Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: KK
1

Schüler erhalten Einblick ins Leben der Bauern

Die Bildungsreferenten der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud besuchten die Volksschüler. ST. GERTRAUD. Einen informativen und lustigen Vormittag erlebten die Kinder der Volksschule St. Gertraud am Aktionstag der Bauern. Die Bildungsreferenten Roswitha Klösch und Glennard Grillitsch erklärten anschaulich, wie viel Mühe die Bauern investieren, um gute Lebensmittel zu produzieren. Produkte aus der Region mit verschiedenen Gütesiegeln wurden vorgestellt und durften natürlich auch verkostet...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: 2015 renovierte Heuschreckenkapelle, Foto: Tisch

Einladung zur Segnung der "HEUSCHRECKENKAPELLE" in Köttlach

Am Sonntag, 18. Oktober 2015, um 15.00 Uhr wird die liebevoll renovierte Feldkapelle - direkt an der B17 zwischen Ganabach und Köttlach gesegent. Die Kapelle, deren Entstehung auf dass die erste Begegnung von Fuhrwerken des Papstes Pius VI. und Kaiser Josef II. dort stattgefunden habe, oder als Dank zur Abwehr einer Heuschreckenplage 1741 zurückzuführen ist, wurde heuer auf Initiative der Fam. Weninger aus Köttlach und dem Dorferneuerungsverein Enzenreith generalsaniert. Die Gemeinde Enzenreith...

  • Neunkirchen
  • Thomas Tisch

Salzburger Bauernkalender 2016

Der Salzburger Bauernkalender feiert seinen 107. Geburtstag. Das Motto für 2016: „Stark verwurzelt, weit verzweigt“. Informativ, bunt, aktuell, lebensnah Der Baum ist ein universales Symbol. Er spiegelt wider, was den Menschen ausmacht: Stark zu sein und dabei nachgiebig, strebsam und zugleich beharrlich. Mit vielen Artikeln, Geschichten und einem nützlichen Service-Teil ist der Salzburger Bauernkalender wie immer ein verlässlicher Ratgeber und Unterhalter, der durchs kommende Jahr führt. Damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige

Gesundheitliche Probleme natürlich vorbeugen

Erhöhte Cholesterinwerte, ein hoher Blutdruck, eine Schilddrüsenunterfunktion entstehen wie? Was kann man auf natürliche Weise dagegen tun? Krankheiten sind die Summe langjähriger Verfehlungen im Lebensstil, wobei jeder selbst entscheidet, welche gesundheitlichen Probleme im Alter auf ihn zukommen können. Unsere Gesundheit wird im medizinischen "Normalfall" anhand der Cholesterin-, Zucker- und Blutdruckwerte festgemacht. Dr. Stöcher versucht in seinen Vorträgen, das komplexe Zusammenspiel...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Großgrundbesitzer Gundakar Liechtenstein bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte. | Foto: Punz
2

Prinz übt Kritik am renaturierten Laabenbach

Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein hält die alte Flussrinne für bescheidwidrig und ist um den Baum- und Fischbestand besorgt. NEULENGBACH (mh). In den Jubel über den Laabenbach, der nach den Ideen des österreichischen Naturforschers Viktor Schauberger renaturiert wurde (die Bezirksblätter berichteten laufend), will Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein nicht einstimmen. "Bescheidwidrige Planung" In einem E-Mail an Neulengbachs ÖVP-Gemeinderat Ferdinand Klimka, das den Bezirksblättern...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Altes Tirol

Wo: Laponesalm, 6150 Gschnitz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Burghard Humml
Kindergarten Fügenberg
1 1 5

Auftakt „Schule am Bauernhof“ im Zillertal

Seit Anfang des Jahres wird von Bäuerin Alexandra Kammerlander bei ihr am Wermenerhof am Pankrazberg (direkt vor der Wallfahrtskirche St. Pankraz) „Schule am Bauernhof“ angeboten. Bei der gemeinsamen Hofführung wird meistens schon auf das jeweilige Thema hingearbeitet, bzw. die Zutaten für die gemeinsam vorbereitete Jause gesammelt. „Die gemeinsame Jause und das Eingehen auf die verschiedensten Themen direkt vor Ort bleibt bei den Kindern am meisten hängen. Die Buben interessiert meistens auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Alexandra Kammerlander
Elisabeth aus Rohr hat mit dem niedlichen Babyferkel Freundschaft geschlossen.
8

15 Jahre Schule am Bauernhof – eine Erfolgsstory

Oberösterreichweit schnupperten im vergangenen Schuljahr 25.000 Schüler Bauernhofluft. Das Projekt der Landwirtschaftskammer OÖ ist auch im Bezirk Steyr nicht mehr wegzudenken. Vor 15 Jahren riefen die Landwirtschaftskammer OÖ und das Ländliche Fortbildungsinstitut Schule am Bauernhof ins Leben, um die Landwirtschaft, die Produkte und die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vor allem Kindern näher zu bringen: Mittlerweile gibt es in Oberösterreich 115 Schule am Bauernhof-Betriebe, im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Biologin Brigitte Gerger: 12 % der Wiesen im Bezirk Jennersdorf sind in den letzten beiden Jahren verschwunden.

Wiesen verschwinden schleichend, aber schnell

Geradezu dramatisch schwinden im Südburgenland die landwirtschaftlichen Wiesenflächen dahin. Allein in den letzten beiden Jahren sind im Bezirk Jennersdorf 111 Hektar verlorengegangen, das sind 12,7 % aller Wiesenflächen. Im Bezirk Oberwart betrug seit 2011 der Schwund 169 Hektar, das sind umgerechnet 10,6 %. Im Bezirk Güssing sind 94 Hektar verlorengegangen, das sind 5,6 %. Insgesamt ist im Bezirk Güssing seit 1998 ein Viertel allen Grünlandes verlorengegangen. "Auch im nächsten Jahr wird...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Telfes im Stubaital | Foto: Karl Künstner

Stubai Magazin
Stubaier Garten

Aubergine, Spargel, verschiedene Sorten Tomaten sogar Kiwi und Erdbeeren – auf den sonnigen Feldern rund um Telfes wächst so manches an Obst und Gemüse, welche man im ersten Moment nicht in einem Gletschertal vermuten würde. Bio-Bauer Hans Lacher weiß die bevorzugte Lage seiner Felder zu schätzen: „Das besondere Mikroklima des Stubaitals macht‘s aus und natürlich die südlich ausgerichteten Hänge rund um Telfes.“ Gemeinsam mit Gattin Anna und Tochter Veronika bewirtschaftet er den Mesnerhof und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Green Care Farmen - eine Idee, die sich auch in Österreich durchsetzen kann

Green Care Farmen gibt es bereits weltweit. Unter Care Farming wird der Einsatz von landwirtschaftlichen Betrieben verstanden, welcher die körperliche und geistige Gesundheit von Menschen fördern soll. Die Menschen werden dazu angeregt ihren Fähigkeiten, Zielen und Wünschen sowie den alltäglichen Aktivitäten nachzugehen. Zielgruppen hierbei sind Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber auch Menschen mit sozialen und psychischen Einschränkungen und Förderansprüchen. Es gibt viele...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Haaji

aufkeimende saat

Wo: Rudersdorf, 7571 Rudersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Auswirkungen der Gentechnik

Referent Gottfried Glöckner aus Wölfersheim, Hessen: Als einer der ersten Landwirte in Deutschland baute er Genmais an und verfütterte ihn an seine Tiere. Plötzlich wurden die ersten Kühe krank und starben … ein Thema, das uns alle betrifft – Konsumenten und Landwirte! Wann: 17.03.2012 19:30:00 Wo: hotel-restaurant Steinberger, Hauptstraße, 3033 3033 Altlengbach auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Maria Zögernitz
Das Zielgebiet zur Erhöhnung der Verkehrssicherheit
8

Fortschritt für die Verkehrssicherheit in Döbling

Auf Antrag der FPÖ Döbling wird der Bereich Budinskygasse/Trautenauplatz für alle Verkehrsteilnehmer sicherer gestaltet. Vor dem Eingang zum vielfrequentiertem Olympiapark wird als Sofortmaßnahme ein Piktogramm auf die Fahrbahn aufgebracht. In Absprache mit dem Bezirksvorsteher kann dieses Vorhaben erst bei tauglichem Wetter durchgeführt werden. In Folge wird in der Döblinger Verkehrskomission über weitere Verkehrsberuhigungen zum Schutz der Fußgänger/innen diskutiert. Klubobmann Michael...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.