Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

16

Großbaustelle Münichholz wird bald fertig

Seit einigen Jahren gehört das Bild von Baufahrzeugen und Materialien zum alltäglichen Erscheinungsbild des Stadtteiles Münichholz. Zahlreiche Häuser sind in den letzten Jahren generalsaniert worden. Die restlichen Bauten bekommen derzeit ein neues Kleid verpasst. Freundliche und helle Fassaden zieren schon jetzt einige Straßenzüge. Mancherorts sind auch die Außenanlagen bereits fertig gestellt. Eine besonders wichtige Maßnahme für die Wohnqualität der Bewohner im Stadtteil sind die Parkplätze,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Viel zu viele "Ohrwascheln": Der Alsergrunder Peter Aberham kritisiert die Flut an Gehsteigvorziehungen. | Foto: Klinger
1

Die bz sucht Parkplätze: Helfen Sie mit!

bz-Leser wollen "verlorene" Parkplätze im Bezirk wieder zurückgewinnen. ALSERGRUND. Wie viele Parkplätze bleiben noch? Das fragen sich viele Alsergrunder angesichts der „Ohrwaschel“-Flut. Peter Aberham ist einer von Hunderten, denen die Gehsteigvorziehungen im Bezirk schon langsam zu weit gehen: „Was da passiert, ist nicht normal! Ich habe eine betagte Mutter mit 82 Jahren, die nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern nur mit dem Auto unterwegs sein kann.“ Schuld an Geschäftesterben? Für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Anrainerin Cornelia Pronal fordert die Überprüfung nicht benutzter Garageneinfahrten wie in der Sensengasse 2. | Foto: Klinger
5 43

bz-Aktion: Retten wir die Parkplätze in unserem Grätzel!

Zeigen Sie uns freie Stellplätze – wir melden es den zuständigen Behörden. Die Firma ist übersiedelt, das Parken-Verboten-Schild steht immer noch dort. Bei Garagentoren das gleiche Problem: Der Besitzer hat gar kein Auto mehr. Oder es gibt ausgeschilderte Ladezonen, obwohl es die Firma seit Jahren nicht mehr gibt. Posten Sie hier Ihre Vorschläge – wir gehen der Sache nach Wenn Sie reservierte Parkplatz in Ihrem Grätzel kennen, die eigentlich gar nicht mehr benötigt werden, posten Sie hier Ihre...

  • Wien
  • Favoriten
  • Tom Klinger
Genug Platz für Fußgänger und parkende Autos, so Gerhard Blöschl.

Favoriten: Zwei Parkplätze vor der Ladenzeile

Bei der Laaer-Berg-Straße 168 werden zwei Kurzparkplätze geschaffen. Dies soll das Einkaufen in der Ladenzeile erleichtern. Baubeginn ist noch im August, sodass zu Schulbeginn die Stellplätze schon in Betrieb sein könnten, so SP-Bezirksrat Gerhard Blöschl. "Die Blumentröge bleiben natürlich so erhalten wie sie sind", beruhigt er die Anrainer.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
38

Das "Sterben" des alten Möbelix......

Im Feber 2013 fuhren große Gerätschaften beim alten Möbelix vor und begannen, das leerstehende Gebäude systematisch abzutragen. So gut es ging wurden die Materialien sortiert. Berge von Metallteilen, Kunststoffen und Mauerwerke türmten sich auf. Die Mauern wurde zu Steinen "gemahlen" und alles wurde säuberlichst abtransportiert. Rasend schnell konnte man die Fortschritte auf dieser großen Baustelle beobachten. Als dann die Fläche leer war, begann das große Rätselraten: was wird dort hinkommen?...

  • Kärnten
  • Villach
  • Eva Unterweger
Parkplätze weg: VP-Bezirksrätin Elisabeth Fuchs kritisiert das neue "Ohrwaschel" in der Sobieskigasse. | Foto: Klinger
1

Parkplätze im Bezirk werden immer weniger

In der Währinger Straße und im Sobieskiviertel werden wegen Umbauarbeiten Parkplätze vernichtet. ALSERGRUND. Zwischen Nussdorfer Straße und Volksoper wird der Parkstreifen Richtung stadtauswärts in einen Radweg umgewandelt. Auf der gegenüberliegenden Seite will man zwar den Wegfall durch eine Dauerparkmöglichkeit kompensieren, aber unterm Strich werden es weniger Parkplätze sein. Auch im Sobieskiviertel fallen Stellplätze weg. Nur: Dort werden die Parkplätze einem so genannten "Ohrwaschel"...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Franz Püngüntzky von der Verkehrskommission stellt klar: "Kein Parkpickerl für die Savoyenstraße."

Parkpickerl Ottakring: Absage für die Zonen-Ausweitung

OTTAKRING. (ah). Den Anrainern der Savoyenstraße stößt die Parkplatzsituation im Grätzel sauer auf: Stellplätze seien dort wegen Pickerl-Flüchtlingen Mangelware (die bz berichtete). Nun schaltet sich der Bezirk ein: "Eine Änderung der Pickerl-Zone kommt für uns derzeit nicht infrage", so Franz Püngüntzky, Vorsitzender der Ottakringer Verkehrskommission. "Die Zeit, in der Lkw-Flotten die Savoyenstraße zugeparkt haben, sind lange vorbei." Laufende Kontrollen Dennoch will man die Situation weiter...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Ziehen an einem Strang: Bezirkspolitiker Bernhard Dworak (VP Hietzing, l.) und Herwig Klinke (VP Penzing). | Foto: Claudia Kahla

Parkplätze über U4

Die ÖVP will die U4 überdachen, um Parkplätze zu schaffen. Kritik kommt von den Grünen. PENZING (ck). Margareten bekommt sie bald, Hietzing und Penzing wollen sie jetzt auch: eine Überdachung der U-Bahngleise im Bereich der Stationen Ober Sankt Veit bis Hietzing. Während die Wientalterrassen im 5. Bezirk für mehr Grünraum gedacht sind, sollen sie im 13. und 14. Bezirk allerdings das Parkplatzproblem lösen. Westeinfahrt entlasten "Zusätzliche Parkplätze im Wiental würden die Westeinfahrt...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert freut sich über das positive Ergebnis der Anrainerparken-Evaluierung.

Parkplätze werden mehr

Parkpickerlbesitzer atmen auf: Bezirkschefin Mickel-Göttfert will Anrainerparken ausweiten. JOSEFSTADT. Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts will Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert nun die Anrainerparkplätze ausweiten. Pro Gebiet dürfen laut Rathaus künftig 20 Prozent der Parkflächen – statt der bisherigen zehn – für Anrainer reserviert werden. Der Vorschlag aus der Josefstadt: Die daraus resultierenden 1.000 Stellplätze sollen auf den gesamten Bezirk verteilt werden. Nur für...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Nach der Evaluierung steht es fest: Die Anrainerparkplätze werden in Neubau ausgeweitet. | Foto: wien.gv.at
1

Parkplätze werden mehr

Parkpickerlbesitzer atmen auf: Bezirkschef Thomas Blimlinger will Anrainerparken ausweiten. NEUBAU. Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts will Bezirkschef Thomas Blimlinger nun die Zonen für Anrainerparkplätze in Neubau ausweiten. So sollen unter anderem in der Burggasse und rund um die Mariahilfer Straße mehr Stellplätze für Parkpickerlbesitzer geschaffen werden. Denn pro Gebiet dürfen künftig 20 Prozent der Parkflächen – statt der bisherigen zehn – für Anrainer reserviert sein. Das...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Brigitta Schwarz ist verärgert: "Jetzt fallen wieder zehn Parkplätze in unserem Grätzel weg."

Radweg in Burggasse vernichtet Parkplätze

Anrainer wehren sich: Trotz der Parkplatznot in Neubau sollen weitere Stellplätze wegfallen. NEUBAU. Die Anrainer in der Burggasse sind besorgt. Trotz ohnehin angespannter Parkplatzsituation sollen jetzt weitere zehn Parkplätze wegfallen. "Wenn man einen Parkplatz sucht, dann fährt man oft zwei Stunden im Kreis", ärgert sich Anrainerin Brigitta Schwarz. Denn zwischen Kirchberg- und Spittelberggasse wird an einem breiteren Gehweg und der Verlängerung eines Radwegs gearbeitet. Bezirksvize...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
Bezirkschefin Kaufmann will die Anrainerparkplätze im Bezirk nun ausweiten.

Parkplätze werden mehr

Parkpickerlbesitzer atmen auf: Bezirkschefin Renate Kaufmann will Anrainerparken ausweiten. MARIAHILF. Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts will Bezirkschefin Renate Kaufmann nun die Zonen für Anrainerparkplätze in Mariahilf ausweiten. So sollen rund um das Theater an der Wien, das Raimundtheater, das Apollokino und die Mariahilfer Straße mehr Stellplätze für Parkpickerlbesitzer geschaffen werden. Denn pro Gebiet dürfen künftig 20 Prozent der Parkflächen – statt der bisherigen zehn...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Georg Heinreichsberger (FP) ist besorgt: Parkplatzstau auf der Savoyenstraße, dahinter liegt der Biosphärenpark.
1 5

Ottakring: Dauerparker im Grün

Parkplatznot in der Savoyenstraße: Im Biosphärenpark werden Lkw wochenlang abgestellt. OTTAKRING. (uko). Die Bewohner der Savoyenstraße und des angrenzenden Heschwegs finden kaum Parkplätze (die bz berichtete). "Die Parkpickerlgrenze hat das Problem nach oben verschoben. Es ist alles von Ortsfremden zugeparkt", so FP-Klubchef Georg Heinreichsberger. Darunter natürlich die Erholungssuchenden, die den Biosphärenpark besuchen. Heinreichsberger fordert gemeinsam mit seinen Kollegen aus Penzing ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Geländer ist zu kurz: SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch hat vor, das bald ändern zu lassen.

Trappelgasse: Neues Geländer soll helfen

In der steilen Gasse sollen Fußgänger künftig auch auf die Straße ausweichen dürfen. Wieden. SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch zeigte sich nach der Anrainerbefragung in der Trappelgasse enttäuscht. Mit knapper Mehrheit entschieden sich die Bewohner für den Erhalt von sechs Parkplätzen und damit gegen geplante Umbauarbeiten für Barrierefreiheit. Nun präsentiert Plasch einen möglichen Kompromiss in der Gasse. Begegnungszone als Lösung In der steilen, schmalen Gasse sorgen Stufen und ein zu kurzes...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Die Daringergasse ist im Sommer Baustelle: Dafür kommt eine Längsparkordnung mit zusätzlichen Parkplätzen. | Foto: Graphik: Czervenka
2

Parkplätze statt Verkehrsinsel

Im Zuge von Rohrarbeiten werden in der Daringergasse 16 zusätzliche Parkplätze geschaffen. DÖBLING. Derzeit verlegen die Wiener Wasserwerke zwei neue Rohrstränge in der Daringergasse zwischen Kaasgrabengasse und Kroneggergasse. Dafür wurde die bestehende Mittelinsel, die als Tempobremse vor rund zehn Jahren errichten worden ist, entfernt. Nach Beendigung der Bauarbeiten im Oktober wird diese nicht wieder errichtet, sondern beidseitig je acht zusätzliche Parkplätze geschaffen. „Da wir in der...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Anrainer Karl Kada und FP-Gemeinderat Dietrich Kops (li.) klagen über Parkplatzmangel im Fasanviertel. | Foto: Klinger

Wohin mit dem Auto?

Baustellen und Hauseinfahrten: Im Fasanviertel werden die Parkplätze immer weniger. LANDSTRASSE. Karl Kada lebt seit mehr als 30 Jahren in diesem Grätzel und muss mitansehen, wie die Parkplätze zunehmend umkämpft werden. Da das Gebiet durch S-Bahn, Gürtel und Fasangasse eingegrenzt ist, fehlt es auch an Ausweichmöglichkeiten. „Eine Ursache sind die vielen Baustellen, wo tagelang nicht gearbeitet wird. Bei einer Großbaustelle wurden die Container auf der Fahrbahn in der Mohsgasse erst aufgebaut,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
SP-Bezirksvize Thomas Liebich will den Parksündern am Donaukanal unüberwindbare Barrieren setzen. | Foto: Klinger

Dreiste Parker am Donaukanal

Pkw-Lenker nutzen die Poller-Schwachstellen bei der Spittelau und stellen die Autos gratis ab. ALSERGRUND. Eigentlich sollten die im Boden versenkten, so genannten „ziehbaren“ Poller ein Hindernis für alle Lenker sein, die keine Zufahrtserlaubnis zum Parkhaus am Donaukanal bei der Spittelau haben. Doch sind die Poller längst kein Hindernis mehr. „Manche Lenker haben sich einen Zweitschlüssel machen lassen. Andere fahren über die Wiese daran vorbei“, so SP-Bezirksvize Thomas Liebich, der dem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger mit der Karte, auf der sämtliche Parkmöglichkeiten eingezeichnet sind.
5

Absage für neue Garage erteilt

Eine Studie bestätigt: Dreimal so viele Stellplätze wie Parkpickerl NEUBAU. Endlich ist es da, das Ergebnis dazu, wie viele Parkmöglichkeiten es in Neubau gibt. Damit ist klar: Eine neue Wohnsammelgarage ist nicht nötig. Es gibt genug Stellplätze in Neubau. "Im Bezirk wurden heuer 4.321 Parkpickerl beantragt und ausgegeben. Das sind um neun weniger als im Vorjahr", erzählt Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger. "Stellplätze gibt es insgesamt 15.014. Da sind allerdings auch 477 Ladezonen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits

Parken im 6. Bezirk

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe mir lange überlegt ob ich eine Stellungnahme abgeben soll, da ja die Politiker trotzdem ihre Vorstellungen umsetzen werden, egal was die Bevölkerung denkt. Das hat sich ja auch schon bei der Volksbefragung über das "Parkpickerl" gezeigt. Wie ich von Fr. BV Kaufmann in der Zeitung gelesen habe wird im 6. Bezirk voraussichtlich gar nicht abgestimmt, was mich als Anrainer der unteren Mariahilfer Straße sehr empört. Ich habe das Privileg bereits 60 Jahre...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Elgar Zöhrer
In der schmalen Sonnenuhrgasse gibt es ohnehin kaum Parkplätze argumentieren die Anrainer.
2

Parken: Zwist um Platz

Sonnenuhrgasse: Grüne fordern einen breiteren Gehsteig. Anrainer fürchten um Parkplätze. MARIAHILF. Sitzbänke und mehr Platz – das wünschen sich Bezirksvize Susanne Jerusalem (Grüne) und einige Eltern für den Bereich vor der Volksschule Sonnenuhrgasse. Für die Anrainer ist der Vorschlag untragbar, würden doch damit noch weniger Parkplätze zur Verfügung stehen. "Es gibt keine freien Parkplätze in der Sonnenuhrgasse", kritisiert Bewohner Peter Mundsperger. Sein Vorschlag: Die Bürger zahlen viel...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hubert Heine

Endergasse: Mehr Parkplätze

Neue Schrägparkordnung vor Kindergarten wurde jetzt bewilligt In der Endergasse herrscht akute Parkplatznot. Schon vor Jahren begannen die Anrainer hier schräg zu parken, anstatt, wie vorgeschrieben, der Länge nach. Antrag angenommen Eine Notlösung, die von den Behörden bis jetzt toleriert wurde. Doch in der jüngeren Vergangenheit wurden immer wieder Strafzettel ausgeteilt. Die Initiative Pro Hetzendorf machte sich für eine Schrägparkordnung im Bezirk stark - mit Erfolg. Der Antrag wurde...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Pradl: Kampf um Parkplätze

(gstr). Der Ton wird rauer innerhalb der Koalition. Vor allem rund um die Streckenführung der Regionalbahn in Pradl sind noch einige Konflikte vorprogrammiert – einer davon im kommenden Gemeinderat. Denn während die grüne Verkehrsreferentin Sonja Pitscheider die rapoldipark-seitigen Autoabstellflächen durch Bäume ersetzen will, regt sich dagegen roter Widerstand. "Die hier scheinbar vorhandene ideologische Motivation, um jeden Preis Parkplätze zu streichen, wird von uns nicht mitgetragen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.