Nächtigungen

Beiträge zum Thema Nächtigungen

Ein Lichtblick für den von Corona gebeutelten heimischen Tourismus: Die Südweststeiermark erhöhte trotz Pandemie ihre Nächtigungen im Sommer 2020. | Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
2

Südweststeirischer Tourismus schrieb im Corona-Sommer ein Plus

Die Tourismusregion Südweststeiermark mit den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz und Voitsberg konnte als einzige steirische Region mehr Nächtigungen als im Sommer 2019 erzielen. Was sich schon im August angedeutet hatte, hat sich nun nach Saisonende bestätigt: Die Südweststeiermark war im vergangenen Sommer die stärkste steirische Tourismusregion. Die Sommersaison 2020 (Mai bis Oktober) war im Tourismus deutlich von Corona geprägt. Nach der aktuellen Hochrechnung der Landesstatistik...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ab März, als die Corona-Pandemie Auswirkungen auf fast sämtliche Lebensbereiche zu zeigen begann, begann der Sinkflug in der touristischen Nächtigungsstatistik, obwohl diese im Sommer – konkret im Juli und August – zwei Mal ein Monatsplus aufgewiesen hatte. | Foto: Peter J. Wieland

Ferienregion Lungau
Das Minus-Zeichen dominiert die Tourismusbilanz

Das gesamte Tourismusjahr 2019/2020  liegt, betreffend die Nächtigungs- und Ankunftsstatistik, in Zahlen vor. LUNGAU. Dem Büro der Ferienregion Salzburger Lungau liegt die aktuelle Nächtigungsstatistik für das gesamte Tourismusjahr – also von inklusive November 2019 bis inklusive Oktober 2020 – vor. Man vermeldete für diesen Zeitraum in Summe 1.336.757 Gästenächtigungen, was einem Minus von rund 11,7 Prozent oder einem Rückgang von 177.868 gegenüber dem Tourismusjahr 2018/2019 entspricht. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Zwar gab es in Juli ein Minus gegenüber Juli 2019, aber angesichts der Tatsache, dass Corona im Sommer 2020 mitbestimmt, ist ein sich verbessernder der Trend bei den Zahlen zu vernehmen. | Foto: Peter J. Wieland

Tourismus im Salzburger Lungau
Entspannung trotz Minus im Juli

Das Damoklesschwert „Corona“ bleibt, aber die Nächtigungszahlen erholen sich allmählich. LUNGAU. Die Entwicklung der touristischen Kennzahlen entspannte sich im Lungau, im Juli, verglichen mit den vorhergehenden Monaten des laufenden Jahres deutlich. Das Büro der Ferienregion Lungau vermeldete 134.426 Gäste-Nächtigungen. Gegenüber dem Juli 2019 sind das zwar immerhin um 14.140 weniger, was einem Minus von -9,52 Prozent entspricht; allerdings mit Blick auf den Juni 2020 mit 27.969 Nächtigungen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Murau punktet mit Sommerfrische. | Foto: ST/Kubanek

Murau/Murtal
Urlaubsregion hofft auf den Aufwärtstrend

Nach schwieriger Lage soll Sommer wieder mehr Gäste in die Region bringen. MURAU/MURTAL. Zum ersten Mal in seiner langjährigen Funktion als Chef der Urlaubsregion Murau-Murtal muss sich Karl Schmidhofer mit negativen Zahlen herumschlagen. Diese sind allerdings alles andere als selbst verschuldet. Ganz im Gegenteil: Corona beschert dem Tourismus schwierige Zeiten. Trend Ersten Hochrechnungen zufolge gab es im Mai und Juni steiermarkweit Rückgänge von über 50 Prozent sowohl bei Ankünften als auch...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Auch in Kitzbühel gab es ein starkes Minus. | Foto: Kogler

Tourismus - Corona - Tirol
Enorme touristische Einbußen

Zum Teil über 80 Prozent Rückgänge bei Nächtigungen im Mai und Juni. BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL (niko). Zum Auftakt der touristischen Sommersaison gab es im Mai und Juni Corona-bedingt starke Rückgänge bei Gästeankünften und Nächtigungszahlen in Tirol und den regionalen Destinationen. Im Juni sanken landesweit die Bettenbelegungen um 66,5 % auf 1,13 Millionen. Im Mai und Juni gemeinsam lagen die Nächtigungszahlen bei 1,23 Millionen (–74,2 %). Im Bezirk sanken die Nächtigungen zwischen 69,3 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das erste Drittel der Sommersaison 2020 brachte dem Bezirk Landeck ein deutliches Minus bei den Nächtigungen. | Foto: Othmar Kolp
3

Sommertourismus
Juni brachte deutliches Nächtigungsminus im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Aufgrund des Corona-Lockdowns gab es im Mai 2020 einen Totalausfall. Auch im Juni gab es im Bezirk Landeck nur eine zögerliche Gäste-Nachfrage. Das Nächtigungs-Minus liegt je nach Tourismusregion zwischen 75 und über 90 Prozent. Späterer Start in Sommersaison Wegen des coronabedingten Lockdowns fiel der Mai in Tirol in Sachen Nächtigungen heuer komplett ins Wasser. Die Sommersaison konnte erst mit dem Öffnen der Hotels am 29. Mai langsam starten. Dies spiegelt sich auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gegenüber dem Mai 2019 bilanziert man in der Ferienregion Lungau ein Nächtigungs-Minus von 84,12 Prozent. | Foto: Peter J. Wieland

Ferienregion Salzburger Lungau
2.484 Nächtigungen im Mai

Gegenüber dem Mai 2019 bilanziert man im Lungau ein Nächtigungs-Minus von 84,12 Prozent. LUNGAU. Für den Monat Mai meldete die Ferienregion Salzburger Lungau einen Gäste-Nächtigungsrückgang gegenüber dem Vorjahresergebnis um 84,12 Prozent auf heuer 2.484 Nächtigungen. Im Mai 2019 nächtigten 15.641 Gäste im Lungau. Entsprechend rückläufig war im Mai auch die Anzahl von Ankünften von Gästen im Lungau. Hier betrug das Minus im Mai des laufenden Jahres 86,30 Prozent; kamen im Vorjahres-Monat 6.568...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Lungau.

Ferienregion Lungau
134.670 Nächtigungen weniger gab es diesen Winter

Die Wintertourismus-Saison 2018/2019, mit den Monaten November bis April, endet mit einem Nächtigungsminus von 12,98 Prozent; das Minus bei den Ankünften liegt bei 14,14 Prozent. LUNGAU. 903.247 Gästenächtigungen verzeichnete die Ferienregion Lungau in der abgelaufenen Wintertourismussaison, also in den Monaten November 2019 bis April 2020. Verglichen mit der Wintersaison 2018/2019 ist das diesmal ein Minus von 12,98 Prozent beziehungsweise 134.670 Nächtigungen in der gesamten Ferienregion....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Betriebsschließungen, aufgrund der Corona-Maßnahmen, brachten dem Tiroler Tourismus ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2020 wird mit voller Kraft weitergearbeitet – die Leitprodukte sind ein thematischer Schwerpunkt der Wiener Alpen – wie Geschäftsführer Markus Fürst (Mi.) zu bestätigen weiß, hier im Bild mit Maria Maier und Incoming-Leiterin Sabrina Schwarz (r.). | Foto: Wiener Alpen

Bezirk Neunkirchen
1,037.316 Nächtigungen sind Rekord

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Äußerst beliebt ist bei den Touristen die Region der "Wiener Alpen", wo auch die Schneeberg- und Rax-Region dazu zählen. Das schlägt sich positiv in der Nächtigungsstatistik nieder. Vor zwei Jahren wurde die Ein-Millionen-Marke geknackt. Und 2019 konnte mit 1,037.316 Nächtigungen in den Wiener Alpen das beachtliche Plus mit 25.297 Übernachtungen (+2 %) weiter ausgebaut werden. 1,037.316 Nächtigungen wurden in den "Wiener Alpen" registriert. Die Landesausstellung zog Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Mönichkirchen
336 Urlauber waren in Mönichkirchen "glampen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ernst Prutti hatte eine interessante Geschäftsidee. Er bietet in Mönichkirchen eine luxuriöse Art von Camping an – das "Glamping". mehr dazu hier. In acht 18m² großen Unterkünften finden Urlauber Luxus auf engstem Raum. Pruttis Konzept geht auf. Zwischen Juli des Vorjahres und 29. Jänner dieses Jahres nächtigten 336 Personen in den Glamping-Häuschen der Modelle "Troll" und "Pod". Der Löwenanteil der Gäste kommt aus Österreich. "Das waren 298. Aus Deutschland reisten 13 Gäste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Manuela Machner und Michael Ranzmaier-Hausleitner mit Team. | Foto: TV Spielberg
1

Tourismus
Wieder ein Plus in Spielberg

Neuer Nächtigungsrekord rund um den Red Bull Ring - die meisten Gäste kommen aus Holland. SPIELBERG. Bereits vor zwei Jahren konnte der Tourismusverband Spielberg die magische Grenze von 200.000 Nächtigungen knacken. Jetzt ist ein weiterer Rekord gelungen: Im vergangenen Tourismusjahr gab es rund 225.000 Nächtigungen sowie Steigerungen von elf Prozent bei den Übernachtungen und neun Prozent bei den Ankünften. Events "Der größte Zuwachs konnte durch den ungebrochenen Andrang der holländischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gästerückung das dritte Monat in Folge in der Ferienregion Lungau.

Ferienregion Lungau
Gästerückgang den dritten Monat in Folge

Weniger Nächtigungen und weniger Ankünfte im Vergleich zum März 2018. LUNGAU. Bereits den dritten Monat in Folge musste die Ferienregion Lungau ein Minus bei der Entwicklung der Nächtigungszahlen verbuchen. Gegenüber März 2018 reduzierten sich die Nächtigungen von 257.237 auf 234.633, das sind rund minus 8,8 Prozent. Auch Ankünfte gab es den dritten Monate in Folge weniger, nämlich im März um 5,6 Prozent weniger, von im Vorjahr 56.079 auf heuer 52.941. Zwar gab es im März, Februar und Jänner je...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Für Erika Puchegger und Alfred Bandat hätte das Jahr 2018 mehr Gäste in die Region Roslaia bringen können. | Foto: Walter Klampfer

Tourismus zufrieden
Gästezuwachs in der Region Rosalia

REGION ROSALIA. Burgenlands Tourismus ist weiter auf Höhenflug. Die sehr guten Zahlen, die der burgenländische Tourismus in den vergangenen Jahren erzielen konnte, wurden 2018 bestätigt. Die Zahl der Gästeankünfte kletterte auf 1.061.155 (+0,3%), die Übernachtungen sanken jedoch um 1,4% auf rund 3.050 Millionen. Gemischte Gefühle Mit gemischten Gefühlen blicken daher der Obmann des Tourismusverbands Region Rosalia - Neufelder Seenplatte und Betreiber vom Hotel Florianihof in Mattersburg, Alfred...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Können auf ein erfolgreiches Tourismusjahr zurückblicken: Vizebürgermeister Hubert Hauer, Gerold Guttmann, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und Stadtrat Alexander Berger. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd/Harald Winkler

Nächtigungen: Gmünd hat 70.000er-Marke wieder geknackt

GMÜND. 40.805 Gäste verbrachten im vergangenen Jahr 72.854 Nächte in der Stadt Gmünd. Das sind zwar um 2.274 Ankünfte und 1.853 Nächtigungen weniger als im Jahr 2017, die Bezirkshauptstadt konnte das hohe Niveau im NÖ-Tourismus aber dennoch halten. „Die jährliche Tourismusstatistik ist das Abbild des Engagements vieler. Dieses Ergebnis zeigt, mit welchem Einsatz wir in der Region auftreten. Es ist mehr als erfreulich, nun schon seit einigen Jahren über der 70.000-Marke bei den Nächtigungen zu...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Fans von Max Verstappen sorgen in Spielberg für Tourismusrekorde. | Foto: Red Bull Content Pool
2

Tourismus
Holländer fliegen auf Spielberg

Tourismusverband mit neuem Rekord und fast 200.000 Nächtigungen. SPIELBERG. "Be- und entschleunigen", lautet das Motto in der Tourismusregion Spielberg. Und genau das machen auch immer mehr Gäste. Die acht Gemeinden von "Tourismus am Spielberg" konnten im Vorjahr ihre Nächtigungen um zwei Prozent auf über 199.000 steigern. Aktivitäten Verantwortlich dafür sind laut Geschäftsführerin Manuela Machner und Vorsitzenden Michael Hausleitner große Veranstaltungen wie Formel 1 und MotoGP, aber auch die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Für Erika Puchegger und Alfred Bandat hätte das Jahr 2017 mehr Gäste in die Region Roslaia bringen können.

Gästezuwachs in der Region Rosalia

Der burgenländische Tourismus kann auf Rekordzahlen im abgelaufenen Jahr zurückblicken. REGION ROSALIA. Burgenlands Tourismus ist weiter auf Höhenflug. Die sehr guten Zahlen, die der burgenländische Tourismus in den vergangenen Jahren erzielen konnte, wurden 2017 bestätigt, ja sogar noch übertroffen. Die Zahl der Gästeankünfte kletterte auf 1.058.22 (+0,6%), die Übernachtungen stiegen um 0,3% auf 3,093 Millionen auf einen neuen Rekordwert. Seit Beginn der Tourismusstatistik wurden noch nie so...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Am Hochkar und am Ötscher verzeichnet man ein Plus. | Foto: Ötscherlifte
1

Ein perfektes Jahr für Hochkar und Ötscher

GÖSTLING/LACKENHOF. Lackenhof am Ötscher und das Hochkar präsentierten sich zum Dreikönigswochenende von ihrer besten Seite: jede Menge Neuschnee, Toppisten und viel Sonne inklusive. Diese herrlichen Bedingungen stellen eine perfekte Grundlage für die kommenden Wochen dar. Niederösterreichs größtes Skiresort freut sich bereits jetzt über ein Gästeplus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieses deutliche Plus von 22 Prozent in beiden Skigebieten bis zum Jahresende, errechnet sich aus einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im August kamen viele Gäste um im Lungau zu wandern oder Rad zu fahren. | Foto: Peter J. Wieland

August lockte mehr Gäste in den Lungau

Die Ferienregion Salzburger Lungau freut sich über einen Nächtigungszuwachs im August sowie in den gesamten acht ausgewerteten Monaten im Vergleich zum Vorjahr. Mit 161.883 Übernachtungen ist der August 2017 um 7, 54 Prozent stärker als der Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit ist das saftige Minus aus dem Monat Mai 2017 (-26,64 Prozent) wieder deutlich ausgebessert worden. Abgesehen vom Mai lagen alle folgenden Monate deutlich über den Erwartungen des Vorjahres. Mitverantwortlich für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Köpfe des Thermenland und des Tourismus mit ihrem "Aushängeschild". | Foto: Thermenland/Lederer
1

Noch mehr Angebote mit der Genuss-Card

REGION. Die sechste Genuss-Card-Saison ist eröffnet. Die Verantwortlichen des Thermenland Steiermark und des Oststeiermark-Tourismus vermelden ein vergrößertes Angebot mit 25 neuen Betrieben. Die Genuss-Card ist bundesweit die Karte mit den meisten Inklusiv-Leistungen – Nächtigungsgäste können zwischen 148 Genuss Card-Beherbergern und 177 verschiedenen Ausflugszielen wählen. Im Vorjahr nutzten 167.782 Gäste die Vorteile der Karte. Dies sind 18.783 Gäste mehr als noch im Jahr zuvor. Auch bei den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Weinviertel-Tourismus: leichtes Plus bei Nächtigungen im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Ein Nächtigungsplus von 5,9 % bescherte dem Weinviertel im Jahr 2016 das vierte Jahr in Folge einen neuen Allzeitrekord. Sowohl bei in- als auch bei ausländischen Gästen konnte ein Plus erzielt werden. Im Bezirk Gänserndorf wurden von Jänner bis Dezember 2015 51.265 Ankünfte im Tourismus verzeichnet, im Jahr 2016 waren es 56.238. Bei den Nächtigungen gab es eine Steigerung von 221.854 auf 224.547. Das sind 2.693 Übernachtungen mehr als im Jahr 2015, eine Steigerung von 1,2 Prozent. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: weinfranz.at

Moststraße setzt ganz auf genussvolle Kulinarik

MOSTSTRASSE. In den kommenden beiden Jahren positioniert sich die LEADER-Region Moststraße stärker als kulinarischer Erlebnisraum. Vor allem landwirtschaftliche Produkte sollen das Image der Region stärken und die Tourismuswirtschaft ankurbeln. „Die Kombination von Genuss und Tourismus wirkt sich positiv auf Nächtigungen und die Wertschöpfung aus“, sagt Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav. „Wir möchten vermehrt die Gäste involvieren und ihnen Erlebnisse bieten. Dabei denken wir...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Daniel Ramsbacher hat derzeit den Vorsitz im Spittaler Tourismusverband inne
1

Daniel Ramsbacher: "Haben Fehler gemacht"

Die WOCHE sprach mit dem interimsmäßigen Obmann des Spittaler Tourismusverbandes über den Wirbel der vergangenen Monate und die Zukunft. SPITTAL (ven). Nach den Querelen im Tourismusverband (TVB) und dem Ausscheiden von Obmann Markus Robinig und Leiter Peter Zauchner hat die WOCHE den bisherigen Obmann-Stellvertreter und nunmehrigen Vorsitzenden Daniel Ramsbacher zum Interview gebeten. WOCHE: Der Wirbel im Tourismusverband dauerte bereits einige Monate an. Was war der Grund? RAMSBACHER: Der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die bisherige Wintersaison ist trotz Schneemangels sehr positiv | Foto: RainerSturm / pixelio.de

Tourismus-Plus im Jänner

4,6 Prozent mehr Nächtigungen und drei Prozent mehr Ankünfte. „Natur, Kulinarik, Geselligkeit, zusammengefasst also die höchste Konzentration südlicher Gelassenheit, sind Kärntens Aushängeschilder, die sich bereits in den Angeboten und in der Bewerbung finden“, so Tourismusreferent Christian Benger. Trotz wenig schnee im Winter konnte der Kärntner Tourismus im Jänner ein Plus von 3 Prozent bei den Ankünften und ein Plus von 4,6 Prozent bei den Nächtigungen verzeichnen. Positive Entwicklung...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.