Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Peter Szigeti achtet bei seinen Produkten auf Nachhaltigkeit und weiß, dass die Qualität seiner Sektkreationen das beste Zeugnis dafür sind. | Foto: Sektkellerei Szigeti
3

Sektkellerei Szigeti
SZIGETI – Nachhaltig und umweltbewusst

In der sonnenreichen, trockenen Region vor den Toren der Golser Sektkellerei Szigeti reifen die Trauben, die für den Grundwein der prickelnden Sektspezialitäten verwendet werden. GOLS (pa). Mittlerweile sind sogar drei Produkte im Sortiment mit dem Gütesiegel „g.U. Klassik“ ausgezeichnet, das die regionale Herkunft und die Qualität garantiert. Mit dem Bio Welschriesling und dem Bio Rosé, die ausschließlich aus Bio-Trauben von den Golser Hausbergen hergestellt werden und das Bio Austria...

  • Niederösterreich
  • Matthias Karner
Oberösterreicher der Herzen: Georg Starhemberg – eigentlich Kärtner – fühlte sich als echter Oberösterreicher: „Es fließt rot-weißes Blut in meinen Adern.“ – hier mit Moderatorin Nina Kraft.
1 115

Regionalitätspreis 2018: Regionalität hoch Zehn

Regionalität schafft Zukunft. In neun Kategorien vergab die BezirksRundschau zum achten Mal den Regionalitätspreis. STEYREGG. Die Sieger des achten Regionalitätspreises der BezirksRundschau wurden am 13. September im prall gefüllten Rittersaal des Schlosses Steyregg gekürt. Die begehrten Trophäen mitnachhausegenommen haben heuer: Der Elternverein der Volksschule Kematen, mit einem außergewöhnlichen Kinderbetreuungsangebot namens „Garfields Mittagstisch“ – eine zweistündige Betreuung durch einen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Resch Metall-Design in Natternbach wird für den Regionalitätspreis nominiert. | Foto: Resch Metall
4

Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Die Rundschau vergibt im Herbst wieder den Regionalitätspreis für Verdienste um die Region. BEZIRKE (wok). Nachwuchsförderung, Arbeitsplätze oder die Einbindung des Umfelds in die Wertschöpfung: Das sind drei Dinge, die Lebensqualität und auch Nachhaltigkeit ermöglichen. Und dafür vergibt die BezirksRundschau im Herbst wieder den Regionalitätspreis. In den neun Kategorien des Preises werden Organisationen und Personen nominiert, die sich auch für eine gute Beziehung zum Umland einsetzen. Thomas...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Anzeige
Foto: Land Tirol
4

Vorhang auf für den Regionalitätspreis 2018

Der von den Bezirksblättern initiierte Regionalitätspreis geht in die nächste Runde. Auch heuer sind Interessierte dazu aufgerufen und herzlich eingeladen, ihre Ideen, Projekte und Vorhaben rund um das Thema Regionalität einzureichen. Auch das Land Tirol unterstützt diese Initiative, denn auf Regionalität zu setzen bringt viele Vorteile: So werden dadurch viele Arbeitsplätze gesichert und geschaffen. Überdies profitieren Land und Leute durch hohe Produktqualität sowie kurze Transportwege....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Regionalitätspreis 2018 – Jetzt bewerben!

Die BEZIRKSBLÄTTER BURGENLAND vergeben heuer zum neunten Mal den Regionalitätspreis. Mit dem Regionalitätspreis werden Unternehmen, Vereine, Projekte und Initiativen vor den Vorhang geholt, die maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Gesucht werden Unternehmen bzw. Institutionen, die heimische Arbeitsplätze sichern, die Lebensqualität in den Bezirken erhöhen und dadurch einen besonderen Stellenwert in ihrer Region einnehmen. Bewerben können sich Betriebe aus...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Burgenland
Das PV-EnergieDACH kann bei Neubau oder Dachsanierung auf nahezu allen Gebäudearten installiert werden. | Foto: ENdorado
3

Photovoltaik als Dachdeckung

ENdorado aus Haag wurde für den Regionalitätspreis nominiert BEZIRK (fui). ENdorado aus Haag am Hausruck hat sich mit einer neuen Verlegetechnik auf gebäudeintegrierte Photovoltaik spezialisiert. Die Idee dazu wurde aus dem bewährten Wintergartenbau abgeleitet. Dadurch können die Photovolatik-Module als Dachersatz für herkömmliche Dachdeckung, wie etwa Schindel oder Welleternit, genutzt werden. "Diese Technik hat einige wesentliche Vorteile: Das PV-EnergieDACH erzeugt umweltfreundlichen Strom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Thomas Muggenhumer (m.) übernahm das Unternehmen 2012 von seinem Vater Franz (2. v. l.). Am Bild: Christoph Stadt (l.) sowie Laurenz Pöttinger und Hans Moser von der WKO Grieskirchen bei der WKO-Unternehmerehrung im Herbst 2016. | Foto: WKO

Muggenhumer: "Innovation und Nachhaltigkeit ist unser Antrieb"

Muggenhumer Energiesysteme in Grieskirchen ist für den Regionalitätspreis 2017 nominiert. GRIESKIRCHEN. "Wir schauen stets über den Tellerrand. Innovation und Nachhaltigkeit ist unser Antrieb", heißt es bei Muggenhumer Energiesysteme. Das Grieskirchner Unternehmen bietet neben Anlagen im Sanitär- und Wellnessbereich auch Energielösungen an. In Stichworten: Biomasse, Photovoltaik, Wärmepumpen, Klimaanlagen, Wohnraumöfen. Und setzt dabei auf Fachkräfte aus der Umgebung: "Wir arbeiten bevorzugt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Das Schaberhof-Team mit Sepp und Franzsika Ortner (2. und 3. von links) nützt den Kreislauf der Natur.
1 8

Der Schaberlhof: Bio seit 1982

Die Bauern sichern mit ihren Produkten unser Leben. Am Schaberlhof wird seit 35 Jahren biologisch produziert. Mit Erfolg. RANSHOFEN (ach). Bei der Übernahme im Jahr 1982 stellten Sepp und Franziska Ortner den Hof auf Bio um. „Uns ist es wichtig, die Menschen in unserer Umgebung mit regionalen hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen“, erklärt Sepp Ortner und weist auf das Grundprinzip von Bio hin. „Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch.“ Am Vierseithof gibt es neben...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Urig und echt, ist hier kein Werbeslogan sondern die Lebenseinstellung von Familie Reindl.
2 5

Grantensaft statt Coca-Cola in der Jausenstation Siggi

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Tourismus & Gastgewerbe Für den ungewöhnlichen Schritt, nur noch regionale Produkte anzubieten, bekam die Jausenstation Siggi in Burgstein den Bezirksblätter-Regionalitätspreis. Das dynamische Duo Babsi und Philipp pfeift auf künstliche Zutaten in der Küche. Damit trifft man genau den Nerv der Zeit. Nach 44 Jahren haben sich Siegfried und Marialuise Reindl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Die Jausenstation Siggi war 365...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gertrud Tauber mit einer Ansicht, wie der Kasperhof in Patsch in Zukunft aussehen soll.
2 6

Alte Bausubstanz wird neu

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner Innovationspreis Baukulturelles Erbe im ländlichen Raum will die Genossenschaft architektur:lokal erhalten und wiederbeleben. Dafür wird sie mit dem Innovationspreis im Rahmen des Regionalitätspreises ausgezeichnet. Aus alt mach neu – dass dieses bekannte Motto oft auch eine echte Herausforderung sein kann, beweist architektur:lokal. Obfrau Gertrud Tauber hat die Genossenschaft gemeinsam mit zwei weiteren Architekten im April 2016 ins Leben gerufen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Talmarkt
1 4

Ein Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten

Tiroler Regionalitätspreis – Gewinner in der Kategorie Dienstleister/ Handel Die Heimat des Matreier Talmarktes liegt in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwischen Großvenediger und Großglockner. Dort haben sich traditionelle Handwerks-und Herstellungsverfahren erhalten. Sie sind die Basis der bodenständigen Erzeugnisse die der Talmarkt seinen Kunden letztendlich anbieten kann. „Mit dem Talmarkt Matrei haben wir eine Plattform der Direktvermarktung geschaffen. Nach nahezu zwei Jahren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Barbara Widemair - Designerin und Gründerin von „bobs Up“ | Foto: Martin Lugger
1 4

„bobs Up“ – Mode aus den Dolomiten

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Handwerk Kreativ. Frech. Stylisch. Die junge Modemarke „bobs UP“ von Designerin Barbara Widemair steht für faire und nachhaltige Mode - 100 % made in Osttirol. Vor 7 1⁄2 Jahren hat die Designerin Barbara Widemair in der Osttiroler Bezirkshauptstadt das Modeatelier „bobs designs“ ins Leben gerufen. Seitdem ist in der kreativen Textilschmiede viel passiert. Neben passgenauen Maßanfertigugen für Damen, Herren und Kinder werden unter dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Anzündholzmaschine hat der Verein schon wieder  einen neuen Trumpf im Ärmel.
2 3

Holz bis an die Ofentür liefern

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Verein/ Institution / Behörde 18 Waldbauern bieten als Verein ein ganz besonderes Abo: Sie bringen in ganz Tirol Ofenholz bis an die Haustüre und manchmal auch noch weiter. Das Brandenbergtal ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein riesiger Energiespeicher. Wenige wissen das mehr zu schätzen als Reinhard Gruber. Der Aschauer ist Obmann des Vereines „Tiroler Ofenholz“ und darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Mitgliedern über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Julian Pfützner, Cyril und Caroline Marcelin mit den Kindern Anna und Vito – mit ihrer Schwarzerde hoch über Schwendt.
1 2

Mit „Terra Preta“ zum Tiroler Regionalitätspreis

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Umwelt / erneuerbare Energie Die Terra Tirol KG, ein Familienbetrieb in Schwendt, arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit Schwarzerde (Terra Preta). Dafür wurde nun der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. Wir, die TerraTirol KG, sind ein Familienbetrieb und stellen seit 2014 eine hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode her. Das Interesse an dieser Schwarzerde nimmt auch in Tirol stetig zu, und wir beraten eine immer größer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Lernen heißt Entfaltung“ , darauf setzt man im Werkschulheim. | Foto: Werkschulheim Felbertal
3

Wie eine Schule nachhaltig auf Regionalität setzt

Bernhard Reichl vom Werkschulheim Felbertal ist stolz auf die tiefe Verbundenheit mit der Region. EBENAU (eve/ap). "Wir sind in der glücklichen Lage, an einem Fleck zu sein, wo andere Urlaub machen. Mit dem Salzkammergut und den damit verbundenen Wandermöglichkeiten in der Seenregion gleich vor der Türe ist das schon wirklich besonders", freut sich Bernhard Reichl, Geschäftsführer des Werkschulheims Felbertal über die besondere Lage. Gegründet wurde die schulische Einrichtung übrigens vor 64...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Anmeldung zum Regionalitätspreis 2016

Die Bezirksblätter laden engagierte Tiroler ein, sich um den Regionalitätspreis zu bewerben. Die Bezirksblätter suchen Betriebe und Initiativen, die durch ihr besonderes Engagement zur Regionalität beitragen. Das können kleine Vereine ebenso sein wie Industriebetriebe. Die Gewinner der jeweiligen Kategorie erhalten ein ganzseitiges, landesweites Porträt im Magazin Region Tirol (276.808 Auflage) sowie eine ganzseitige Reportage in der jeweiligen Bezirksblätter-Lokalausgabe. Die Ehrung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Michael und Sigrid Kitzinger von frau holle setzen auf unverpackte Lebensmittel. | Foto: Rainer Auer

Genuss aus der Region

Regionalität und bio: frau holle in Grieskirchen setzt auf bewusstes Einkaufen von Lebensmitteln. GRIESKIRCHEN (jmi). Auf der Suche nach guten Produkten aus der Region lohnt sich ein Abstecher in die Mühlbachgasse. Der Laden frau holle besteht schon seit 13 Jahren, seit zwei wird kontinuierlich auf bio und Regionalität gesetzt. „Wir haben frau holle neu ausgerichtet – mit dem Laden von früher hat es nicht mehr viel zu tun“, erklärt Inhaber Michael Kitzinger. „Neben Bio-Produkten legen wir seit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Selbstmachtreff wird jeden Donnerstag gemeinsam gebastelt und repariert. | Foto: Paul Ettl

„Reparieren statt wegwerfen“

Der Selbstmachtreff in Eferding vereint Näh-Café und Reparatur-Café EFERDING (jmi). Der Mülleimer gönnt sich im Bezirk eine Auszeit. Seit Jänner 2016 reparieren die Eferdinger nämlich ihre Dinge lieber, als sie wegzuschmeißen – und das am besten jeden Donnerstag im Selbstmachtreff. „Hintergrund für den Treff ist die Ressourcenschonung, da man Sachen eben repariert, anstatt sie wegzuwerfen“, erklärt Paul Ettl. Gemeinsam mit Fred Edlinger und Ge-rald Neundlinger initiierte er den Selbstmachtreff....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Nationalpark-Rangerin Maria Kirchner mit zwei interessierten Schülerinnen. | Foto: NPHT / Ferdinand Rieder
3 7

Regionalitätspreisträger 2014
"Voll coole" Aha-Erlebnisse in der Verbund-Klimaschule

"Mama, keine Erdbeeren im Winter!" - Kinder, die das rufen, waren wahrscheinlich in der Klimaschule. PINZGAU (cn). In der VERBUND-Klimaschule engagieren sich zum einen die Verwaltung des Nationalparks Hohe Tauern und zum anderen der VERBUND, welcher das Projekt finanziert. Die Freude über den Regionalitätspreis, welcher in der Kategorie "Bildung & Forschung" gewonnen wurde, ist auf beiden Seiten groß. Bewusstseinsbildung Doch worum geht es in der Klimaschule? Hinter dem Ganzen steht vor allem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Am 24. April 2014 wird zum dritten Mal der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. | Foto: Tirol Werbung/Martina Wiedenhofer
2 2

Regionale Stars gesucht

Zum dritten Mal ehren die Bezirksblätter Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. Als Tiroler Medienunternehmen sehen sich die Bezirksblätter als der lokale Nahversorger sowohl für den Leser- als auch den Anzeigenmarkt. Dieses Bekenntnis zur Regionalität bringt das reichweitenstärkste Tiroler Gratiswochenmedium nun zum dritten Mal mit der Verleihung des Regionalitätspreises zum Ausdruck. „Wir wollen Initiativen und Projekte vor den Vorhang holen, die dazu beitragen, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Mairhofer, Geschäftsführer Stellvertreter der Firma Fichtner Holz. | Foto: C. Fichtner
2

Aus Alt mach Neu

Die Firma Fichtner ist für den Regionalitätspreis 2012 der BezirksRundschau nominiert. STEYR, GUNSKIRCHEN. In unserer Gesellschaft ist es gang und gebe, Wälder zu roden, um immer neue Gegenstände zu schaffen. Altes Holz wird einfach verbrannt oder vernichtet. Das Konzept der Firma Fichtner ist ein ganz anderes. Hier wird Altholz gesammelt, neu aufbereitet und nachhaltig wiederverarbeitet. „Wir schauen, dass alte Ressourcen, die früher in schwerster Arbeit handgefertigt wurden, nicht einfach...

  • Steyr & Steyr Land
  • Magdalena Mairhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.