Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Die ruhige Ecke mit Sissi-Statue im Volksgarten  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 12

Spaziergang mit Fotostrecke
Vom Volksgarten bis Pötzleinsdorf

Kann man sich in Wien wie in einem Western fühlen? Ja, man kann. So geschehen beim Bummel, nachdem ich aus dem Termin-Marathon früher rauskam und beschloss von Volksgarten bis Pötzleinsdorf zu kommen. Startklar im VolksgartenDen Kopf frei zu bekommen kann nicht schaden. Kurzerhand bin ich beim Volkstheater aus der Straßenbahn gestiegen und gehe quer durch den Volksgarten. Gerüche der Rosen und Klapppern von Besteck aus einem nahen Lokal. Auch andere sind schon am Heimweg von der Arbeit - die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
2 1 4

Biodiversität am Friedhof
Feldhamster in Wien

Gestern habe ich endlich Zeit gefunden und die Feldhamster besucht und einige Fotos gemacht. Leider stehen diese süßen Nager in Wien vor einem großen Problem, da ihnen durch verschiedene Bauprojekte der Lebensraum genommen werden soll.  Ich hoffe, dass die Stadt Wien hier etwas unternehmen wird.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Thomas Hüller
Der Vogelwicken-Bläuling flattert in Simmering. | Foto: Wechselberger
Aktion 9

Simmering
Umweltinitiative warnt vor Folgen der A4-Sanierung auf Natur

Die A4 wird noch heuer saniert. Das Autofahren wird komfortabler, für Tiere und Natur bringt der Schritt verheerende Folgen. So warnen zumindest Umweltschützer. WIEN/SIMMERING. Segelfalter, Zauneidechsen, Wechselkröten: „Da summt’s und krabbelt’s“, erzählt Klaus Wechselberger von der Umweltinitiative Wienerwald. All diese Tiere leben in Wien und auch in Simmering. Im Bereich Erdberger Lände bis Simmeringer Lände wurden Sichtungen durchgeführt. "Es ist ein Biotop für unheimlich viele Tiere,...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Saatkrähe am "Wachposten" | Foto: (C) Zuzana Kobesova - https://ebird.org/myebird/AT-9
1 7

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Krähe & Co. am Grab in Ottakring

Ein spätherbstlicher Tag. Die Sonne gleitet über die bunten Baumblätter und macht die kühle Luft so erträglich. Die Blumenstanderln am Eingang zum Friedhof Ottakring erinnern daran, was sich am Friedhof gehört: eine Kerze, eine Blume oder gar ein kleiner Kranz als Besuchsgabe am Grab. Die freundlich lächelnden Verkäufer:innen bilden das Empfangskomitee und so nimmt man den etwas steilen Weg hinauf gern in Angriff. Ordnung muss seinNach dem im k.u.k.-Baustil anmutenden Eingangstor erschließt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Zuzana Kobesova
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten.  | Foto: Anton Simon
3

Uni Wien
Studienvertretung Biologie organisiert Event zum Thema Lobau

An der Uni Wien arbeitet die Studienvertretung Biologie bereits mit Hochdruck an einem besonderen Event. Gehen soll es dabei um das Naturjuwel Lobau. Der Eintritt ist frei. WIEN/DONAUSTADT/INNERE STADT. Die Lobau ist immer wieder in aller Munde, zuletzt etwa mit Unmut rund um das dortige Radverbot. Allerdings rückt vermehrt der Erhalt und Schutz der Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet in den Mittelpunkt. So auch bei einem Event, das von der Studienvertretung Biologie der Uni Wien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
16

3 Tage 3 National Parks
Naturschutz grenzüberschreitend

Wieviel Hilfe braucht die Natur um zu überleben? Die Verantwortlichen der Dachorganisation der National Parks Österreich haben die Antworten auf diese Frage einigen Journalisten in einer Pressereise näher gebracht. Noch vor 200 Jahren sah die Natur anders aus. Flüsse bahnten sich ihre Wege, Tiere fanden Ruhe in den Gewässern, der Wald gedieh ohne Monokulturen und der Artenreichtum war um ein Vielfaches diverser. Heute hängt der Naturschutz in erster Linie von einigen wenigen Idealisten und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Eine alte Kleingarten Anlage am Kahlenberg bietet eine vielfältige Flora und Fauna. Naturschützer haben jetzt den Grund gekauft, um diesen Raum gegen Verbauung zu schützen. | Foto: Christine Hubich
4

Kahlenberg
Naturschützer retten Grundstück in Döbling gegen Nutzung

"Handeln statt reden". Nach diesem Motto holt der Naturschutzbund das Projekt "Natur retten" nach Wien: Eine Aktion, in der Grünraum zum Schutz in Besitz des Naturschutzbundes wechselt. Drei Monate nach Beginn gehört den Naturschützerinnen und Naturschützern auch schon das erste Grundstück am Wiener Kahlenberg. WIEN/DÖBLING. Auch so geht Umweltschutz: Bei der Aktion "Natur retten" erwirbt der Naturschutzbund freie Grundstücke, um dort Flora und Fauna zu erhalten. Dies funktioniert über Spenden,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Die Tore sind wieder geöffnet. | Foto: BV 22
3

Ab 1. März
Nationalparkhaus "wien-lobAu" öffnet wieder seine Tore

Mit einem besonderen Event feiert das Nationalparkhaus in der Lobau die Eröffnung der Saison. Auch eine beliebte Ausstellung ist weiter zu sehen.  WIEN/DONAUSTADT. Hereinspaziert, heißt es ab Mittwoch, 1. März, im Nationalparkhaus "wien-lobAu". Denn die neue Saison ist eröffnet. Das Donaustädter Naturjuwel ist medial zuletzt vor allem durch Aufreger-Themen in Erscheinung getreten. So etwa rund um die Wasserversorgung oder beim Thema Lobautunnel. Doch die Lobau ist eben viel mehr: Sie ist eine...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
1 4

Nachhaltiges Kassensystem durch NoBon
Digitaler Kassenbeleg - NoBon

Ich schmeiß mein Geld nicht in den Kübel! In der heutigen digitalen Welt sind immer mehr Unternehmen auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen, um ihr Geschäft zu optimieren und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Eine dieser Lösungen ist NoBon, der digitale Beleg, der ab sofort in der neusten Version von TOPTECH Kassensystemen verfügbar ist. Bisher mussten Unternehmer Bonrollen kaufen und Bons ausdrucken, die anschließend in den meisten Fällen im Restmüll landeten. Die Bons wurden...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Tobias D.
Mit der Aktion dem Motto "Natur statt Beton" wurde der sofortige Stopp des Verbaus von Natur gefordert. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
2

Natur statt Beton
Protestaktion gegen die Wiener Wohnbaupolitik

Vor dem Wiener Rathaus protestierten mehrere Bürgerinitiativen gegen die Wohnbaupolitik: Gefordert wird ein Stopp des Verbaus der Natur. WIEN/INNERE STADT. Aktuell tagt die Stadt Wien im Rathaus zur neuen Wiener Bauordnung. Aus diesem Anlass schlossen sich mehrere Wiener Bürgerinitiativen zusammen und veranstalteten am Donnerstagnachmittag, 10. November, eine Protestaktion. Mit der Aktion dem Motto "Natur statt Beton" wurde der sofortige Stopp des Verbaus von Natur gefordert. Dabei waren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kathrin Klemm
Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes
Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft den soziale Wohnbau bremsen, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. | Foto: hawi 101/Fotolia
3

Verwaltungsgericht Wien
Rechtsprechung könnte leistbares Wohnen erschweren

Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft Bewilligungen für größere Bauvorhaben in Wien erschweren. Damit würde auch der soziale Wohnbau deutlich gebremst, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. WIEN. Wohnprojekte, etwa im Bereich des sozialen Wohnbaus, benötigen große Flächen. Und die finden sich öfters nur noch am Stadtrand, inmitten von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen. Zwar besagt das Wiener Naturschutzgesetz, dass streng geschützte...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine 200 Jahre alte Platane darf nun doch im Wiener Augarten bleiben, nachdem zunächst eine Fällung empfohlen worden war. | Foto: Lukas Beck/BHÖ
1 7

Naturdenkmal im Augarten
200-jährige Platane vor Fällung gerettet

Doch im Augarten bleiben darf jetzt eine 200 Jahre alte Platane. Sie war instabil geworden, konnte aber rechtzeitig gesichert werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Auf dem Areal der Wiener Sängerknaben im Augarten stehen drei mehr als 200 Jahre alte und über 20 Meter hohe Platanen. Einer dieser Bäume war durch seinen altersbedingten Zustand besonders bei schlechter Witterung ein Sicherheitsrisiko für die Schüler der benachbarten Volksschule.  Jetzt wurde die Krone des Baumes umfassend zurückgeschnitten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bild 1: Der prachtvolle Ahorn im Mai 2020. | Foto: von privat
3 4

Baumfällung in der Graf-Starhemberg-Gasse
Das traurige Ende eines gesunden Ahorn-Riesen

Am 8. Juni 2021 war es so weit: Ein Jahrzehnte alter, völlig gesunder riesiger Ahornbaum in einem Innenhof in der Graf-Starhemberg-Gasse in Wien-Wieden wurde gefällt. Zahlreiche Bewohner der umliegenden Häuser sahen fassungslos zu, andere konnten den Anblick kaum ertragen. Wie kam es zu diesem unschönen Ereignis? Es begann ursprünglich damit, dass sich etliche Meter vom Baum entfernt unter einem kleinen Teil des Innenhofes ein wenig attraktives, feuchtes Kellergewölbe befindet, dessen dem Ahorn...

  • Wien
  • Wieden
  • Gerhard Hertenberger
Schutz der heimischen Artenvielfalt: In der Venediger Au wächst eine Blumenwiese für Schmetterlinge.  | Foto: Kathrin Klemm
1 3 4

Artenschutz in der Leopoldstadt
Schmetterlingsweide in der Venediger Au erblüht

Schutz der heimischen Artenvielfalt: In der Venediger Au wächst eine Blumenwiese für Schmetterlinge. Das Projekt "Blühlinge" wird vom 2. Bezirk gemeinsam mit der ÖBB und Global 2000 umgesetzt WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine Wiese speziell für Schmetterlinge gibt es neuerdings in der Venediger Au.  Damit wollen Leopoldstadt, ÖBB-Infrastruktur AG und Global 2000  ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und die Artenvielfalt fördern. Die betreffende Wiese bei der Ausstellungsstraße wurde bereits...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Josef Schwaiger gratulierte Simon Klingler zum neuen Job. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Land Salzburg
Referat für Naturschutzgrundlagen nun in Pinzgauer Händen

Der gebürtige Saalfeldener Simon Klingler übernimmt das Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst in der Abteilung Natur- und Umweltschutz. SALZBURG. Erst vor Kurzem gratulierte der Personallandesrat Josef Schwaiger Simon Klingler zum neuen Job als Leiter des Referats für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst in der Abteilung Natur- und Umweltschutz. „Simon Klingler ist seit sieben Jahren im Landesdienst äußerst kompetent und engagiert tätig und darüber hinaus ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Daniela Wimmer und Attila Magyarics zeigen vor, wie einfach das Speiseöl-Recycling funktioniert. | Foto: Markus Spitzauer
3 5 6

UCO-Recycling
Speiseöl-Recycling bekämpft das Fettmonster

Speiseöl einfach ins Abwasser zu leeren hat viele negative Folgen – vor allem, wenn Recycling doch ganz einfach geht und dabei auch noch Geld bringt, wie mit den Sammelautomaten des Wiener Start-ups UCO-Recycling. WIEN. Das Fettmonster in der Londoner Kanalisation ist vielen noch in Erinnerung: Fast 100 Meter lang war der unappetitliche Klumpen aus Speisefett, Essensresten und Feuchttüchern, der die Abwasserkanäle in Englands Hauptstadt vor einigen Jahren verstopfte. Das so ein Fettmonster in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Handelskai 78: Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: Wiener Kinderfreunde/ Felix Zangerl
1

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 78

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 78 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen bei den Wiener Kinderfreunden willkommen.  BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Freie Plätze gibt es noch am Handelskai 78 – und das ab September Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich willkommen und soll sich wohl fühlen. Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit"Miteinander – Füreinander" lautet das Motto...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.