Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Ab Juni leitet Günther Smutny (2. v. rechts) die Präsidialabteilung von Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto: C.Jobst/PID
1 2

Wiener Rathaus
Günther Smutny wird Präsidialchef von Bürgermeister Ludwig

Ab Juni leitet Günther Smutny die Präsidialabteilung von Bürgermeister Michael Ludwig. Damit fallen alle organisatorischen Aufgaben rund ums Rathaus – etwa Empfang und Betreuung der Gäste des Stadtchefs – in seinen Verantwortungsbereich. WIEN. Das Wiener Rathaus bekommt einen neuen Präsidialchef. Ab 1. Juni wird Günther Smutny die Präsidialabteilung von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) leiten. Das entsprechende Dekret mit der Bestellung zum Präsidialchef übergab Magistratsdirektor Dietmar...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Jobmesse war Teil der großen Joboffensive "Arbeiten an Wien" der Stadt. | Foto: C.Jobst/PID
1 3

Großer Andrang
Rund 12.000 Besucher bei der ersten Jobmesse im Rathaus

Zum ersten Mal fand zuletzt eine Jobmesse im Wiener Rathaus statt. Der Andrang war groß: Rund 12.000 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Jobmesse teil. Bis 2020 werden bei der Stadt Wien insgesamt rund 21.000 Stellen frei. WIEN. "Das ist ein toller Erfolg und zeigt, dass die Stadt Wien als attraktive und vielseitige Arbeitgeberin wahrgenommen wird", freut sich Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die hohen Besucherzahlen bei der ersten Jobmesse im Wiener Rathaus. Insgesamt...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Stadt Wien verbietet TikTok auf Dienstgeräten. Die Accounts der Politiker sollen aber bestehen bleiben. | Foto: Barbara Schuster/RMW
6

Politiker-Accounts bleiben
Stadt Wien verbietet TikTok auf Diensthandys

Wie schon zuvor die Europäische Kommission und der Bund verbietet jetzt auch Wien die App TikTok auf Diensthandys. Die offiziellen Accounts des Bürgermeisters und der Stadträte bleiben aber erhalten. WIEN. Noch Anfang März hieß es, die App der Social-Media-Video-Plattform TikTok werde nicht verboten. Jetzt, rund zwei Monate später, hat sich das Blatt gewendet. Wie die Stadt Wien am Freitag in einer Aussendung bekannt gab, wird die App mit sofortiger Wirkung auf Diensthandys und -laptops...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Es geht um die Rückabwicklung der Immobilie Albertgasse 23 in der Josefstadt. | Foto: Screenshot Google Maps
4

Wien
Aufklärung nach Anzeige gegen Stadt und Kinderfreunde gefordert

Die Liegenschaft in der Josefstädter Albergasse 23 steht im Fokus einer 20-seitigen Anzeige. Der Vorwurf: Untreue in Millionenhöhe. Im Mittelpunkt stehen die Stadt Wien sowie die Organisation Kinderfreunde Wien. WIEN/JOSEFSTADT. Ein Bericht über einen Immobilien-Deal sorgt derzeit bei der Wiener Opposition für Aufsehen. Und dieser könnte ein strafrechtliches Nachspiel haben. Denn "Kurier.at" (Paywall) berichtet über einen fragwürdigen Deal zwischen der Stadt Wien und der SPÖ-Vorfeldorganisation...

  • Wien
  • Josefstadt
  • RegionalMedien Wien
Jetzt ist es offiziell: die U-Kommission zur Wien Energie wird vorzeitig eingestellt. Vereinbart wurde das am Mittwoch bei einer Fraktionssitzung. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Vorzeitiges Aus
U-Kommission zur Wien Energie läuft noch bis Herbst

Jetzt ist es offiziell: die U-Kommission zur Wien Energie wird vorzeitig eingestellt. Vereinbart wurde das am Mittwoch bei einer Fraktionssitzung. Diese wird aber nicht wie von der ÖVP Wien gewünscht schon im Sommer eingestellt, sondern läuft noch bis Herbst. Ein Abschlussbericht soll im Oktober folgen. WIEN. Von der ÖVP Wien mitinitiiert, forderte diese vergangene Woche eine vorzeitige Einstellung der gemeinderätlichen Untersuchungskommission zur Beleuchtung der Wien Energie-Milliardenkredite...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1:45

Mehr Bezieher
Grüne wollen Wohn- und Mietbeihilfe in Wien zusammenführen

Die Wiener Grünen stellten am Montag das Modell des "Grünen Wohngelds" vor, mit dem die Wohn- und Mietbeihilfe zusammengeführt werden sollen. Damit würde man auch den Bezieherkreis erweitern. Und auch für Studierende und Lehrlinge würde es Änderungen geben. WIEN. Seit 23 Jahren wurden die Einkommensgrenzen für die Wohnbeihilfe von Seiten der Stadt Wien nicht mehr angehoben. In dieser Zeit sind viele Bevölkerungsgruppen aus der Wohnbeihilfe ausgefallen und in den vergangenen zwei Jahren ist es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Eine ganze Reihe Wiener Mandatarinnen und Mandare wurde von Bürgermeister Michael Ludwig wegen ihrer Verdienste um das Land Wien geehrt. Vertreten waren dabei Personen aus allen Wiener Parteien. | Foto: C.Jobst/PID
2

Verdienste um das Land Wien
Ludwig ehrte Mandatare im festlichen Rahmen

Eine ganze Reihe Wiener Mandatarinnen und Mandare wurde von Bürgermeister Michael Ludwig wegen ihrer Verdienste um das Land Wien geehrt. Vertreten waren dabei Personen aus allen Wiener Parteien. WIEN. Zuletzt regnete es Ehrenzeichen aller Art im Rathaus. Dabei wurde eine ganze Reihe Wiener Mandatarinnen und Mandatare – vertreten waren alle Parteien – wegen ihrer Verdienste um das Land Wien von Bürgermeister Michael Ludwig ausgezeichnet. Die parteiübergreifende Veranstaltung fand im Rahmen eines...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei der Frauenkonferenz der SPÖ Wien sprach auch Landesparteichef Michael Ludwig.  | Foto: Rene Wallentin
4 5

SPÖ Wien
Ludwig gegen gesetzlichen Mindestlohn, für starke Gewerkschaft

Bei der Landeskonferenz der Wiener SPÖ-Frauen kam auch Landesparteichef Michael Ludwig zu Wort. Er forderte Unterstützung für Pamela Rendi-Wagner, sprach sich gegen einen gesetzlichen Mindestlohn aus und fand scharfe Worte für seinen "Lieblingsminister" Magnus Brunner. WIEN. 200 Delegierte kamen am Samstag in der Landstraße zur Wiener SPÖ-Frauenkonferenz zusammen. Neben der Wiederwahl von Marina Hanke zur Vorsitzenden und der Bestellung von Sara Costa zur neuen Frauensekretärin standen auch...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Michael Ludwig und Wirtschaftskammer Wien-Chef Walter Ruck traten beim Tischfußballturnier gegeneinander an und "erwuzzelten" sich bei einem packenden Sozialpartner-Duell insgesamt 20.000 Euro, die an "Licht ins Dunkel" geht. | Foto: anashkin_panthermedia
2

Wiener Sozialpartner-Duell
Ludwig und Ruck wuzzelten für den guten Zweck

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wirtschaftskammer Wien-Chef Walter Ruck traten beim Tischfußballturnier gegeneinander an und "erwuzzelten" sich bei einem packenden Sozialpartner-Duell insgesamt 20.000 Euro, die an "Licht ins Dunkel" geht. WIEN. Der Kampf Ludwig-Ruck ist immer wieder ein Spektakel. Dieser wird aber nicht nur auf wirtschaftspolitischer Ebene, sondern auch regelmäßig auf dem Rasen im Rahmen eines Fußballspiels ausgefochten. Der Erlös kommt dabei immer einem guten Zweck...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nach den bisherigen Sitzungen der Untersuchungskommission zur Wien Energie-Causa erwartet die SPÖ Wien "keine großen Erkenntnisse" mehr durch weitere Zeugenladungen. Alle Fakten würden "auf dem Tisch liegen". | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

U-Kommission
Laut SPÖ Wien "keine großen Erkenntnisse" mehr zu erwarten

Nach den bisherigen Sitzungen der Untersuchungskommission zur Wien Energie-Causa erwartet die SPÖ Wien, die am Montag eine Pressekonferenz abhielt, laut eigenen Worten "keine großen Erkenntnisse" mehr durch weitere Zeugenladungen. Alle Fakten würden "auf dem Tisch liegen". WIEN. Noch sind die Arbeiten der Untersuchungskommission zur Wien Energie nicht abgeschlossen. Diese wurde von der Opposition auf die Beine gestellt, um die Hintergründe von Politik und des Konzerns zu beleuchten, welches im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Dienstag ist Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) als Zeuge vor der Untersuchungskommission zur Wien Energie getreten. Für ihn sei die Haftung der Stadt Wien die "richtige Entscheidung" gewesen, der Kreditrahmen "alternativlos". Er bemängelte aber die Kommunikation. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
3

U-Kommission Wien Energie
Kreditrahmen für Wiederkehr "alternativlos"

Am Dienstag ist Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) als Zeuge vor der Untersuchungskommission zur Wien Energie getreten. Für ihn sei die Haftung der Stadt Wien die "richtige Entscheidung" gewesen, der Kreditrahmen "alternativlos". Er bemängelte aber die Kommunikation. WIEN. Viele sind bereits vor der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie getreten, darunter der wahrscheinlich prominentester Zeuge, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) selbst. Am Dienstag wurde sein Vize,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig steht weiterhin hinter der Rendi-Wagner. | Foto: PID/C.Jobst
4 Aktion 5

Wahl zum SPÖ-Chef
Wiens Bürgermeister Ludwig steht weiter hinter Rendi-Wagner

Jetzt ist es fix: Bei der Wahl zum Parteivorsitz der Bundes-SPÖ gibt es nur drei Kandidat:innen. Am Dienstag, 11. April, äußerte sich nun Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zum Auswahlprozess, seiner Favoritin und diversen Themen.  WIEN. Am Anfang gab es zwei Bewerbungen, dann waren es 73, jetzt bleiben nur drei übrig: richtig, es geht um die Posten des Bundesparteivorsitzes der SPÖ. Am 3. Juni soll jaein Sonderparteitag der SPÖ stattfinden, wo ein neuer Parteichef bzw. -chefin gekürt...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Nachdem Bürgermeister Michael Ludwig in der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie bereits Rede und Antwort stand, ist auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr vors Gremium geladen. | Foto: David Bohmann / PID
3

Wien Energie
Vizebürgermeister Wiederkehr nach Ostern in U-Kommission

Nachdem Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie bereits Rede und Antwort stand, ist auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) vors Gremium geladen. Viel erhoffen sich die Grünen Wien nicht von seinem Auftritt. WIEN. Führungskräfte der Wien Energie und Stadtwerke, Expertinnen und Experten sowie Wiener Spitzenpolitiker – die Liste der Zeugenbefragungen ist mittlerweile genauso lang, wie die Anzahl der bereits abgehaltenen Sitzungen der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Öffnungszeiten für Buschenschanken in Wien werden ab sofort dauerhaft erweitert. Das freut auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bürgermeister Michael Ludwig.  | Foto: PID/C. Jobst
4

Vier Tage pro Woche
Wiener Buschenschanken dürfen jetzt öfter aufsperren

Was während der Corona-Pandemie aus der Not heraus entstand, erwies sich als Erfolgsmodell. Ab dem heurigen Jahr erhalten Buschenschanken in Wien erweiterte Öffnungszeiten und dürfen über die Öffnungstage auch selbst entscheiden. WIEN. Das Wiener Buschenschankgesetz sieht vor, dass die Ausschank im Weingarten nur von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen erfolgen darf. Während der Corona-Pandemie wurde diese Regelung jedoch vorübergehend gelockert und die Öffnungszeiten deutlich erweitert -...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Steigende Mietpreise und eine ungewisse Zukunft verunsichern immer mehr Wienerinnen und Wiener. Das merkt man auch bei der MieterHilfe, einem Service der Stadt Wien. Dort lief das Telefon im vergangenen Jahr regelrecht heiß – fast 30.000 Anfragen gingen ein. | Foto: Schedl/Mieterhilfe
3

Wiener MieterHilfe
Fast 30.000 telefonische Anfragen im Jahr 2022

Steigende Mietpreise und eine ungewisse Zukunft verunsichern immer mehr Wienerinnen und Wiener. Das merkt man auch bei der MieterHilfe, einem Service der Stadt Wien. Dort lief das Telefon im vergangenen Jahr regelrecht heiß – fast 30.000 Anfragen gingen ein. WIEN. Die Teuerungskrise macht auch bei Wiens Mietpreisen nicht Halt. Und der nächste Knaller ist bereits eingetreten: Seit 1. April sind die Richtwertmieten für Neuverträge um 8,6 Prozent angestiegen. Eine Mietpreisbremse hätte dies...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ludwig beteuerte, dass die Unterzeichnung "notwendig" und "alternativlos" war und diese in "kürzest möglichen Zeit herbeizuführen" wäre. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Wien Energie
Ludwig rechtfertigt die Kreditvergabe vor U-Kommission

Die Untersuchungs-Kommission untersucht derzeit Kredite in Höhe von 1,4 Milliarden Euro für die Wien Energie. Hierfür wurde der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Freitag vom Gremium befragt.  WIEN. Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wurde am Freitag, 31. März, vor die U-Kommission zur Causa Wien Energie geladen. Es ist die achte Sitzung der Kommission des Wiener Gemeinderates. Das zentrale Thema: 1,4 Milliarden Euro, die via Notkompetenz bereitgestellt wurden. Vergangenen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Mit 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe über derzeit 5,80 Euro in Wien soll aber bestehen bleiben.  | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
3

Neue ORF-Gebühr
Wiener Opposition fordert Aus der GIS-Landesabgabe

Ab 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen günstigeren ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe ist jedoch Sache der Bundesländer und soll in Wien bestehen bleiben. FPÖ und ÖVP fordern in Wien nun die Abschaffung. WIEN. Erst vor wenigen Tagen hat sich die Regierung auf die Grundzüge eines neuen ORF-Gesetzes geeinigt. Die bis dato gültige GIS-Gebühr soll künftig durch einen "ORF-Beitrag" ersetzt werden. Laut Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) werden dann ab 1. Jänner 2024 "rund 15 Euro" pro Monat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wie Stadtrat Nepp und Klubobmann Krauss sagten, wird es eine Anzeige bei der FMA wegen des "unbegrenzten Risikos" bei der Aufnahme sowie Rückzahlung eines Kredits über zwei Milliarden Euro zur Absicherung der Handelsgeschäfte der Wien Energie durch die Stadt Wien geben. | Foto: FPÖ Wien
1 3

Wien Energie
Wiener FPÖ kündigt Anzeige bei Finanzmarktaufsichtsbehörde an

Die Wiener FPÖ kündigten eine Anzeige bei der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zur Causa Wien Energie an. Stadtrat Dominik Nepp und Klubobmann Maximilian Krauss sagten, dass es die Anzeige wegen des "unbegrenzten Risikos" bei der Aufnahme sowie Rückzahlung eines Kredits über zwei Milliarden Euro zur Absicherung der Handelsgeschäfte der Wien Energie durch die Stadt geben wird. WIEN. Aufgrund turbulenter Energiemärkte geriet im Sommer vergangenen Jahres die Wien Energie in finanzielle...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Foto: RMW
3:52

Flashback
Radwegoffensive, Casino Zögernitz & "Nein" zu Koalition mit FPÖ

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. März - Die Themen der Woche "Nein" zu Koalition mit FPÖ20 km neue RadwegeStrauss-Saal im Casino Zögernitz feiert EröffnungWien baut Wasserversorgung ausMedizinische Errungenschaft in der Klinik OttakringVHS Polycollege nach Sanierung wiedereröffnetEvent-Tipp: "Der Glöckner von Notre Dame" im RonacherDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Prater Hauptallee ist ein Abschnitt beim größten Laufevent Österreichs - dem Vienna City Marathon. | Foto: VCM/Vidalli
7

42 km durch Wien
Vienna City Marathon feiert 2023 sein 40. Jubiläum

Der Vienna City Marathon geht am 23. April zum bereits 40 Mal über die Bühne, oder besser die Laufstrecke. Das Jubiläum wird nicht nur groß gefeiert, es stehen auch zahlreiche Neuerungen am Programm, wie die Veranstalter am Montag präsentierten. WIEN. Der Vienna City Marathon feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. 1984 gingen erstmals 794 Läuferinnen und Läufer an den Start. Seitdem liefen 635.000 Teilnehmende mehr als 14 Millionen Kilometer und umrundeten dabei 350 Mal die Erde. ...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Per Gondel über die Donauinsel. 23 Stützen soll es insgesamt für eine Seilbahn geben, auf der Insel ist zumindest keine geplant. | Foto: zoom vp.at
5

News des Tages aus Wien
Wohnbonus, Kahlenberg-Seilbahn, Pensionisten-Bier

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien: Ludwig verspricht Wohnbonus für 650.000 Wiener Haushalte Wien soll seine Seilbahn auf den Kahlenberg bekommen Wien will raus aus Asphalt und weg vom Fachkräftemangel Mehr Platz zum Brauen und Verkosten im Haus Atzgersdorf Neuer Vilma-Neuwirth-Park in der Leopoldstadt eröffnet

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Kaum hat die zweitägige Klausur der SPÖ in Frauenkirchen begonnen, gibt es jetzt schon einen Knaller: Bürgermeister Michael Ludwig versprach für rund 650.000 Wiener Haushalte einen Wohnbonus.  | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
3

SPÖ-Klausur
Ludwig verspricht Wohnbonus für 650.000 Wiener Haushalte

Kaum hat die zweitägige Klausur der Wiener SPÖ begonnen, gibt es jetzt schon einen Knaller: Bürgermeister Michael Ludwig versprach für rund 650.000 Wiener Haushalte einen Wohnbonus. Dafür will man rund 130 Millionen Euro in die Hand nehmen. Zudem sollen Gemeindebau-Bewohner mit Extra-Boni entlastet werden. WIEN/FRAUENKIRCHEN/BURGENLAND. Beim Start der zweitägigen Klausur der Wiener SPÖ in Frauenkirchen (Burgenland) am Dienstag, 14. März, gab es bereits den ersten Knaller für Wienerinnen und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine Zwischenbilanz zog die ÖVP Wien zur Arbeit der Untersuchungskommission, bei der die Causa Wien Energie unter die Lupe genommen wird. Harsche Kritik gab es dabei am Beteiligungsmanagement der Stadt.  | Foto: Wien Energie
3

Causa Wien Energie
ÖVP zieht Zwischenbilanz zu Untersuchungskommission

Eine Zwischenbilanz zog die ÖVP Wien zur Arbeit der Untersuchungskommission, bei der die Causa Wien Energie unter die Lupe genommen wird. Harsche Kritik gab es dabei am Beteiligungsmanagement der Stadt.  WIEN. Eine Untersuchungskommission wurde Ende 2022 einberufen, um die Vorgänge der Wien Energie im Sommer 2022 zu beleuchten. Im Fokus stehen die mittels Notkompetenz bewilligten Milliardenkredite (jeweils 700 Millionen Euro in zwei Tranchen) von der Stadt Wien, weil der Energieversorger ins...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. | Foto: Anna-Sophie Teischl / RMW
3

Causa Wien Energie
Finanzdirektor Maschek vor U-Kommission geladen

Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. WIEN. Vergangenen Sommer geriet die Wien Energie aufgrund von Turbulenzen an den Energiemärkten in finanzielle Schwierigkeiten. Die Stadt Wien griff unter die Arme – Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab per Notkompetenz einen Milliardenkredit für den Energieversorger frei  – in Summe 1,4...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.