Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Bei Spar können Gurgeltests noch bis 31. März abgegeben werden. | Foto: Spar Jauker
2

Keine Gurgeltests mehr im Supermarkt
„Oberösterreich gurgelt“ läuft mit Ende März aus

„Oberösterreich gurgelt“ wird wegen mangelnder Nachfrage mit 31. März „früher als geplant“ auslaufen. OÖ. Mit insgesamt rund zwei Millionen PCR-Tests habe sich „Oberösterreich gurgelt“ seit November 2021 als sehr wirksames Instrument zur Eindämmung der Pandemie erwiesen. „Erfreulicher Weise ist es so, dass die Expertinnen und Experten in ihren Prognosen davon ausgehen, dass wir zwar weiterhin mit Corona leben müssen, aber aus heutiger Sicht keine extremen Wellen mehr auftreten werden. Diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Barbara Strele macht seit ihrer Kindheit Musik. | Foto: Andreas Schleifer
2

Friedburgerin und die Liebe zur Musik
Omas Traum wird weitergelebt

Barbara Strele aus Friedburg macht seit ihrer frühesten Kindheit leidenschaftlich gerne Musik. "Die Musik hat mich gefunden", ist sich die Akademikerin sicher.  FRIEDBURG (kat). "Ich komme aus einer Techniker-Familie und habe lange gedacht, ich wäre ein Findelkind, weil ich so aus der Art geschlagen bin mit meiner Musikalität", lacht Barbara Strele. Die Friedburgerin hat bereits in jungen Jahren ihre Liebe zur Musik entdeckt: Neben Instrumentenkreationen aus Gummiringerl und Schuhkartons...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Um die Ausbreitung des Coronavirus abzuschwächen, gelten vielerorts die 3-G-Regeln (getestet, geimpft, genesen). Wer den Verdacht hat erkrankt zu sein, sollte die Gesundheitshotline 1450 melden. | Foto: ktsdesign/panthermedia
5

Corona Fälle im Bezirk Schärding
177 Corona-Fälle mit Mitte Mai

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Hier finden Sie einen Überblick über die aktuelle Corona-Lage im Bezirk Schärding.  INFORMATION vom 9. Mai:  177 Menschen im Bezirk Schärding sind derzeit positiv auf das Coronavirus getestet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 406. Insgesamt gab es im Bezirk Schärding bereits 30.000 Corona-Fälle – Menschen, die schon mehrmals infiziert waren, nicht mitgerechnet.  Bericht vom 30. März: 1.581 Menschen im Bezirk Schärding haben aktuell das...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Kinder- und Jugendanwältin Christine-Winkler Kirchberger (li.) und Landesrätin Birgit Gerstorfer. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

KiJA OÖ
Belastbarkeit junger Menschen ist strapaziert

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA OÖ) ist seit 30 Jahren in Oberösterreich aktiv. Nun veröffentlichte die Organisation ihren Tätigkeitsbereich über die letzten drei Jahre. In vielen Bereichen war die Arbeit von der Pandemie überschattet. Alleine die Beratungen sind auf 1.500 um 15 Prozent angestiegen. OÖ. Zwei Jahre Ausnahmezustand haben bei Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Beratungszugänge haben sich auf viele Kanäle, wie etwa Telefon, WhatsApp, Social Media,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
AK OÖ-Präsident Andreas Stangl: „Beim Home-Office sind für die Beschäftigten klare Regelungen und Vereinbarungen entscheidend.“ | Foto: AKOÖ/Spitzbart

AK OÖ-Präsident Stangl
"Home-Office braucht klare Regeln"

Viele Beschäftigte haben mit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 schlagartig Ihre Arbeit von zuhause aus erledigt. Das hat einige Herausforderungen mit sich gebracht, vor allem am Anfang der Pandemie. Jetzt, zwei Jahre später, zeigt sich, worauf es für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ankommt. Die Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) veranstaltete dazu eine Online-Tagung. OÖ. Laut Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich waren rund 40 Prozent der Beschäftigten seit März 2020...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andrea Außerweger ist Bezirkshauptfrau von Freistadt. | Foto: Land OÖ
2

Zwei Jahre Krisenstab
Bezirkshauptfrau – "Meine Mitarbeiter leisten Großartiges"

BEZIRK FREISTADT. In der Bezirkshauptmannschaft Freistadt ist die Corona-Pandemie just an einem Freitag, den Dreizehnten, angekommen. Ziemlich genau vor zwei Jahren im März trat zum ersten Mal der so genannte "Krisenstab" – bestehend aus Mitarbeitern der BH, dem Roten Kreuz, der Bezirksärztevertreterin sowie dem Leiter des Klinikums Freistadt – zusammen. "Wir haben damals Corona durchaus als bedrohlich eingeschätzt", sagt Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger. "Aber wir hätten niemals gedacht,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bezirksvorsitzender Erich Wahl und die Bürgermeister Manfred Fenster, Dimbach, Heinrich Haider, St. Georgen am Walde, und Erwin Neubauer, Saxen (alle SPÖ, von links nach rechts). | Foto: SPÖ Bezirk Perg
2

Perg
SPÖ-Bürgermeister kritisieren Pandemie-Management in OÖ

Die Perger Bezirks-SPÖ kritisiert das Pandemie-Management in Oberösterreich, im konkreten Fall die Entscheidung, dass die Gemeinden die kostenlosen Wohnzimmertests an die Bevölkerung ausgeben müssen. Die Test-Ausgabe wäre eigentlich über die Apotheken geplant gewesen, informiert die Landes-Volkspartei. BEZIRK PERG. Die Landesregierung „fährt weiter ohne Plan und ohne Ziel durch diese Krise", findet Pergs SP-Bezirksvorsitzender Erich Wahl. „ÖVP und FPÖ drücken sich vor der Verantwortung und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Motivation bei den Jugendlichen im Bezirk Perg ist teilweise im Keller. | Foto: NatashaFedorova/panthermedia
3

Bezirk Perg
Jugendliche wollen "endlich wieder einmal leben"

Lockdowns, Homeschooling und Abstandsregeln verlangen der Jugend seit fast zwei Jahren einiges ab. In den Jugendzentren kommen viele Sorgen zur Sprache. In den Treffs bieten qualifizierte Mitarbeiter neben zwanglosem Freizeitprogramm auch Unterstützung und die Möglichkeit zum Gespräch an.  BEZIRK PERG. Perspektiv- und Ziellosigkeit, kein Ende in Sicht – dieses Gefühl spüren viele Pandemie-geplagte Jugendliche, berichtet Kathi Wolfschläger. Sie betreut im Jugendzentrum (JUZ) St. Georgen an der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: BRS

Leserbrief
Unser Umgang mit der Pandemie

Ein Leserbrief von Norbert Hüttel aus St. Ulrich zum Thema Umgang mit der Pandemie. Was macht den Unterschied? Ständig finden Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen statt. An vielen Orten in Österreich, eine mit 44.000 Menschen letzte Woche in Wien. Unsere Nachbarn in Deutschland sprechen auch von vielen Demonstrations-Teilnehmern. So wird z. B. von 8.000 Demonstrierenden in Hamburg berichtet, allerdings unter Einhaltung von Masken- und Abstandpflicht. Für Berlin wurde eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Mit 29.11. wird die Rehaklinik Enns mit 30 Betten ihren Betrieb als MVE (Medizinische Versorgungseinheit) der Stufe 1 aufnehmen.  | Foto: VAMED AG
10

Entlastung der Spitäler
Rehaklinik Enns öffnet 30 Betten für Corona-Patienten

Für stationäre Betreuung von leichten  bis mittelschweren Corona-Fällen: Inbetriebnahme von zwei Medizinischen Versorgungseinheiten in Enns und Sierning in Vorbereitung OÖ, ENNS. Knapp 643 an COVID-19 erkrankte Patientinnen und Patienten werden laut Land OÖ im Moment in den OÖ Krankenhäusern versorgt – Tendenz steigend. Gleichzeitig muss aber die medizinische Versorgung für Akuterkrankungen, medizinische Notfälle und dringend nötige Behandlungen aufrechterhalten werden. Um diesen Spagat in der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Bezirkshauptmannschaft Braunau beschränkt den Parteienverkehr.  | Foto: Scharinger

Ausweitung im Contact-Tracing
Braunauer BH schränkt Kundenverkehr ein

Das Contact-Tracing erfordert einen enormen Personalbedarf in der Braunauer Gesundheitsbehörde. Deshalb schränkt die BH nun den täglichen Kundenverkehr ein.  BRAUNAU. Aufgrund der enorm angestiegenen Covid-19-Erkrankungen im Bezirk steht die Bezirkshauptmannschaft Braunau in ihrer Funktion als Gesundheitsbehörde derzeit im vollen Einsatz mit der Bearbeitung der SARS-CoV-2 Pandemie. Nachdem die BH wegen der angespannten Lage das Hauptaugenmerk auf die Bewältigung der Corona-Situation legen muss...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: OÖG
2

Ärztlicher Direktor Norbert Fritsch
"Klinikum Freistadt befindet sich im Krisenmodus"

FREISTADT. Im Klinikum Freistadt ist die Situation – wie in allen Kliniken Oberösterreichs – von den Mitarbeitern her sehr angespannt. Mit Stand Montag, 15. November, werden im Mühlviertel (Kliniken Freistadt und Rohrbach) 51 Covid-Patienten stationär betreut. Intensivstation voll ausgelastet "Der tägliche Ablauf ist stark geprägt von der Corona-Pandemie", sagt der Ärztliche Direktor des Klinikums Freistadt, Norbert Fritsch. "Eine Vollstation ist derzeit mit Covid-Patienten belegt. Auf der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sankt Valentin wird am Dienstag, 31. August, von 10-13 Uhr vom Impfbus angesteuert.  | Foto: panthermedia/csakisti

Corona
Ohne Anmeldung: Impfbus kommt nach St. Valentin

Impfbusse: Drei besonders adaptierte Busse werden nach einem Fahrplan durch alle Regionen Niederösterreichs unterwegs sein. ST. VALENTIN. Sankt Valentin wird am Dienstag, 31. August, von 10-13 Uhr vom Impfbus angesteuert. Standort ist bei der Mittelschule in Langenhart in der Schulstraße 1. Hier können Personen ab 12 Jahren einfach vorbeikommen und sich nach einem Aufklärungsgespräch sofort impfen lassen. Mitzubringen sind die E-Card, ein Lichtbildausweis, ein Impfpass (soweit vorhanden und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Mehr als 90 Prozent der geplanten Operationen wurden trotz Pandemie seit Mitte Oktober im Klinikum Schärding durchgeführt. | Foto: OÖG, Archivbild
3

Klinikum Schärding
Trotz Corona kaum abgesagte Operationen

Klinikum Schärding musste trotz Corona kaum Operationen absagen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. SCHÄRDING. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten in den Spitälern auf den Normal- und den Intensivstationen gab, mussten im Klinikum Schärding deutlich weniger geplante Operationen verschoben werden, als während der ersten Welle...

  • Schärding
  • David Ebner
In Oberösterreich wurden im Jahr 2020 rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Im Pandemie-Jahr 2020
Arbeitsunfälle in Oberösterreich auf Rekordtief

Eingeschränkte Mobilität, Kurzarbeit und Homeoffice zeigen ihre Auswirkungen auch auf Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, wie aus der aktuellen Statistik der AUVA für das COVID-Jahr 2020 hervorgeht. OÖ. In Oberösterreich wurden rund ein Viertel weniger Arbeitsunfälle an die AUVA gemeldet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Unfälle auf den Wegen von und zur Arbeit ging um ein Drittel zurück. Die Auswertung der Unfallmeldungen nach Monaten zeigt einen deutlichen Einschnitt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Viele so genannte "Corona-Artikel" wie die nun allseits bekannten FFP2-Masken gehören seit jeher zum Sortiment der Ennser.  | Foto: Gebol
7

Arbeitsschutz aus Enns
Mit Elephanten-Handschuhen und Masken gegen Corona

Besonders gefragt in der Corona-Krise sind Wissen und Produkte der Arbeitsschutz-Experten von Gebol. ENNS. Gebol ist ein Familienunternehmen mit Fokus auf Arbeitsschutz und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Themen wie Atemschutz und Hygiene. So gehören viele so genannte "Corona-Artikel" wie die nun allseits bekannten FFP2-Masken, Schutzbrillen und -overalls seit jeher zum Sortiment der Ennser. In Pandemie-Zeiten ebenfalls gefragt sind ElephantSkin-Handschuhe. Die antiviral und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Klappe die erste: Online-Workshops wie „Fotografieren & Filmen mit dem Smartphone“ begeisterten die Landjugend-Mitglieder. | Foto: Landjugend OÖ
4

Landjugend OÖ
Bildung statt Stillstand

Die Landjugend Oberösterreich (LJ OÖ) bringt durch Bildungsangebote Abwechslung in den Corona-Alltag der Jugendlichen – unter dem Motto "Bildung statt Stillstand". OÖ. Von Online-Workshops über einen digitalen Redewettbewerb bis hin zu Online-Interviews wurden bereits zahlreiche Ideen umgesetzt. 3.376 oberösterreichische Landjugendmitglieder nutzten von März 2020 bis März 2021 das umfangreiche Bildungsangebot der Landjugend. Jugendliche brauchen AbwechslungSeit einem Jahr beeinträchtigt die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andrea Außerweger ist Bezirkshauptfrau von Freistadt. | Foto: Erwin Pramhofer
1

1 Jahr Pandemie
Schon 87 Corona-Tote im Bezirk Freistadt

BEZIRK FREISTADT. Seit rund einem Jahr, exakt seit dem 13. März 2020, tagt der in der Bezirkshauptmannschaft Freistadt eingerichtete Krisenstab fast permanent. Er wird gebildet aus Mitarbeitern der BH, des Bundesheeres, des Roten Kreuzes sowie Personen, die extra für diesen Zweck angestellt wurden. Vielfältige Aufgaben Die Aufgaben des Krisenstabes sind vielfältig. Sie reichen vom Beobachten und Erfassen der Infektionszahlen bis hin zum exakten Contact-Tracing und Entgegennehmen von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Inge Hinterhölzl | Foto: Josef Pammer
2

Corona-Krise
SPÖ fordert Impf-Bus für Oberneukirchen

OBERNEUKIRCHEN. Experten sind sich einig, ohne hohe Durchimpfungsrate kann die Pandemie nicht besiegt werden. Positiv sei, dass die Impfbereitschaft der Bevölkerung ständig zunehme. Für Politik und Behörden müsse das heißen, den Zugang zu Impfungen möglichst zu erleichtern. Unter dem Motto, „Der Impfstoff kommt zu den Menschen“ gibt es nun einen gemeinsamen Vorschlag der SPÖ Oberneukirchen, Waxenberg, Traberg und des Pensionstenverbandes: Die Einrichtung eines Impf-Busses, in dem von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Schlafstörungen, depressive Symptome und Angstsymptome treten aufgrund der anhaltenden Pandemie vermehrt auf. | Foto: Patrizia Tilly/Fotolia

Psychische Probleme
Jugendservice informiert und bietet Beratung an

Der reduzierte persönliche Austausch mit Freunden, Zukunftsängste sowie fehlende Tagesstrukturen führen zu einem Anstieg von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen. Die Experten des Jugendservice des Landes OÖ informieren über Warnsignale und helfen in dieser Situation. OÖ. Vor allem Schlafstörungen, depressive Symptome und Angstsymptome treten in letzter Zeit vermehrt auf. Fehlende Aktivitäten wie etwa in Vereinen, der Schulbesuch oder der beschränkte Austausch mit Gleichaltrigen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Wo bleibt die faire finanzielle Hilfe für die Kleinunternehmen?, fragen Beverley Allen-Stingeder (links) und Britta Schwab. | Foto: SPÖ
1

Corona-Krise
Finanzielle Hilfe fehlt – Wäscherei in Rudolfstraße muss zusperren

LINZ-URFAHR. Britta Schwab ist eine von Österreichs 500.000 Kleinstunternehmern, die unter zehn Mitarbeitern einen Arbeitsplatz bieten. "Nun ist aufgrund der Corona-Krise und der fehlenden Unterstützung durch die Regierung die Existenz der Unternehmerin und allerziehenden Mutter einer schulpflichtigen Tochter bedroht", zeigt die Puchenauer Landtagskandidatin Beverley Allen-Stingeder (SPÖ) auf. Die Coronakrise hat die Wirtschaft hart getroffen, viele Unternehmen kämpfen um ihr Überleben....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das Ordensklinikum Linz als onkologisches Leitspital ruft zur Vorsorgeuntersuchung auf. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
4

Ordensklinikum Linz
Beste Versorgung von Krebspatienten während Corona

Das Ordensklinikum Linz stellt als Onkologisches Leitspital Oberösterreichs auch während der Pandemie die spitzenmedizinische Versorgung der anvertrauten Krebspatienten und auf höchstem Leistungsniveau sicher. OÖ. So war im Pandemiejahr 2020 die Zahl der verabreichten medikamentösen Tumortherapien sogar minimal höher als 2019. Eine Krebserkrankung bewirkt, neben der Diagnose selbst, auch wegen Covid-19 große Verunsicherung bei vielen Betroffenen. Onkologische Therapien wurden auf gleichbleibend...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.