Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Anzeige
Die letzte Episode von INNBewegung setzt auf Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn | Foto: INNsieme
Video

Episode 10 – INNBewegung
Die nächste Generation – Umweltbildung am Inn

Tirol. Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Naturräumen. Damit Schutzmaßnahmen wirklich erfolgreich sein können, muss der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn ein besonders hoher Stellenwert zukommen. Denn nur wenn wir die Natur verstehen und ihr einen Wert zusprechen, können wir sie schätzen und schützen. Und das betrifft vor allem die Kleinsten unter uns. Die zehnte und letzte Episode von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marlies Essletzbichler
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Proteste gegen den Lobautunnel ziehen sich durch alle Teile der Gesellschaft, auch die Wissenschaft ist dagegen. | Foto: Ivan Radic

Lobauautobahn
Wissenschaftler*innen zerpflücken das Lobautunnelprojekt

Zwölf Wissenschaftler*innen der Scientists for Future Wien, NÖ und Burgenland haben das Lobautunnelprojekt genau unter die Lupe genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis: Das Projekt ist nicht mit den Klimazielen Österreichs vereinbar. Es würde mehr Verkehr hervorrufen anstatt Straßen zu entlasten, es würde klimaschädliche Emissionen vermehren, Landwirtschaft und Wasserversorgung gefährden und das ökologische Gleichgewicht des Nationalparks Lobau bedrohen. WIEN/NÖ/BGLD. Das Gesamtprojekt...

  • Wien
  • Simmering
  • Martin Auer
Juchtenkäfer sind große, schwarze Käfer, mit einem Duft nach Marille. | Foto: © Frieß
6

Steirischer Biodiversitätspreis
Auszeichnung für das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer

Erfolgreiches Artenschutzprojekt in der Südweststeiermark wurde ausgezeichnet. Bei der „Silberdistel“, dem von Marianne und Wilhelm Graf gestifteten und von Umweltlandesrätin Ursula Lackner ins Leben gerufenen Steirischen Biodiversitätspreis, wurden heuer erstmalig Projekte gewürdigt, die der Erhaltung und Förderung von Biodiversität in der Steiermark dienen. Das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer, das seit mehreren Jahren die alten Streuobstbestände in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1 7

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KLAGENFURT.  Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
31

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KIRSCHENTHEUER. Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten, ist in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Für Eisenkopf steht fest: „Müssen EU-weit auf die Reduktion von Pflanzenschutzmittel und auf die Erhöhung des Bioanteils setzen.“ | Foto: LMS
2

Natur- und Umweltschutz
Gemeinden sind wichtige Partner im Umwelt- und Naturschutz

Beispielhaft für die Artenvielfalt und den Naturschutz steht die Gemeinde Winden am See. WINDEN. Die für den Natur- und Umweltschutz zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf besuchte heute die nordburgenländische Gemeinde und machte sich selbst ein Bild von den dortigen unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz der Natur und der Umwelt und verwies auf die dahingehende Bedeutung der Gemeinden. "Von allen mitzutragen"„Das Burgenland bietet eine Vielfalt von Arten und eine...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Platzwart Walter Maurer, Oberschützenmeister Josef Kohzina und Vorstandsmitglied Johannes Stöger mit den beiden E-Dienstfahrzeugen. | Foto: Josef Kohzina
1

Jäger und Sportschützen leisten Beitrag zum Natur- und Umweltschutz
E-Mobilität beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Das Areal des Schützenvereines Mistelbach ist über vier Hektar groß. Auf dem Areal befinden sich derzeit, auf drei eigenständigen Tontaubenplätzen, über dreißig Tontauben-Wurfmaschinen. Zudem kommen die 100m-Stände, der Laufende-Keiler-Stand und die Faustfeuerwaffen-Stände hinzu. Zum Wohle und zur Zufriedenheit der vielen Vereinsmittglieder und Gäste gehören die einzelnen Stände und Plätze permanent verwaltet und die Wurfmaschinen mit Tontauben befüllt. E-Golf-Cart und E-Scooter...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
3 2 26

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Nach dem Flurbrand kamen die Umweltsünden wieder zum Vorschein ...

Über die Achtlosigkeit mancher Menschen, Müll einfach in unserer wunderbaren Natur zu entsorgen, habe ich schon öfters berichtet. Wie auf den Fotos zu sehen ist, vermag selbst Feuer nicht die Umweltsünden zu vernichten. Was den Brand letztendlich auslöste, wird noch von Brandermittler der Polizei untersucht. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Heute den 10.7.2021 um 16.57 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Tribuswinkel und...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Schärdinger Kindergartenkinder wurden für ihr "Müllsammelengagement" belohnt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Hui statt Pfui
Kindergartenkinder für "Super-Müllhelden-Einsatz" belohnt

Kinder des Stadtkindergartens wurden von Bezirksabfallverband für ihren Müll-Sammeleinsatz mit 500 Euro belohnt. SCHÄRDING. Eine saubere Umwelt ist wichtig und lebensnotwendig. Dies wissen bereits die Kinder aus dem Stadtkindergarten der Stadt Schärding. So machten sich sich die Kinder im Frühling als „Sauberhelden“ auf den Weg, um sich bei der Fluhrreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes (BAV) zu beteiligen und das Stadtgebiet  von weggeworfenem Müll zu säubern....

  • Schärding
  • David Ebner
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze | Foto: S.Plischek
35 10 8

Klare Absage an Pflanzengifte, Glyphosat & Co.
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze

Wunder geschehen, ich hab's gesehen! ... Über die Wichtigkeit unbegifteter Wald- und Feldwege sowie die Entstehung kleiner Biotope in Regenpfützen.  WEIGELSDORF-WIENERWALD.   Regenpfützen, in denen sich Kleintiere ansiedeln, sind Indikatoren für eine gute Bodenbeschaffenheit, die auch in puncto Mikroorganismen im Gleichgewicht ist. Dieser Bildbericht soll aufzeigen, dass es das wirklich gibt, vorausgesetzt, der Mensch lässt die Natur in Ruhe und fügt ihr keine wie auch immer gearteten Gifte zu....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
In Neuberg kommt die Blutrote Heidelibelle vor. | Foto: Helmut Höttinger
1 10

Feuchtflächen
Neuberg hat zwei neue Gemeindeschutzgebiete

Zwei so genannte Gemeindeschutzgebiete hat die Gemeinde Neuberg im Burgenland eingerichtet. Es handelt sich um zwei Feuchtflächen, die sich durch eine besondere Fauna und Flora von übrigen Flächen in der Kulturlandschaft abheben. Das eine Areal ist ein Feuchtgebiet in Unterneuberg in der Nähe des Hochwasserrückhaltebeckens. Das andere liegt in Oberneuberg in der Nähe der Hubertuskapelle, wo sich durch Hangwässer im Laufe der Zeit ein Wasserlebensraum herausgebildet hat. Tier- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
LRin Lackner und Christine Podlipnig | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Breiter Schulterschluss für eine gesunde Artenvielfalt
20 Gemeinden in Leibnitz blühen auf

Mit Wiesen-Salbei, Wilder Malve, Wiesenmargerite & Co geht die „Aktion Wildblumen“ – eine steirische Erfolgsgeschichte – in die nächste Runde. Unter dem Motto „Blühende und summende Steiermark“ findet die Aktion für den Erhalt der natürlichen Artenvielfalt auf Initiative von Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Christine Podlipnig (Projektleiterin) 2021 in 20 Gemeinden in Leibnitz statt. Die Steiermark ist für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Blühende Wiesen gehören untrennbar dazu....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Biotopschutzgruppe Pinzgau und der Moorverein Wasenmoos bestaunten die Natur in Maria Alm. | Foto: Ferdinand Robl
Aktion 4

Woche der Artenvielfalt
Natur-Vereine bestaunten Maria Almer Hochmoor

Am 29. Mai machten sich zwei Pinzgauer Natur-Vereine auf und bestaunten zur Woche der Artenvielfalt die Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. MARIA ALM. Die Vereine Biotopschutzgruppe Pinzgau und Moorverein Wasenmoos nahmen die Woche der Artenvielfalt zum Anlass und veranstalteten Ende Mai einen Ausflug zu den Feuchtflächen bei Kronreith in Maria Alm. Dabei wurde verdeutlicht, dass die Pflege der Natur durch die Bauern einen wesentlichen Bestandteil zur Sicherung der Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Europäische Feldhamster könnte bis 2050 aussterben: Zersiedelung schränkt seinen Lebensraum drastisch ein. | Foto: Martin Dürr
2 4

Greenpeace warnt
Stirbt der Feldhamster in Wien aus?

In Wien sind Hamster und Flusskrebs gefährdet: "Drastisches Artensterben in Österreich" ist Ergebnis einer Greenpeace-Studie. WIEN. "Weltweit sterben täglich 150 Arten aus: Der Hamster könnte in Wien bis 2050 ausgestorben sein, auch der Flusskrebs ist in der Lobau stark gefährdet”, erklärt Lukas Meus, Biodiversitätsexperte bei Greenpeace. Hintergrund ist die aktuelle Studie der Umweltschutz-Organisation: Darin ist das Artensterben in ganz Österreich, aber auch in Wien, mit dem Zusatz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
"1.000 Blätter mehr" setzt sich für Währinger Bäume ein. | Foto: Agenda 18
2

Währing
Stadtbäume sind auch Lebewesen

Die Agenda-Gruppe "1.000 Blätter mehr" setzt sich vor allem für das Pflanzen neuer Bäume ein - aber nicht nur. WÄHRING. "Wir kümmern uns auch um bestehende Bäume und Sträucher", ist von den Bezirksbewohnern zu hören. So auch an der Ecke Leitermayergasse/Schopenhauergasse, wo ein junger Baum abgestorben und anschließend von der MA 42 – Wiener Stadtgärten ein neuer gepflanzt worden ist. Um Bewusstsein für die Bedeutung von Grünpflanzen im öffentlichen Raum zu schaffen, brachte "1.000 Blätter...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
4

Brauchen wir eine Jet Ski Strecke an der Donau?
Wassermopedgaudi versus Natur

Die Überströmstrecke am Südufer der Donau bei St.Pantaleon kennen nicht viele. Wozu auch? Es führt keine öffentliche Strasse dort hin, es gibt dort keine Siedlungen, und kein Wirtshaus. Auch der Donauradweg führt dort nicht vorbei, da der Treppelweg nicht ausgebaut ist. Ab und zu begegnen einem dort ein paar Spaziergänger - sonst ist dort einfach nur Ruhe. Die Ruhe wird nur unterbrochen vom Plätschern des Wassers, von Vogelgezwitscher und vom Rufen der Frosche im nahegelegenen Augebiet. Der...

  • Amstetten
  • Wolfgang Simlinger
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.