Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Claudia Hackhofer ist KEM-Managerin im Wipptal, Roland Zankl hat den selben Posten für das Stubai inne. | Foto: privat/Kainz
3

Stubai-Wipptal
Nachhaltigkeit in Prozesse und Projekte implementiert

Das Stubai- und Wipptal strengen sich laufend an für mehr Nachhaltigkeit – ein paar Beispiele der KEMs "Zukunft Stubaital" und "klimafit Wipptal". STUBAI/WIPPTAL. Sowohl das Stubai-, als auch das Wipptal sind Klima Energie Modellregionen. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden laufend nachhaltige Projekte in verschiedenen Bereichen umgesetzt. Große Mobilitätsstudie im Stubai "Nachhaltige Themen gehören zu unserer täglichen Arbeit. Unsere Arbeitsgruppen Mobilität und Klimabündnistal...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf blickt auf ein erfolgreiches, ereignisreiches Jahr zurück. | Foto: ERWG
2

Weiz-Gleisdorf
Abschied, Neuanfang und große Erfolge der Energieregion

In der diesjährigen Generalversammlung der Energieregion Weiz-Gleisdorf gab es einen Wechsel in der Obmannschaft. Erwin Eggenreich übergab an Christoph Stark, als Stellvertreter folgte Ingo Reisinger. Der anschließende Jahresrückblick machte deutlich, dass die Energieregion Weiz-Gleisdorf auch im vergangenen Jahr wieder viele erfolgreiche Projekte in der Region umgesetzt hat. WEIZ/GLEISDORF. Ende Mai fand die Generalversammlung 2024 der Energieregion Weiz-Gleisdorf statt. Gebührend wurde Erwin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Awards wurden von Herbert Pfeffer, Obmann der Modellregion und Bürgermeister von Traismauer (ganz links), sowie Modellregionsmanager Alexander Simader (ganz rechts) übergeben. vlnr. Initiatorin Marika Ofner, Umweltgemeinderat Manfred Bichler, Gertude Zöchling und Brigitte Ebeseder | Foto: kem

Zwentendorf
Zwentendorf Offener Kleiderschrank mit "Grüner Rebe" ausgezeichnet.

Beim Regionsfest der Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental - Fladnitztal wurden besonders engagierte Akteur*innen der Region vor den Vorhang geholt. Sieben nachhaltige Projekte wurden mit der "Grünen Rebe" ausgezeichnet. Darunter war auch der Zwentendorfer OFFENE KLEIDERSCHRANK. "Unter der Prämisse „Nutzen was schon da ist“ wurde durch ein Team von Ehrenamtlichen rund um Marika Ofner ein „Offene Kleiderschrank“ in Zwentendorf initiiert. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Fleischerei...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Ende Jänner gab es beim KEM Vortrag "Wie werde ich unabhängig?" in Götzens wertvolle Tipps von Fachexperten Christoph Pfurtscheller zum Thema alternative Heizsysteme und Förderanträge. | Foto: Myriam Zocchi
3

Raus aus Öl und Gas
Praktische Tipps: Wie werde ich unabhängig?

In Österreich dominieren beim Heizen noch immer Öl und Gas, rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen sind mit Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. Nach wie vor wird viel zum Fenster hinausgeheizt. Durch höhere Förderungen soll der Heizungstausch beschleunigt, gleichzeitig die Gebäudesanierung vorangetrieben werden. Der Tausch von Öl- und Gasheizungen soll 2024 nun mit einem tieferen Griff in den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Michael Grutschnig, GV Thomas Grasser, 2. Vizebürgermeister Ing. Hans Kapeller, DI Georg Oberzaucher (KEM-Manager),  BGM Thomas Schäfauer und Ing. Hans Lagger (Wirtschaftshofleitung) | Foto: Carima R.
1

Seeboden
Marktgemeinde testet E-Nutzfahrzeug für den Wirtschaftshof

Die Gemeinde möchte mit diesem Test nicht nur die Eignung der Fahrzeuge für den kommunalen Einsatz unter Beweis stellen, sondern potenzielle Verbesserungen aufzeigen. SEEBODEN. In Zusammenarbeit mit der KEM Millstätter See (Klima-Energie-Modellregion) testet die Marktgemeinde Seeboden Möglichkeiten, um die E-Mobilität zu erhöhen und weitere Schritte in Richtung einer klimafreundlichen und nachhaltigen e5-Gemeinde zu setzen. So wurden die Leistungen und Services des Wirtschaftshofes für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Das Schwimmbad Paternion ist mit unzähligen PV-Panelen ausgestattet. Hier wird grüner Strom erzeugt. | Foto: Privat
8

Fünf Gemeinden, ein Ziel
Unteres Drautal ist Photovoltaik-Vorreiter

Die KEM Unteres Drautal hat beim PV-Aufrüsten die Nase vorne. Alleine die Gemeinde Weißenstein bekam heuer elf neue Photovoltaik-Anlagen dazu. UNTERES DRAUTAL. "Ich möchte die positive Zusammenarbeit unserer fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal hervorheben. Alleine in der Marktgemeinde Weißenstein haben sich seit 2020 unsere PV-Anlagen verdoppelt und können jetzt eine installierte Leistung von 5,1 Megawatt bereitstellen", betont Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ). Gemeinsam...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
4

Nachhaltige Mobilität
Europäische Mobilitätswoche in Eberstein

Zusammen mit der Volksschule in Eberstein und Christian Salmhofer (GF des Klimabündnis Kärnten) hat in der Europäischen Mobilitätswoche ein Workshop zu nachhaltiger Mobilität stattgefunden. Um den Kinder das Thema "Mobilität" näher zu bringen, wurde zunächst diskutiert, wie klimafreundlich die Kinder unterwegs sind und was sie ändern möchten/können. Im Anschluss wurde mit den Kindern ein Klima-Mobilitäts-Quiz gemacht. Da Spiel & Spaß nicht zu kurz kommen dürfen, haben die Kinder im Turnsaal...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Christina Huber mit ihrer Familie. | Foto: Huber
2

Regionalitätspreis 2023
Kaffee, Milch dazu und Klimaschutz

Viele Unternehmen und Vereine machen unserer Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. BEZIRK BRAUNAU. Viele Betriebe und Vereine machen mit ihren Dienstleistungen und Produkten unsere Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. Unter den Nominierten ist auch Christina Huber aus Feldkirchen bei Mattighofen. Nach der Ausbildung an der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Bild v.l.: Florian Hauser und Helmut Köll (Planungsbüro PLANOPTIMO), Gisela Egger (Managerin Klima- und Energiemodellregion Imst – KEM), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Theresa Geißel (Nachhaltigkeitskoordinatorin im Bereich Destinationsentwicklung bei Innsbruck Tourismus) sowie Anton Hütter (hütter und partner).  | Foto: © Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Konzept für das westliche Inntal
Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Bevölkerung präsentiert

Innsbruck Tourismus, das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst haben gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. REGION. Das Ziel des Projekts war es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eines der Projekt-Ziele: Reduktion des motorisierten Individualverkehrs. | Foto: Innsbruck Tourismus/Christian Vorhofer
Aktion 3

Innsbruck Tourismus lädt ein
Projektpräsentation „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ am 3. Mai

Das von Innsbruck Tourismus initiierte und gemeinsam mit dem Regionalmanagement Region Imst sowie der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst erarbeitete Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau ist abgeschlossen. BEZIRK. Ziel ist es, einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Destinationszukunft zu setzen, die vor allem auch die einheimische Bevölkerung im Blick hat. Am 3. Mai 2023 um 19 Uhr wird das Konzept der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Foto: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO)
3

KEM Mondseeland
PROJEKTSTART „KEM-BABY: KLIMAFREUNDLICH INS LEBEN STARTEN!“

Am 1. Februar 2023 startete die KEM Mondseeland gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland und der KEM Fuschlsee-Wolfgangsee das Projekt "KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!". Innerhalb eines Projektjahres hat das Team so einiges vor und wird sich viel mit den Themen Nachhaltigkeit & Baby auseinandersetzen! Voller Motivation stehen sie schon in den Startlöchern und freuen sich, mit den Eltern und ihren Kindern aus dem Mondseeland zusammenzuarbeiten. "MINA" ist dabei das Gesicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
In Übelbach wird der Wald als Lebensraum erkundet. | Foto: Höllbacher

KEM GU-Nord
Energieberatung für die Großen und Waldworkshop für die Kleinen

Die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord lädt zu einer Energieberatung ein. "Raus aus den fossilen Energieträgern und rein in die erneuerbare Energie", lautet das Motto bei der Energieberatung, die vom 25. bis 29. April stattfindet. GRAZ-UMGEBUNG. Nicht nur für diese, sondern auch für alle nachkommenden Generationen sollte eine nachhaltige Lebensqualität Priorität haben. Dazu gibt es unterschiedliche Wege. Einige davon geht die KEM GU-Nord und die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
GR Beran, UGR Beer, GR Prada (alle Mauerbach), Vizebgm´in Polzer (Pressbaum) Vizebgm Honeder (Klosterneuburg) BGM Steinpichler, STR Kasper (beide Purkersdorf) UGR Spitzbart (Klosterneuburg) STR Brandstetter (Pressbaum) bei der ersten KEM Arbeitssitzung in Klosterneuburg | Foto: Spitzbart

Klimaschutz
Zukunftsraum Wienerwald will „Raus aus dem Öl“

Gemeinsame Forderung bei der ersten KEM-Arbeitssitzung der Klima- und Energiemodellregion KLOSTERNEUBURG. Mit der Gründung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zukunftsraum Wienerwald setzen die drei e5 Gemeinden Klosterneuburg, Purkersdorf und Pressbaum sowie Mauerbach ein gemeinsames, aktives Zeichen gegen den Klimawandel. Ende Jänner kam die Zusage vom Klima und Energiefonds mit der Förderzusage für die Neue KEM. Letzte Woche trafen sich Vertreter der vier Gemeinden zur ersten...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Mit einfachen Mitteln die Umwelt schonen und damit sein Unternehmen in Richtung Zukunft bringen ... | Foto: privat

KEM GU-Nord
Einladung zum virtuellen Wirtschaftsstammtisch

Am 25. März lädt die Klima- und Energiemodellregion sowie die Klimawandelanpassungs-Modellregion GU-Nord zu einem Wirtschaftsstammtisch ein. Dieser findet online statt. GRAZ-UMGEBUNG. Die Gemeinden der KEM und KLAR GU-Nord gestalten ihre Umwelt. Das können auch Unternehmer:innen tun. Deshalb gibt es am 25. März von 9 bis 11 Uhr einen Wirtschaftsstammtisch online.  Energie und Nachhaltigkeit Impulsvorträge gibt es zu den Themen Smart Building – intelligente Hausinstallationen von Kurt Köberl,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Von links: Josef Lindner, Alfred Klepatsch, Tobias Steurer, Sonja Hackl, Fritz Robeischl und Franz Xsaver Hölzl.  | Foto: EBF
2

"Klima- und Energiemodellregion"
Zwei Manager für den Bezirk Freistadt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) im Bezirk Freistadt wird zumindest in den nächsten drei Jahren weitergeführt. Anstatt einer KEM für die gesamte Region wird es künftig zwei geben: eine für das Mühlviertler Kernland und eine für die Mühlviertler Alm. So unspektakulär diese Nachricht klingen mag, so groß sind die Vorteile und Chancen für die Gemeinden im Bezirk, die diese Aufteilung mit sich bringt.  BEZIRK FREISTADT. Um weiterhin die enge Zusammenarbeit mit jeder der 25 Gemeinden im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Sybille Chiari (Klima- u. Nachhaltigkeitsforscherin, Grüne Regau) mit Michael Reisecker (Bürgermeisterkandidat Grüne Regau) | Foto: Grüne Regau
3

Gemeinschaftskraftwerk Regau
PV Info-Abend - Über den Dächern von Regau

Energiewende selbst gemacht! Bei uns in Regau? Durch die Gründung einer Energiegenossenschaft könnte das bald Realität werden. Und günstiger Sonnen-Strom aus Regau könnte bald auch aus Deiner Steckdose fließen. NEUGIERIG GEWORDEN? Am Dienstag, dem 31. August 2021 findet im Pfarrheim Regau um 19 Uhr ein Info-Abend zu diesem Thema statt. HAUPTSACHE, ES FLIESST Warum ist es wichtig, woher Dein Strom kommt? Hauptsache er fließt und schlägt nicht zu sehr auf die Geldbörse, richtig? Das ist natürlich...

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: panthermedia.net/Rangizzz

"KEM-Klima-Kino" startet

Das "KEM-Klima-Kino" ist eine Serie der Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord, die in Kooperation mit „Togtrama“ und dem Klimabündnis Steiermark verschiedene Filme zu den Themen Energie, Verkehr und Umwelt vorführt. Die Eintritte zu den Vorführabenden sind kostenlos. Die Serie startet am 15.10. um 18.30 Uhr im Volkshauspark in Frohnleiten mit dem Film „Zeit für Utopien“ von Kurt Langbein. Alle Besucher, die mit dem Fahrrad vorbeischauen, bekommen ein „CraftWerksBier“ von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Klimateam: Deutschfeistritz' Bgm. Michael Viertler, Michaela Ziegler, Roman Mühl | Foto: KEM

KEM & KLAR GU-Nord
Regionaler Klimaschutz bündelt Kräfte

Mit der Klima- und Energiemodellregion GU-Nord (kurz: KEM) haben sich Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau zusammengetan, um aktiven Klimaschutz zukunftsorientiert zu forcieren. Da trotz vieler kommunaler Anstrengungen der Klimawandel voranschreitet, erweitert sich die KEM nun zur "KEM & KLAR GU-Nord". "KLAR" steht für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Mit dabei ist ab sofort die Umweltsystemwissenschaftlerin und Gemeinderätin Michaela Ziegler. Die Semriacherin wird...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.