Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

In drei Phasen lernten die Teilnehmer den Umgang mit Krisensituationen.  | Foto: TECC/Krankenhaus Braunau
5

Personenversorgung in Gefahrensituationen
TECC-Kurs am Krankenhaus Braunau

Vergangenes Wochenende fand im Krankenhaus Braunau ein sogenannter TECC-Kurs statt. Dabei wurde bei verschiedenen Szenarien geprobt, wie man verletzte Personen in Gefahrensituationen am besten versorgen kann. BRAUNAU. Rund 20 Personen haben an dem TECC-Kurs (Tactical Emergency Casualty Care) teilgenommen. Der Kurs ist in drei Phasen aufgeteilt: Diese sind die Erstversorgung unter Feuer oder direkter Bedrohung, die Behandlung, wenn keine unmittelbare Bedrohung besteht, aber die Gefahr jederzeit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Notfallsanitäter Timothy Mangan ist ein großer Weihnachtsfan und genießt die Stimmung trotz Dienst an den Feiertagen sehr. | Foto: Sabine Krammer
3

Samariterbund
Notfallsanitäter Timothy Mangan zu Weihnachten im Einsatz

Notfallsanitäter Timothy Mangan ist an den Weihnachtsfeiertagen für die Gesundheit aller im Einsatz. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. „Ich liebe Weihnachten“, lacht Timothy Mangan, Notfallsanitäter mit Notkompetenz und Venenzugang, und meint: „Schließlich bin ich in Amerika aufgewachsen, wo Weihnachten laut, bunt und super wichtig ist.“ Entsprechend hat das Fest eine hohe Priorität bei ihm und seiner Familie. Trotzdem versieht der 27-Jährige seinen Dienst. Er ist am Heiligen Abend und am Christtag...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Bis Ende des Jahres ist die Zufahrt zum Krankenhaus nur in Notfällen möglich. | Foto: basemap

Bauarbeiten am Krankenhaus
Teil der Ringstraße bis Ende des Jahres gesperrt

Das Teilstück der Ringstraße, das sich vor dem Krankenhaus Braunau befindet, wird ab 11. Oktober für alle Fahrzeuge gesperrt. BRAUNAU. Die Bauarbeiten am Krankenhaus Braunau schreiten voran, nun wird mit der Neugestaltung der Außenanlagen vor dem Hauptzugang begonnen. Begleitend dazu wird auch das Teilstück der Ringstraße vor dem Vorplatz des Krankenhauses generalsaniert. Der Geh- und Radweg von der Ringstraße in Richtung Tal erhält seinen Lückenschluss. Für den Citybus entsteht eine neue...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wochenenddienste für Sa. 09. und So. 10. September | Foto: BezirksBlätter Landeck

Ärztedienste Bezirk Landeck
Wochenenddienste für Sa. 09. und So. 10. September

Alle Notdienste finden Sie auch immer aktuell auf unserer Facebookseite www.facebook.com/Landeck.MeinBezirk.at. BEZIRK LANDECK. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen bzw. Änderungen findest du auf www.aektirol.at bzw. auf tiroler-zahnaerztekammer.at. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Heute wurde das Simulationszentrum präsentiert. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Agnes Schedl
4

Klinik Floridsdorf
Im Simulationszentrum Wien für den Notfall üben

In der Klinik Floridsdorf befindet sich eines der größtes medizinisches Trainingszentren Österreichs, das Universitäre Simulationszentrum Wien. Vor gut einem Jahr konnte es in Betrieb gehen - heute wurde es auch offiziell präsentiert.  WIEN/FLORIDSDORF. Wie schnell erlerntes aus Simulationen in einem Ernstfall gebraucht werden kann, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Für den Notfall wurde und wird immer wieder akribisch geübt. So können im Ernstfall Menschenleben gerettet werden....

  • Wien
  • David Hofer
Das X markiert die Stelle für den Eingriff. Operiert wurde nicht.
5 2

Im Neunkirchner Spital
61-Jährige sauer +++ Für OP vorbereitet und nachhause geschickt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vera Linzer (61) lag über zwei Stunden mit Venenflon im Arm für die OP bereit und wurde dann doch nicht operiert. Dem Ärgernis folgt die Erklärung des Landesklinikums. OP am 18. Juli fiel aus Seit 2020 plagen Vera Linzer (61) Kreuzschmerzen. Nach mehreren Untersuchungen und Therapien wurde ihr eine OP an der Lendenwirbelsäule bewilligt. Der Eingriff hätte am 18. Juli im Neunkirchner Spital durchgeführt werden sollen. Doch es kam anders. Die Ternitzerin lag über zwei Stunden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verkehrsunfall in Pölfing-Brunn: Die Unfallfahrzeuge kamen nach der Kollision auf der L605 zum Stehen. Die Freiwillige Feuerwehr Pölfing-Brunn war mit drei Fahrzeugen und zwölf Mann im Einsatz.  | Foto: FF Pölfing-Brunn
2

Unfall
Kollision zweier Fahrzeuge bei Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn

Am 27. September wurde die Freiwillige Feuerwehr kurz vor sieben Uhr in der Früh zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.  PÖLFING-BRUNN. "Bei der Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn in Richtung Wies kollidierten zwei Fahrzeuge miteinander und kamen auf der Landesstraße zum Stillstand", berichtet Marcel Stelzer vom Abschnitt 02 - Eibiswald.  Umleitung nach Verkehrsunfall in Pölfing-BrunnDie Feuerwehr leistete sofort Erste Hilfe, sicherte die Unfallstelle großräumig ab und leitete...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Heute, Donnerstag 29.10.2020, sind 164 PatientInnen in stationärer Behandlung, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa verdreifacht.  | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Toni Mattle, Siggi Geiger, Bernhard Tilg, Bernhard Guggenbichler. | Foto: Schönherr
2

Rotes Kreuz Tirol
Tiroler Rettungsvertrag verlängert

TIROL. Kürzlich starteten die sogenannten Bezirkstage des LR Bernhard Tilg. Den Anfang seiner Besuche machte bei der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landeck in Zams. Mit dabei war Landtagsvizepräsident Mattle, beide wurden von Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer, seinem Stv. Dr. Andreas Wolf und Geschäftsführer Paul Errath herzlich willkommen geheißen. Tiroler Rettungsvertrag verlängertBei seinem Besuch berichtete LR Til stolz über die Neuunterzeichnung des Tiroler Rettungsvertrages vom 13. Juli...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Coronavirus konnte sich in Tirol bis jetzt nicht weiter ausbreiten. Maßnahmen sollen helfen, dass dies auch so bleibt.  | Foto: Pixabay/mattthewafflecat (Symbolbild)

Coronavirus
UPDATE: Weitere negative Test-Ergebnisse für Tirol

TIROL. In den letzten Tage überschlugen sich die Nachrichten über den Coronavirus. In Tirol stellte man zwei Infizierte fest, es wurde dazu aufgerufen, Ruhe zu bewahren und zahlreiche Personen mussten in Quarantäne. In all dem Trubel gibt es nun gute Nachrichten: Bisher gibt es keine Neuinfektionen in Tirol (Stand 27.02.2020, 9:00 Uhr) und alle gemachten Tests sind negativ. Zusätzlich wird seitens der Landesregierung an Maßnahmen gefeilt, um die weitere Virusausbreitung zu verhindern. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Direktorin Zangerl Beate freute sich mit ihren Schülerinnen Stefanie und Emma (v.li.) über den großen Besucherandrang. | Foto: Siegele
21

Tag der offenen Tür am BiZ
Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich

ZAMS (sica). Beim Tag der offenen Tür konnten Interessierte das umfangreiche Angebot am Bildungszentrum St. Vinzenz (BiZ) in Zams kennenlernen. Ein spannender Tag mit Einblicken in die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich. Umfangreiche AusbildungDerzeit besteht am Bildungszentrum das Angebot der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz und Heimhilfe in Vollzeit- sowie Teilzeitausbildung. Das BiZ bietet zudem als Studienstandort der fhg-Tirol den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Schlaganfall = Notfall
Wenn plötzlich der "Blitz" bei Dir einschlägt.

BEZIRK BADEN. Es ist unglaublich. Allein in Niederösterreich trifft der Schlaganfall jährlich über 4.000 Menschen. Es kann Jeden erwischen. Bei mir selbst hat 2012 der "Blitz eingeschlagen". Von einer Minute zur anderen war alles anders. In der "Stroke Unit" im Krankenhaus in Wiener Neustadt war man sehr gut gerüstet. Der erste Gedanke war, jetzt ist es passiert, ich bin mit 50 zum Pflegefall geworden. Der Schlaganfall kann junge und ältere Menschen treffen. Selbst sportliche Menschen kann es...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Jessica Figura und Manuel Höllmüller mit der neuen Rotkreuz-Dose, die einfach im Kühlschrank aufbewahrt wird und im Notfall alle wichtigen Informationen für die Rettungskräfte zur Verfügung stellt.
 | Foto: Rotes Kreuz Neulengbach
1

Rotes Kreuz Neulengbach
Mobilität im Alter: Neues Rufhilfe-Gerät und Rotkreuz-Dose

Bei medizinischen Notfällen kann die Rufhilfe des Roten Kreuzes ab sofort nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs die Zeit bis zur Versorgung im Krankenhaus verringern. Das Rote Kreuz setzt damit einen weiteren Schritt zum Thema Sicherheit für Senioren, denn im Alter mobil zu sein, bedeutet eine wesentliche Steigerung der Lebensqualität und Mobilität – das Gefühl von Sicherheit auch außerhalb der eigenen vier Wände spielt dabei eine wesentliche Rolle. NEULENGBACH. Ein Sturz zuhause oder...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Nach dem schweren Skateboardunfall: Das Mädchen wurde in die Klinik eingeliefert | Foto: Ranalter

Polizeimeldung
Am Schulweg mit Skateboard gestürzt

Die 15-Jährige zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. INNSBRUCK. Heute in der früh endete eine Skateboardfahrt für eine 15-jährige Schülerin verhängnisvoll. Sie fuhr um 8 Uhr auf dem Gehsteig der Andechsstraße in die Schule, als sie bei einer Gehsteigabschrägung plötzlich zu Sturz kam. Sie erlitt durch den Unfall schwere Gesichtsverletzungen und musste mit der Rettung in die Klinik gebracht werden.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften eilte der 37-Jährigen zu Hilfe, suchte die Umgebung des Hochhauses in Lichtenegg nach den beiden mutmaßlichen Angreifern ab. | Foto: laumat.at

Rätselhaftes Attentat
Frau mit brennbarer Flüssigkeit übergossen

WELS (mb). Ein nächtlicher Übergriff auf eine Frau in Wels gibt der Polizei Rätsel auf. Scheinbar völlig unmotiviert attackierten zwei junge Männer die 37-Jährige, überschütteten sie mit einer brennbaren Substanz und flohen. Die Frau erlitt laut Polizeisprecherin Kerstin Hinterecker einen Schock, wurde aber nicht verletzt. Übergriff im Treppenhaus Der Vorfall spielte sich Freitagfrüh gegen 0.40 Uhr in einem Hochhaus im Stadtteil Lichtenegg ab. "Die 37-Jährige hatte gerade ihre Wohnung...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Am 15. November bieten AZW und fh gesundheit ein vielfältiges Programm rund um das Thema Gesundheitsberufe. | Foto: AZW/fh gesundheit
2

Infomesse
AZW und fh gesundheit laden zur Infomesse für Gesundheitsberufe

TIROL. Am 15. November ist es wieder soweit: Die Infomesse für Gesundheitsberufe findet wieder statt. Das AZW und die fh Gesundheit präsentieren wieder ein breites Bildungsangebot. Zudem lernt man ausgewählte Aufgabengebiete der einzelnen Gesundheitsberufe kennen.  Spannende Fragen werden beantwortetWer sich schon immer gefragt hat, wie die SpezialistInnen in Gesundheitsberufen in brenzligen Situationen die Nerven bewahren oder woher man generell weiß, was zu tun ist oder wie man hilft, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur 167 PatientInnen beim Sportgroßereignis Rad WM in Tirol: Von links Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Univ.-Prof. Wolfgang Schobersberger und Priv.-Doz. Blank, beide ISAG, Christian Schneider, Rotes Kreuz Tirol, Andreas Klingler, GF Rad WM GmbH. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Rad WM Bilanz
Medizinische Versorgung für 167 PatientInnen top!

TIROL. Nach dem Großevent, der Rad WM in Tirol, wird nun Bilanz gezogen. Besonders mit der medizinischen Versorgung ist man hoch zufrieden. Das Landesinstitut für Sportmedizin- ISAG, die Tirol Kliniken und die UMIT in Hall in Tirol haben ganze Arbeit geleistet.  167 PatientInnen wurden behandeltWährend der zwölf Radrennen traten ingesamt 1.275 AthletInnen an, dazu kamen 600.000 Zuschauer. Eine ganze Menge Menschen, die im Notfall medizinisch versorgt werden mussten. Zum Glück trat der Notfall...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Papierloser Krankenwagen, Versorgungsregister und Re-Akkreditierung: Der Notruf Niederösterreich hat auch für das Jahr 2018 große Pläne. | Foto: NLK Filzwieser
2 3

Notruf NÖ: 290.936 Notfalleinsätze und 1.000 Notrufe täglich

Landesrat Ludwig Schleritzko und Notruf NÖ Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka zogen Bilanz über das Jahr 2017. Heuer will der Notruf Niederösterreich mehr auf Digitalisierung setzen und mit einem Versorgungsregister den Krankentransport wirtschaftlicher und effizienter gestalten. Vier Millionen Kundenkontakte, davon 1,5 Millionen persönlich geführte - "das zeigt was die Expertinnen und Experten des Notruf NÖ sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in hoher...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Diskussion um Personalmangel im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. | Foto: LK Mistelbach

Not am Mann bei Spitalsärzten

Diskussion um Ärztemangel im Klinikum Mistelbach-Gänserndorf. Und: welche Patienten werden abgewiesen? MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Patienten und Mitarbeiter des Mistelbacher Krankenhauses klagen über Personalmangel. Erst vor drei Wochen war ein 83-jähriger Patient aus Niederabsdorf heimgeschickt worden, seiner Tochter hatte man klipp und klar gesagt, wegen Personalmangels könne er nicht im Spital bleiben. Die Antwort der Spitalsführung auf Anfrage der Bezirksblätter hatte gelautet: "Im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Rettungssani-Kurs beim RK-Kufstein

BEZIRK. Sich freiwillig engagieren und gleich noch einen Beruf dazu lernen? Das geht beim Roten Kreuz. Mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter bekommt man eine vollwertige Berufsausbildung. Doch neben dem praktischen Nutzen steht der Antrieb, Menschen zu retten viel mehr im Mittelpunkt. Im Einsatz auf den Rettungsmitteln geht es darum Kranke zu betreuen und bei Notfällen professionell zu helfen. Eine Anspruchsvolle Aufgabe. Eine spannende Herausforderung. Ein Engagement mit Herz ist dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Einsatzcrew des C9 beim Bergen eines Patienten auf dem Landeplatz im Landesklinikum Mistelbach. | Foto: Reitner
2

Doppelte Gefahr für Rettungs-Heli

Der Notarzthubschrauber Christophorus 9 entging gleich zweimal nur knapp einem Absturz. BEZIRK/WIEN. Die Tat eines Irren entdeckte ÖAMTC-Pilot Gerold Hofbauer bei der Flugvorbereitungsuntersuchung am Dienstag in der Früh. In einem der Rotorblätter des ÖAMTC-Notarzthubschraubers Christophorus 9 war ein Loch zu sehen. Ein Durchschuss, wie die Techniker vermuteten und wie sich später nach kriminaltechnischer Untersuchung bestätigen sollte. Da die Helikopter über Nacht jedoch im verschlossenen und...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.