Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

2

Sind das wirklich noch Vorbilder?

Nominierungen sind um diese Jahreszeit ziemlich hoch im Kurs. Da gibt es Nominierungen im Filmbereich - ganz vorne natürlich der Oskar, oder in Musikerkreisen, da ist der Grammy das Nonplus Ultra. Da kommt unsereins wohl nicht ran. Aber „gut“, dass derzeit eine andere Nominuerung äußerst populär ist - eine Saufnominierung. Wie jetzt: Eine Nominierung zum Saufen? Ja! Die macht auf Facebook die Runde. Da wird jemand zum Sauftest vorgeschlagen, und muss einen halben Liter Bier in einem Zug...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Hypo-Desaster: Und wir brennen das alles

LH-Stv. Hermann Schützenhöfer hat beim Fusionsparteitag der ÖVP in Murau zu Recht darauf verwiesen, dass wir „ein Schuldenstaat“ sind und deshalb dringender Handlungsbedarf bestehe. Recht hat er. Entgegen den großmundigen Ankündigungen der Bundesregierung, die Schulden senken zu wollen, werden diese weiter steigen. Und zwar von rund 75 Prozent auf gut 80 Prozent, gemessen am BIP. Bereits jetzt brennen wir für unsere Schulden jährlich rund 11 Milliarden Euro an Zinsen. Geld, das heute natürlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister

Worte sind oft Schall und Rauch

Gleich zweimal holte mich diese Woche meine journalistische Vergangenheit ein. Ich erinnere mich noch gut an die Pressekonferenz bei Lachs und Kaviar im Grand Hotel Sauerhof. Der neue Eigentümer versprach, aus der touristischen Nobel-Adresse eine noch noblere zu machen - und er wollte viel Geld investieren. Worte sind manchmal eben nur Schall und Rauch, wie sich ein paar Jahre später herausstellte. Auch in Kottingbrunn lösten sich die Träume der damaligen Bürgermeisterin Inge Weiss in Schäume...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Meinung

Am Arlberg wird noch umgedacht von Günther Reichel Wenn man im Großraum von Reutte, im Tannheimer Tal oder im Zwischentoren wohnt, ist das Thema der Straßenanbindung vom oberen Lechtal über Warth nach Lech und weiter nach St. Anton nicht unbedingt „das zentrale Anliegen“. Je näher man aber am Arlberg wohnt, sprich je weiter im oberen Lechtal, umso bedeutsamer wird diese Verbindung. Wir bringen jene, die mit dem Zug gegen Osten oder Westen reisen wollen, gerne nach Imst. Die Lechtaler peilen St....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

MEINUNG - Thaler sollen "die Krot fressen"

"Baurestmassen-Deponien braucht das Land." Das meint zumindest Heinz Glössl, der die umstrittene Deponie in Thal in Zukunft betreiben will. Denn in Graz selbst gebe es keine Flächen, wo man die Baurestmassen ablagern könne, die bei der regen Bautätigkeit in Graz nun einmal anfallen. Alle Aussagen des zukünftigen Deponiebetreibers in Thal lesen Sie auf den Seiten 4 und 5. Natürlich ist es toll für die Grazer Bauwirtschaft, wenn das Geschäft boomt. Und gut für die Grazer Bürger, die neue Häuser,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
1

KOMMENTAR: Aufregung über Schnee von gestern

von Georg Larcher Die Kreditgeschäfte des Altenwohnheimverbandes Telfs 2006 - mittlerweile bereinigt - haben ein politisches Nachbeben ausgelöst. Sachlich gesehen wurde zur damaligen Zeit besten Wissens und Gewissens gehandelt. Franken-Kredite galten auch für Häuslbauer als sichere, geldsparende Variante, selbst Gemeindehoheiten setzten mit Wissen der Öffentlichkeit auf Franken, wo bleibt hier der Vorwurf, "hochriskant" unterwegs zu sein? Das damalige Gremium wollte dem Verband Geld ersparen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Meinung Innere Stadt - VP fischt in grünen Gewässern

Schauplatz Lugeck: Der Streit um das Alte Universitätsviertel geht in die nächste Runde. Ende letzten Jahres hatte die bz eine Gesprächsrunde einberufen, in der sich Lokalbesitzer und Anwohner annäherten und sich auf ein Taxi-Nachtfahrverbot einigten – was jedoch bei der Stadt Wien auf Ablehnung stieß. VP-Bezirkschefin Ursula Stenzel lässt nun über eine Fußgängerzone zwischen Lugeck und Postgasse abstimmen. Nicht unbedingt zur Freude der dort Lebenden, denn diese befürchten ein zweites...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger

Meinung Floridsdorf - Am Spitz: Vorher gut überlegen!

Was in Mariahilf auf Wiens größter Einkaufstraße seit Sommer letzten Jahres für größte Aufregung sorgt, wurde nun auch laut für den Floridsdorfer Spitz angedacht. Die Idee einer Begegnungszone sorgt bereits für Gesprächsstoff, sehen die einen in ihr die Rettung und andere wiederum den Sargnagel für die Geschäfte auf der Floridsdorfer Hauptstraße. Zugegeben: Einen gewissen Reiz hätte eine Flaniermeile ja schon. Kein Autolärm und Stress an der Ampel, dafür lieber den Kaffee im Schanigarten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Berger

MEINUNG: Das Angebot von Mateschitz steht

Dietrich Mateschitz zeigte bei seinem Besuch am Montag, 3. Februar, in Spielberg jene Qualitäten, die ihn mit Red Bull erfolgreich gemacht haben. Während seinen Produkten und Ideen Flügel wachsen, bleibt er selbst am Boden. Diese Bodenhaftung macht ihn sympathisch. Eigentlich spricht Mateschitz über die ganz normalen Dinge des Lebens. Dinge, die wir alle vor Ort zum Teil leider nicht mehr sehen, Fähigkeiten, die wir verlernt oder längst vergessen haben, und Werte, denen wir oft nicht mehr jenen...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister

Vilser fangt an euch zu fürchten. Ab 1.7.

Der Polizeiposten in Vils wird mit 30.6.2014 aufgelöst. Die Strukturreform der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem (manchmal, hin und wieder, vielleicht mal da und dort erkennbaren) Spargedanken eben dieser Regierung ist daran schuld. Bei der Polizei nimmt man´s gelassen. Jedenfalls nach außen und es wird wohl auch so sein, denn Polizei „funktioniert“ ja nur dann und macht auch dann nur wirklich Sinn, wenn die ständig präsent ist und vor allem auch nach draußen kommen und nicht im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

MEINUNG - Eine "Hexenjagd" in Gratkorn?

"Alle gegen Einen" heißt es derzeit überall, wo sich Bürgermeister Ernest Kupfer blicken lässt – auch bei der kürzlich veranstalteten öffentlichen Gemeinderatssitzung zu den Aufforderungen der FAGW. Alle anderen, denen man eine Beteiligung an der Gratkorner Finanzmisere zuschreiben könnte, haben sich komplett aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Bürgermeister Ernest Kupfer ist der Einzige, der noch im Mittelpunkt des Interesses steht und allein die gesamten verbalen "Watschen" kassiert. Und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser

Ui, ui, ui! Das gibt wieder Ärger!

Ui, ui, ui! Wie werden sich da so manche Leute wieder einmal ärgern müssen... Gleich zwei Berichte in einer Bezirksblatt-Ausgabe, bei denen es um "Ausländer" geht. Berichte, welche die Reizwörter "Asylwerber", "Migranten" und "Integration" enthalten! Da wird die Rede sein von arbeitsscheuem Volk und von Schmarotzern, die auf unsere Kosten ein schönes Leben führen. Dass die schimpfenden Pinzgauer nicht daran denken, dass Migranten und Asylwerber Menschen mit Gefühlen wie wir alle sind, ist schon...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

MEINUNG: Beste Basis für eine berufliche Karriere

Immer wieder zeigt der Facharbeiternachwuchs aus unserer Region, dass er zu den Besten des Landes und darüber hinaus der ganzen Welt gehört. Zahlreiche Landesmeister- und Bundesmeister-, ja sogar Weltmeistertitel sind ein sichtbares Zeichen für die Ausbildungsqualität in den heimischen Betrieben. Erst in diesen Tagen erreichte uns eine weitere Nachricht zu diesem erfreulichen Thema aus dem Collini-Werk in Judenburg. Dort ist man Recht stolz auf den frischgebackenen Staatsmeister Florian...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister
1 3

Meinung: Beamte sorgen für Kärntens Sicherheit

Zahl und Namen der Polizei-Dienststellen, die in Kärnten geschlossen werden sollen, wurden bekannt. Und postwendend schrie das politische Kärnten auf – wenig überraschend, und in jedem einzelnen Fall sogar nachvollziehbar. Für einige Bürgermeister geht es schließlich – ganz abgesehen von der Gemeinderatswahl in gut einem Jahr – um einen weiteren Schritt zu Geisterorten; für Landeshauptmann Peter Kaiser bedeutet jede geschlossene Dienststelle weniger einen – wenn auch kleinen – politischen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Mahü spaltet bz

Mir genügt schon,das bis jetzt mein Steuergeld für einen, meiner Ansicht nach nicht durchdachten Flop verschwendet wurde. Gibt genug Fußgänger-Zonen in Wien,die meiner Ansicht nach funtionieren.Es mag schon sein,das es Personen gibt,die meinen das Autos in einer innerstädtischen Einkauf-Strasse nichts verloren haben und respektiere diese Meinung. Ich war früher oft einkaufen auf der Mahü und war immer begeistert von dem Treiben und den reichhaltigen Angebot,sei es bei Kleidung und ect. und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Augustin Kainz

Meinung

Günther Reichel Europa 2014. Das kann so nicht sein Die Regelwut der Europäischen Union ist legendär. Hohe Beamte sagen uns, was wir zu tun, oder auch zu unterlassen haben. Der Unmut und das Unverständnis für viele dieser Vorgaben wird größer, zumal wir auch für Dinge (Länder) zu zahlen haben, die uns eigentlich nicht ganz so viel angehen. Wenn man dann aber hört, dass 655 Ferkel von Dänemark 53 Stunden lang nach Italien gekarrt werden um dort geschlachtet zu werden, stößt es einem (mir) schon...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

MEINUNG – Das Phänomen des Aktivbürgers

Die Bevölkerung ist mündig und sagt "den Obrigkeiten" offen ihre Meinung. Noch vor hundert Jahren wäre ein solches Verhalten undenkbar gewesen – Bürgermeister und Pfarrer waren unantastbare Autoritätspersonen, denen man nicht widersprach. Da schimpfte man höchstens am Wirtshausstammtisch, wenn einem etwas nicht passte. Heute ist unser Demokratie-Verständnis ein anderes. Viele Menschen in Graz-Umgebung wollen aktiv am Fortschritt ihrer Region teilhaben und auch ihr Recht einfordern – egal ob man...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser

Unterlegene, die wirklich stark sind

Dass ein ÖVP-Bürgermeister und dessen SPÖ-Vizebürgermeister ihren neuerlichen Antritt bei den Gemeindewahlen davon abhängig machen, ob sich auch der jeweils andere wieder den Wählern stellt, ist ungewöhnlich - aber tatsächlich passiert. Und zwar in Krimml, wo Erich Czerny und Hans Leutgeb offenbar sehr gut zusammenarbeiten. Dass es nicht überall so harmonisch zugehen kann, liegt in der Natur der Sache - aber die Gegenbeispiele sind manchmal beschämend. Was ist einem da nicht schon alles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Von Schminkzeug zu Rüst- und Werkzeug

Das "Grüß Gott" hat in unserer Region eine lange Tradition. Doch Traditionen müssen auch gepflegt werden. In Zeiten von Isolierung und Individualisierung – zweifellos Nährboden für Egoismus, Misstrauen und Eigenbrötlertum – sind die guten Bräuche und Sitten ins Hintertreffen geraten. Dabei sind gerade sie es, die die Basis für nachhaltige Identitätsstiftung in der Region legen und in respektvollem Miteinander und gegenseitiger Wertschätzung zum Ausdruck kommen. Grüßen ist Lebenskultur – und in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

MEINUNG: Landflucht nimmt dramatisch zu

Kopfzerbrechen bereitet den regionalen Verantwortlichen seit Langem die Abwanderung in die Ballungszentren. Was wurde da nicht schon alles an Ideen und Konzepten gesponnen, um dem negativen demografischen Trend entgegenzuwirken. Wirklich gegriffen hat bisher nicht viel davon, obwohl den verantwortlichen Herrschaften ein ernsthaftes Bemühen um einer Verbesserung der Situation nicht abzusprechen ist. Erst vor Kurzem gab es aus dem Bezirk Murau wieder eine Hiobsbotschaft zu verdauen. Die Firma...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister

MEINUNG: Arbeit, Arbeit und noch einmal Arbeit

Das Schaffen von Arbeitsplätzen zählt in unserer Gesellschaft wohl zu den wichtigsten Aufgaben überhaupt. Doch wer schafft eigentlich Arbeitsplätze: Politiker, Unternehmer, Kammern oder Interessensvertretungen? Natürlich die Unternehmer. Ohne Unternehmen keine Arbeitsplätze, ohne Arbeitsplätze und damit verbundenem Einkommen für die Arbeitnehmer kein Konsum, keine Steuerleistungen und in der Folge viele weitere Probleme, die das Sozialbudget und die Pensionskassen belasten. Viele Unternehmer...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister

MEINUNG: Arbeit, Arbeit und noch einmal Arbeit

Das Schaffen von Arbeitsplätzen zählt in unserer Gesellschaft wohl zu den wichtigsten Aufgaben überhaupt. Doch wer schafft eigentlich Arbeitsplätze: Politiker, Unternehmer, Kammern oder Interessensvertretungen? Natürlich die Unternehmer. Ohne Unternehmen keine Arbeitsplätze, ohne Arbeitsplätze und damit verbundenem Einkommen für die Arbeitnehmer kein Konsum, keine Steuerleistungen und in der Folge viele weitere Probleme, die das Sozialbudget und die Pensionskassen belasten. Viele Unternehmer...

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister

www...com ist die Herausforderung

Vergangene Woche lud die Wirtschaftskammer Reutte zum traditionellen Neujahrs­empfang. Traditionell gab es vor ab auch ein Pressegespräch. Bei diesem war dann wieder einmal der Ausbau der Fernpassstrecke ein zentrales Thema. Wichtig für den Bezirk, weil dieser immer mehr vom Tiroler Zentralraum entkoppelt sei, meinten Bodenseer und Baldauf. Vergangene Woche gab das Modehaus Saurer in Reutte bekannt, dass es im Herbst zusperren muss. Die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Der Weg ins Allgäu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wohlfühlen in der Opferrolle

Kommentar von Peter Zellinger Hurra, wir haben einen Schuldigen! Die bösen Medien sind also am Rücktritt von Bürgermeister Kurt Strohmayer-Dangl schuld. Weil sie kritische Fragen stellen, weil sie "Politik machen" und überhaupt ausschließlich bösartige Menschen bei "den Medien" ihre Vernichtungsfeldzüge planen. Alles nachzulesen in einer aktuellen Aussendung des ansonsten untergetauchten Ex-Stadtchefs. Lieber Herr Altbürgermeister, lieber Kurt: Anderswo schauen nicht nur zwei bis drei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.