Natur

Beiträge zum Thema Natur

Die Bewerbungsfrist für den Jungbauernkalender 2020 gilt noch bis 15. März 2019.  | Foto: Österreichische Jungbauernschaft

Jungbauernkalender 2020
Models für Kalender gesucht!

TIROL. Es geht wieder los: Models für den Jungbauernkalender 2020 werden gesucht. Noch bis zum 15. März können sich interessierte Frauen und Männer anmelden.  Schon jetzt rege Teilnahme an CastingsBisher kam es schon zu einer regen Teilnahme an den Spontan-Castings, die auf zahlreichen Bällen in ganz Österreich angeboten wurden. Schon jetzt ist man sich bei der Österreichischen Jungbauernschaft sicher: "Das wird ein ganz besonderer Kalender!" Auch der Bundesobmann der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Grund, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig diese nicht erneuerbare Ressource für uns ist.  | Foto: Pixabay/Couleur (Symbolbild)

5. Dezember ist Internationaler Tag des Bodens
Ressource "Boden" in Tirol schützen

TIROL. Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Bodens, er erinnert an den nötigen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden. LAbg. Kathrin Kaltenhauser nimmt diesen Tag zum Anlass und mahnt: „Wir beheben von einem Konto, auf das wir nicht einzahlen!" Nur 12% der Tiroler Landesfläche wird für die Landwirtschaft genutztIn Tirol würden täglich Flächen verbaut, die somit unwiederbringlich der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Die Nutzflächen müssen Straßen, Siedlungen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Große Interessen und der Faktor Natur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist hinreichend bekannt, dass die Firma Hamburger mit einer Erweiterung ihres Werks am Standort Pitten liebäugelt. Dass dafür reichlich Ackerland im Umfeld des Betriebes aufgekauft werden muss, ist ebenfalls klar. Gegen dieses Vorhaben stellt sich der Pittener Bürgerlisten-Gemeinderat Oliver Stark-Strametz. Der Mandatar trat in den vergangenen Jahren wiederholt als Gegner von Hamburger Projekten – Stichwort Müllverbrennung – auf. Stark-Strametz argumentiert unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Feld voller Gemüse... Hier verfaulen Karotten, Kohlrabi, Kartoffeln und schwarzer Rettich
2 3 6

Alle Jahre wieder...

... bleibt Gemüse in großen Mengen auf den Feldern liegen, verfault und verrottet. Im besten Fall wird es als Dünger wieder in den Boden eingearbeitet. Trotzdem Verschwendung pur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
Martina Viehböck aus Sarleinsbach hat im Garten die Maikäferhochzeit fotografiert. Kein Freudenfest wegen der Fraßschäden. | Foto: Foto: Martina Viehböck
1 5 3

Maikäfer breiten sich im Bezirk aus

Früher als in den vergangenen Jahren kam es heuer im Bezirk zur Maikäferinvasion. Große Schäden drohen. BEZIRK (hed). „Es gibt keine Maikäfer mehr“, sang Reinhard Mey in den 70er Jahren. Im Bezirk ist derzeit im Gemeindegebiet von Pfarrkirchen, Neustift und Oberkappel das Gegenteil der Fall. Dort gibt es im heurigen Maikäferflugjahr (Maikäfer fliegen alle drei bis vier Jahre) wieder ein Massenauftreten. Plage für die Bauern „Die Plage hat vor neun Jahren begonnen", berichtet Georg Ecker,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landwirtschaftliche Flächen bedrohen, laut Mair die schützenswerte Tiroler Natur. | Foto: pixabay.com

Grüne gegen Bodenfraß in Tirol

Die Verbauung des Tiroler Naturraums ist im vollen Gange, 650 Fußballfelder sollen es jährlich laut Bericht des Landesumweltanwalts sein. Deshalb unterstützt Grüne Klubobmann Gebi Mair die Arbeit des Landesumweltanwaltes gegen den Bodenfraß in Tirol. TIROL. Aufgrund der starken Versiegelung kann es zu weiteren Umweltrisiken wie Hochwasser und Unwettern kommen, warnt Gebi Mair. Der Schutz des unberührten Naturraums fällt der "Erschließungsgier" zum Opfer.  Doch der Landtag war nicht untätig:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
1.600 Tiere sind heuer zum Abschuss frei. | Foto: Elke Grumbach

Schweinepest: Jäger sollen intensiv Wildschweine jagen

MISTELBACH. Die zwei Fälle von Schweinepest in Tschechien sorgen nicht nur unter Schweinebauern für Aufruhr. Als gefährdete Gebiete wurden alle Bezirke nördlich der Donau, also auch der Bezirk Mistelbach, eingestuft. Nach der Jagd und vor dem Stall: Kleidung wechseln! Bezirksjägermeister Gottfried Klinghofer ruft die Jägerschaft zu einer intensiveren Bejagung der Sauen auf, um die Bestandsdichte weiter zu reduzieren. Er betont dabei die Wichtigkeit, Vorsichts- sowie Sicherheitsmaßnahmen zu...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: www.pollenwarndienst.at

Achtung Allergiker: Ragweed-Pollen im Anmarsch

Der August wird für Allergiker nicht erfreulich, denn dann beginnt die Blütezeit des Traubenkraut. Ambrosia am Vormarsch Die Pflanze, auch Ambrosia oder Ragweed genannt, kommt bereits in großen Teilen Österreichs vor und breitet sich weiter aus. Seine Pollen können Allergien beim Menschen auslösen. Man findet Ragweed besonders auf beeinträchtigten Böden, etwa an Straßenrändern oder auf Schutthalden, aber auch in Gärten, besonders unter Vogelfutterplätzen (Ragweed-Samen findet sich regelmäßig im...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Manuela Schoisswohl aus Hinterstoder (re.) mit Landesbäuerin Annemarie Brunner und  Jacqueline Bernroitner aus dem 5e-Jahrgang der HBLA Elmberg. | Foto: Burda
1

Bäuerin – ein attraktiver Beruf?

HINTERSTODER (sta). Wie werden diverse Arbeiten rund um Haus und Hof zwischen den Geschlechtern aufgeteilt? Welche Werte vertreten moderne Bäuerinnen und was schätzen sie an ihrem Beruf? Diesen Fragen widmete sich die Schülerin der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung Manuela Schoisswohl aus Hinterstoder in ihrer Diplomarbeit, die sie im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung gemeinsam mit ihrer Klassenkollegin Jacqueline Bernroitner verfasst hat. Dabei schenkten die beiden Maturantinnen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Anzeige
Johannes Mayr aus Kallham ist bereits seit 2011  pramoleum-Vertragpartner. Er schätzt die gute Zusammenarbeit. | Foto: Foto: pramoleum
2

Kerniges Projekt mit Mehrwert

Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Hausruckviertel für regionales Kürbiskernöl. Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Hausruckviertel für regionales Kürbiskernöl. Durch die Initiative von pramoleum hat der Ölkürbis als Spezialkultur auch im Hausruckviertel Einzug gehalten. Von 16 Landwirten wird auf den flachen Äckern eine Fläche von 75 Hektar angebaut. „Für mich liegt das Reizvolle mit dem Ölkürbis darin, bei einem Projekt dabei zu sein, das es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • David Ebner
Anzeige
Karl Steinparz aus Wolfern ist pramoleum-Vertragspartner seit 2015. Er suchte eine Alternative zu den üblichen Feldfrüchten. | Foto: Foto: pramoleum
2

Kerniges Projekt mit Mehrwert

Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Durch die Initiative von pramoleum hat der Ölkürbis als Spezialkultur auch im Traunviertel zwischen Linz, Wels und Steyr Einzug gehalten. Von 25 Landwirten wird auf den Äckern eine Fläche von 140 Hektar angebaut. „Wegen der angespannten Situation bei Feldfrüchten habe ich mich über...

  • Kirchdorf
  • David Ebner
Werden zukünftige Leibnitzer diese Felder nur noch als Bild im Stadtarchiv erleben können?
6

Leibnitz, bist du schöner Felder, doch ...

... das BASTA liefert Gelder. Vielverbautes Österreich. Vielverbautes Österreich. Damit die nächste Anpassung der Bundeshymne nicht auch noch dieser Änderung unterliegt und auch zukünftige Generationen in den Genuß dieser einzigartigen Landschaft kommen, erlaubt sich der Autor dieses Artikels einen Appell an die Gemeinde- und Stadtpolitikerinnen und -politiker, sowie an den Bürgermeister der Stadt Leibnitz und zugleich einen offenen Brief an die Bevölkerung von Leibnitz zu richten. Liebe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Obmann Alois Selker kann sich aktuell über 17 Mitgliedsbetriebe freuen. | Foto: privat
5

"Nicht Fabriken und lila Kühe geben uns täglich Nahrung"

Der Verein "Wie's Innviertel schmeckt" bietet bereits über 400 Produkte an – doch das ist erst der Anfang. SIGHARTING (ebd). Im Interview spricht Obmann Alois Selker warum regionale Produkte im Grunde viel zu billig sind, Genussclub und eine angedachte Kooperation mit Wirtshäusern. BezirksRundschau: Wie sind Sie mit dem Start zufrieden? Selker: Damit können wir sehr zufrieden sein. Es geht uns einfach darum uns gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und gemeinsam Projekte und...

  • Schärding
  • David Ebner

GemeinschatsGarten-Treffen - 2016

Hallo GartenfreundInnen, Der Termin und Ort für das erste Gemeinschaftsgartentreffen Allhartsberg im Jahr 2016 steht fest. Am Sonntag den 28.Februar treffen wir uns wieder um 14:00Uhr im Vortragssaal der Musikschule im Vereinshaus Allhartsberg. Wir werden einen kurzen Rückblick auf die abgelaufene Saison machen. Und uns absprechen was wir im kommenden Jahr im Garten angehen wollen. Ideen und Vorschläge sind wie immer willkommen. Wir laden auch alle Interessierten herzlich ein, vorbei zu...

  • Amstetten
  • Roland Teufl
11 18 4

Landwirtschaft damals ..

Als die Kühe noch mit ihren Namen gerufen wurden. Alte Bilder aus dem Jahre 1961

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Schaufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.