Migration

Beiträge zum Thema Migration

Seien wir froh

Seit 2015 ist auch in Österreich bei der Bevölkerung angekommen, dass Migration möglicherweise ein Problem ist, welches auch die Alpenrepublik massiv betrifft. Bis dahin war es uns, salopp ausgedrückt, relativ wurscht. Ab und zu sah man in den Nachrichten zwar Bilder aus Griechenland, Italien oder den Kanarischen Inseln, wo Migranten mehr oder weniger lebend angeschwemmt wurden bzw. in desolaten Booten anlandeten. Aber spätestens seit 2015 wissen wir, es betrifft auch uns. Da müssen wir...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Franz Schwingenschrot
Ute Nüsken im Gespräch mit Judith Weissenböck. | Foto: LEADER Weinviertel Ost
2

Ankommen und Zurechtkommen im Weinviertel: Videos zum Thema Integration

BEZIRK. Unterschiedlicher könnten die Gründe und Umstände unter denen Zuwanderer aus dem EU-Raum, österreichische Binnenwanderer oder Asylsuchende ins Weinviertel kommen nicht sein. Vor einer Herausforderung stehen alle. Nach dem Ankommen geht es um das Zurechtkommen. Und darum auch aufgenommen zu werden. Das Team der LEADER Region Weinviertel Ost unterstützte ein Jahr lang Engagierte im östlichen Weinviertel und setzte selbst Impulse. Zahlen, Daten Fakten zur Migration Anlässlich des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
„Österreich hat vor 60 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet und sich zur Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen verpflichtet“, ruft Soziallandesrätin Christine Baur anlässlich des am 20. Juni stattfindenden Weltflüchtlingstages in Erinnerung. | Foto: Land Tirol / Berger

20. Juni ist Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni erinnert Landesrätin Christine Baur daran, dass Österreich vor 60 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet hat. TIROL. Österreich hat sich vor 60 Jahren mit der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention zur Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen verpflichtet. Genfer Flüchtlingskonvention Die Genfer Flüchtlingskonvention wurde im Juli 1951 verabschiedet und ist seit 1954 in Kraft. 1967 wurde sie durch weitere Punkte ergänzt. 147...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Vortrag Asyl Kompakt

Jährlich suchen tausende Menschen Asyl, also Schutz vor Verfolgung. Sie stellen einen Asylantrag in der Hoffnung, innerhalb kurzer Zeit Schutz durch den Staat zu erhalten. Ob ein Asylsuchender in Österreich Asyl bekommt und damit als anerkannter Flüchtling in Österreich bleiben darf, wird im gesetzlich geregelten Asylverfahren entschieden. Dieser Vortrag soll Einblick in die Gesetzeslandschaft geben und ist so gestaltet, dass der Inhalt auch für Laien ohne juristische Grundkenntnisse leicht...

  • Wien
  • Meidling
  • ursula gressenbauer
Gemeinsame Pressekonferenz nach dem Arbeitsgespräch:  Kurz und Platter
4

Kurz in Tirol: "Österreich ist mehr als nur Wien" – mit Video

Der Außenminister sagte Tirol Unterstützung im Kampf gegen illegale Migration zu –Arbeitsgespräch mit LH Platter TIROL. "Ich bin gerne in den Bundesländern unterwegs, denn nicht nur Wien ist Österreich, ich will die Probleme vor Ort kennenlernen", sagt heute ÖVP Außen- und Integrationsmister Sebastian Kurz bei seinem Tirolbesuch nach dem Arbeitsgespräch mit LH Günther Platter. Migration und Integration bestimmten die Gesprächsthemen. "Deutschland kontrolliert an der bayerischen Grenze, wir am...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Julya Rabinowich | Foto: Michael Mazohl

Julya Rabinowich kommt in die Stadtbibliothek

PERG. Die Kolumnistin Julya Rabinowich, welche viele von ihrer Kolumne im „Standard" kennen, spricht am Mittwoch, 8. März, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Perg ungeschönt und kraftvoll über eine Flüchtlingsgeschichte und geht der Sehnsucht drei verbundener Grenzgänger nach. Passend zum Themenschwerpunkt „Grenzenlos lesen“ des Büchereiverbandes Österreich (BVÖ) weist Julya Rabionwich auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft hin. Sie berichtet über die große Herausforderung, sich den drängenden...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Die Botschafter gemeinsam mit Jugendrotkreuz-Landesgeschäftsführer Gerald Gutschi (hinten rechts) und Lehrerin Michaela Kößlbacher (hinten links mit Schürze). | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)
1 1 2

Das Fremde "zum Anfassen" für Jugendliche

„projektXchange“ heißt eine Aktion des Jugendrotkreuzes, welche vor kurzem in Sankt Michael durchgeführt worden ist. SANKT MICHAEL. „projektXchange“ heißt eine Aktion des Jugendrotkreuzes, welche vor kurzem in Sankt Michael durchgeführt worden ist. Der Projektinhalt ist es, Menschen aus fernen Ländern – sogenannte Botschafter – in Kontakt mit Schülerinnen und Schüler zu bringen um diesen die Angst vor dem Fremden zu nehmen. „Durch dieses Projekt gelingt es uns positive Begegnungen zwischen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Karl Habsburg: "Mehr als jede Krise ängstigt mich die Frage nach einer Alternative zur EU, denn ich sehe keine." | Foto: Arnold Burghardt
1 1 3

Karl Habsburg: "Ich bin ein Optimist, was Europa angeht"

Ideen für ein zukunftsfähiges Europa besprachen Spitzen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Mitte Jänner am international besetzten "Wiener Kongress com.sult". ÖSTERREICH. In Kamingesprächen und Podiumsdiskussionen debattierten die Teilnehmer des "Vienna Congress com.sult", darunter Karl Habsburg, der deutsche Linkspolitiker Gregor Gysi und der tschechische Ex-Präsident Václav Klaus, wie die Vertrauenskrise in die EU überwunden werden kann und wie der richtige Umgang mit Migration aussehen...

  • Hermine Kramer
Das Team der LEADER Region unter Obmann Kurt Jantschitsch und der Geschäftsführung Christine Friedl und Johannes Wolf. | Foto: Leader WV Ost

Migration und Integration im östlichen Weinviertel

WEINVIERTEL. Die LEADER Region Weinviertel Ost veranstaltete das erste bezirksübergreifendes Vernetzungstreffen zum Thema Migration & Integration im östlichen Weinviertel. „Die starke Zuwanderung der vergangenen beiden Jahre hat viele Gemeinden vor zusätzliche Aufgaben gestellt. Die LEADER Region Weinviertel Ost hat mit dem Schwerpunkt „Denk-mal sozial“ die Möglichkeit geschaffen, hier Projekte mit europäischem Fördergeld zu unterstützen“ so begrüßte Obmann Bgm. Kurt Jantschitsch die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gerhard Strasser und Michael Strugl (v. l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oö. Arbeitsmarkt: Leichte Entspannung

„Grundsätzlich sehen wir eine positive Situation auf dem Arbeitsmarkt“, gibt sich Gerhard Strasser, neuer Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, verhalten optimistisch. Tatsächlich waren im heurigen November um rund 800 Personen weniger auf Jobsuche, als noch vor einem Jahr. „Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch“, so Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, „und das jeden Tag mehr“, ergänzt Strasser. Aufgaben wie die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Arbeitssuchenden...

  • Linz
  • Ingo Till
„Communicating migration“ – ein ambitionierter Kongress in Wien mit eben solchen Teilnehmerinnen von der HLW Kufstein (v.l.n.r.): Daniela Gattringer, Diana Schweinester und Nicole Pfister.
2

HLW Kufstein bei „Communicating Migration“-Event in Wien

Vom 23. bis 25. November 2016 wurden die Schülerinnen der Maturaklasse 5A der HLW Kufstein, Diana Schweinester, Nicole Pfister und Daniela Gattringer, sowie Mag. Joachim Beyer zum „Medienkongress“ des „European Economic and Social Committee“ nach Wien eingeladen. Der Event stand unter dem Motto „Communicating Migration“ und fand in der Diplomatischen Akademie Wien statt.Politiker und Vertreter verschiedener Organisationen diskutierten dabei die momentane Migrationskrise. Unter anderem waren der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Prof. Dr. Heinrich Neisser | Foto: Veranstalter

Vorträge mit Diskussion über „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“

Im Rahmen der Matreier Gespäche 2016 stehen zwei öffentliche Vorträge auf dem Programm, welche aktuelle politische Themen aufgreifen. Die beiden Abende werden unter dem gemeinsamen Titel „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“ zusammengefasst. Der erste Vortrag findet am 3. Dezember um 19 Uhr im Kessler Stadl mit Prof. Dr. Heinrich Neisser zum Thema "Begrenztes Europa , grenzenloses Europa - Verhandlungen am grünen Tisch" statt. Am 4. Dezember findet im Hotel Hinteregger um 19 Uhr der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Die Zusammenarbeit in der Alpenregion stärken wollen (1. Reihe v.l.) JVP-Landesobmann Dominik Schrott, der neue Präsident der Jungen Alpenregion Matthias Huber (JVP-Steiermark), die neue Geschäftsführerin der Jungen Alpenregion Michaela Prisching (JVP-Niederösterreich), JVP-Generalsekretär Stefan Schnöll, (2. Reihe v.l.) der scheidende Präsident Stefan Franceschini (JG-Südtirol), JVP-Landesgeschäftsführer Matthias Weger und der neue Vizepräsident der Jungen Alpenregion aus Tirol Michael Riedhart. | Foto: JVP

Junge Alpenregion stellt die Sicherheit in den Fokus

Vollversammlung der Jungen Alpenregion unter dem Generalthema „Sicherheit im Alpenraum“ in Innsbruck. Beschlossene Resolution soll für das Thema sensibilisieren. Neuwahl des Präsidiums. Die jungen Bürgerlichen aus den Alpenländern trafen sich am Samstag, 29. Oktober in Innsbruck zur Vollversammlung. JVP-Landesobmann Dominik Schrott ist diesjähriger Gastgeber. Landtagspräsident Herwig van Staa und Jugendlandesrätin Beate Palfrader begrüßten die jungen Alpenländer in der Tiroler Landeshauptstadt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsames Arbeiten: Beim Begegnungstag knüpften die Schüler der TNMS 2 Grieskirchen zusammen einen Teppich. | Foto: Doris Neubacher

TNMS 2 Grieskirchen: Etwas toleranter werden

Für ihren "Tag der Begegnung" ist die TNMS 2 Grieskirchen bei "Lernen fürs Leben" nominiert. GRIESKIRCHEN (jmi). In der Technischen Neuen Mittelschule (TNMS) 2 in Grieskirchen steht ein Tag ganz im Zeichen der Toleranz. "Die Grundidee ist die, dass man einen Tag pro Schuljahr nützt, um Schüler ein bisschen offener für Neues zu machen, ihren Horizont zu erweitern und sie zu Weltoffenheit und Toleranz zu erziehen", erklärt Direktorin Doris Neubacher. "Durch die Flüchtlingssituation im vergangenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Beim Vortrag. | Foto: Susanne Radke
2

Gelungener Vortrag "Flucht nach Europa - Hintergründe der Migrationskrise"

MITTERSILL. Am Freitag, den 7. Oktober 2016, fand die erste Veranstaltung im Rahmen der Lernenden Region Oberpinzgau II statt. Dr. Doris Wydra hielt im Schloss Mittersill einen Vortrag zum Thema „Flucht nach Europa - Hintergründe der Migrationskrise“. Sie hat den Zuhörerinnen und Zuhörern viele Daten und Fakten präsentiert und auch viele Dinge auf den Punkt gebracht bzw. Informationen geliefert, welche mitunter so noch nicht bekannt waren: Die große Bandbreite der Flüchtlingsbewegung, warum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

30. September - Wieder Café für Alle im Freiraum

Am Freitag, 30. September findet ab 17.30 Uhr im "Freiraum" (Altstadt 8, Wels) wieder das "Café für Alle" statt. Bei gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre, Speisen, Kuchen, Kaffee und anderen Getränken (gegen freiwillige Spende) soll das Kennenlernen, Begegnen, Austauschen und Miteinander zwischen Österreicher/innen und Asylwerber/innen gefördert werden. Das erste monatliche Café für Alle fand im Jänner 2016 statt, die Cafés waren bisher stets sehr gut besucht und es herrschte tolle Stimmung....

  • Wels & Wels Land
  • markus huber

Familienfest zum Kennenlernen in Amras

In den Räumlichkeiten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), in der Philippine-Welser-Str. 16, findet am Freitag den 16. September um 15 Uhr ein Familienfest statt, in dem alt eingesessene und neu dazu gezogenen (besonders auch Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge) die Möglichkeit haben, sich bei Tanz, Spiel, Basteln und natürlich auch Essen näher kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei. Es ist jeder herzlich willkommen. Wann: 16.09.2016 15:00:00 Wo:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Geht es nach dem FPÖ-Gespann Tschürtz und Molnár, sollte Österreich ab sofort auch keine Kriegsflüchtlinge mehr aufnehmen.
2

„Wir können nicht unendlich Menschen aufnehmen“

FPÖ Burgenland fordert sofortigen Zuwanderungsstopp für Flüchtlinge EISENSTADT (uch). „65 Millionen sind auf der Flucht“, warnt FPÖ-Chef und Landeshauptmannstellvertreter Johann Tschürtz. Und für ihn ist auch klar: „Wir können nicht unendlich Menschen aufnehmen.“ Deshalb erneut seine Forderung: sofortiger Zuwanderungsstopp und Vorbereitung der Notfallsverordnung. „Wollen nicht weiter die Dummen in Europa sein“ Klubsekretär Gezá Molnár ergänzt: „Wenn wir nicht weiter die Dummen in Europa sein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bahri Trojer, Tina Obermoser, Bgm. Josef Tagwercher, LR Martina Berthold und Stefan Wally beantworteten die Fragen der Teilnehmer.
2

Der Sozialdialog Pongau beantwortete Fragen zu Flucht, Migration und Asyl

Die Integration wurde als Maß aller Dinge hervorgehoben. BISCHOFSHOFEN (aho). Wie mit der Flüchtlingskrise in Europa, in Österreich, in Salzburg und speziell im Pongau umgegangen werden soll, darüber wurde beim Sozialdialog Pongau vergangene Woche im Kultursaal Bischofshofen diskutiert. Radstadts Bürgermeister Josef Tagwercher begrüßte als stellvertretender Vorsitzender des Regionalverbands Pongau eine überschaubare Zahl an Teilnehmern. Nachdem Mag. Stefan Wally in seinem Vortrag die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Waldviertel Akademie

"Wir" und die "Anderen"

Waldviertel Akademie lud zu spannendem Diskussionsabend nach Zwettl ZWETTL. Am Montag, 18.4.2016, lud die WALDVIERTEL AKADEMIE gemeinsam mit der KPH Wien/Krems, der Stadtgemeinde Zwettl und der HLW-FW Zwettl zu den Waldviertler Vorlesungen unter dem Titel „Die Guten, die Bösen und die verlorene Mitte. Wieso wir vor fremden Kulturen und Religionen keine Angst haben müssen“. Integrationsexperte Heinz Ivkovits gab dabei einen Einblick in ein umfangreiches und schwieriges Thema und wusste dabei mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Julia Graffer leitet das Integrationszentrum Salzburg des Österreichischen Integrationsfonds
4

Nicht jeder muss Lederhose tragen

Im Stadtblatt-Chefinnen-Gespräch: Integrationszentrum-Leiterin Julia Graffer über Werte- und Orientierungskurse für Zuwanderer. Was macht das Integrationszentrum eigentlich? JULIA GRAFFER: Wir treiben die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern voran. Welche Schwerpunkte gibt es? JULIA GRAFFER: Im letzten Jahr haben wir den Fokus verstärkt auf die Sprachförderung gelegt, wir unterstützen anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Eine Integrations-Vereinbarung soll Asylwerber über Pflichten aufklären. Bei Nichteinhaltung drohen Konsequenzen | Foto: Dieter Schütz  / pixelio.de

Kärntner Volkspartei fordert Integrations-Vereinbarung für Flüchtlinge

Antrag auf eine Integrations-Vereinbarung hat die Kärntner Volkspartei im Landtag eingebracht. In Vorarlberg funktioniert dieses Modell bereits. KLAGENFURT. "Ein friedliches Zusammenleben basiert auf der Anerkennung gesellschaftlicher Regeln, demokratischer Werte und unserer Gesetze. Wer zu uns kommt und bleiben darf, hat nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine Integrationsvereinbarung für Flüchtlinge mit Asylstatus schafft Klarheit für Asylanten und Bevölkerung. Außerdem ermöglicht sie...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Christoph Schwarz ist Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung.
6 6

23. März 2016: Wie man sich Migration schön rechnet

In Zeiten anhaltender Flüchtlingsbewegungen und schockierender Terroranschläge haben die Hass-Poster im Internet Hochkonjunktur. Dem wolle man etwas Positives entgegenhalten, hat man sich daher wohl an der Uni Wien gedacht. Eine an sich erfreuliche, gut gemeinte Idee. Leider hat man in der Umsetzung bewiesen, dass "gut gemeint" tatsächlich nur allzu oft das Gegenteil von gut ist. Denn die Wissenschafter der Uni Wien, konkret drei Soziologen und Soziologinnen, haben eine nette, bunte Grafik...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Lehi und seine Familie erreicht das verheißene Land | Foto: (IRI)

„Buch Mormon“ beginnt mit Migration aus dem Nahen Osten vor 2.600 Jahren

Der Nahe Osten war geschichtlich gesehen schon immer ein Ort, der von Abwanderung und Zuwanderung geprägt war. Ägypter, Assyrer, Meder, Babylonier, Griechen, Römer, Perser und Osmanen versuchten über Jahrtausende hinweg ihren Einfluss auf die ansässige Bevölkerung auszuüben. Entweder wurden sie unterjocht oder vertrieben. Aber auch Naturkatastrophen haben ganze Völker bewogen das Gebiet zu verlassen. Die Israeliten waren deshalb 400 Jahre im Exil in Ägypten, bevor sie nach Palästina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.