Novemberprogrome

Beiträge zum Thema Novemberprogrome

1 10

Güssing
Gedenken an die November-Pogrome 1938

In der Nacht vom 9. Auf den 10. Oktober 1938 wurden im gesamten nationalsozialistischen Machtbereich Synagogen in Brand gesteckt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und verwüstet. Jüdinnen und Juden wurden bei den Pogromen gedemütigt, ausgeraubt und verletzt. Die Aggression richtete sich auch gegen Symbole des Judentums, die man vor allem in Synagogen und Friedhöfen erblickte. Einrichtungen und Kultgegenstände wurden aus Synagogen entwendet und in Güssing sogar öffentlich verbrannt. Die...

Der sogenannte Uniqa-Tower am Donaukanal wird für zwei Nächte im November zum Objekt der Erinnerung für die Opfer des Holocausts. | Foto: UNIQA/Grabuschnigg
1 3

Novemberpogrome
Wiener Hochhaus leuchtet zum Gedenken an Holocaust-Opfer

Seit Jahren leuchtet das Bürogebäude der Uniqa beim Donaukanal am 9. November zur Erinnerung an das Novemberpogrom 1938. Vier Stockwerke werden zur Lauffläche für Namen von Opfern der NS-Regimes. WIEN/LEOPOLDSTADT. Sie soll ein Symbol des Gedenkens an die Opfer des Holocausts sein, das weit über die Grenzen des 2. Bezirks hinweg leuchtet: Die Lichtinstallation beim Uniqa Bürogebäude bei der Ecke Aspernbrückengasse/Donaukanal Straße. Seit 2018 wird auf die gleiche Weise gedacht: Die Namen von 68...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Literat Doron Rabinovici las aus seinem Buch "Die Einstellung" im Bezirksmuseum Leopoldstadt. | Foto: Michael Ellenbogen
5

Novemberprogrome
Doron Rabinovici stellt neues Buch im 2. Bezirk vor

Lesung anlässlich der Novemberpogrome 1938: Im Bezirksmuseum Leopoldstadt stellt Doron Rabinovici sein neues Buch "Die Einstellung" vor. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Bezirksmuseum Leopoldstadt entwickelt sich seit geraumer Zeit zu einem Hotspot für spannende Kulturveranstaltungen. So kommt es nicht von ungefähr, dass auch der renommierte, jüdische Historiker und Schriftsteller Doron Rabinovici in der Karmelitergasse anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome hier gastierte. Die Lesung aus dem...

Auf Initiative der sozialdemokratischen Freiheitskämpfer von Währing und Döbling ging man anlässlich der Novemberprogrome auf Spurensuche und gedachte den Opfern jener Nacht 1938 | Foto: SPÖ
2

Andenken Währing & Döbling
SPÖ gedachte den Opfern der Novemberprogrome

Die SPÖ Währing gedachte anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome am 9. November den Opfern des Nationalsozialismus im Bezirk.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Es müssen schreckliche Szenen gewesen sein, als in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 die jüdische Bevölkerung Opfer des NS-Terrors geworden ist. Auch in Währing wurde in der damals so genannten Reichskristallnacht verheerend gewütet. Auf Initiative der sozialdemokratischen Freiheitskämpfer von Währing und Döbling wurde in der...

Am Mittwochabend gehen die Lichter um 19.38 Uhr an, bis 23 Uhr. | Foto: Uniqa
3

Novemberpogrome
Uniqa Namensturm gedenkt Holocaust-Opfern in Wien

Zum Jahrestag des Novemberpogroms wird der Uniqa Tower in der Wiener Innenstand zum fünften Mal zum "Namensturm". WIEN/INNERE STADT. Am Mittwoch- und Donnerstagabend, dem 9. und 10. November, wird der Uniqa Tower erneut zum "Namensturm". Dabei handelt es sich um eine Initiative des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Es werden die Namen jener 68 jüdischen Frauen und Männer über die LED-Fassade gezeigt, deren Wohnadressen sich am Areal der heutigen...

Gegen das Vergessen: Gedenken an Novemberprogrom von 1938 am jüdischen Friedhof

ST. RUPRECHT. Mit Mitgliedern des Beirates für Erinnerungskultur, der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft und Angehörigen der Opfer gedachte Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider den schrecklichen Ereignissen vor 75 Jahren. In der sogenannten „Reichskristallnacht“ von 9. auf 10. November 1938 wurden beim Novemberpogrom tausende Synagogen, Geschäfte und Wohnungen jüdischer Mitbürger zerstört und zehntausende Juden in dieser Zeit in Konzentrationslager verschleppt. Die...

Gedenkkonzert im Wiedner Amtshaus

Am 6. November veranstaltet das Wiener Ensemble TRIS im Amtshaus auf der Favoritenstraße ab 19 Uhr ein Gedenkkonzert anlässlich der Novemberprogrome. Im Mittelpunkt steht die Musik von Komponisten, die wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Unter anderem wird Victor Urbancics Werk "Niemansland" aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Floridsdorfer Gymnasium nach Ella Lingens benannt

Das Ella Lingens Gymnasium erhielt vergangene Woche offiziell seinen Namen. Die 1908 in Wien geborene und 2002 verstorbene Juristin und Ärztin versteckte im Jahr 1938 gemeinsam mit ihrem Mann zehn jüdische Familien, um sie vor den Gewalttaten der „Novemberpogrome“ zu schützen. Von Spitzel verraten Von einem Spitzel an die Gestapo verraten, kam sie im Februar 1943 ins Konzentrationslager Auschwitz. Selbst dort arbeitete sie als Häftlingsärztin durch das Fälschen von Attesten der Selektion und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.