Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

In der Meiselstraße 25 fehlen die Schrägpark-Markierungen, so die empörten Anrainer.
2

Parkplatzklau mitten im Rudolfsheimer Grätzel

Meiselstraße: Anrainer fordern Markierungen für Schrägparkplätze (ah). Regionautin (bz-Leserreporterin) Jasmin N. aus Rudolfsheim hat die Nase voll: "Jahrelang konnte man hier schrägparken, jetzt wird plötzlich gestraft. 36 Euro blecht man für platzsparendes Parken." Der Grund: In der Meiselstraße 25 und 26 fehlen die Markierungen der Schrägparkplätze. "Hier muss sich etwas ändern!", so Jasmin N. Die MA 46 (Verkehrsorganisation) argumentiert: "Man muss auf die Restfahrbahnbreite achten, deshalb...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Werner Weinrich: Ein neuer Radstellplatz verschärft das Platzproblem in der Rauhensteingasse.

Neuer Radstellplatz ging auf Kosten von Parkplätzen

Anrainer klagen über weniger Platz durch neue Radständer. Platz für drei bis vier Autos ist weggefallen, seit Arbeiter letzte Woche einen neuen Radstellplatz in der Rauhensteingasse installiert haben. Obwohl der Abstellplatz von Radlern gut genutzt wird, kritisieren Anrainer die Aktion: "Wir finden ohnehin kaum einen Parkplatz, jetzt ist die Situation noch schwieriger", sagt Werner Weinrich. Verkehrschaos als Sicherheitsrisiko Weil die Ecke Himmelpfortgasse auch eine Lieferzone für angrenzende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Clemens Pilz
Ernst Paleta (VP) in der Färbermühlgasse. Hier wurden die parkenden Autos abgestraft. | Foto: Privat

Park-Chaos in Liesinger Grätzl

Kurios: Seit vierzig Jahren stehen Autos in der Färbermühlgasse. Nun wurden die Lenker abgestraft. Am Ende der Färbermühlgasse parken seit Errichtung des Umkehrhammers vor über 40 Jahren die Autos nicht parallel zur Gehsteigkante, sondern frontal. Vergangene Woche wurden die Parker nun abgestraft, da laut Straßenverkehrsordnung parallel geparkt werden müsse. Dafür reicht aber die Straßenfläche (Wenderadius) nicht aus. "Laut Gesetz ist das rechtens, allerdings nicht bei Anwendung des...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Der bekannteste und auch beliebteste Gratis-Parkplatz bei der evangelischen Kirche, leider immer voll
14

Immer voll und heiß begehrt

Gratisparkplätze sind, wie in jeder Stadt, auch in Spittal beliebt und meistens voll. Wo kann man aber noch parken? SPITTAL. Viele kennen es, das morgentliche Suchen nach einem Parkplatz. Das kann selbst in einer kleinen Stadt wie Spittal Nerven kosten, denn auch hier sind die Dauerstellplätze heiß begehrt und deshalb meist bereits ab acht Uhr voll. Gratis-Parkplätze, auf denen man den ganzen Tag parken kann, gibt es im Zentrum drei: Den Parkplatz bei der evangelischen Kirche, auch bekannt als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Manuela Mayer möchte eine Parkspur in der Otto-Preminger-Straße. | Foto: Klinger

Anrainer fordern mehr Parkplätze

Eurogate-Bewohner fordern ein Anrainerpickerl sowie – eine Pkw-Parkspur statt des Radstreifens. LANDSTRASSE. Die österreichische Hollywood-Regie-Legende Otto Preminger hätte sich eine würdigere Straße als die Sackgasse zwischen den Eurogate-Bauten und dem von Gebüschen überwucherten Gelände der Technischen Universität verdient, die dort aber bald wegzieht. Parkplätze für Radstreifen? Die beschauliche Otto-Preminger-Straße zwischen diesen beiden optisch völlig verschiedenen Welten steht aber auf...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Parkplätze Erdbrustgasse

Sehr geehrte Damen und Herrn Es geht zwar nicht um Einfahrten - aber im Zuge der Asphaltierung der Erdbrustgasse wurden wieder 3 Parkplätze gegenüber Erdbrustgasse 74 vernichtet. Bisher war es auf einem leicht erhöhten Platz möglich 3 Pkw oder 2 Kleinbusse zu parken. Jetzt wurde dieser Platz schmäler gemacht, sodass ein Auto nicht mehr in der ganzen Breite oben stehen kann und es wurden scharfkantige Randsteine gesetzt, sodass ein Schaden an den Reifen möglich wird. Der Sinn dieser Maßnahme ist...

  • Wien
  • Ottakring
  • Berta Seidl

Parkplatznot hat ein Ende

FISCHAMEND. Lange wurde es gefordert, jetzt ist es endlich fix. In seiner letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig die Schaffung von zusätzlichen Parkmöglichkeiten in der Nähe von Bahnhof und Getreideplatz. In langwierigen Verhandlungen mit dem Eigentümer einer bis dato landwirtschaftlich genutzten Fläche an der B60 erreichte Bürgermeister Thomas Ram die Zusage zu einem Grundtausch. Ein provisorischer Parkplatz steht den Anrainern bis zum Ende der Umbauarbeiten am Getreideplatz und...

  • Schwechat
  • Sonja Himburg
Foto: SPÖ

Pendler-Offensive: 700 Stellplätze für Burgenländer

Burgenländische Wien-Pendler bekommen einen Garagenplatz um 55 Euro im Monat. BEZIRK. Das Land Burgenland hat gemeinsam mit der Stadt Wien eine Möglichkeit gefunden, um die burgenländischen Wien-Pendler zu entlasten. Zumindest das leidige Parkplatzsuchen sollte mit dieser Maßnahme Geschichte sein: An 12 Standorten in Wien können BurgenländerInnen WIPARK-Garagenplätze mieten. "Damit stärken wir PendlerInnen, die von der schwierigen Parkplatzsituation in der Bundeshauptstadt betroffen sind, den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marlene Anger
Elisabeth S. klagt an: „Die Anzahl an Parkpickerln und Stellplätzen gehört abgeglichen!“

Alles zugeparkt: Wir retten die Stellplätze

Mollardgasse: Anrainer finden nur schwer einen Parkplatz bei ihren Wohnungen. MARIAHILF. Für die Anrainer in der Mollardgasse wird das Suchen nach einem Parkplatz zusehends zur Tortur. „Seit zwei Jahren verschlechtert sich die Situation“, sagt Elisabeth S. Die Schuld sieht sie vor allem darin, dass der vor Ort angesiedelte Fahrzeugverleih zahlreiche Parkplätze permanent besetzt. Auch die Gäste eines nahen Veranstaltungszentrums würden häufig ihre Autos hier abstellen. Für die Bewohner sei dann...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sandra Hochstöger
"Ein Parkplatz vergeudet, obwohl es hier keine Einfahrt gibt", wundert sich Anrainer Friedrich Zeinlinger (70).
2

Anzengrubergasse: Parkplätze schaffen

Anrainer wittern Vergeudung von Parkplätzen in der Anzengrubergasse. „Vor der Anzengrubergasse 2 ist genug Platz für zwei Parkplätze, die wir dringend brauchen. Diese Einfahrt wird nicht mehr benutzt“, erklärt Anrainer Friedrich Zeinlinger (70). Täglich sucht er einen Parkplatz und ärgert sich über die Verschwendung vor seiner Nase. Markierung ändern Im Grätzel wissen alle von der verwaisten Einfahrt. Die meisten Parksheriffs kennen trotzdem kein Pardon. „Hier werden nahezu täglich Strafzettel...

  • Wien
  • Margareten
  • Marlene Erhart
Ärgernis für viele Autofahrer: Vor der Herklotzgasse 11 darf nicht geparkt werden.

Retten wir unsere Parkplätze in Rudolfsheim!

Unbenutzte Einfahrt in der Herklotzgasse 11 blockiert Stellplätze RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (ah). Skurriles Parkverbot: Vor der Herklotzgasse 11 gibt es eine Gehsteigabschrägung, die eine Einfahrt markiert. Hinter der Abschrägung ist jedoch keine Einfahrt mehr, sondern ein normaler Hauseingang. Stellplätze Mangelware "Wir brauchen im Grätzel wirklich jeden einzelnen Stellplatz. Hier muss endlich etwas unternommen werden!", so Anrainer Josef K. über das absurde Verbot. Prüfung läuft Auf Nachfrage...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Foto: Boeger

Sanierung der Park and Ride-Anlage endlich abgeschlossen

MÖDLING. Eine schier endlos scheinende Sanierungs-Geschichte wurde Ende Juli endlich offiziell abgeschlossen Die Arbeiten an der defekten Dehnfige bei der Park and Ride-Anlage am Bahnhof wurden endlich abgeschlossen. ÖBB und Citycenter Mödling teilten sich die Kosten von rund 220.000 Euro. Bei einem Lokalaugenschein konnten sich Bürgermeister Hans Stefan Hintner und Baudirektor Werner Deringer davon überzeugen, dass die nun zusätzlich verfügbaren 36 Parkplätze auf den Unterebenen 1 und 2 wieder...

  • Mödling
  • Roland Weber
Anwohner Karl Hessl ist stolz auf den Erfolg in der Edmund-Reim-Gasse: 21 neue Parkplätze.
2

bz-Erfolg: 21 neue Parkplätze für Wohnstraße

Neue Markierungen: Bewohner der Edmund-Reim-Gasse atmen auf. Neue Markierungen machen es offiziell: Der ungenutzte Straßenrand in der Edmund-Reim-Gasse darf nun als Parkfläche genutzt werden. Zuvor gab es im Grätzel eine Strafzettelflut - die bz berichtete im März. Die neue Regelung bringt 21 neue Stellplätze für Meidling. Nun bleibt auch der linke Fahrbahnrand frei. Autofahrer atmen auf „Endlich wurde hier eine positive Veränderung vorgenommen, das ist ein schönes Erfolgserlebnis“, erzählt...

  • Wien
  • Meidling
  • Marlene Erhart
Eine Erweiterung des Parkplatzes fordert Kleingärtner Helmut Ondrejkovics.
1

Kaindl bietet Hilfe gegen Parkplatznot

In der Schrebergarten-Siedlung Karl Fürstenhofer gibt es für 78 Parzellen nur 18 Stellplätze (die bz berichtete). "Ich bin gerne bereit, jederzeit mit den Betroffenen zu reden und gemeinsam eine Lösung zu suchen", so SP-Bezirksvize Josef Kaindl auf bz-Nachfrage wegen einer falsch verstandenen Meldung.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Lokalaugenschein Markomannenstraße: Auch tagsüber sind Parkplätze knapp.
3

"Wir finden keine Parkplätze!"

In der Markomannenstraße spitzt sich die Parkplatzsituation zu. Besonders abends gibt es keinen Platz mehr. DONAUSTADT. (ae). Für Martin Huber (Name geändert) ist die tägliche Parkplatzsuche nach der Arbeit ein ärgerliches Thema. Wenn der Donaustädter in der Markomannenstraße sein Fahrzeug abstellen will, ist meistens kein Platz mehr frei, selbst für das Motorrad nicht. "Ich bin extra wegen des täglichen Staus und der ständigen Parkplatznot vom Auto auf das Motorrad umgestiegen. An der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andreas Edler
2

Mehr Parkplätze beim Bahnhof

Good News für Bahn-Pendler: Die bestehende Park&Ride- Anlage westlich des Vöslauer Bahnhofes wird in den Sommermonaten um 30 Parkplätze erweitert. In den vergangenen weniger frequentierten Sommerwochen sind die Arbeiten angelaufen und mittlerweile voll im Gange. Die Stadtgemeinde übernimmt in einem Kooperationsvertrag die Pflege und Betreuung der neuen Fläche, zusätzlich zur den bereits betreuten Park&Ride-Stellplätzen, die sich im Eigentum der ÖBB befinden. Die aktuellen Bauarbeiten werden vom...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
"Parkplätze werden mit Klauen und Zähnen verteidigt. Aber alle anderen Themen lassen sich schwer umsetzen."
4

Sommertalk mit Grüne Bezirksvizechefin Barbara Neuroth

Wo steht die Wieden derzeit? Ich freue mich jeden Tag, dass ich hier Bezirksrätin sein darf, denn die Voraussetzungen sind sehr gut und es passieren laufend Verbesserungen. Ich habe mich zuletzt etwa über die Bewässerung der Gürtelbäume oder die Neugestaltung des Radweges in der Operngasse gefreut. Welche Veränderungen vermissen Sie? Auch wenn es mir den Ruf bringt, eine Nörglerin zu sein, aber die Wieden braucht unbedingt mehr Grün. Pro Legislaturperiode drei Bäume zu pflanzen ist zu wenig....

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Erhart
Foto: Walter Paminger

Perchtoldsorf stärkt Öffis den Rücken

PERCHTOLDSDORF. Die Marktgemeinde möchte einen wirsamen Beitrag zur generellen Bewusstseinsänderung in Sachen Mobilitätsverhalten liefern. Ziel ist es dabei, gerade den öffentlichen Verkehr für Berufspendler zu attraktivieren. „Um hier wesentlich voranzukommen, brauchen wir auch eine ansprechende Infrastruktur“, erklärt Perchtoldsdorfs Bürgermeister Martin Schuster. Im unmittelbaren Nahbereich der S-Bahn-Haltestelle Perchtoldsdorf wird ein Schotterparkplatz errichtet, der bis zu 50 Parkplätze...

  • Mödling
  • Roland Weber
5

Leserbrief: Parkplatzmisere beim Sauerhof

Günther Schützl schickt uns folgenden Leserbrief mit Fotos: "Es ist wahrhaftig schade, dass der verschachtelte Parkraum vor dem Sauerhof nicht sinnvoll genützt werden kann. Auch in dieser Ecke Badens brauchen viele Autofahrer einen Parkplatz so notwendig wie einen Bissen Brot, z.B. weil sie in der Stadt arbeiten. Gerade weil der Eckparkplatz beim Doblhoffpark in der Helenenstraße künftig nicht mehr nutzbar sein wird, wäre es naheliegend, ohne übertriebenen Aufwand den zur Verfügung stehenden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
FP-Gemeinderat Dietrich Kops kritisiert: Schwechater Taxi-Flotte verparkt das Grätzl Dietrichgasse und Rüdengasse. | Foto: Klinger

Erdberg: Taxis blockieren Grätzel

Eine Schwechater Taxi-Armada verparkt einen Bezirksteil. Einige Autos haben sogar ein Parkpickerl. LANDSTRASSE. In der Erdberger Rüden- und Dietrichgasse sind sie den Anrainern schon lange ein Dorn im Auge: Taxis mit Schwechater Kennzeichen verstellen Tag und Nacht zahlreiche Parkplätze. Oft sind es über ein Dutzend, deren Lenker in einem Café sitzen und so lange warten, bis sie einen Auftrag bekommen und dann wegfahren. Was den Ärger darüber verschärft: Einige Fahrzeuge haben ein Parkpickerl...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Die große Einfahrt und wie immer verparkt und keine Zustellungsaktivität. Ewaldg.
10

Retten wir die Parkplätze!

In der Bezirksvertretungssitzung vom Juni 2013 stellte ich eine Anfrage bezüglich des Areals Ewaldgasse - Lorystraße und dessen vier Ein- und Ausfahrten, da auf dem Grundstück keine Aktivitäten stattfinden und auch keine Zulieferfahrzeuge sichtbar sind. Diese vier Ein- und Ausfahrten sind aufgrund der geringen Anzahl von Stellplätzen in dem Grätzl auch ständig verparkt. Am 1. August 2013 wurde von der Bezirksvorsteherin eine Ortsverhandlung anberaumt. Vier Ein- und Ausfahrten in der Ewaldgasse...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Zwischen den Bäumen könnte man Raum für Parkplätze schaffen, so Kleingärtner Helmut Ondrejkovics.
2

Favoriten: Kleingärtner fordern Parkplätze

In der Neilreichgasse 119 gibt es für 78 Parzellen nur 18 Stellplätze! FAVORITEN. Am Wienerberg sind Parkplätze Mangelware. Besonders schlimm trifft es die Kleingärtner des Vereins Karl Fürstenhofer: Für jeden vierten ist ein Platz fürs Auto vorhanden. "Wir brauchen mehr Stellplätze", so Helmut Ondrejkovics. Er hat auch schon ein Stück Grünfläche ins Auge gefasst: Der nördlich des Gartenvereins liegende Eingang. "Rund 200 Quadratmeter reichen", so der Anrainer. Problem: Bislang konnte er nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
VP-Bezirksrat Klaus Heintzinger fordert die verlorenen Parkplätze ein.
2

Park-Chaos wegen Stopp von Baustelle

Die Alpine-Pleite hat auch Auswirkungen auf Hernals: Halteverbote einer Baustelle blockieren Parkplätze. HERNALS. In der Andergasse liegt derzeit eine Baustelle der Alpine auf Eis, was bei Anrainern wie Wolfgang Hagmann (47) für großen Ärger sorgt. „Wir ersticken hier zwischen Parktourismus und Baumaschinen und nichts passiert“, erzählt er entrüstet. Parkplätze weg Ursprünglich sollte der Straßenbelag ausgebessert werden, was zu zwei Dritteln auch geschah. Seit der Baukonzern Alpine am 19. Juni...

  • Wien
  • Hernals
  • Marlene Erhart
Susanne Haase (SP) und Joachim Kovacs (Grüne) setzten sich 2011 für die Anrainerbefragung ein.

Wattgasse: Vergabe erfolgt bis September

Licht am Ende des Garagenbau-Horizonts: Die Errichtung soll nun endlich in die Gänge kommen. OTTAKRING (apr). Unmut in Ottakring: War die Bürgerbefragung zum Garagenbau in der Wattgasse lediglich eine Polit-Farce? Der Grund: Bereits 2011 votierten die Anrainer mit 75,87 Prozent für die Errichtung einer Wohnsammelgarage zwischen der Ottakringer Straße und der Thaliastraße. "Untragbar für Autofahrer" Getan hat sich seither nichts. "Es hat sich ergeben, dass das Garagenprojekt Wattgasse bis 2015...

  • Wien
  • Ottakring
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.