Naturhistorisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Naturhistorisches Museum Wien

Der Wiedehopf. | Foto: Robbie Bright
2

Schenkung
Das Naturhistorische Museum Wien bekommt 19.000 Vögel

Das Naturhistorische Museum Wien freut sich über Zuwachs: Die Institution erhält als Schenkung die „Harrison Institute Bird Collection“, die 19.000 Vögel umfasst. WIEN: Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien) bekommt bedeutenden Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ wandert von Großbritannien nach Wien – und wird in der Institution am Ring beforscht und digitalisiert. In ihrem Umfang und ihrer geografischen Abdeckung ist diese Schenkung laut dem Museum...

Der Kindberg-Meteorit (Hauptmasse des Meteoriten; 194 g), ist ab Samstag, dem 22. Oktober, im Meteoritensaal vom Naturhistorischen Museum Wien zu sehen.
 | Foto: NHMW/Alice Schumacher
5

Naturhistorisches Museum Wien
Kindberg-Meteorit erstmals zu sehen

Ab 22. Oktober ist im Meteoritensaal im Naturhistorischen Museum Wien zum ersten Mal der Kindberg-Meteorit zu sehen. Er war der Sensationsfund im Juli 2021 und der erste derartige Fund in Österreich seit 1977. KINDBERG/WIEN. Es war der 19. November 2020, 4.46 Uhr, als eine Feuerkugel über Österreich zu sehen war, registriert von einigen spezialisierten Meteorkameras. Gefunden wurde schließlich im Juli 2021 ein 233 Gramm schweres Fragment in Kindberg – eine Sensation, denn in den letzten 250...

Hallstatt als Schauplatz für „Archäologie am Berg 2022“. | Foto: NHM Wien/Kurt Kracher
4

Salz, Wasser & Holz
„Archäologie am Berg 2022“ in Hallstatt am 17. und 18. September

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt präsentieren am Samstag, 17. und Sonntag, 18. September 2022, von 10 bis 17 Uhr die „Archäologie am Berg 2022“ – eine Veranstaltung zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. HALLSTATT. Thema ist dieses Jahr das Jubiläum des UNESCO Welterbes Hallstatt, geprägt durch Salz, Wasser und Holz. 2022 ist ein Jahr der Jubiläen: 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung durch Österreich und 25 Jahre Welterbe...

Das Naturhistorische Museum ist reich an interessanten Ausstellungsstücken. | Foto: Heinrich Moser
3

Wien
Naturhistorisches Museum findet Meteoritenkrater in Brasilien

Naturhistorisches Museum entdeckt Meteoritenkrater in Brasilien: Das ist das Ergebnis einer internationalen Wissenschaftskooperation mit österreichischer Beteiligung. WIEN. Mit Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) wurde nun ein Einschlagkrater eines Meteoriten in Brasilien entdeckt. Geschockten Quarz als schlagenden Beweis konnte Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoritensammlung, entdecken. Ein internationales Team aus Wissenschaftern, dem auch Meteoritenexperte Ferrière...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Seltene Bewohner in Wien: Fünf junge Waldohreulen haben am Maria-Theresien-Platz das Licht der Welt erblickt. | Foto: NHM Wien/ Peter Sehnal
1 1 7

Seltene Tiere
Waldohreulen-Küken beim Naturhistorischen Museum Wien

Seltenen gefiederten Nachwuchs gibt es am Maria-Theresien-Platz in Wien: Fünf junge Waldohreulen sind ausgeflogen und erkunden die Umgebung des Naturhistorischen Museums.  WIEN/INNERE STADT. Ganz besondere Bewohner gibt es seit Kurzem beim Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien): Waldohreulen mit fünf Jungen sind auf den alten Föhren am Maria-Theresien-Platz zuhause – eine echte Besonderheit! Denn eigentlich brüten die Mäusejäger nicht in der Stadt, sondern in alten Bäumen in der Nähe von...

Sensationsfund, Neuwahl-Forderung & Co.
Was in Wien heute passiert ist

Wiens Bürgermeister Ludwig für Neuwahlen im Bund • Sensationsfund im Naturhistorischen Museum • Die Stadt Wien will Plastikmüll eindämmen • Wer hat Yorkshire Terrier Bruno gesehen? • Keine Notdurft-Möglichkeit für 38 Wiener Buslenker • Unruhe nach Aus für das "WUK.bio Schaf-Programm" Wiens Bürgermeister Ludwig für Neuwahlen im Bund Sensationsfund im Naturhistorischen Museum Die Stadt Wien will Plastikmüll eindämmen Wer hat Yorkshire Terrier Bruno gesehen? Keine Notdurft-Möglichkeit für 38...

Der Fischsaurier konnte erstmals in Österreich nachgewiesen werden. | Foto: NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons
4

Fischsaurier entdeckt
Sensationsfund im Naturhistorischen Museum

Ein einzelner Zahn und ein Gebilde mit knochenartigen Strukturen lagen viele Jahre unerkannt in Privatsammlungen zweier Hobbypaläontologen – Funde, die sich nun als wissenschaftliche Sensation entpuppten. WIEN. Ein internationales Forschungsteam um Paläontologen des Naturhistorischen Museums (NHM) hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier aus den Alpen Österreichs nachgewiesen. Ein Zahn und Knochen befanden sich im Besitz von zwei Hobbyforschern. Der Bericht des NHM über einen fossilen...

Ziel der City Nature Challenge ist es, den Kenntnisstand über die Artenvielfalt in der Großstadt zu erweitern. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
1 3

City Nature Challenge
Wiens Artenvielfalt im Naturhistorischen Museum

Wiens Artenvielfalt kann man auch heuer bei der City Nature Challenge entdecken. 2022 wird sie vom Naturhistorischen Museum organisiert. WIEN. Das Naturhistorische Museum (NHM) organisiert dieses Jahr erstmals die City Nature Challenge in Wien und beteiligt sich auch am freundschaftlichen Wettstreit zwischen Städten, die gegeneinander antreten. Vom 29. April bis 2. Mai heißt es für alle Menschen in Wien: Smartphone in die Hand und hinaus in die Natur, um den Artenreichtum in der Stadt zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Zu Ostern kann man im Naturhistorischen Museum alles über Eier und Hasen erfahren.  | Foto: NHM Wien, Christina Rittmannsperger
2

Themenführungen
Im Naturhistorischen Museum erfährt man alles über Eier

Zu Ostern gibt es im Naturhistorischen Museum spezielle Themenführungen. Dabei erfährt Jung und Alt "Allerlei rund ums Ei". WIEN/INNERE STADT. Es gibt große, kleine, runde und sogar viereckige Eier: Im Naturhistorischen Museum dreht sich zu Ostern alles ums Ei. Dabei gibt es Programm für Groß und Klein. Erwachsene erfahren bei der Themenführung "Der Osterhase und seine Verwandten" am Sonntag, 17. April, ab 15 Uhr, wie der Hase zum Ostersymbol geworden ist und was ein Falscher Hase, ein Seehase...

Das Naturhistorische Museum Wien ist solidarisch mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Sie erhalten nun freien Eintritt ins Museum. | Foto:  NHM Wien, Christina Rittmannsperger
2

Ukraine
Geflüchtete können gratis ins Naturhistorische Museum

Das Naturhistorische Museum Wien ist solidarisch mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Sie erhalten nun freien Eintritt ins Museum. WIEN. Gratis Öffi-Nutzung, Benefizkonzerte in diversen Kultureinrichtungen oder kostenloser Eintritt in den Schönbrunner Zoo: Die ganze Stadt zeigt sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und jenen, die vor dem Krieg nach Wien flüchten. Jetzt zieht auch noch das Naturhistorische Museum (NHM) mit. "Wir sind den russischen Wissenschaftler*innen und...

Das Naturhistorische Museum in Wien. | Foto: Christa Posch
Aktion 2

Menschliche Überreste
NHM gibt Raubgut aus der Kolonialzeit zurück

Am Montag, den 14. Februar, retourniert das Naturhistorische Museum Wien (NHM) Raubgut aus der Kolonialzeit. Dabei handelt es sich um zwei Schädel, die aus Hawaii stammen.  WIEN. Um die Überreste ihrer Ahnen abzuholen kommt extra eine Delegation aus Hawaii nach Wien. Bereits vor zwei Jahren wurde von einer hawaiianischen NGO angefragt, ob die Überreste an den amerikanischen Inselstaat zurückgegeben werden könnten. Bis die Schädel identifiziert wurden, dauerte es jedoch eine ganze Weile.  Denn...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Lebensbild der Polzberg Palaeobiota | Foto: Lukeneder, NHMW
1

Forschung
NÖ Forscherpaar löst Rätsel um Erdgeschichte

Klimawandelt von 233 Mio. Jahren führt zu gigantischem Massensterben: Jetzt wird geforscht. NÖ. Ein internationales Team um den Paläontologen Alexander Lukeneder, Naturhistorisches Museum Wien, erforscht in den kommenden zwei Jahren eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte. Ein weltweiter Klimawandel führte vor 233 Millionen Jahren zu einem gigantischen Massensterben in den Meeren des Mesozoikums. Die unter dem Namen Karnische Krise bekannte Phase kann auch bei Lunz am See...

So sieht es also aus, wenn man bei T. Rex im Mund landet. | Foto: Screenshot Sketchfab/NHM-Sammlung
5

3D-Scans im Naturhistorischen Museum
Dinosaurierskelette, so nah wie nie zuvor

Das Naturhistorische Museum hat 20 seiner bekanntesten Objekte mit einem 3D-Scanner digitalisiert. WIEN/INNERE STADT. So nah wie nie zuvor kann man Dinosaurierskeletten oder Urschlangenfossilien aus dem Naturhistorischen Museum kommen: Das Museum hat Sammlungsobjekte in 3D gescannt. Die ersten 20 Modelle sind nun online verfügbar und setzen sich aus Ausstellungsstücken der beliebten „Top 100“-Objekte zusammen. „Die 3D Scans erlauben es, die im Museum ausgestellten Objekten aus ganz neuen...

Kampf gegen Reptilienleder-Produkte!
Tigerpython in neuer Vitrine des NHM Wien!

Schlangen wirken auf viele Menschen bedrohlich, leben aber selbst gefährlich. Obwohl die meisten Schlangenarten streng geschützt sind, werden viele meist wildgefangene Schlangen zur Gewinnung von Leder verwendet. Die Tiere werden dabei auf grausamste Art und Weise bei lebendigem Leib mit Wasser gefüllt, um die Haut besser abziehen zu können, und danach lebend gehäutet. Eine neu dekorierte Vitrine im 1. Stock des Wiener Naturhistorischen Museums (Saal 27) will auf den Artenschutz von Schlangen...

2

Wiener Museen
Also diese Kaiserin!

Maria Theresia gilt aus mehreren Gründen zu Recht als sehr konservativ. Kaiserin war sie übrigens nicht, sondern die Frau bzw. die Witwe eines Kaisers. Wenn man genauer hinschaut, erfährt man aber, dass sie fortschrittlicher war als manche heutige ÖsterreicherInnen. Dass sie die ersten Impfversuche (Inokulation) gegen Pocken unterstützt und an eigenen Kindern und Enkeln ausführen ließ, habe ich in der Bezirkszeitung bereits beschrieben. - Hier im Naturhistorischen steht ein schönes Gerät, das...

16

Wiener Museen
Die untere Ebene

Wenn wir schon im Naturhistorischen sind, gehen wir wenigstens die untere Ebene schnell ab. Es gibt so viel zu schauen. Über die Entstehung des Sonnensystems und auch des Menschen; über Ökologie, über Frühgeschichtliches, etwa die Hallstattkultur mit Gräbern und Funden aus Gräbern. Über das Universum - so kann man live(!) dem Einschlagen von Meteoriten zuhören und zuschauen, man muss sich nur etwas gedulden; besonders beliebt sind die diversen Dinosaurier, so das eine Monstrum, das sich bewegt...

3

Wiener Museen
Venus und Fanny

Wenn wir vom Naturhistorischen Museum sprechen, weiß jeder sofort, dass die Venus von Willendorf gemeint ist, die fast 30 tausend Jahre alte Statuette einer dicken Frau, 11 cm klein, 1908 in Niederösterreich gefunden. - Fanny vom Galgenberg (aus Stratzing bei Krems an der Donau) ist noch älter, ca. 36 000 Jahre alt! Sie ist zierlicher als Venus und nur 7,2 cm groß. Sie wurde 1988 gefunden. Venus dürfte die Fruchtbarkeit der Menschen beschworen haben; das denkt man jedenfalls, weil sie wie ein...

16

Wiener Museen
Ablaufdatum - Ausstellung im Naturhistorischen

Ablaufdatum. Die Ausstellung zeigt auf, wie viele Lebensmittel wir wegwerfen, nur weil das Ablaufdatum erreicht wurde, obwohl die Ware noch in Ordnung ist, und sie zeigt die finanziellen und ökologischen Folgen für jeden einzelnen und auch für den Planeten. Leicht verständliche Infotafeln erklären, warum Impulskäufe gerade bei Lebensmitteln nicht sein sollten. Die Ausstellung war recht gut besucht, das Thema interessiert. Natürlich hatte jede/r mindestens einen Babyelefanten mit, oder im Falle...

6

Wiener Museen
Auch ohne Schätze...

Auch ohne auf die darin ausgestellten Schätze zu achten ist man von der Pracht des Kunsthistorischen Museums beeindruckt. Das Gebäude wurde 1891 fertig, und zum 100. Geburtstag hat man es behutsam renoviert - und was heute nur mehr die wenigsten wissen: die Elektrifizierung fertig gestellt. Ja, tatsächlich, die Altägyptische Sammlung war bis 1991 ohne elektrisches Licht! Es wurde im Winterhalbjahr mit Beginn der Dämmerung zugesperrt, und auch sonst war es ein eher verschlafener Winkel. Heute...

Aufnahme des Meteors von einer der tschechischen Stationen im Gebiet der Wetterstation Churáňov in der Nähe des bayerischen Waldes.  | Foto: Astronomisches Institut der ASCR
3

Naturhistorisches Museum
Mürztaler Bevölkerung zur Meteoritensuche aufgerufen

Wie von uns berichtet, hat am 19. November um 4.46 Uhr in der Früh, ein Meteor den mittel-europäischen Nachthimmel erhellt. Als Landungsschneise der Meteoritenteile wurde der Raum zwischen Lunz am See in Niederösterreich und Kindberg ermittelt.  Um Mithilfe bei der Suche wird gebetenMittlerweile haben sich Wissenschaftler vom Naturhistorischen Museum in Wien auf die Suche nach etwaigen Meteoritenteilen in der Region gemacht, doch diese blieb bislang erfolglos. Daher ersucht das Naturhistorische...

Die Michaelerkirche links vom Stephansdom, direkt davor die Kuppel der Hofburg.
27 18 8

Wien von oben
Blick vom Justizpalast auf Wien

Hier ist ein weiterer Bericht von unserem kleinen Regionatenausflug zum Justizpalast mit Christa Posch und Heinz Moser. Ein Blick über Wien von oben ist immer etwas Besonderes. Oft jedoch fällt es mir schwer, die Gebäude richtig zuzuordnen. Aber versuchen werde ich es. Gleichzeitig bitte ich schon vorweg um Entschuldigung, wenn eine Beschreibung nicht korrekt ist. Herrlich ist der weite Blick, ich könnte Stunden dort oben stehen und schauen.

Weihnachten 2019
Die besten Events am 24. Dezember

23 Bezirke, 23 Tipps: Wie Sie den Kleinen die Wartezeit aufs Christkind verkürzen können. WIEN. Gerade am 24. Dezember scheint die Zeit stillzustehen. Deswegen hat die bz für jeden Bezirk einen Veranstaltungstipp um die Wartezeit aufs Christkind zu verkürzen. Wie schützen sich die Tiere vor Kälte? Kinder ab drei Jahren gehen dieser Frage spielerisch im Naturhistorischen Museum (Burgring 7) nach. Start ist um 10 Uhr. Kosten: 4 Euro exklusive Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Alle Infos auf...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.