Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wiese rund um die Blutbuche ist aktuell gesperrt. | Foto: Thaler

Naturdenkmal
Zukunft der Blutbuche soll in den Gemeinderat

INNSBRUCK. Die Diskussion über das Gutachten und die Zukunft am Haus der Musik geht weiter. Nicht nur der Sadtsenat sondern auch der Gemeinderat soll sich mit dem 120-130 Jahre alten Baum beschäftigen. Die Stadtblatt-Berichte zum Thema Blutbuche gibt Rätsel auf, Gutachten sieht massive Sicherheitspläne Wird die Blutbuche gefällt? VerwunderungVerwundert zeigt sich die Alternative Liste über das Gutachten zur Blutbuche, das in der Stadtsenatssitzung am 11. August behandelt werden soll. "Einzelne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Video

Episode 6 – INNBewegung
Die Eroberung des Inn – Neue Bedrohung durch fremde Arten

Tirol. Die Artenvielfalt am Inn wird nicht nur durch Verbauung bedroht, sondern auch durch sogenannte Invasive Arten. Das sind Tiere und Pflanzen, die hier ursprünglich gar nicht vorkommen, sondern aus anderen Gebieten stammen und die heimischen Arten am Inn als Eindringlinge verdrängen. Zu diesen Arten zählt zum Beispiel der eigentlich ganz harmlos wirkende Goldfisch, der immer wieder in den Tümpeln der Inn-Auen ausgesetzt und zu einer echten Bedrohung für heimische Amphibien und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns – die letzten Naturoasen und harten Verbauungen durch Verkehrsnetze oder Wasserkraft | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 4 – INNBewegung
Volle Fahrt voraus – Österreichs längste freie Fließstrecke

Tirol. Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Von diesen Barrieren sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ringelnattern leben in Feuchtgebieten und sind für Menschen harmlos. | Foto: © naturbeobachtung.at/Julia Kropfberger
2

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eröffnung der Totholz-Station | Foto: Ricarda Stengg
10

Alpenzoo Innsbruck
Neue Totholz-Station zeigt einzigartiges Leben

INNSBRUCK. Egal ob Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz gilt als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deswegen gibt es auch im Alpenzoo Innsbruck ab sofort eine eigene Station, die ganz dem Totholz gewidmet wird. „Mit Totholz verbindet man nicht unbedingt was Positives, doch genau damit räumen wir jetzt auf. Umweltbildung wird hier ergänzend zur bereits eröffneten Station über den Alpenbockkäfer, auf das höchste Niveau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Aktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns in der dritten Episode aus der Kurzfilmserien INNsieme | Foto: INNsieme
Video

Episode 3 - INNBewegung
Zurück zum Ursprung - Ein neuer Aktionsplan für den Inn

Tirol. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden bereits seit vielen Jahren Schutzmaßnahmen am Inn umgesetzt, um den Zustand des Inns nachhaltig zu verbesser. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Zustand des Inn nur dann wirklich verbessern kann, wenn der gesamte Fluss – von seiner Quelle bis zur Mündung – betrachtet wird und Schutzmaßnahmen verteilt über seinen gesamten Verlauf greifen. Mit dem „Aktionsplan Artenschutz für den Inn“ wird dieser Anforderung nun erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
INNBewegung: Drei Länder, eine Mission: Den Inn retten! | Foto: Pixabay
Video

Episode 1 – INNBewegung
INNsieme – 517 km Fließstrecke durch Schweiz, Österreich und Deutschland

Tirol. INNsieme ist eine länder- und sektorenübergreifende Artenschutz-Initiative für den Alpenfluss Inn, die aus Mitteln des EU-Interreg-Programmes Österreich-Bayern gefördert wird. Das Projekt reagiert erstmals konkret auf den grenzüberschreitenden Besonderheiten das Alpenflusses, damit notwendige Schutzmaßnahmen nicht durch Ländergrenzen beschränkt werden. Dafür haben sich das Land Tirol, die Universität Innsbruck und der Verbund mit dem WWF Österreich zusammengeschlossen, um gemeinsame...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ZeitzeugInnen besuchten mit den politischen VertreterInnen das Dorfertal in Kals: v.l. Eberhard Stüber (ehemaliger Direktor des Haus der Natur in Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi (Salzburg), Ferdinand Eberle, ehemaliger Landesrat (Tirol), Landeshauptmannstellvertreterin und Ratsvorsitzende Nationalpark Hohe Tauern Ingrid Felipe, Max Rauscher, ehemaliger Landesrat (Kärnten), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wolfgang Retter, Theresia Hartig und Erika Rogl, Bürgermeisterin von Kals. | Foto:  NPHT/Brunner Images

Nationalpark Hohe Tauern
Zeitzeugen besuchten zum 50-Jahr-Jubiläum historisches Dorfertal

VertreterInnen des Bundes und der Länder Tirol, Kärnten und Salzburg blickten gemeinsam auf die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern zurück. KALS. Die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern und der weiteren österreichischen Nationalparks ist das Ergebnis der Verhinderung von drohenden Eingriffen in Naturlandschaften. Es ist vielen Bürgerinitiativen zu verdanken, dass der Schutz dieser Landschaften und somit die Gründung von Nationalparks in Österreich gelungen ist. Am 21. Oktober 1971...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einreichung ab sofort möglich! | Foto: Nature Film Festival
2

Nature Film Festival
Filmische Werke können ab sofort eingereicht werden

INNSBRUCK. Egal ob Dokumentarfilm, Kurzfilm, Animationsfilm oder Nachwuchsfilm – die Einreichung von filmischen Werken zum Thema Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit ist ab sofort möglich! Online Abgabeschluss ist der 15. Juli 2021. Das Festival selbst findet vom 19. bis 22. Oktober 2021 im alpin-urbanen Ambiente der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck statt. Das Innsbruck Nature Film Festival feiert im Oktober 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Als Ursprung und Herzstück des Festivals präsentiert es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die routinemäßige Vorbereitung von Gletscherskigebieten erfordert massive Eingriffe ins "ewige Eis". | Foto: Vincent Sufinyan
1 2

Neue Weißseejochbahn
"Tourismuswirtschaft verspielt ihre Glaubwürdigkeit schon jetzt"

KAUNERTAL. Gerd Estermann von der BI Feldring nimmt in einer Aussendung Stellung zum "Neuen Weg im Tiroler Tourismus" und zur geplanten Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher. "Neuer Tiroler Weg im Tourismus" "Noch ist das Echo der großspurigen Ankündigungen von einem neuen "Tiroler Weg im Tourismus" nicht verhallt, da wird bereits der nächste Angriff auf Tirols hochalpine Natur bekannt gegeben. Bereits Anfang Mai hat das Land grünes Licht für den Bau eines neuen Lifts im Kaunertaler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unter #wirzusammen wird das Selbstverständnis von nachhaltigem Tourismus nach außen getragen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser
5

Lebensqualität Projekt
#wirzusammen: Nachhaltiger Tourismus am Wilden Kaiser

Arbeitsprogramm und neue Kampagne: Der TVB Wilder Kaiser hat sich intensiv mit der Lebensqualität in der Region befasst und ambitionierte Ziele im Selbstverständnis verankert. Wandern, frische Luft und unberührte Natur genießen – ohne dafür hunderte Kilometer mit dem Auto zu fahren? Kilometerweise Pistenvergnügen, ohne die Natur zu stören oder negativ aufs Klima zu wirken? Vom Tourismus leben, dabei aber nicht den Naturschutz oder die Bedürfnisse der Menschen, die das ganze Jahr in der Region...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Ein interessant gestalteter Tag im Moos lockte viele Teilnehmer an. | Foto: Veranstalter/Lechleitner
8

Naturschutztag im Moos
Großes Interesse am vielschichtigen Thema Natur

Wetterglück hatten Organisatoren und TeilnehmerInnen am ersten Naturschutztag im Moos bei Ehrwald. Bis 16 Uhr blieb es trocken und so konnte die Veranstaltung unter guten Bedingungen durchgeführt werden. EHRWALD/BIBERWIER. Das Interesse war groß. Die Biberführung bei Mag. Caroline Winklmair am Vormittag war voll ausgebucht, so dass sie um 14 Uhr wiederholt wurde, um weiteren 15 Personen das Programm zu bieten. Die Exkursion "Naturnaher Garten" war ebenfalls mit 12 TeilnehmerInnen gut besucht....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wohnbauprojekt „Sonnenschlössl“: Schlüsselübergabe an Eigentümer  | Foto: Carisma
1 2

Sonnenschlössl
Neuer Wohnraum für Menschen und Bienen

INNSBRUCK. Beim Sonnenschlössl in Innsbruck konnten vergangene Woche nicht nur viele neue Eigentümer feierlich den Schlüssel für ihr künftiges Zuhause entgegennehmen, sondern auch gleich ihre neuen Nachbarn begrüßen: Bienen und allerlei weitere Insekten auf eigens dafür angelegten Hangbrüchen und Blumenwiesen. BienenschutzBienen sind nicht nur einer der wichtigsten Bestäuber, um die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit, eine nachhaltige Landwirtschaft und die biologische Vielfalt zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der neu angelegte Speichersee liefert im Winter das Wasser für die Beschneiung der Skipisten. | Foto: TVB Hohe Salve/Carmen Sitzmann
2

Bergbahn Hopfgarten-Itter
Nachhaltig und umweltbewusst auf die Kleine Salve

Bergbahn Hopfgarten-Itter ist bestrebt, ökologischen Fußabdruck stetig zu verringern. ITTER (jos). Im April 2020 wurde mit dem Neubau der Salvistabahn auf die Kleine Salve in Itter begonnen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Die neue Seilbahn wurde pünktlich zur Wintersaison 2020/21 fertiggestellt. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit standen bei der Bergbahn Hopfgarten-Itter dabei im Vordergrund. Durch die schonende Bauweise und Architektur fügen sich das Betreibsgebäude und die Liftstationen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Austausch und Vernetzung von Naturfans aller Altersgruppen stehen im Zentrum des Naturschutztages. | Foto: Veranstalter

Premiere im Ehrwalder Becken
1. Tiroler Naturschutztag

EHRWALD. Naturschutz fängt im eigenen Garten, vor der eigenen Haustür in der Gemeinde und im umliegenden Gelände an. Um auf die Bedeutung des Naturschutzes aufmerksam zu machen und mit Aktionen und einfachen Tipps zu zeigen, was jeder in seiner direkten Umgebung zum Wohle der Natur tun kann, lädt die Naturschutzjugend am 5. Juni zum 1. Tiroler Naturschutztag nach Ehrwald ein. Buntes Programm: Das Zentrum der Aktivitäten befindet sich an der Hubertuskapelle im Ehrwalder Becken. Dort werden von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein war ein voller Erfolg.  | Foto: INF
3

Fokus Umwelt
Erfolgreiches erstes "International Nature Festival" Kufstein

„Vier Filme – ein Fokus“ lautete das Motto des ersten Tour-Stopps des International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein. Das INF Kufstein fand digital statt und landete seinen erfolgreichen Auftakt. KUFSTEIN (red). Die Begrüßung durch die Projektleiterin Katharina Heidelberg und den INF Festivaldirektor und Tirols Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer umfasste einen Überblick über die vier herausragenden Filme des INF Kufstein und war eine Interesse weckende Einführung für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Neues Leben unter Wasser - mehrere hundert Kilogramm Bachforellen beleben nun den Ruetzbach
2 3

Neustift im Stubaital
Neue Bewohner im Ruetzbach

Am 30.04.2021 wurden durch den Fischereiverein Neustift in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Tyrol zahlreiche Bachforellen entlang des Ruetzbachs eingesetzt und damit für „neues Leben“ unter der Wasseroberfläche gesorgt. Das Ziel, die heimische Bachforelle im Tal zu festigen, konnte damit längerfristig unterstützt werden. Insbesondere durch die in den letzten Jahren aufgetretenen Hochwasserperioden litt auch der heimische Fischbestand darunter. Dies soll sich in Zukunft ändern. Insgesamt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.