Parkgebühren

Beiträge zum Thema Parkgebühren

Ab dem 1. Mai gelten in den Kurzparkzonen von Bad Ischl neue Parkgebühren. Bürgermeisterin Ines Schiller sieht dies als "wichtigen Schritt, um das Parkraummanagement in Bad Ischl auch in Zukunft effizient zu gestalten." | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

Bad Ischl
Neue Parkgebühren für Kurzparkzone ab 1. Mai

Ab dem 1. Mai gelten in der Kurzparkzone von Bad Ischl neue Parkgebühren. Diese Anpassung wurde im letzten Gemeinderat mehrheitlich beschlossen. BAD ISCHL. Wie Bürgermeisterin Ines Schiller (SP) betont, sei dies die erste Anpassung seit 2017. Dem Beschluss im letzten Gemeinderat war – wie von uns berichtet – eine Diskussion vorausgegangen. Die neuen Parkgebühren für Kurzparkzonen im Überblick (Auszug aus der Parkgebühren-Verordnung): bis 20 Minuten: freibis 40 Minuten: 1,00 Eurobis 60 Minuten:...

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Der Preis steigt um 0,10Cent. | Foto: MeinBezirk
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Innsbruck steigen ab 22. April

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Die Änderung basiert auf einem Beschluss des Gemeinderats vom März und betrifft die Innsbrucker Parkabgabeverordnung 2014. Ab diesem Datum steigt der Tarif in allen bewirtschafteten Zonen – sowohl in den Kurzparkzonen als auch in den sogenannten Grünen Zonen – von 1,00 Euro auf 1,10 Euro pro halber Stunde. INNSBRUCK. Die Parkscheinautomaten werden rechtzeitig auf den neuen Tarif umgestellt. Auch Anbieter des Handyparkens...

Georg Platzer (Ikea) und Zsolt Juhasz (Westfield SCS) präsentieren das neue Parksystem. | Foto: Hirss
4

Neue Regelung ab 14.4.
Shopping City Süd macht Schluss mit Dauerparkern

Hunderte Pendler machten Schritt nötig: Ab 14. April sind nur noch die ersten 4 Stunden kostenlos. BEZIRK MÖDLING. "Als ich hier begonnen habe, habe ich mich zunächst gewundert, warum in der Früh bereits so viele Parkplätze besetzt sind", erzählt Zsolt Juhasz, seit 2022 Center Manager der Westfield SCS. Bei den zahlreichen Parkern handelte es sich aber nicht um Kundinnen und Kunden in Österreichs größtem Einkaufszentrum, sondern um Dauerparker. "Speziell seit der Einführung des Parkpickerls in...

Hier wurde Schröder für seine Unaufmerksamkeit angezeigt. | Foto: Privat

Dauerthema Parken
Millstätter zahlte 3.600 Euro für einmal Falschparken

Ein zweiminütiger Parkaufenthalt in Seeboden wurde Heinz Schröder aus Millstatt zum Verhängnis. SEEBODEN. Nachdem MeinBezirk.at bereits über den umstrittenen Parkplatz in der Tiroler Straße in Spittal berichtet hatte, meldete sich nun ein Millstätter mit einer ähnlichen Erfahrung. Ein einziger Parkverstoß auf einem Privatparkplatz in Seeboden führte für Heinz Schröder und seine Frau zu einem langwierigen Rechtsstreit – und letztendlich zu einer Zahlung von insgesamt 3.600 Euro. Eine Summe, die...

Die EasyPark-App funktioniert in zahlreichen Städten, verrechnet seit 2025 aber eine Servicegebühr. | Foto: MeinBezirk
4

Pro Parkvorgang
Gemütliches Handy-Parken kostet jetzt mehr

Während sich die Parkgebühren in der St. Veiter Stadt nicht erhöht haben, verrechnet die App "EasyPark" nun Servicegebühren pro Parkvorgang. ST. VEIT. Es geht schnell, ist einfach zu bedienen und die eingegebene Zeit kann jederzeit gestoppt oder verlängert werden – die Rede ist von der "EasyPark"-Handyapp. Parken mit EasyParkDie App EasyPark zeigt alle verfügbaren Parkmöglichkeiten an, häufig ergänzt durch Schilder, die auf die Bezahlung der Parkgebühren via EasyPark hinweisen. Um EasyPark...

In Treffen wird bereits über Parkgebühren nachgedacht. | Foto: Erich Vahr
4

In Treffen wird diskutiert
Parkraumbewirtschaftung bald auch am Land?

Auch unsere Landgemeinden denken über Parkgebühren nach. Velden legt vor. Ziehen Treffen und Finkenstein bald nach? TREFFEN, FINKENSTEIN. In Ballungszentren ist Parkraumbewirtschaftung längst eine wichtige Einnahmequelle. Auch in der Tourismusgemeinde Velden am Wörthersee werden Parker mittlerweile – wie berichtet – ganzjährig zur Kasse gebeten. Aber Villach und Velden sind nicht die einzigen Gemeinden im Bezirk, die über dieses Thema nachdenken. In Treffen am Ossiacher See gibt es zahlreiche...

Im Jahr 2024 hat die Stadtgemeinde Spittal 380.000 Euro aus Parkgebühren und 250.000 Euro aus Parkstrafen eingenommen. | Foto: Privat
Aktion 2

Dauerthema Parken
"Wir haben in Spittal genug Parkmöglichkeiten"

Parken – ein Thema, das in Spittal immer wieder für Diskussionen sorgt. In der ersten Ausgabe unserer neuen Serie "Dauerbrenner Parken" spricht Angelika Hinteregger, zuständige Referentin der Stadtgemeinde Spittal, über die Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungsansätze rund um das Parken in der Stadt. SPITTAL. Von Einnahmen und Kurzparkzonen bis hin zur Erhöhung der Parkgebühren auf 25 Euro: Angelika Hintergger zeigt im Interview mit MeinBezirk auf, wo Handlungsbedarf besteht – und wo die...

In Villach fließen die Parkeinnahmen ab sofort ins Öffi-Netz. | Foto: Stadt Villach/Kofler
4

Vorstoß aus Villach
Parkgebühren und Organstrafen kärntenweit erhöht

Die Parkgebühren und Organmandate wurden in Villach und Velden erhöht. An der kärntenweiten Erhöhung der Organstrafverfügungen ist indirekt Villach "schuld". VILLACH, VELDEN. In der Villacher Innenstadt gibt es rund 5.000 Parkplätze. 840 davon in gebührenpflichtigen Kurzparkzonen. Mit Jahresbeginn hat die Stadt Villach erstmals seit drei Jahren die Parkgebühren moderat erhöht. Die Kosten für 30 Minuten Parkzeit (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr) wurden minimal von 60 auf 70 Cent erhöht. Also...

Wer einen Strafzettel erhält, zahlt seit 1. Jänner statt 20 jetzt 25 Euro. Die Parkgebühren in St. Veit wurden – im Gegensatz zu vielen anderen Städten – jedoch nicht erhöht. | Foto: MeinBezirk
Aktion

Höhere Strafen für Parksünder
Wer falsch parkt, zahlt heuer mehr

In vielen Städten wie Villach und Klagenfurt haben sich die Parkgebühren mit Beginn 2025 erhöht, in St. Veit jedoch nicht. Auch Elektroautos dürfen hier im Gegensatz zu anderen Städten weiterhin gratis parken. Wer allerdings falsch parkt und einen Strafzettel kassiert, zahlt ab sofort 25 Euro. MeinBezirk hat nachgefragt. ST. VEIT. Klarer Kurs: In St. Veit bleiben die Parkgebühren stabil. Während in vielen Städten wie Villach, Klagenfurt und sogar Feldkirchen die Parkgebühren mit Beginn des...

Die Parkgebühren in der Landeshauptstadt sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.  | Foto: MeinBezirk
Aktion 4

Dauerthema Parken
Jahresparkkarte: Am teuersten ist es bei uns

Österreichweit teuerster Tarif: Klagenfurt hat den Preis für die Jahresparkgenehmigung auf 150 Euro erhöht. Das Geld fließt dabei in den allgemeinen Haushalt. KLAGENFURT-LAND, KLAGENFURT. Parken – eine Tätigkeit, die viele Menschen zwar täglich tun, aber kaum hinterfragen. In unserer neuen Serie "Dauerthema Parken" widmen wir uns detailliert diesem "heißen Eisen". Was steckt hinter den jüngsten Veränderungen der Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt und wie geht die Gemeinde Maria Wörth mit...

Dieser Tage sind in der Draustadt die Parkengel unterwegs. | Foto: Stadt Villach

Neue Gebührenpflichten
Villacher Parkengel klären auf statt zu strafen

Mit Jahresbeginn hat die Stadt Villach erstmals nach drei Jahren die Parkgebühren moderat erhöht. Das alles ist ab sofort zu beachten. Die Parkengel der Draustadt stehen zur Seite. VILLACH. In der Draustadt haben sich SPÖ, FPÖ und ÖVP auf folgende Änderungen geeinigt, die seit 1. Jänner in Kraft sind: Die Kosten für 30 Minuten Parkzeit (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr) wurden minimal von 60 auf 70 Cent erhöht. Die 20 Gratis-Minuten bleiben und werden auto­matisch angerechnet. "Damit bleibt...

Im Städtevergleich bleibt die Draustadt, was das Parken anbelangt, trotzdem "günstig". | Foto: Stadt Villach/Kofler

Gebührenpflicht ausgeweitet
Parken wird in Villach ab Jänner teurer

Die ersten 50 Minuten kosten in der Draustadt künftig 70 statt 60 Cent. Gratis-Parken am Freitagnachmittag wird genauso gestrichen wie viele Gratis-Stellplätze. Letztere mit blauer Farbe. VILLACH, KLAGENFURT. Die Stadt Villach wird in der nächsten Gemeinderatssitzung eine Anpassung der Parkgebühren ab 2025 beschließen. Es ist die erste Erhöhung seit drei Jahren. SPÖ, FPÖ und ÖVP haben sich angesichts der dramatischen Inflation in diesem Zeitraum auf eine moderate Anpassung um 10 Cent geeinigt....

Parken in Wien wird teurer. Die Gebühren in vielen Anlagen wurden erhöht. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Weitere Teuerung
Preise bei Park-and-Ride und in Parkgaragen erneut erhöht

In Wien gibt es unzählige Park-and-Ride-Anlagen sowie Parkgaragen von unterschiedlichen Anbietern. Die Preise dieser Anlagen wurden jedoch laut einer Meldung des ÖAMTC Anfang des Monats erhöht. MeinBezirk hat nachgefragt und die Thematik zusammengefasst. WIEN. Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer in Wien kennt das Problem: Man sucht einen Parkplatz, aber keiner ist zu finden. Oftmals ist die Lösung eine Parkgarage oder eine Park-and-Ride-Anlage. Laut einer Meldung auf der Website des ÖAMTC...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Ab dem 1. Jänner 2025 wird das Parken in Wien teurer werden. Grund ist eine von der Stadt angekündigte Gebührenanpassung. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Gebührenanpassung
So viel teurer werden Parkscheine in Wien ab 2025

Ab dem 1. Jänner 2025 wird das Parken in Wien teurer werden. Grund ist eine von der Stadt angekündigte Gebührenanpassung. MeinBezirk bringt für dich die kommenden Tarife sowie die Antwort auf die Frage, was man mit alten Parkscheinen machen kann. WIEN. Wie bereits diese Woche berichtet, wird die Stadt Wien ab dem 1. Jänner 2025 die Gebühren für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllabfuhr und Parkscheine anpassen. Für Single-Haushalte (40 Quadratmeter) heißt das 1,35 Euro an Mehrkosten pro...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Stadtrat Leopold Spitzbart, Wirtschaftskammer-Obmann Markus Fuchs und Bürgermeister Christoph Kaufmann freuen sich, dass der Probebetrieb am Rathausplatz sowie Niedermarkt gestartet ist. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

Parkgebühren
Die ersten Automaten der Stadt erleichtern das Zahlen

Nun wird ein langgehegter Wunsch der lokalen Wirtschaft erfüllt: Ab September startet der Probebetrieb mit zwei Parkscheinautomaten. Sie sollen das Entrichten der Gebühr wesentlich erleichtern.  KLOSTERNEUBURG. Seit heute, 19. August, stehen am Rathausplatz und am Niedermarkt die ersten beiden Parkscheinautomaten Klosterneuburgs bereit. Damit wird der im Mai beschlossene Probebetrieb mit Parkscheinautomaten umgesetzt. Als Ergänzung zum herkömmlichen Parkschein und zur „Easy Park“-App können...

Foto: adobe.stock.com/Cornelia Pithart
5

Seit 1. Juni
Neue Parkgebühren auf vier Parkplätzen in Seeboden

Seit 1. Juni ist das Parken in Seeboden bei der Troppanvilla, beim Seeblickweg, beim Parkplatz Seezentrum und beim Klauberpark gebührenpflichtig. SEEBODEN. Seit dem 1. Juni ist das Parken auf bestimmten Parkflächen in Seeboden gebührenpflichtig. Betroffen von der neuen Verordnung sind der Parkplatz „Troppanvilla“, der Parkplatz „Seeblickweg“, der Parkplatz „Seezentrum“ und der Parkplatz „Klauberpark“. Die Parkgebühren gelten das ganze Jahr über, auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, und zwar...

Forstmeisterin Birgit Stöhr und Bürgermeister Klaus Kramesberger. | Foto: Stift Kremsmünster
2

Grünau im Almtal
Parken am Almsee wird auch kostenpflichtig

Ab Mitte Mai 2024 kommt auf den beiden Parkflächen am Almsee in Grünau im Almtal das digitale, schrankenlose Parkraummanagementsystem der Peter Park System GmbH zum Einsatz. GRÜNAU IM ALMTAL. Zu dieser Lösung haben sich der Tourismusverband Taunsee-Almtal, die Gemeinde Grünau im Almtal und das Stift Kremsmünster als Eigentümer entschlossen. Der Almsee in Grünau im Almtal ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in Oberösterreich. Aufgrund seiner Lage ist das Naturschutzgebiet zu jeder...

Hier kostet das Parken bald Geld. Und das hat einen guten Grund. | Foto: MeinBezirk.at
3

Schon ab April 2024
Am Kanzianiberg wird Parken kostenpflichtig

Ab April kostet Parken am Kanzianiberg in Finkenstein etwas. MeinBezirk.at hat sich erkundigt, warum Parkgebühren eingeführt werden, Wildcamper ein Problem darstellen und wann ein zweiter Parkplatz kommt. FINKENSTEIN. Das Naherholungsgebiet Kanzianiberg ist als eines der größten und ältesten Klettergebiete Österreichs weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und beliebt. Ebenso der dazugehörige Parkplatz, den die Agrargemeinschaft der Ortschaft Mallestig finanziert und bewirtschaftet. Hier...

Hat Wels ein Problem mit SUVs in den Straßen oder generell vielleicht ein Autoproblem? Die Meinungen gehen hier auseinander. | Foto: borodaev/Panthermedia
Aktion

Jetzt tobt die Debatte
Höhere Parkgebühren für SUVs in Wels

Wels ist nicht Paris, aber dennoch poppt auch hier jetzt die Diskussion über höhere Parkgebühren für SUV-Fahrer auf. Sollen Lenker der Straßenkreuzer mehr berappen? Die Meinungen darüber freilich gehen auseinander. WELS. Die einen reden von Fahrkomfort, die anderen sind genervt von SUV-Lenkern, die beim Einbiegen beide Straßenseiten brauchen und eineinhalb Parkplätze belegen. Die Bürger von Paris haben hier nun ein Fanal gesetzt: Nach einer Abstimmung sollen Fahrer der Luxuskarossen künftig...

Um die finanzielle Lage der Stadt zu verbessern, fordern die Klagenfurter Grünen die Einführung einer Parkgebühr beim Minimundus und Strandbad. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fotogerstl

Klagenfurt
Parkgebühr vor dem Strandbad soll Verschuldung abfedern

Medienberichten zufolge möchten die Klagenfurter Grünen eine Parkgebühr vor dem Klagenfurter Strandbad einführen. Die Parkgebühr soll die Verschuldung der Stadt abfedern.  KLAGENFURT. Wie die Kleine Zeitung berichtet, dürfte die Stadt Klagenfurt im heurigen Jahr ein Minus von sechs Millionen Euro erwirtschaften. Diese Prognose gaben der Bürgermeister Christian Scheider (TK) und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) vergangene Woche bekannt. Der Schuldenstand soll sich auf 180 Millionen Euro...

Andreas Bors ist gegen eine Parkgebühren-Erhöhung in Tulln. | Foto: FPÖ NÖ

Umbau "grüner Platz"
Parkgebühren in Tulln sollen um 40 Prozent steigen

FPÖ kritisiert eine mögliche Parkgebühren-Erhöhung um 40 Prozent - ÖVP: Zuerst werden die Parkplätze am Nibelungenplatz wieder hergestellt TULLN. Das Parken soll künftig 1,40 Euro statt aktuell 1 Euro pro Stunde kosten, weiß FPÖ Gemeinderat Andreas Bors. Die Pläne der Tullner ÖVP stoßen dem Tullner Landtagsabgeordneten sauer auf: "Die geplante Parkgebührenerhöhung ist Bürgerabzocke in Reinkultur. Im ganzen Land leiden die Menschen unter der dramatischen Teuerung. Statt sich Gedanken darüber zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So wie hier im Dorfzentrum sind auch an den abgelegenen Plätzen von Wildermieming Parkautomaten aufgestellt. | Foto: Georg Larcher
4

Vier Parkautomaten aufgestellt
Kein Gratis-Parken mehr in Wildermieming

Wildermieming hat sämtliche Parkflächen im Gemeindegebiet gebührenpflichtig gemacht, ab August wird kontrolliert. WILDERMIEMING. Erholungssuchende und vor allem Hundebesitzer schätzten die Wege und Straßen im idyllischen Wildermieming, die Frequenz an den angeschlossenen Parkplätzen ist entsprechend hoch. Auch weil in den Nachbargemeinden Mieming und Obsteig Parkgebühren eingehoben werden, wurde die kostenlose Möglichkeit in Wildermieming genutzt. Jetzt ist schluss damit: Auch in Wildermieming...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Parkplatzsuche kann vor allem in der Innenstadt zur nervlichen Zerreißprobe werden. | Foto: BRS

Linzer Park-Mythen
Dabei kennen Parksheriffs keine Gnade

Wer regelmäßig in Linz – vor allem in der Innenstadt – einen Parkplatz braucht weiß, dass die Suche nach einem Abstellplatz für das eigene Auto schnell zur Zerreißprobe für die Nerven werden kann. Das kennt auch Marc Philipp Huber nur allzugut, der Bereichsleiter des städtischen Parkraummanagements klärt deshalb im "Stadtcafe Linz" Podcast über die gängigsten Parkmythen auf. LINZ. Regelmäßig sei sein Team etwa mit Kulanzansuchen beschäftigt, weil etwa jemand den Parkschein verkehrtherum...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die alten Parkscheine gelten heuer noch bis zum 30. Juni. | Foto: Larissa Reisenbauer
2

Kurzparkzonen
Alte Wiener Parkscheine nur noch bis Juli gültig

Ab dem 1. Juli gelten in Wien nur mehr die aktuell in den Verkaufsstellen erhältlichen Parkscheine zum Preis von 1,25 Euro pro halber Stunde. Die BezirksZeitung listet für die Regeln für Parkscheine auf und sagt dir, wo du diese kaufen kannst. WIEN. Seit dem Jahresbeginn sind die Tarife für Wiener Kurzparkzonen-Parkscheine teurer geworden. Aufgrund dieser Preisanpassung musste eine Übergangslösung für alte Parkscheine, etwa aus dem vergangenen Jahr, her. Die alten Parkscheine gelten heuer noch...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.