrag „Medizinische Sprechstunde – Bewegung bei Arthrose, Diabetes, Osteoporose“ mit Referent Martin Dettelbacher ein. Eintritt: Freiwillige Spende, Anmeldung: Marktgemeinde Schlüßlberg unter +43 7248 66066, Nähere Infos unter: www.schluesslberg.ooe.gv.at.

2
  • 15. Juli 2024 um 08:00
  • ÖGK Kundenservice Wien Wienerberg - Österreichische Gesundheitskasse
  • Wien

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP

Seit Anfang des Jahres ist die Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP endlich möglich, das Gesetz ist in Kraft. Dadurch ergeben sich für professionelle Pflegepersonen aber auch viele Fragen. Medizinprodukte Verordnung in Österreich ❓ Welche Voraussetzungen braucht es? ❓ Welche Fortbildung braucht es? ❓ Wie funktioniert der Prozess? Der ÖGKV bietet gemeinsam mit der ÖGK eine Fortbildung dazu an  Vorab gibt es aber ein Webinar, indem die oben angeführten Fragen beantwortet werden. Dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.