Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

Eröffneten die Park & Ride-Anlage: V. l.: Walter Heitzinger (ÖBB), Landesrat Reinhold Entholzer und Paul Sonnleitner (ÖBB). | Foto: ÖBB

Park & Ride Anlage in Andorf eröffnet

ANDORF (ebd). 90.000 Euro investierte die ÖBB für die neuen erweiterten Park & Ride Anlage in Andorf. Demnach bietet der Bahnhof Andorf künftig zusätzlich zu den 60 PKW-, 40 Fahrrad- und 15 überdachten Mopedabstellplätzen 36 zusätzliche PKW-Stellplätze. "Die befestigten Stellplätze garantieren einen problemlosen und sauberen Weg zwischen Abstellplatz und Bahnsteig", sagt ÖBB Pressesprecher Mario Brunnmayr. Übrigens: Die Errichtungskosten haben sich ÖBB und Gemeinde zu jeweils 50 Prozent...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Mayrhofer
3

Amtshaus nach 48 Jahren abgerissen

Baulandreserve im Schweinbacher Zentrum ENGERWITZDORF. Abgerissen und dem Erdboden gleichgemacht wurde das alte Engerwitzdorfer Gemeindeamt an der Gusenbachstraße in Schweinbach. Die Bevölkerung fragt sich, was denn an seine Stelle kommt? Bürgermeister Johann Schimböck gibt der BezirksRundschau Auskunft: Das Gebäude, im Jahre 1964 als Neubau bezogen, sei feucht und muffig gewesen. Eine Sanierung wäre zu teuer gewesen. Daher habe der Gemeinderat einstimmig den Abbruch beschlossen. Und was kommt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
In der Gegend rund um die Rudolfstraße könnten neue Gebührenzonen entstehen.

Ausweitung der Parkgebühren-Pflicht

Nächsten Montag sollen im Verkehrsausschuss des Gemeinderates die ersten Weichen hin zur Ausweitung der Parkgebühren-Pflicht gestellt. Die Parteien sind sich in Linz hinsichtlich der Notwendigkeit dieses Schritts weitgehend einig. Ende Juni fand zu diesem Thema ein Parkplatz-Gipfel mit Autofahrerklubs, Sozialpartnern und der Polizei statt. Die Linzer VP und SP konnten sich bisher auf eine Ausweitung der Gebührenzonen einigen. Zusätzlich fordert die VP von Verkehrsstadtrat Klaus Luger (SP) ein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: BB

Park & Ride lockt in den Bus

STRASSWALCHEN. Für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel braucht es ein entsprechendes Angebot. "Eine wichtige Rolle spielen dabei Park & Ride Plätze", sagt Bgm. Fritz Kreil aus Straßwalchen. In seiner Gemeinde gibt es einen und der wird sehr gut angenommen. Zum Lokalaugenschein trafen sich dort der Bürgermeister, Vize Lieselotte Winklhofer und Labg. Josef Schöchl. "Seit 2007 wurden in ganz Salzburg derartige Plätze für 600 Pkw eingerichtet", sagt dieser.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Stein des Anstoßes: Überklebte Schilder an einem öffentlichen Parkplatz in Traun.

Öffentliche Parkplätze "privatisiert"

Unternehmen wandelte Kurzparkzone in Privatparkplätze um. ÖVP und FPÖ protestieren. TRAUN (kut). Helle Aufregung erregt derzeit die eigenmächtige Entfernung von behördlich angeordneten Verkehrstafeln (Kurzparkzone) und die “Umwandlung” der öffentlichen Parkflächen in Privatparkplätze in der Christlgasse vor dem ehemaligen Spar-Markt in Traun. Das Unternehmen Konsum hat vor vielen Jahren eine Verordnung erwirkt, in der die Parkplätze vor dem Geschäft als Kurzparkzone ausgewiesen wurden. Das...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
bz-Leser auf der Suche nach Parkplätzen: Cornelia Pronai vor einem verwaisten Garagentor in der Sensengasse 2. | Foto: Klinger

Mehr Parkplätze im Grätzl

Wieder mehr Parkplätze im Bezirk! bz-Leser helfen mit, die Stellplatznot ein wenig zu entschärfen Ungenutzte Garagen, Ladezonen, die schon lange keinen Lkw mehr gesehen haben. Auch am Alsergrund gehört der Parkraum dringend durchforstet. So schlägt bz-Leserin Berta Wolf vor, den Otto-Wagner-Platz bei der Schwarzspanierstraße einer neuerlichen Untersuchung zu unterziehen. Sabine und Andreas Lang wollen wiederum, dass rund um den Sobieskiplatz unnötige Garageneinfahrten geprüft werden. Valerie...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Bezirksrat Marcus Gremel bei der Polizeizone in der Hahngasse, die nun um 3-4 Parkplätze verkleinert wird | Foto: Gremel

Zusätzliche Parkplätze für die Roßau

Reden Sie mit und sagen Sie uns Ihre Vorschläge! Auf Initiative von SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Marcus Gremel konnten 20 zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Durch eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Raumes ist es an der einen oder anderen Stelle ohne viel Aufwand und Kosten möglich, ein paar zusätzliche Stellplätze für die Bewohner der Roßau zu gewinnen. So wird die immer wieder leerstehende Polizeizone in der Hahngasse verkleinert. Außerdem sollen die Stellplatzmarkierungen im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Grünen-Verkehrssprecher Rüdiger Maresch verteidigt Carsharing an der Oberfläche – auch in der überparkten City. | Foto: Baryli
1

Parkplatz-Zoff im Bezirk

Carsharing: Stadt will bis Ende des Jahres reservierte Stellplätze im Ersten, Bezirkspolitik legt Veto ein. (si). Die einen sehen sie als adäquates Mittel zu weniger Autos, die anderen als Stellplatz-Blockierer: Carsharing wird derzeit seitens der Stadtregierung forciert. Wienweit sollen hunderte öffentliche Parkflächen für das neue Konzept reserviert sein - was in der chronisch überparkten City für einigen Wirbel sorgt. So sprach sich das Bezirksparlament in seiner letzten Sitzung gegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Zweirad-Guru Christian Hentschl (l.) übergibt Chefredakteur Oswald Hicker die neue Bezirksblätter-Retro-Vespa.

Park-Not: Vespa boomt!

Parkplatz-Frust, Verkehrsstau, Kurzparkzonen-Chaos: Die ideale Antwort heißt Dienst-Vespa! St. Pölten/Krems (oh). In St. Pölten und Krems werden Termine oft zur Nervenprobe. Verkehrs-Staus, kaum Parkplätze und der nächste Parkschein-Automat ist einen gefühlten Tagesmarsch entfernt. Dauert der Termin wenige Minuten länger, baumelt bereits der Liebesbrief einer Parkfee am Scheibenwischer. Immer mehr Menschen und Firmen haben eine perfekte Antwort gefunden - einen Roller. Motorrad-Guru Christian...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Es ist katastrophal

SCHWAZ (fh). Die beiden Geschäftsmänner Senol Kasapoglu (Hair `n More) sowie Klaus Oberthanner (Sun `n More) haben, zusammen mit zahlreichen anderen Unernehmen in der Nähe der Schwazer OMV-Tankstelle, ein massives Parkplatzproblem. Trotz des großräumigen Abstellplates vor ihren Geschäftens sowie der Supermarktkette MPreis ist hier in letzter Zeit kaum mehr eine freie Lücke zu finden. Die beiden Unternehmer gehen jetzt in die Offensive und fordern ein Lösung, denn ihre eigenen Kundschaften und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Blumentröge statt Parkplätze

Parkplätze sind in der Linzer Innenstadt kostbar. Einigen Lesern der StadtRundschau sind daher Blumentröge ein Dorn im Auge, die wertvollen Parkraum vernichten. Im Bild ein Blumentrog aus Beton in der Linzer Sandgasse, der fast einen ganzen Pkw-Parkplatz benötigt. Anrainer in der Sandgasse berichten, dass sie oft 30 Minuten und mehr brauchen, um einen freien Abstellplatz für ihr Auto zu finden. Manchmal ist in der Umgebung sogar keiner zu finden

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Durch die zusätzlichen Gastgärten erwartet sich die Stadt eine höhere Kundenfrequenz. | Foto: Kaufmannschaft
1

Mattighofen wird Gastgarten-Stadt

Durch zusätzliche Gastgärten sollen Ausstellungsbesucher angelockt werden. MATTIGHOFEN. Die Stadtgemeinde Mattighofen hat am 12. März eine Umfrage unter den Betrieben am Stadtplatz durchgeführt, ob für die Zeit der Landesausstellung mehr Gastgärten am Stadtplatz gewünscht sind. Anlass dafür waren die Anträge dreier Gastronomiebetriebe: des Cafés Ringeltaube, des Eissalons Freezer und des Cafés Da Capo. Laut Umfrage-Ergebnis spricht sich der Großteil der Betriebe für die Errichtung der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
1 3

Rettungsstation Simmering – die Folgen

Wie berichtet und bekannt wird in Simmering eine eigene Rettungsstation errichtet. Das ist gut so, endlich wird auch etwas Sinnvolles für die Bürger gemacht und dabei eine ÖVP Forderung umgesetzt. Parkplätze: Was jedoch den Bürgern verschwiegen wurde, ist und BzR. D. (SPÖ und Anrainer) hat dies ja wohl bereits beschließen lassen: es werden dadurch wieder Parkplätze vernichtet, wie immer ohne neue dafür zu schaffen. Auch wenn die Rettungsstation unzweifelhaft im öffentlichen Interesse ist, so...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl

Parkplatzsorgen im Linzer Süden

Jedes Wochenende ist die Gegend rund um den Grillenweg und den Flötzerweg verparkt. Grund sind Veranstaltungen im Königreichssaal der Zeugen Jehovas. Manuel Kerschbaumer: „Am Samstag ist es ganz besonders schlimm. Da verparken die Besucher fast alles. Als Bewohner findet man dann gar keinen Platz mehr.“ Verkehrsstadtrat Klaus Luger weiß um die Problematik. Eine Lösung sieht er kurzfristig aber nicht. „Die meisten kommen von auswärts nach Linz und fahren daher mit dem Auto. Fahrverbote oder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Eva O. und Herta Z. vor den Parksündern in der Müchgasse, die eigentlich eine Wohnstraße ist.
2

Parkplatzchaos beim Kirchgang.

St. Laurenz: Jeden Sonntag ein Spießrutenlauf bis zum Gottesdienst „Wer gehbehindert ist, hat keine Chance, auch nur in die Nähe der Kirche zu kommen“, erklären Herta Z. und Eva O. Wenn sie wieder einmal für Speis’ und Trank im traditionellen Pfarr-Café sorgen, das sonntags nach den zwei Vormittagsmessen geöffnet ist, müssen sie alles von weither zum Pfarrhaus schleppen. Der Grund: Zur gleichen Zeit wie in der katholischen Pfarre St. Laurenz findet auch das Hochamt in der benachbarten...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Adi Hasch, Bezirksrat der Grünen Leopoldstadt, ärgert sich, dass Kleingärtner Bäume für Parkplätze fällen können.
2

200 Parkplätze statt 20 Bäumen

Auf der „Wasserwiese“ wurde ein grünes Areal für Autos zubetoniert! Der grüne Bezirksrat Adi Hasch enttäuscht. Grund: Wo einst 20 Bäume standen, wüteten Bagger. Nun können rund 200 Autos auf dem frisch betonierten Areal parken. Ersatzpflanzungen fraglich „Leider greift bei den Kleingartenvereinen das Baumschutzgesetz nicht“, ärgert sich Adi Hasch. Ob und wie viele Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume vorgenommen werden, liegt allein beim zuständigen Zentralverband der Kleingärtner. „Auch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Hat wieder einen Stellplatz: Taxifahrer Mohammad Syed freut sich.

Parkplätze sind wieder da!

Zehn Stück waren verschwunden – Jetzt bekamen die Brigittenauer ihre Parkplätze zurück! Zu Sommerbeginn 2011 trauten die Brigittenauer ihren Augen nicht: Zehn Parkplätze am Handelskai fehlten plötzlich (die bz berichtete). „Die Fahrbahnen sind verbreitert worden“, erklärt Herbert Grausam (FP). Für den Bezirksvorsteher-Stellvertreter eine nicht nachvollziehbare Maßnahme, denn: „Die Fahrspuren am Handelskai sind zwar eher schmal – aber es hat dort nie Probleme gegeben.“ Fahrspuren verbreitert...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Gerda Mackerle
Am letzten Einkaufssamstag vor Weihnachten waren bereits vormittags alle Parkplätze besetzt.

Großer Besucheransturm in Tullner Rosenarcade

¶Der große Run auf die letzten Weihnachtsgeschenke hat in der Rosenarcade am vierten Weihnachtssamstag nicht lange auf sich warten lassen. „Bereits am Vormittag war die Tiefgarage mit rund 700 Stellplätzen ausgelastet. In der Shopping Mall herrscht ziemliches Gedränge und auch die Nachfrage nach unseren Einkaufsgutscheinen ist im Dezember beachtlich gestiegen“, freut sich Rosenarcade-Centerleiter Stefan Krejci. Auch am letzten Weihnachtssamstag ist laut Krejci die Nachfrage im Textilhandel...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
6

Riskantes Parken in Hall beendet

Eine Gefahrenstelle wird entschärft, gleichzeitig bekommt das Hotel Goldener Engel mehr Parkplätze. HALL (sf). Der Parkstreifen am Unteren Stadtplatz wurde fürs Schrägparken eingerichtet, damit möglichst viele Autos abgestellt werden können. Allerdings behindern dann diese Fahrzeuge den fließenden Verkehr, was schon oft zu gefährlichen Situationen und erst kürzlich wieder zu einem schweren Unfall geführt hat. Deswegen beschloss der Haller Gemeinderat, einen Teil der Schrägparkplätze durch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Mehr Parkplätze: Tullns Bgm.  Peter Eisenschenk und NÖ Landesrat Karl Wilfing. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

155 Parkplätze mehr für Tullner Pendler

Spätestens ab Anfang 2012 soll die Parkplatznot am Hauptbahnhof vorbei sein: Nördlich der Bahn wird eine provisorische Park-and-Ride-Anlage mit 155 Parkplätzen errichtet werden. Die Stellflächen sollen vorerst bis zwei Jahre nach der Inbetriebnahme des Bahnhofes Tullnerfeld im Dezember 2012 zur Verfügung stehen. Derzeit stehen 684 Parkplätze für Pkw, fünf Behindertenstellplätze, sechs Busstellplätze und 300 Zweirad-Stellplätze zur Verfügung.

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Mehr Parkplätze für die Fernkorngassse

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung forderten die SP-Bezirksräte Aigner und Blöschl Schrägparkplätze in der Fernkorngasse zwischen Perners­torfergasse und Quellenstraße. Das Magistrat prüft.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.