Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Positiv denken und tun, was man kann – Das ist die beste Weg durch so manche Krise, findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler. | Foto: Mach
2

Kommentar
Wenn alle ein bisschen was tun, geht's viel leichter

Positiv denken und tun, was man kann – Das ist die beste Weg durch so manche Krise, findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler. WIEN/LANDSTRASSE. Starke Temperaturschwankungen, Naturkatastrophen und vieles mehr – Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Bei so einem trüben Ausblick ist es sehr verlockend, den Kopf in den Sand zu stecken, sich einfach seinem Weltschmerz hinzugeben oder in die Defensive zu gehen und alles zu verleugnen. Genau das möchten die Lehrenden der GRG 3...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
3

Kommentar Alexandra Goll KW 23/24
Verantwortungsvoll für den Klimaschutz

Was unsere Redakteurin zum Thema Nachhaltigkeit zu sagen hat, liest du hier. HOLLABRUNN. Nachhaltigkeit ist kein Luxus. Es ist vielmehr eine Notwendigkeit, die uns alle betrifft. In einer Welt, die von begrenzten Ressourcen geprägt ist und von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht wird, ist es unerlässlich, dass wir unsere Lebensweise überdenken und nachhaltige Praktiken in allen Bereichen unseres Lebens umsetzen. Von der Art und Weise, wie wir unsere Wirtschaft betreiben, bis hin zu...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 23
Ein Dank an alle treuen Scheibbser Leser

In dieser Ausgabe Nr. 23 der BezirksBlätter Scheibbs widmen wir uns voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit. Für den Verfasser dieser Zeilen gibt es auch einen Grund zu feiern, denn er wurde bei der Wahl zum Journalisten des Jahres mit dem Titel "Local Hero 2023" belohnt (siehe Beitrag unten). Deshalb möchte ich mich nach zehn Jahren im Dienste der BezirksBlätter Scheibbs herzlich bei allen Leserinnen und Lesern für ihre Treue bedanken! Denn ohne euch wäre dieser Erfolg gar nicht möglich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Der Waldviertler Mohn spiegelt einfach alles wider

Der Mohn steht symbolisch für die Nachhaltigkeit schlechthin im Bezirk Zwettl. Er spiegelt den wertvollen Boden, die hingebungsvolle Arbeit der Bauern und die Wertschöpfungskette in der gesamten Region wider. Denn vom kleinen Samenkorn bis zur Blüte ist es ebenso ein oft schwieriger Weg, wie jener vom Roherzeugnis bis hin zu den beliebten Mohnzelten oder -eis. Doch die Vermarktung hat es bereits geschafft, dass das Waldviertel wieder als Mohnanbaugebiet in Österreich eine große Rolle und auch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Die Vision aus dem Rohrbachgraben
Das große Wort Nachhaltigkeit gelebt

Kommentar über einen Unternehmer, der in seine Heimat investierte. ROHRBACHGRABEN. Es gibt Menschen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie geschäftstüchtig sie sind. Einer, der über Jahre sicherlich von so manchem unterschätzt wurde, ist Friedrich Bleier. Der Mann trat mit seinem Schneeberger Eismeersaibling in Erscheinung. Damit bediente er eine kulinarische Nische, nicht mehr. Ein paar Jahre später hat Bleier das Dorf Rohrbachgraben komplett verändert. Und das nachhaltig....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe. Nr. 11/24
Mit Reparaturen ein Zeichen setzen!

Mit ihrem Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt setzen die Aktivisten rund um Organisator Hubert Guger ein aktives Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. Wenn jeder von uns seinen Staubsauger um fünf Jahre länger als dessen übliche Lebensdauer nutzt, kann man Treibhausgase einsparen, die den CO2-Emissionen von rund 250.000 Kraftfahrzeugen entsprechen. Außerdem lernt man jene Gegenstände, die man durch Reparaturen am "Leben erhalten konnte", mehr zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Kommentar Bruck/Leitha
Henry Laden: Win-Win-Situation für Stadt Bruck

BRUCK/LEITHA. Der neue Henry Laden in der Brucker Innenstadt ist eine tolle Sache: Man bekommt schöne Ware zu einem günstigen Preis und tut dabei etwas Gutes. Doch nicht nur beim Einkaufen, sondern auch beim Spenden von Ware kann man das Rote Kreuz unterstützen. Wir alle haben doch kaum genutzte Kleidung, Schuhe oder Dekoration im Kasten oder Keller, die wir nicht mehr brauchen. Der Henry Laden ist dafür ein guter und nachhaltiger "Umschlagplatz". Zusätzlich unterstützt man soziale Projekte im...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar zur veganen Ernährung
Man möge sich nur den Aufschrei vorstellen

Fleisch oder Fisch, vegetarisch oder vegan – kaum ein Lebensbereich wird so intensiv diskutiert, wie die Ernährung. Im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie umweltfreundlich eine vegane Ernährungsweise wirklich ist; dazu ein paar persönliche Gedanken von Redakteurin Sarah Konrad.  LEOBEN. Bei kaum einem Thema lassen sich die Menschen so ungern dreinreden wie beim Essen. Die einen rebellieren, wenn ihnen jemand das Schnitzel verbieten will, die anderen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Foto: BRS

Kommentar KW34
Gut für die Umwelt, gut fürs Geldbörserl

Kommentar zur Story der Woche „'Green Buildings' und MicroHomes“ Teure Grundstücke und hohe Baukosten sorgen für Innovation und einen Trend zur Nachhaltigkeit. Die Verschiebung hin zu Massivholzhäusern und MicroHomes verdeutlicht nicht nur ein wachsendes Umweltbewusstsein, sondern auch eine kluge ökonomische Sichtweise. Es ist erfreulich zu sehen, wie die Bauunternehmen in der Region in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz streben, und gleichzeitig beweisen, dass ökologisches Handeln mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Denn am Ende steht und fällt alles mit unserem Boden

In dieser Woche widmen sich die RegionalMedien Steiermark auf MeinBezirk.at ganz besonders dem teils unterschätzten, zu wenig wahrgenommenem Thema Boden. Auch Redakteurin Sarah Konrad hat sich Gedanken darüber gemacht, wie mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. BEZIRK LEOBEN. Wir gehen tagtäglich Tausende von Schritten darauf, doch schenken ihm im Alltag kaum Beachtung: unserem Boden. In dieser Ausgabe der Woche wollen wir das ändern und der wertvollsten aller Ressourcen endlich einmal...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad

Kommentar
Nicht wegwerfen, sondern verwenden als Lebensmotto

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Und viele Menschen versuchen diese Prinzipien nun in ihr Leben zu integrieren. Für meine Eltern und Großeltern war dies selbstverständlich und auch ich wurde so erzogen. Es wird nichts weggeworfen, auch wenn es kaputt ist, man könnte ja einen Teil davon noch verwerten. Am Dachboden und im Keller meiner Großeltern finden sich nun Schätze und Müll friedlich vereint. Was ich da wohl noch entdecken werde? Wie sieht Ihr Keller aus, finden sich auch dort...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Weil wir nix zu verschwenden haben

Man weiß es nicht erst seit heute: Die Ressourcen unseres schönen Planeten sind enden wollend. Sprich: Es wird nicht auf ewig genug Metalle, Erdöl und andere Rohstoffe geben, die wir täglich für die Bauwirtschaft und Industrie benötigen. Recycling ist nicht nur beim Haushaltsmüll Gebot der Stunde. War es früher gang und gäbe, dass Häuslbauer (aber sicher nicht nur!) ihre Baureste einfach auf der Baustelle in einem Fass verbrannt haben – was heutzutage nicht nur undenkbar, sondern streng...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Nachhaltigkeit und Lebensqualität

Beide Begriffe werden zwar häufig gebraucht, aber was sie eigentlich bedeuten wird selten definiert. Lebensqualität ist weit mehr als finanzieller Wohlstand, der auch mehr Konsum bedeutet. Kann es nachhaltigen Konsum geben? Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass sowohl heutige als auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können und dabei die Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet werden. Sicher ist: weniger Konsum ist immer nachhaltiger als mehr. Zugegeben: das klingt nach...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Nachhaltigkeit betrifft uns alle

Die Idee Lebensmittel vor dem Mistkübel zu bewahren und dabei auch noch bares Geld zu sparen ist großartig - allerdings sollten noch deutlich mehr Betriebe an der Initiative teilnehmen. An manchen Ecken der NÖ-Karte ist das Angebot noch recht dürftig aufgestellt. Zum Glück ist dies im Wienerwald nicht der Fall. Hier gibt es bereits etliche Läden, die sich aktiv an der Aktion "Too Good To Go" beteiligen. Es ist praktisch einfach per Klick ein Sackerl reservieren zu können. Rund fünf Euro sind...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Nachhaltigkeit: Ein Thema, das uns alle betrifft

Jahrelang haben wir in einer Welt voller Überfluss gelebt. Viele von uns kennen es gar nicht anders. Ein Effekt von Überfluss ist, dass vieles ungenützt im Müll landet. Dabei sollte man sich selbst an der Nase nehmen: Oftmals kauft man viel mehr Lebensmittel, als man gerade braucht, oder man wählt beim Bäcker die frische Semmel, obwohl es noch ein paar Gebäckstücke vom Vortag gäbe, die noch ohne Probleme genießbar sind. Gerade solche Produkte müssen dann im Müll landen, so lauten die...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Foto: BezirksBlätter
2

Kommentar
Topqualität mit Nachhaltigkeit

Gerade rechtzeitig vorm Ende der "3-G-Regelung" für Veranstaltungen fanden die Genuss- und Feuerwehrmesse in Oberwart statt. Markus Tuider hätte sie auch unter der seit Montag geltenden "2G"-Bestimmung durchgeführt. Letztlich bleibt zu sagen, zum Glück durfte beides stattfinden und waren trotz der Umstände gut besucht. Vergleiche zu 2019 zu ziehen, macht keinen Sinn. Dennoch war es wieder ein Erlebnis und dem Veranstalterteam sowie den Ausstellern gebührt großer Respekt und Hochachtung, diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
So sind 20 Euro nachhaltig investiert

Mit einem wiederverwendbaren Kaffeebecher rettet man zwar nicht die Welt, leistet aber zumindest einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. LINZ. Auch Kleinvieh macht Mist, heißt es – dass dieser Kalenderspruch stimmt, beweisen die übervollen Mülleimer und achtlos stehen gelassenen Einweg-Verpackungen in der ganzen Innenstadt. Die "To-go-Kultur" hat leider ihre Schattenseiten – auch wenn sie für viele Gastronomen gerade die einzige Chance auf Umsatz ist. Die Stadt kommt mit dem Mistkübel-Ausleeren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
2

Kommentar
Wir müssen unser Konsumverhalten radikal ändern

Wir wollen keine vergifteten Böden, kein vergiftetes Wasser und keine vergiftete Luft. Schon allein deshalb muss die Zielsetzung „100 Prozent bio“ in der Landwirtschaft eine Selbstverständlichkeit sein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung? In einem Punkt sind sich Experten einig: Nicht nur die Landwirtschaft ist gefordert, ihre Agrarmethoden drastisch umzustellen. Auch der Mensch muss sein Konsumverhalten radikal ändern. Konkret heißt das: weniger Fleisch essen und weniger Lebensmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.