Migration

Beiträge zum Thema Migration

Alle ziehen an einem Strang: Dechant Alois Dürlinger, Lucia Greiner (Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg), Flüchtlingskoordinator Franz Neumayer, Landesrätin Martina Berthold und Caritas-Direktor Johannes Dines bei der Tagung zur Flüchtlingshilfe in St.  | Foto: EDS

“Und ihr habt mich aufgenommen”

150 Teilnehmer bei Tagung zu kirchlicher Flüchtlingshilfe in St. Veit. ST. VEIT (ap). Mit 150 Teilnehmern erfuhr die von Erzdiözese und Caritas organisierte Tagung in St. Veit zur kirchlichen Flüchtlingshilfe „Und ihr habt mich aufgenommen“ großen Zuspruch. Experten aus Land, Kirche, Caritas und Wissenschaft nahmen daran teil. Es gibt Fluchtgründe und Fluchthoffnung „Die Seele verhungert an dem, wovor sie sich fürchtet”. Mit diesem von ihm abgewandelten Zitat des Heiligen Augustinus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: LMZ/Franz Neumayr

Wie LR Martina Berthold die Integration von Flüchtlingen erleichtern will

Deutschkurse, Wohnberatung und Ausbildung, aber auch Auseinandersetzung mit einem gewaltfreien Miteinander stehen in Bertholds Maßnahmenkatalog Zuerst zu den Zahlen: Im Vorjahr erhielten in Salzburg 714 Menschen einen positiven Asylbescheid, im Jahr davor (2014) waren es 300. Derzeit befinden sich 4.850 Menschen in einem laufenden Asylverfahren, das heißt, sie sind in einem der Asylwerberquartier oder in einer privaten Unterkunft im Bundesland Salzburg in der Grundversorgung. in 85 der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
HTL-Schüler der ersten Jahrgänge mit Direktorin Silke Bergmoser (3. v. l.) und LH-Stv. Beate Prettner (rechts daneben) | Foto: LPD/Peter Just
4

"Integration in Tour" startete in Ferlach

80 Ferlacher HTL-Schüler erfuhren praxisorientiert einiges zum Thema Migration und Integration von Jugendlichen. FERLACH. Der Auftakt zu "Integration on Tour" ging in der HTL Ferlach über die Bühne. Die Veranstaltungsreihe wurde speziell für Kärnten und auf Bedürfnisse der Jugend ausgerichtet mit Politikwissenschaftler Peter Filzmaier entworfen. Dabei wird Jugendlichen das Thema Flüchtlingskrise nähergebracht. "Zum einen wird dies durch ein wissenschaftliches Eingangsreferat versucht und zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: kathpress

Eisenstädter Bischof mahnt gemeinsame EU-Antwort auf Flüchtlingskrise ein

Ägidius Zsifkovics erarbeitete Grundsatzpapier zu Flucht, Migration und Integration EISENSTADT. Der in der EU-Bischofskommission (COMECE) für Integrationsfragen zuständige Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics fordert in dem Grundsatzpapier eine „verantwortungsvolle und gemeinsame Antwort" auf die aktuelle Flüchtlings- und Migrationskrise und unterstreicht zugleich die Bereitschaft der Katholischen Kirche zu Hilfe und Zusammenarbeit. Gegenseitiges Vertrauen in Europa In der gegenwärtigen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: Lisa Gold

Internationaler Tag der Migranten – Demonstration vor dem Kurierhaus

Im Dezember 2000 hat die UNO den 18. Dezember als den Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. WIEN-NEUBAU. Am Internationalen Tag der Migranten veranstaltet die "Plattform Refugees Welcome" einen Demozug vom Kurierhaus in der Lindengasse bis zum Innenministerium in der Herrengasse. Die Demonstration steht unter dem Motto "Öffnet die Grenzen! Migration, um zu leben, nicht um zu sterben!“. Alle Anliegen der Veranstalter können Sie hier nachlesen. Wann: 18. Dezember 2015, 17 Uhr Wo:...

  • Wien
  • Neubau
  • Hermine Kramer
Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
5

9. Mediengipfel in Lech: „Lasst diese hysterisierenden Botschaften“

Scheitert Europa? Diese Frage stellen angesichts der aktuellen Herausforderungen Journalisten, Politiker und Wissenschaftler beim 9. Mediengipfel in Lech am Arlberg. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin eröffnete die diesjährige Veranstaltung mit einem flammenden Appell für ein geeintes Europa. Denn, so der Konsens des Abends, es braucht ein Umdenken in vielerlei Hinsicht, doch das Aufgeben der europäischen Idee ist keine Option. LECH. Es seien die Feinde Europas, so der Philosoph Julian...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Die Bevölkerung ist im Fluss

Keine Entwicklung ohne Migration Weltweit leben derzeit 232 Millionen Menschen außerhalb ihres Herkunftslandes. Viele erhoffen sich durch die Auswanderung ein besseres Leben. Entwicklungspolitisch kommt der Migration eine wesentliche Bedeutung zu. Auch Europa profitiert von der Zuwanderung. Wer Mauern zum Schutz der eigenen Vorteile errichtet, setzt der Entwicklung ein Ende. Davon betroffen sind wir alle. Die Bevölkerung ist im Fluss. Das war schon immer so. Neu ist jedoch, dass bis vor 60...

  • Linz
  • Regina Tauschek
Projektinitiatorin Daniela Wolf auf einer der zahlreichen "Willkommenstouren". | Foto: KK

Die Welcomer auf Erfolgskurs

Die Initiative für gelebte Integration hat ihr Angebotsspektrum erweitert. Wie die WOCHE bereits berichtet hat, hat die Fehringerin Daniela Wolf das Thema Integration selbst in die Hand genommen und die Website welcomingtours.at initiiert. Auf dieser Onlineplattform finden Gemeindebürger und Flüchtlinge zusammen. Seit Projekstart hat sich viel getan. Neben gemeinsamen Spaziergängen, der ursprünglichen Grundidee, lernt man mittlerweile etwa auch gemeinsam Deutsch oder trifft sich, um miteinander...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Arnold Burghardt
1 2

Terrorgefahr: Die Ampel steht auf Gelb – aber trotzdem cool bleiben!

Müssen wir uns nach den jüngsten Terroranschlägen vor dem Besuch der Weihnachtsmärkte fürchten? „Nein“, sagt Peter Gridling. „Genau das wollen die Terroristen ja – Angst und Schrecken verbreiten. Wir dürfen uns davon nicht beeindrucken lassen.“ ÖSTERREICH. Gridling ist Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT). Wir haben ihn getroffen, weil in unseren Redaktionen ständig Menschen anfragen, wie sicher unser Land noch sei. „Wir haben derzeit keine konkreten...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: BG/BORG
3

Migration stand am Gymnasium im Mittelpunkt

Projekttag am BG/BORG St. Johann ST. JOHANN (niko). Einen Tag lang drehte sich am BG/BORG St. Johann bei 28 Angeboten, Aktivitäten und Workshops alles um das hochaktuelle Thema "Migration". Es gab keine Schulstunden im üblichen Sinn, die Unterrichtseinheiten fanden als Workshops statt, externe Experten wurden beigezogen, wie Dir. Brigitta Krimbacher erklärt. "Es galt, eine Fluchttasche zu packen, die Herkunft von Schülerinnen zu eruieren, kreativ zu schreiben, Benefiz-Aktionen zu organisieren,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
5

9. Europäischer Mediengipfel zum Thema „Verliert Europa an Wert und Werten?“

Zum 9. Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg haben sich zwischen 3. und 5. Dezember 2015 wieder hochrangige Vertreter der internationalen Politik und führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Medien angesagt. Prominente Redner eröffnen die renommierte Veranstaltung, die heuer erstmals auch unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums steht. LECH. Europa scheint nur mehr im Krisenmodus denkbar. Nach der Schuldenkrise wird der Flüchtlingsstrom nach Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Othmar Kolp
Anzeige

Impulsvortrag am BFI Tirol - "Grenzenloses Europa - Migration: Wohlstandsgefahr oder Wirtschaftsmotor?"

Am Dienstag, den 17. November 2015 um 18.30 Uhr im Festsaal des BFI Tirol findet der Vortrag von Univ. Prof. Dr. Andreas Exenberger zum Thema "Grenzenloses Europa" statt. Die aktuelle Flüchtlingssituation ist seit Wochen das Top-Thema in allen Medien. Jede politische Strömung versucht diese Situation zur eigenen Profilierung zu nutzen - mit unterschiedlichen Erfolgen. Was aber passiert hinter den Schlagzeilen? Welche Auswirkungen sind absehbar? Der Wirtschaftshistoriker Univ. Prof. Dr. Andreas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol
1

Im Einsatz für eine buntes Graz: Die neue Integrationsreferentin

Roswitha Müller ist die neue Integrationsreferentin der Stadt Graz. Sie spricht über die Herausforderungen und ihre Vision für die Stadt. Warum braucht Graz Sie als Integrationsreferentin? Integration und Migration sind speziell in Städten eine große Herausforderung, diese gilt es in Chancen für die Gesellschaft zu verwandeln. Was genau tun Sie dafür? Das Integrationsreferat setzt die Integrationsstrategie der Stadt Graz um, die im Gemeinderat beschlossen wurde. Ein wichtiger Punkt daraus ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: Theresa Kaserer

Welcomingtours.at: Einheimische helfen Flüchtlingen bei der Integration

Ende August ging die Plattform welcomingtours.at online. Sie bietet einen Treffpunkt für Menschen aus Österreich und Flüchtlinge oder Migranten. ÖSTERREICH. "Als die Plattform Ende August online ging, stand das Willkommen heißen und die Integration von in Österreich angekommenen Flüchtlingen im Zentrum" erzählt Daniela Wolf, die Gründerin der Plattform welcomingtours.at. Welcomer helfen bei der Orientierung Einheimische können sich auf welcomingtours.at als Welcomer anmelden. Diese Welcomer...

  • Hermine Kramer
Foto: meinbezirk.at (Salzburg)
1

Asyl-Spielregeln

In der KLEINEN ZEITUNG vom 17.10.2015 schreibt Daniele Marcher unter „Denkzettel“: Sie standen an Bahnsteigen und Grenzübergängen, klatschten und jubelten, wenn es wieder eine Gruppe von Hunderten Flüchtlingen nach Österreich geschafft hatte. Sie verteilen Essen und heißen Tee, warme Kleidung und Spielzeug für die kleinen Kinder. Sie spendeten Geld und noch mehr Zeit, um selbst bei der Versorgung und Betreuung der Flüchtlinge mitzuhelfen. Doch jetzt scheinen viele Österreicher nach der ersten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
3 2

Meine, deine und die eine Wahrheit

Integrationsexperte Bahri Trojer im BB-Interview über "Interkulturelle Kompetenz". TAMSWEG. Interkulturalität bezeichnet den gegenseitigen Austausch zwischen Kulturen. Wie merkt jemand, ob er/sie in diesem Bereich "kompetent" ist? BAHRI TROJER: "Ob jemand interkulturelle Kompetenz hat oder nicht, hängt davon ab, wie viel Verständnis man für andere Kulturen hat bzw. wie bereit jemand ist, sich in interkulturellen Überschneidsituationen angemessen zu orientieren und zu verhalten. Dazu gehören...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
Workshop-Organisatorin Claudia Weitzenböck und HAK 1-Direktor Alois Hochreiner mit Gästen zum Thema Asyl
9

HAK 1 Wels startete mit Aktionstagen zum Thema Asyl in das neue Schuljahr

Die Themen Asyl, Flucht, Migration und Menschenrechte bewegten diesen Sommer ganz Österreich. Davon blieben auch die SchülerInnen und Lehrkräfte der HAK 1 Wels nicht unberührt. So organisierte ein engagiertes Team unter der Leitung von Claudia Weitzenböck bereits in den Ferien Aktionstage zu diesem Thema. Young Caritas, SOS Menschenrechte, Volkshilfe, Rotes Kreuz und viele andere NGOs boten den Jugendlichen in insgesamt 20 Workshops ein abwechslungsreiches Programm. Neben sachlichen...

  • Wels & Wels Land
  • HAK 1 Wels
8

La Línea – Der Traum vom besseren Leben

13 - 22 Jahre ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG KILLA – die Kultur/Nah/Versorger | Schauspiel | ca. 60 Min. Mi. 07. Okt. 19:30 Premiere Do. 08. Okt. 19:30 Fr. 09. Okt. 19:30 Sa. 10. Okt. 19:30 Mo. 30. Nov. 19:30 Di. 01. Dez. 19:30 Im Anschluss an die Vorstellung am Do. 08. Okt. findet ein öffentliches Publikumsgespräch statt. „Jeder glaubt, dass er es schafft. Natürlich muss man daran glauben. Nur so kommt man durch. Wenn überhaupt.“ Über 59,5 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Mehr...

  • Wien
  • Neubau
  • DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum
"Wir packen dieses Thema aktiv an mit Maßnahmen in den Bereichen Sprache, Ausbildung, Arbeit und Wohnen. Wichtig ist dabei in erster Linie das Erlernen von Basiskenntnissen der deutschen Sprache." | Foto: Kolarik Andreas
1

Salzburg legt bei Quartieren deutlich zu

Berthold: Mit Juni bereits mehr als 50 neue witterungsfeste Quartierplätze für Flüchtlinge geschaffen SALZBURG (LK). Mehr als 50 Flüchtlinge konnten bereits im Monat Juni in neue Landesquartiere übernommen werden. So zum Beispiel allein 36 in Bad Gastein im Haus von Nationalratsabgeordneten Sepp Schellhorn. In Faistenau startete das Rote Kreuz Anfang Juni ein neues Quartier mit 16 Plätzen. Mehr als 90 weitere sollen im Juni noch geschaffen werden. Für Juli sind bereits 50 neue Unterkunftsplätze...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb"

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Tirol und auch nach Imst. Diese Menschen haben sehr viel durchgemacht, bis sie sich zur Flucht aufraffen. Diese Problematik der Flucht – Migration – Asyl – Intergration wird in der Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb" sehr gut dargestellt. Die Ausstellung ist am Samstag, dem 18. April, von 20.15–21.15 Uhr, sowie am Sonntag, dem 19. April, von 10–12 Uhr und von 20.15–21.15 Uhr (jeweils nach den Gottesdiensten) in der Fachschule (Seminarraum) der...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
2

Film: Wie ein Mensch auf Erden

Der Film "Wie ein Mensch auf Erden" leiht in Rom lebenden, äthiopischen Flüchtlingen eine Stimme und eröffnet damit direkte Einblicke, wie Libyen mit der Unterstützung Italiens und der Europäischen Union auf brutale Weise versucht, die Immigrationsbestrebungen von Menschen aus Afrika zu kontrollieren. Dag studiert Rechtswissenschaften in Addis Ababa in Äthiopien, als er sich im Winter 2005 aufgrund politischer Repressionen dazu entscheidet, sein Land zu verlassen. Er bricht zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen
Ruzhdi Morina studiert in Klagenfurt – auch, weil seine kosovarische Matura in Österreich anerkannt wird | Foto: Peham

"Nach dem Studium gehe ich zurück"

Ruzhdi Morina (21) verließ vor zwei Jahren seine Heimat Kosovo, um in Klagenfurt zu studieren. WAIDMANNSDORF (emp). Nach einem Semester BWL-Studium in seiner Heimatstadt Gjilan im Südosten des Kosovo fasste Ruzhdi Morina vor mehr als zwei Jahren den Entschluss, seine akademische Ausbildung in Klagenfurt fortzusetzen. Bürokratische Hürden "Ursprünglich wollte ich nach Wien", erinnert sich der 21-Jährige. Die Wahl fiel schließlich auf Klagenfurt. "Auch deshalb, weil mein Onkel in Feldkirchen lebt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Asha Abdi Osman betreut mit 14 anderen Frauen Migranten- und Flüchtlingsfamilien.

Projekt Nachbarinnen - "Der Anfang war auch für mich schwierig"

Die Hernalserin Asha Abdi Osman betreut Migranten- und Flüchtlingsfamilien und hilft, wo sie nur kann. "Der Anfang hier war auch für mich schwierig. Ich weiß, wie sich die Menschen fühlen", erzählt die 45-jährige Asha Abdi Osman. Sie selbst kam vor sechs Jahren aus Somalia nach Österreich. Davor hatte sie Betriebswirtschaft studiert und war 15 Jahre lang in Somalia für die UNO tätig. Hausbesuch und Workshop Im Rahmen des Integrationsprojektes "Die Nachbarinnen" betreut sie zusammen mit 14...

  • Wien
  • Hernals
  • Aleksandra Kozbunarova

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.