Milch

Beiträge zum Thema Milch

12

Tag der Landwirtschaft
20 Klassen mit 470 Schülerinnen und Schülern waren am 11. und 12. Oktober beim Tag der Landwirtschaft dabei

In die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels kamen an den beiden Tagen 470 Schülerinnen und Schüler. An diesem Vormittag lernten die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Wels in einem bunten Rahmenprogramm die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern kennen. Es gab einen Stationenbetrieb mit einem abwechslungsreichen Angebot, das von Seminarbäuerinnen, Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer und bäuerlichen Funktionären sehr praxisnahe vermittelt wurde. Beim Thema Milch wurde aus...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Insgesamt gibt es nun sieben verschiedene Lockpfosten-Sujets, die unkompliziert Wissen über die heimische Landwirtschaft vermitteln. | Foto: LK Tirol
1 2

LK Tirol
"Lockpfosten" informieren zum Thema Milch

Seit letztem Sommer gibt es auch in Tirol sogenannte "Lockpfosten". Diese Infotafeln, vermitteln Landwirtschaftswissen vor Ort und Betriebe können Infos über den Hof platzieren. Nachdem im Vorjahr die Themen Almwirtschaft, Grünland, Obst- und Gemüsebau, Getreide und Biodiversität aufbereitet wurden, ist ab sofort ein weiteres, für die Tiroler Landwirtschaft wichtiges Thema verfügbar: die Milch. TIROL. Die Schweiz und Vorarlberg haben es vorgemacht, seit letztem Sommer hat sich Tirol ebenfalls...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Oberressl weiß nicht, wie es weitergehen soll. | Foto: Oberressl
1 7

Gailtal
Landwirte ringen ums Überleben

Die Landwirtschaft leidet unter den explodierenden Preisen. Die Bauern können sich vieles nicht mehr leisten. GAILTAL. Die Preissteigerungen gehen weiterhin nach oben. Einen massiven Nachteil zieht daraus vor allem die Landwirtschaft. Die Preise für Strom, Diesel, Düngemittel und Futtermittel sind teilweise um mehr als 100 Prozent gestiegen. Die Einnahmen der Landwirte hingegen sind kaum erhöht worden. Wie sehr die einzelnen Bauern darunter leiden, weiß Markus Oberressl, Landwirt und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der Milchlehrpfad bietet einen Mehrwert für die Kinder, die Pädagogen und die Milchbauern.  | Foto: LK Salzburg
3

Milchlehrpfad
Lessacher Volksschüler gingen der Milch auf die Spur

Im Rahmen der Woche der Salzburger Landwirtschaft präsentierten Salzburger Bäuerinnen den neuen Milchlehrpfad – auch die Volksschule Lessach versuchte sich im Butterschütteln.  LESSACH. „Milch, wo kommst du her?" Dieser Frage gingen die Volksschulkinder aus Lessach beim Milchlehrpfad nach. Seit rund zehn Jahren geben die Salzburger Bäuerinnen Antworten auf die Fragen, was alles aus Milch gemacht wird und woher das „weiße Gold“ genau kommt. Schüler durften selbst Butter schütteln Im Rahmen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Junger Zeichenkünstler: Der strahlende Landessieger Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt siegte beim Weltschulmilch-Zeichenwettbewerb der Landwirtschaftskammer Steiermark. Vizepräsidentin Maria Pein (r.), Schulmilch-Obmann Hermann Madl und Milchprinzessin Sophia Spath (m.) gratulierten zum Landessieg. | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Malwettbewerb zum Weltschulmilchtag
Schulmilch-Landessieger kommt aus der Volksschule Altenmarkt

Am 29. September ist Weltschulmilchtag. Anlässlich dieses Aktionstages holte die Landwirtschaftskammer Steiermark die Zeichentalente unserer Volksschulen vor den Vorhang, einer davon ist Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unter dem Motto „Mein persönlicher Schulmilch-Erlebnisbauernhof“ rief die Landwirtschaftskammer anlässlich des Weltschulmilchtages (29. September) zum steiermarkweiten Malwettbewerb auf. Aus gleich 1.000 eingereichten Kunstwerken von 60...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Teresa Hagmüller mit ihrem Kunstwerk und dem gewonnen Riesen-Malkoffer im Bild mit Milchprinzessin Sophia Spath | Foto:  LK-Stmk/Danner
2

Weltschulmilchtag
Junge Deutschfeistritzerin: Sieg beim Landesmalwettbewerb

Morgen, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Die steirische Landwirtschaftskammer hat anlässlich dessen kreative Zeichentalente zu diesem Thema ausgezeichnet. Der Landessieg geht an vier Schüler, darunter an Teresa Hagmüller von der Volksschule Deutschfeistritz. Neben dem Welttag der Milch, der am 1. Juni gefeiert wird, ist der Weltschulmilchtag im Kalender der Landwirtschaftskammer ein wichtiges Datum. Denn die Steiermark kann viele hochwertige, heimische Milchproduzenten und deren Produkte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit Leib und Seele und aus Überzeugung Landwirte (von morgen): Sophie Herzog und Andreas Jaritz | Foto: WOCHE
1 Video 10

(+ Video) "Bauer sein ist cool!"
Der Bezirk braucht junge Landwirte

Neue Info-Kampagne der Landwirtschaftskammer rückt die jungen Landwirte in den Fokus. Regionale Produkte vom Landwirt ums Eck sind gefragt – doch wie kommen Fleisch, Milch, Eier und Co. in Zukunft an die Konsumenten? Und worin liegen die Herausforderungen, damit heimische Bauern für Versorgung, Tierwohl und den Fortbestand des Berufsstandes garantieren können? Die Landwirtschaftskammer Steiermark rückt mit der Info-Kampagne "Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" die jungen Gesichter in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Milchbauern aus Leidenschaft: Die Familie Magritzer in Spital am Semmering setzt vermehrt auf Direktvermarktung. | Foto: Hofbauer
Video 2

Weltmilchtag
Milchpreis zwingt immer mehr Mürztaler Bauern in die Knie (+ Video)

36 Cent bekommen die heimischen Bauern für einen Liter Milch. Immer weniger Betriebe können davon leben. Am 1. Juni war Weltmilchtag – die perfekte Gelegenheit, um auf die Situation der heimischen Milchwirtschaft hinzuweisen. Schließlich konsumiert jeder Österreicher im Schnitt 74,4 Kilogramm Milch, 23 Kilogramm Käse und sechs Kilogramm Butter pro Jahr. Bei der riesigen Auswahl in den Kühlregalen der heimischen Supermärkte ist es für die Konsumenten ein Leichtes, ihren Bedarf zu decken. Für die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Handy oder Kamera zücken und los geht's: Kammerobmann Peter Kettner, Bezirksbäuerin Viktoria Brandner und Ennstal-Milch-Aufsichtsratvorsitzender Andreas Radlingmaier | Foto: Bezirkskammer Liezen

Bezirksweiter Fotowettbewerb zum Weltmilchtag am 1. Juni

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni laden Peter Kettner, Kammerobmann Bezirkskammer Liezen, Andreas Radlingmaier, Aufsichtsratsvorsitzender Ennstal Milch und Bezirksbäuerin Viktoria Brandner ein, im Rahmen eines Fotowettbewerbs kreativ zu werden. Das Thema „Die Milch voraus“ lässt dabei viel Platz für Ideen. Willkommen sind alle Fotobeiträge, die mit dem Thema "Milch" in Zusammenhang stehen – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob nun ein Kuhstall in Form einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die strahlenden Zweitplatzierten: Günter Schöllauf, Sonja Trummer und die Söhne Felix (r.) und Elias freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Foto Fischer
Aktion 2

Bauernhof des Jahres
Die Krönung des Milchmädchens

Bauernhof des Jahres: Milchmädchenhof von Sonja Trummer auf Platz zwei. REGION. Unsere Familienbetriebe sind die starke Basis unseres Bundeslands. Dies spiegelt sich vor allem in der heimischen Landwirtschaft wider. Die Landwirtschaftskammer hat kürzlich wieder den Bauernhof des Jahres gekürt. Insgesamt wurden beim Voting für die 23 Kandidaten 44.640 Stimmen, davon 39.144 online, abgegeben. Der Sieg ging letztendlich ins Murtal bzw. an die leidenschaftlichen Schafzüchter Maria und Markus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, die Erstplatzierten des Milchlandpreises Familie Bernadette und Josef Brandstetter, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stv. Stephan Pernkopf
 | Foto: Georg Pomassl

Milchlandespreis
"Goldene Bella" für Landwirte in Zöbern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bernadette und Josef Brandstetter aus Kampichl bei Zöbern dürfen sich über den ersten Platz freuen. 53 Betriebe ritterten zum dritten Mal um den, mit 3.000 Euro dotierten, NÖ Milchlandpreis. "Neben der ausgezeichneten Qualitätsproduktion flossen auch das Management, die regelmäßige Weiterbildung und das Engagement als Milchbotschafter in die Bewertung mit ein", so Landesvize Stephan Pernkopf. Die Nase vorne hatten Bernadette und Josef Brandstetter aus Kampichl in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Landwirtschaftskammer würdigt den hohen Aufwand der Bauern – nicht nur während des Lockdowns – mit Plakaten im Bezirk. | Foto: Schneeberger

Während Corona
Dank bäuerlicher Produkte war Versorgungssicherheit jederzeit gegeben

Mit 16 Plakaten im Bezirk Liezen will die Landwirtschaftskammer für bäuerliche Produkte werben. Die Botschaft ist klar: Die heimischen Landwirte hielten die Versorgung jederzeit aufrecht. Während der Corona-Zeit wurden Regale leergeräumt, die mit Produkten aus dem Ausland gefüllt werden. Aufgrund der Grenzschließungen und des Lockdowns verkehrten vielerorts keine Schiffe oder Flugzeuge mehr. Trotzdem bestand zu keiner Zeit ein Engpass bei Lebensmitteln, schon gar nicht bei Produkten aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kärntnermilch-Rinderschau 2019 in Golz/Weißbriach: Manuel (l.) und Josef Striedner, der Obmann der Viezuchtgenossenschaft Hermagor, aus Micheldorf sind dabei | Foto: Lexe

Viehzucht
Gesucht: die "Miss" unter Rindern

Rund 50 Aussteller präsentieren, heute, am 27. April 2019, in Golz im Gitschtal, Milchkühe und Zuchttiere.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Bei der Familie Striedner in Micheldorf herrscht Aufregung. Josef Striedner, Obmann der Viehzuchtgenossenschaft Hermagor ist Organisator der Kärntnermilch-Rinderschau 2019. Manuel Striedner, der Junior, ist besonders quirlig. Er wird beim geplanten Bambinibewerb mit Kälbchen Lilli zum ersten Mal antreten. Dafür wird am Hof fleißig geübt. "Es wird Zeit, dass die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die erfolgreichen Bewerbsteilnehmer aus der Südoststeiermark mit Kammervertretern und Landesrat Seitinger (r.).  | Foto: Krug/LK

Starke regionale Aufstellung fürs Spezialitätenfinale

In Graz wurden die Bewertungen für das Finale der Steirischen Spezialitätenprämierung präsentiert. Die Urkunden verliehen Agrarlandesrat Johann Seitinger und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark. Auch viele heimische Vertreter haben es ins Finale geschafft. Und zwar der Edelhof von Andrea und Josef Grabin (Pirching), die Fleischerei von Erwin Haiden (Jagerberg), die Fachschule Hatzendorf, Wein- und Bauernspezialitäten Konrad Hirtl (Tieschen), Pute und Huhn Hütter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Milch: Tiroch, Karner, Milchprinzessinnen, Schützenhöfer (v. l.) | Foto: LK/Danner

Zum Weltmilchtag wurde eingeschenkt

Milchbauern machten am Weltmilchtag auf ihre Lage aufmerksam. Am 1. Juni standen alle Zeichen auf Milch: Der Weltmilchtag lockte heimische Milchbauern in die Landeshauptstadt, die Milch und Milchprodukte an die Grazer verteilten. Auch LH Hermann Schützenhöfer informierte sich über die Lage der Milchbauern. „Wer mit Milch und Milchprodukten schleudert und damit Konsumenten in die Geschäfte lockt, gefährdet die Existenzen unserer bäuerlichen Familienbetriebe, insbesondere in den ohnehin sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Harald Kleiner, Lisbeth Fritz, Christian Angerer und Floiran Moosbrugger durchleuchteten die Situation der Landwirte im Bezirk und warben für Milchprodukte. | Foto: Reichel

Bauern klagen nicht, Grund für Jubel gibt es aber auch nicht

REUTTE (rei). Tirols Bauern nützten den Tag der Milch, um auf die Bedeutung von Milch aufmerksam zu machen. Zugleich war es die Gelegenheit, auf das aktuelle bäuerliche Umfeld im Allgemeine hinzuweisen. Auffallend: Die Grundstimmung bei den Landwirte ist derzeit gut. Jubelstimmung gibt es zwar nicht, aber klagen wolle man auch nicht, versicherten Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz, Landwirt Florian Moosbrugger und Harald Kleiner, seines Zeichens...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landgenossenschaft Ennstal waren bei Familie Huber in Wörschach zu Gast, um auf den Weltmilchtag aufmerksam zu machen.

Heimische Milchbauern punkten mit Qualität

Landwirtschaftskammer und Landgenossenschaft Ennstal sprachen über die regionale Milchwirtschaft. Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Anlässlich dieses Tages lud die Landwirtschaftskammer Liezen zu einem Pressegespräch nach Wörschach. Bei Familie Huber vulgo Burgstaller informierte Kammerobmann Peter Kettner über Tätigkeiten rund um den Weltmilchtag. So werden dazu jährlich Volksschulkinder aus dem Bezirk auf Bauernhöfe eingeladen, um einen Einblick in den bäuerlichen Alltag zu bekommen. Weiters...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Brunhilde Fanningers Sauerrahmbutter aus Unternberg erhielt Gold. | Foto: LK Salzburg/Grabler
1 2

Zwei mit Gold prämierte Lungauer Milchprodukte

Eine Sauerrahmbutter aus Unternberg und ein Dinkeljoghurt aus Tamsweg überzeugten die Jury der ersten Salzburger Milchprodukteprämierung. UNTERNBERG, TAMSWEG. Salzburg will sich als Milchland, was die Landwirtschaft betrifft, verstanden wissen. Seit heuer gibt es im Land deshalb auch eine Auszeichnung für die besten Milchprodukte: Eine Sauerrahmbutter aus Unternberg und ein Dinkeljoghurt aus Tamsweg waren unter jenen Erzeugnissen, die mit Gold prämiert wurden. Eßl: Wollen Vielfalt nach außen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Szene aus dem Film "Bauer Unser" | Foto: Filmladen
8

Bauer Unser – Eine Filmempfehlung mit Trailer

Dieser spannende Dokumentarfilm zeigt die dramatischen Veränderungen in der österreichischen Landwirtschaft. Am 9. November um 19.30 Uhr zeigt ihn die Grüne Bildungswerkstatt gratis im Pfarrsaal Oberalm. Eine Empfehlung. OBERALM. Der wichtigste Beruf der Welt ist in Gefahr. Immer schneller, billiger, immer mehr – dass diese Entwicklung eine Sackgasse ist, ist die Message, die der Dokumentarfilm "Bauer Unser" transportiert. Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger

Mythos Milch

Einladung zum Fachvortrag von Diätologin Ingrid Weilbuchner über das Thema Lebensmittel Donnerstag, 16. März 2017 um 19:30 Uhr VZ Gunskirchen Durchleuchten aktueller Studien zum Thema Milch und ihre Hintergründe Ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch/Milchprodukte Fakten rund um dem Milchkonsum Häufige Vorwürfe - und mögliche Antworten Podiumsdiskussion Käseverkostung Eintritt frei! Wann: 16.03.2017 19:30:00 Wo: Veranstaltungszentrum Gunskirchen, Raiffeisenpl. 2, 4623 Gunskirchen auf...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
2

"Bewusste Konsumenten sind unsere Chance"

Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurde über die neue Programmperiode, das Jahr des Bodens sowie landwirtschaftliche Ziele für die Zukunft diskutiert. BEZIRK (mel). Vergangenen Freitag resümierte der Tiroler Bauernbund im Rahmen der Herbstkonferenz über die landwirtschaftliche Situation im Bezirk Kufstein. Im GH Schroll in Kirchbichl fanden sich 160 Spitzenfunktionäre des Bauernbundes, der TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land ein, um sich zu informieren, auszutauschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Kärntnermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Kammerrätin Karin Schabus und Peter Weichsler (Landwirtschaftskammer Spittal)
2

Aktionstag in Spittal: Bauern und Landwirtschaftskammer informierten

Am Burgplatz sprachen Vertreter der Bauernschaft Konsumenten direkt auf ihr Einkaufsverhalten an. SPITTAL (ven). Die Landwirtschaftskammer Kärnten organisierte in jeder Bezirksstadt einen Aktionstag, um auf den Preisverfall bei bäuerlichen Produkten, besonders bei Milch und Fleisch aufmerksam zu machen. Dazu kamen auch Kärntermilch-Obmann Josef Wielscher, Landtagsabgeordnete und Biobäurin Karin Schabus sowie Peter Weichsler, Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle in Spittal, auf den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kinder (und auch Erwachsene) sollten drei Mal täglich Milch und Milchprodukte zu sich nehmen. | Foto: Konstantin Yuganov/Fotolia

China und Korea als Chance für Oberösterreichs Milchbauern

Nach Auslaufen der Milchquote Ende März 2015 gilt es für Oberösterreichs 8.600 Milchbauern, die hohe Qualitäts- und Exportstrategie beizubehalten. Das sagt Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Derzeit liege man bei einem Exportanteil von etwa 40 Prozent. Diesen will Reisecker konsequent Richtung 60 Prozent erhöhen. Hoffnungsmärkte seien China und Korea aber auch in den USA habe man Chancen – wenn die Qualität passt, und es sich bei den Milchprodukten um Spezialitäten handelt. Auf den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.