Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

LR Kornhäusl und LRin Hagele gaben heute bekannt die Telemedizin in Tirol und der Steiermark gemeinsam auszubauen. | Foto: © Land Steiermark/Binder
3

Telemedizin
Versorgung verbessern - Gesundheitspersonal entlasten

Wenn es um Telemedizin geht, möchten die Länder Steiermark und Tirol künftig besser zusammenarbeiten. Das gemeinsame Ziel: Die Versorgung der Bevölkerung verbessern und das Gesundheitspersonal entlasten. TIROL.  Der Ausbau der Telemedizin stand im Fokus des Austauschgesprächs den beiden Gesundheitslandesräten Cornelia Hagele und Karlheinz Kornhäusl in Graz. Gemeinsam möchte man die telemedizinischen Lösungen ausbauen. "Die Versorgung darf keinen Unterschied machen"Die Gesundheitslandesräte...

Anzeige
Vielfältige medizinische Dienstleistungen an fünf Standorten  | Foto: Medalp

Medizin
In besten Händen bei der medalp

Nicht nur beim Sport kommt es zu Verletzungen im Bewegungsapparat. Eine kleine Unachtsamkeit im Haus oder am Arbeitsplatz kann ebenfalls zu Zerrungen, Prellungen oder Brüchen führen. TIROL. Durch rasche Abklärung mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung, MRT und CT direkt in der medalp wird zeitnah Klarheit über das Ausmaß der Verletzung geschaffen und die Behandlungsoptionen können umfassend mit den Patient:innen besprochen werden. Sollte ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, kann...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Seit neuestem gibt es den Akut-Versorg-Service von UNIQA auch im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck.  | Foto: Canva
2

Versicherung
Ambulante Akutversorgung mit Zusatzversicherung

In nicht lebensbedrohlichen Akutfällen können sich UNIQA Kundinnen und Kunden künftig auf den Zusatzbaustein "Akut-Versorg" verlassen. Dieser sichert medizinische Erstversorgung im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck außerhalb üblicher Ordinationszeiten.  TIROL. Kleine Verletzungen, die eine Behandlung brauchen, sind schnell mal geschehen. Doch in den meisten Fällen muss man sich auf eine lange Wartezeit in der Notfallambulanz gefasst machen. Hier haben UNIQA...

Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten gesteckt werden.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Tiroler Gesundheitsfonds
Mehr Bezirkskrankenhäuser werden unterstützt

Wie die Landesregierung kürzlich beschloss, wird der Tiroler Gesundheitsfonds, der die öffentlichen Krankenanstalten wie Bezirkskrankenhäuser in Tirol finanziert, novelliert. Die neue gesetzliche Regelungen wird die BKHs Reutte, Lienz, St. Johann und Kufstein betreffen. TIROL. Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten sein werden. Neben dem Fond leistet das Land auch seit 2016 verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen an die...

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. | Foto: Pixabay/Ri_Ya (Symbolbild)
2

Medizin-Versorgung
Medikamentenproduktion und Einlagerung in Tirol?

Im vergangenen Winter machte eine Knappheit der Medikamentenversorgung Schlagzeilen in ganz Österreich. Für Tirol soll in Zukunft die Versorgung sichergestellt werden. Das will die Tiroler Landesregierung mit einer Einlagerung erreichen. TIROL. Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. Denn eine Medikamentenknappheit wie im vergangenen Winter in Österreich, möchte man in Tirol nicht erleben.  Medikamentenproduktion und...

Für die Arbeiterkammer Tirol ist die Krankenkassenreform "fundamental gescheitert". Die Länder bräuchten wieder Kassen-Kompetenzen. | Foto: istock
2

AK Tirol
Krankenkassenreform "fundamental gescheitert"

Die Krankenkassenreform ist in den Augen des AK Tirol-Präsidenten Zangerl "fundamental gescheitert". Er fordert wieder Kassen-Kompetenzen für die Länder.  TIROL. Die Österreichische Gesundheitskasse würde bis 2027 1,2 Milliarden Euro an Abgängen haben. Dieses Rekorddefizit würde überwiegend von den Bundesländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg eingedämmt, so die Arbeiterkammer Tirol. Dies bestätigt die AK, dass der "totale Zentralismus" nicht in der Lage ist, auf die komplexen Anforderungen im...

Das Gesundheitssystem in Tirol würde kranken, so die Grünen Tirol, die eine Umstrukturierung fordern. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
"Primärversorgungszentren": Niederschwellige Anlaufstellen?

Das kränkelnde Gesundheitssystem verlangt nach einer neuen Denkweise, so die Grünen Tirol. Die Partei möchte im Landtag einen Antrag zu "Primärversorungszentren" stellen. TIROL. Gesundheitssprecherin Petra Wohlfahrtstätter sieht vor allem den Aufbau des österreichischen Krankensystems als Problem. Dieses hätte Schlagzeilen wie Zweiklassenmedizin, lange Wartefristen, Fachärzte- und Pflegepersonalmangel als Folge.  Es würde wie an einem "Fließband" gearbeitet, so Wohlfahrtstätter. Die Politik...

LRin Cornelia Hagele beim Antrittsbesuch bei Gesundheitsminister Johannes Rauch | Foto: © Land Tirol
2

Austausch
LRin Hagele absolviert Antrittsbesuch bei BM Rauch

Am vergangenen Freitag kam es zum ersten Treffen der neuen Tiroler Gesundheitslandesrätin, Cornelia Hagele, und Gesundheitsminister Johannes Rauch.  TIROL. Beim Antrittsbesuch in Wien ging es neben den kommenden Finanzausgleichsverhandlungen auch um eine nachhaltige Sicherstellung der ambulanten Versorgung, sodass öffentliche Krankenhäuser entlastet werden sowie um die Ausbildung in den Gesundheitsberufen. "Sehr konstruktives Gespräch"Im Nachhinein berichtet Hagele, dass es sich um ein sehr...

Bei den stetigen Investitionen werden die Bezirkskrankenhäuser in Tirol finanziell unterstützt. So soll den BürgerInnen weiterhin die bestmögliche medizinische Versorgung geboten werden. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

GAF
4,7 Millionen Euro für Bezirkskrankenhäuser

Die Krankenhäuser in den Bezirken werden durch den Gemeindeausgleichsfonds (GAF) finanziell unterstützt. Insgesamt werden 4,7 Millionen Euro fließen, um die medizinische Versorgung in den Gemeinden zu verbessern. TIROL. Als Beispiel bringt das Land in einer Presseaussendung die Instandhaltungen der Bezirkskrankenhäuser Lienz, Schwaz oder auch des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams an. Es gab Erweiterungsbauten (Lienz), einen Zubau für die Krankenpflegeschule (Reutte), eine Sanierung und...

Es herrscht Ärztemangel auf dem Land in Tirol. Dies soll sich mit einem "LandärztInnen-Stipendium" ändern. | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)
2

Ärzte
Kinder- und LandärztInnen für Tirol erhalten

Es fehlt an LandärztInnen und KinderärztInnen in Tirol. Um dagegen zu halten, beschloss die Tiroler Landesregierung in der letzten Regierungsitzung richtungsweisende Unterstützungsleistungen.  TIROL. Die beschlossenen Leistungen betreffen die Bereiche "LandärztInnen" und "KinderärztInnen". Im Rahmen der Initiative werden „Landärztinnen/Landarzt-Stipendien“ der Medizinischen Universität Innsbruck (MedUni) mit insgesamt 432.000 Euro zur Verfügung gestellt. "Ein aktiver Beitrag zur medizinischen...

Corona Tirol
Ärztekammer Tirol appelliert an Bevölkerung

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich die Ärztekammer Tirol an die Bevölkerung und mahnt, dass eine hohe Zahl an Corona-Infizierten eine gemeinsame Anstrengung erfordern würde.  Wie funktioniert eine erfolgreiche Pandemiebekämpfung?Auf diese Frage gibt es für den Präsidenten der Ärztekammer Tirol, Arthur Wechselberger nur eine knappe Antwort: „Abstandhalten, Schutzmasken, Händehygiene und Einschränkung von Sozialkontakten aber auch der Erhalt einer funktionierenden medizinischen Versorgung...

Rund 50.000 Euro stehen dem Bezirkskrankenhaus Reutte für den Umbau und die Erweiterung der tagesklinischen Struktur zur Verfügung. | Foto: Archiv

Ausbau der medizinischen Versorgung
Land fördert Bezirkskrankenhäuser mit 4,8 Millionen Euro

TIROL/REUTTE (eha). In diesem Jahr erhalten die Krankenhäuser in Tirol im Rahmen des Gemeindeausgleichfonds (GAF) rund 4,85 Millionen Euro für bauliche Investitionen. Das diesjährige Investitionsprogramm verteilt sich auf die Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbände Kufstein, Reutte, St. Johann in Tirol, Lienz und Schwaz. Auch das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams steht auf der Liste. Für das Bezirkskrankenhaus Reutte sind 50.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung der tagesklinischen Struktur...

FPÖ Tirol
FPÖ sieht medizinische Versorgungssicherheit in Gefahr

TIROL. In den Augen des FPÖ-Europa- und Bildungssprechers LAbg. Ranzmair vernachlässigt die schwarz-grüne Bundesregierung die medizinische Versorgungssicherheit in Österreich. Grund dafür ist die im vergangenen Jahr ausgelaufene Quote beim Zahnmedizin-Studium, worüber sich auch die Zahnärztekammer lauthals beschwerte.  Zahnmedizinierquote gefordertWie es Ranzmaier erläutert, warnte die Zahnärztekammer schon im Oktober 2019 vor einer fehlenden Quote, doch die Bundesregierung, sowie die...

Das Team von medcare versorgt Menschen wie Alfred, die keine Möglichkeit haben, einen Arzt aufzusuchen oder die nicht versichert sind.  | Foto: Rotes Kreuz Tirol/ Schneider

Rotes Kreuz & Caritas Tirol
Sechs Jahre Medcare – Medizinische Versorgung von Obdachlosen

TIROL. Medcare, die medizinische Basisversorgung für Nichtversicherte und Obdachlose,  feiert den sechsten Geburtstag. Medcare – für die niederschwellige medizinische und soziale BasisversorgungMedcare ist ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und dem Roten Kreuz Tirol. Hier wird Nichtversicherten und Obdachlosen eine niederschwellige medizinische und soziale Basisversorgung geboten. Nun feiert Medcare seinen sechsten Geburtstag. Insgesamt wurden 1.324 Menschen aus 59 Nationen in diesen...

Gahr fordert eine Standortgarantie für die Hausapotheken auf dem Tiroler Land.  | Foto: © Tanja Cammerlander

Medizinische Versorgung
Standortgarantie für Hausapotheken gefordert

TIROL. Auf dem Land nimmt die flächendeckende medizinische Versorgung immer weiter ab, was auch an der abnehmenden Zahl von Hausapotheken zu sehen ist. Allein im vergangenen Jahr haben in Tirol 10 Hausapotheken geschlossen. ÖVP-Nationalrat Gahr will gegen das Schwinden der Apotheken vorgehen und fordert eine Standortgarantie für die verbleibenden 62 Hausapotheken.  25 Tiroler Gemeinden haben keine HausapothekeDie Plattform "Einarztgemeinde" stellte kürzlich fest, dass 25 Tiroler Gemeinden und...

Für künftige Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung - speziell am Land - wird die Politik Geld in die Hand nehme müssen, so Elisabeth Fleischanderl, SPÖ Tirol. | Foto: pixabay/Alterfines – Symbolbild

Gesundheit in Tirol
Medizinische Versorgung steht vor Herausforderungen

TIROL. Anlässlich der Alpbacher Gesundheitsgespräche wurden auch Ambulanzgebühren und Spitalskosten diskutiert. Aber in Zukunft wird es mehrere Maßnahmen brauchen, um de Gesundheitsversorgung zu sichern. Kosten für medizinische Versorgung werden steigen„Wir wissen, dass die Kosten für die medizinische Versorgung steigen werden. Und wir wissen auch, dass die Verringerung der Bettenzahl mit Versorgungsengpässen - insbesondere im ländlichen Raum - einhergeht.", so Elisabeth Fleischanderl,...

Ärztekammer Präsident von Tirol Dr. Artur Wechselberger und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land

Versorgungssicherheit
Reform des Ärztegesetzes gegen den Ärztemangel

TIROL. Das Ärztegesetz soll reformiert werden: Ein wichtiger Schritt dabei ist, dass Ärzte in Gruppenpraxen auch andere Ärzte beschäftigen dürfen. Versorgungssicherheit durch Gruppenpraxis Durch die Novelle des Ärztegesetzes profitieren zunächst die Hausarztpraxen im ländlichen Raum. Die Möglichkeit, einen weiteren Arzt in einer Gruppenpraxis anzustellen, soll dem Ärztemangel am Land entgegenwirken. "Künftig gibt es die Möglichkeit, dass Ordinationszeiten ausgedehnt werden. In Gruppenpraxen...

Die "Zerschlagung" der Krankenkassen würde die medizinische Versorgung verschlechtern, so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

Kassenzentralisierung
Zangerl prophezeit Gang zum Verfassungsgerichtshof

TIROL. Die geplante Kassenzentralisierung ist AK Präsident Zangerl ein Dorn im Auge. Er sieht darin die ersten Schritte in eine "Zwei-Klassen-Medizin" und prophezeit einen Gang zum Verfassungsgerichtshof.  Gefordert: Eine Gesundheitsreform mit bestmöglichen LeistungsniveauDer AK Tirol Präsident sieht die geplante Kassenzentralisierung als weiteres "inszeniertes Spektakel der Regierung und als ein sozialpolitisches Trauerspiel." Man hätte der Bevölkerung die Zentralisierung mit "Phantasiezahlen...

Josef Schett | Foto: Impuls Tirol
3

Medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum braucht Verbesserung

Ärzte-Arbeitszeitgesetzes, geringerer Absolventenzahlen und höherer Spezialisierungsgrade der Ärzte führt zu Mängel in der medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum. TIROL. In Tirol ist aktuell die medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum gefährdet. Aus diesem Grund ist die medizinische Nahversorgung gerade in Randgregioneneine wichtige Zukunftsfrage. Maßnahmen zur medizinischen Nahversorgung Landtagsabgeordneter Josef Schett von Impuls Tirol initiierte ein Arbeitsgespräch mit...

Land Tirol finanziert Mehrkosten von 3,3 Millionen Euro für die BundesärztInnen vor. | Foto: Symbolfoto - NUPAT

Das Land Tirol finanziert Mehrkosten für medizinisches Personal vor

Durch die Vorfinanzierung der Mehrkosten für medizinisches Personal bleibt die medizinische Versorgung in Tirol sichergestellt. TIROL. Mit 3,3 Millionen Euro Vorfinanzierung soll die medizinische Versorgung der Tiroler Bevölkerung und die Sicherung des Gesundheitsstandorts Tirol sichergestellt werden. - Eine diesbezügliche Regierungsvorlage zur Beschlussfassung wurde bei der Sitzung der Tiroler Landesregierung am Dienstag, 14.3.2017, eingebracht. Verantwortung für die Kosten bleiben beim Bund...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.