Naturhistorisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Naturhistorisches Museum Wien

3

Wanderausstellung zum Thema Lebensmittelabfall

Die Ausstellung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Tafel Österreich und des Naturhistorischen Museums wien begeistert die Schüler:innen des Business Campus Oberwart. Durch interaktive Übungen und Mitmachspiele wird das aktuelle Thema der Lebensmittelrettung effizient und spannend in den Klassen vermittelt. Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig auf unseren Planeten zu achten. Wir setzen Maßnahmen!

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

Welche Tiere schwimmen im arktischen Ozean? Auch das zeigt die neue Schau. | Foto: Teischl/RMW
Video 13

NHM Wien
Neue Ausstellung zeigt die faszinierende Welt der Arktis

Warum forscht Österreich in der Arktis? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Arktis und infolgedessen auch auf uns? Diese Fragen soll die neue Ausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien beantworten. Sie ist von 8. November bis 22. September 2024 zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Am 8. November eröffnet die neue Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (NHM). MeinBezirk.at durfte bereits vorab einen Blick in...

Hier entsteht ein Eisbären-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien. Durch die Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn kann das Ergebnis in der neuen Sonderausstellung bewundert werden.  | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
Video 15

Ausstellung im NHM
Über Eisbären, Beluga-Wale und den Klimawandel

Seit 200 Jahren arbeiten der Tiergarten Schönbrunn und das Naturhistorische Museum (NHM) Wien für Forschung und Bildung zusammen. Aktuelles Beispiel ist das Eisbären-Präparat für die neue Sonderausstellung. Mehr darüber erfuhr man bei einem Blick hinter die Museumskulissen.  WIEN/INNERE STADT/HIETZING. "Arktis – polare Welt im Wandel" heißt die neue Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, die ab 8. November zu sehen ist. Damit die hohen Anforderungen an die Schau eingelöst...

Das am besten besuchte Haus war in diesem Jahr das Naturhistorische Museum Wien mit 15.934 Besucherinnen und Besuchern. (Archiv)
3

Mehrheit im NHM
183.000 Besucher bei "Langen Nacht der Museen" in Wien

Bei der "Langen Nacht der Museen" 2023 gab es österreichweit die meisten Besucherinnen und Besucher im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien. WIEN. Zum 23. Mail fand am Samstag, 7. Oktober, die "ORF"-"Lange Nacht der Museen" in ganz Österreich sowie in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland statt. Von 18 bis 1 Uhr in der Früh präsentierten dabei mehr als 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen.  Insgesamt wurden 347.998 Besuche gezählt,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
6

Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwab vermessen

Forschende des Naturhistorischen Museums Wien sind bei einer Expedition noch tiefer als bisher in den Steinbockschacht hinabgestiegen und haben mit 1.127 Meter die tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwabgebiet vermessen. WIEN/STEIERMARK. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen. Seit 1996 forschen hier das Naturhistorische Museum Wien (kurz: NHM) sowie der Landesverein für Höhlenkunde Wien Niederösterreich intensiv an Daten und...

Pläne von Kaiser Franz Josef. 
Bild: Albertina
2

Des Kaisers Großmuseum für Wien
Kaiserforum: Touristenmagnet und Geldquelle

Bereits 1864 gab es Pläne, alle bedeutenden Kunstgegenstände der Habsburger an einem Ort an der Ringstraße zu vereinen. Daraufhin begann man mit den Bauarbeiten am Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum, welche heute zu den bedeutendsten Museen der Welt zählen. Auf Grund der Ermordung von Kaiserin Elisabeth und schlussendlich durch den Krieg wurden jedoch die Pläne für das sogenannte Kaiserforum in Wien nie umgesetzt und bist heute haben viele bedeutende Kunstschätze seit Jahren das...

Direktorin der Prähistorischen Abteilung Priv. Doz. Dr. Karina Grömer und ein Hallstatt-Paar in rekonstruierten Gewändern aus der Zeit zwischen 1.500 und 500 v. C. | Foto: NHM Wien/Hischam Momen
4

Forschung einst und heute
"Archäologie am Berg" am 16. & 17. September in Hallstatt

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt laden am Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2023 von 10 bis 17 Uhr zur traditionellen Veranstaltung "Archäologie am Berg" ein und gewähren bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in die Welt der prähistorischen Bergleute. Schwerpunktthema der heurigen Veranstaltung ist das Thema „Forschung einst und heute“. HALLSTATT, WIEN. Seit der Entdeckung des Gräberfeldes aus der älteren Eisenzeit (ca. 800 bis 450 v. Chr.) im Jahr 1846 ist...

Gesamtaufnahme des Goldfundkomplexes von Ebreichsdorf im restaurierten Zustand. | Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
Video 9

Ausstellung
Schatz von Ebreichsdorf ist ab heute im NHM Wien zu sehen

Im Zuge der Arbeiten zur Pottendorfer Linie wurde ein Goldschatz entdeckt. Die fünf Objekte sind über 3.000 Jahre alt, ein Stück gilt als in Mitteleuropa einzigartig. Jetzt ist der "Schatz von Ebreichsdorf" im Goldkabinett des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien zu sehen. Heute Abend finden zudem der Festakt zur Schenkung des Goldschatzes an das Naturhistorische Museum Wien durch die ÖBB-Infrastruktur AG und eine Buchpräsentation zum Goldschatzfund von Ebreichsdorf statt....

Am 1941 entdeckten Gräberfeld liegt heute der Ort Gusen. Beim Baum im Hintergrund führt die heutige Pleschinger Landesstraße über den "Kogelberg" hinab Richtung Langenstein. | Foto: NHM Wien
15

Exkursion auf Papa Grubers Spuren
Archäologie aus KZ Gusen rückt wieder in den Fokus

In der Informationsvielfalt  zur NS-Zeit im Umfeld der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen sind Grabungsfunde beim Schleppbahnbau und der Errichtung des Lagers Gusen II eher eine Randnotiz. In Historikerkreisen besitzt Gusen hingegen nicht nur als KZ-Standort, sondern auch als Fundstätte archäologisch besonders wertvoller  bronzezeitlicher Objekte Weltruf. Untrennbar damit verknüpft ist der Priester Johann "Papa" Gruber, eine der herausragendsten Persönlichkeiten im Widerstand gegen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Siegerpuppen der VS Traunkirchen. | Foto: ArcheKult
4

Geschichten aus der Hallstattzeit
Sieger des Schüler-Wettbewerbs fahren ins Naturhistorische Museum

Mit Einfallsreichtum und Fantasie haben Schülerinnen und Schüler das Leben der Menschen aus der Hallstattzeit "zum Leben erweckt". Das wurde mit einem Auflug nach Wien belohnt. SALZKAMMERGUT, WIEN. Seit Wiedereröffnung des Archäologischen Museums in Traunkirchen steht eine Puppe in der Tracht einer vornehmen hallstattzeitlichen Dame im Mittelpunkt der Ausstellung. Forscherinnen des Naturhistorischen Museums in Wien ist es gelungen, aus Stoffresten und Schmuckfragmenten, die in Hallstatt und...

Der 36-jährige S. wurde heute vorm Landesgericht für Strafsachen wegen Mordes schuldig gesprochen und zu  20 Jahren Haft verurteilt – dieses ist nicht rechtskräftig. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
6

Neues aus Wien
Urteil im Mordprozess, Mahrer-Aufreger und Brückensperre

Was war am Freitag, 14. Juli, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: "Ich habe einfach bam bam bam gemacht" "Verhalten von Karl Mahrer ist widerlich" Sperren am Plateau Floridsdorfer Brücke ab Freitag Erneuter Nachwuchs bei den Netzgiraffen Inventar des NHM Wien kommt unter den Hammer Die Villa bleibt, ein Zubau kommt – so wird's ausschauen

Teile des Inventars des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien kommen unter dem Hammer. Unter den Stücken des Saals 21, das umgestaltet wird, findet sich auch Kurioses. | Foto: aurena.at
5

Dino-Kostüm & Kinoprojektor
Inventar des NHM Wien kommt unter den Hammer

Teile des Inventars des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien kommen unter dem Hammer. Unter den Stücken des Saals 21, das umgestaltet wird, findet sich auch Kurioses, etwa ein Dinosaurier-Kostüm. Gebote können bereits abgegeben werden – jeder kann dabei mitsteigern. WIEN. Wer schon immer ein Stück österreichische Wissenschaftsgeschichte bei sich zu Hause haben wollte, bietet sich jetzt die perfekte Gelegenheit: im Naturhistorischen Museum (NHM) kommen nämlich Teile des Inventars unter dem...

Unter anderem wurde diese Bronzespirale mit Textilresten in Hallstatt gefunden. | Foto: NHM Wien/Stefan Krojer
3

Sensationeller Fund
Neues Grab der frühen Eisenzeit in Hallstatt entdeckt

Bronzebeigaben und Textilreste wurden in einer neu gefundenen prähistorischen Brandbestattung am Salzberg in Hallstatt entdeckt. Das Gräberfeld ist größer als angenommen. HALLSTATT, WIEN. Bei der aktuellen Grabungskampagne des Naturhistorischen Museums Wien am Hallstätter Salzberg stießen Archäologinnen und Archäologen auf viele neue Funde. Am bemerkenswertesten ist dabei ein Brandgrab mit noch sehr gut erhaltenen Bronzebeigaben. Bei der fachmännischen Bergung der Metallfunde konnten...

Ein 233 Millionen Jahre alter Borstenwurm | Foto: Naturhistorisches Museum. Wien/A. Lukeneder
4

Großreifling
Erforschung der globalen Klimakatastrophe der Triaszeit

Neues Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien: Internationales Team führt Bohrungen zur Erforschung der Klimakatastrophe der Triaszeit in Großreifling durch. WIEN/GROSSREIFLING. Das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) gibt den Start eines ambitionierten Forschungsprojekts bekannt, das sich mit einer globalen Klimakatastrophe der Triaszeit befasst. Die Triaszeit war durch einen drastischen Klimawandel vor 233 bis 235 Millionen Jahren geprägt, der zu einem der größten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
2

Interaktiv durch Wien
Burgenländer entdecken die Bundeshauptstadt

Die C-Klasse der PTS Oberpullendorf verbrachte gemeinsam mit ihren Lehrerinnen einen Bildungstag in Wien. Diese Exkursion war für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung, die Bundeshauptstadt genauer kennenzulernen. Der Vormittag war dem Naturhistorischen Museum gewidmet. Die umfangreichen Sammlungen naturhistorischer Artefakte boten den Jugendlichen Gelegenheit, entsprechend dem Interesse eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Erde und das Leben zu unternehmen....

Ein Blick in den Tiefspeicher des Naturhistorischen Museums/Vogelsammlung | Foto: H.-M. Berg
3

Aus Großbritannien
19.000 tote Vögel landen im Naturhistorischen Museum

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) wird laut ORF reichlich beschenkt. Und zwar erhält die Vogelsammlung vom britischen „Harrison Institute“ 19.000 tote Vögel, die demnächst erforscht und digitalisiert werden. WIEN. Einer langjährigen Kooperation mit dem Harrison Institute beschwerte dem Naturhistorischen Museum in Wien ein besonderes Geschenk. Heute wird ein Container mit rund 19.000 Bälgen aus Großbritannien erwartet - Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
V.l.: Katrin Vohland (Generaldirektorin des NHM Wien), Mathias Harzhauser (Leiter der Abteilung Geologie & Paläontologie, NHM Wien), Wolfgang Körbl (Projektleiter U2/22, Wiener Linien) und Petra Hums (Kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Linien) vor der U3-Vitrine. | Foto: NHM Wien/A. Schumacher
Video 2

Entdeckung
Mammutzahn ist jetzt in der Station Volkstheater zu sehen

Es ist soweit: Der kürzlich entdeckte Mammutzahn ist seit gestern in der Station Volkstheater ausgestellt.  WIEN. Seit gestern, den 9. Februar, ist es soweit: In einer Vitrine in der U-Bahn-Station U3 Volkstheater kann jenes Stück eines Mammutzahnes bestaunt werden, das bei Grabungsarbeiten hinter der Universität Wien gefunden worden ist. Der imposante prähistorische Fund ist somit für alle Fahrgäste der Wiener Linien ausgestellt. Bei Bauarbeiten zum neuen U2xU5 Linienkreuz entdeckten vor...

Das Naturhistorische Museum Wien freut sich über gute Besuchszahlen für das Jahr 2022. | Foto: Heinrich Moser
5

Starker Anstieg
Besucherzuwachs für Wiener Bundesmuseen im Jahr 2022

"Orte für das Schöne und Wertvolle" – das sind Museen für Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne). Die Besucherzahlen von Bundesmuseen und Nationalbibliothek sind 2022 stark angestiegen, wenn auch noch nicht ganz auf Vor-Corona Niveau. WIEN. Die Wiener Bundesmuseen dürfen mit dem vergangenen Jahr zufrieden sein. Waren es im Jahr 2021 lediglich rund 2,3 Millionen verzeichnete Besuche in Bundesmuseen und Nationalbibliothek, so wurde diese Zahl im vergangenen Jahr mehr als...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
In 13 Metern Tiefe wurde bei Bauarbeiten ein Mammut-Stoßzahn in Wien gefunden. | Foto: Wiener Linien
Aktion 3

Wiener Linien
Mammut-Stoßzahn wird bald in Öffi-Station ausgestellt

Der Mammut-Stoßzahn, der kürzlich bei Bauarbeiten der Wiener Linien im 1. Bezirk gefunden wurde, wird demnächst an einem besonderen Ort ausgestellt. WIEN. Vor rund 12.000 Jahren glich Wien noch einer Steppe, die die Heimat von Mammuts war. Bei Bauarbeiten zum neuen U2xU5 Linienkreuz entdeckten Arbeiter hinter der Uni Wien, an der Ecke Ebendorferstraße und Liebiggasse, in 13 Metern Tiefe einen Stoßzahn. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei tatsächlich um den Stoßzahn eines Mammuts....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Naturhistorische Museum ist zudem reich an interessanten Ausstellungsstücken. | Foto: Heinrich Moser
2

Weihnachten in Wien
Naturhistorische Museum bietet buntes Programm

Zu Weihnachten geht es meist eher gemütlich zu. Wer jedoch Lust auf ein kleines Abenteuer hat, dem bietet das Naturhistorische Museum in der Weihnachtszeit volles Programm. WIEN/INNERE STADT. Beispielsweise findet am 23. Dezember ab 16 Uhr eine Führung durch das Museum statt, die mit dem fantastischen Ausblick vom Dach des Museums und einem Punsch endet. Die Teilnahme kostet 9 Euro zuzüglich Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiter geht es am 24. Dezember mit einer...

0:23

Aktion im Museum
Klimaaktivisten kleben sich in Wien an Dinosaurier fest

Zwei Aktivistinnen haben sich gegen 10 Uhr im Naturhistorischen Museum in Wien festgeklebt. Noch im September haben das fünf weitere Mitglieder der "Letzten Generation AT" versucht, und bekamen dann Hausverbot. WIEN/INNERE STADT. Der Klima-Protest hat sich auch in Wien von der Straße in die Museen verlagert. Denn am Donnerstag, 10. November, haben sich zwei Aktivistinnen am Skelett des Iguanodon-Skelettes sowie am Podest im Sauriersaal des Naturhistorischen Museums (NHM) festgeklebt.  Bereits...

2:09

Harrison Institute
19.000 Vögel landen im Naturhistorischen Museum Wien

Gemeinsam für die Forschung: Das ist das Motto des Harrison Institute in Kent, England, die die gesamte Sammlung an Vogelbälge (Präparaten), rund 20.000 Tiere, an das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) schenkte.  WIEN/INNERE STADT. Vögel orientieren sich an den Jahreszeiten – durch die immer wärmer werdenden Monate, die durch den Klimawandel verursacht wird, ist es für die Tier- und Pflanzenwelt oft nicht mehr eindeutig, wohin sie ziehen sollten. So beobachtet man in den vergangenen Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.