Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Bald haben Pflanzenfreunde und Pflanzenfreundinnen wieder die Möglichkeit, allerlei Pflanzen auf dem Vorplatz der Pötzleinsdorfer Kirche in der Schafberggasse 2 zu taschen.  | Foto: Kaitna-Engel
3

Währing
Pflanzentausch bei der Pötzleinsdorfer Kirche kehrt zurück

Bald haben Pflanzenfreunde und Pflanzenfreundinnen wieder die Möglichkeit, allerlei Pflanzen auf dem Vorplatz der Pötzleinsdorfer Kirche in der Schafberggasse 2 zu tauschen. WIEN/WÄHRING. Der Frühling steht vor der Tür und vielerorts sprießen die Pflanzen. Einige davon wachsen schneller als andere und nehmen mehr Platz ein, als wir ihnen bieten können. Manchmal gedeiht ein Pflänzchen auch nicht so, wie man es gerne hätte. Anstatt diese überschüssigen Pflanzen wegzuwerfen, gibt es die...

Für Kinder gibt es bei der Akiko-Grätzloase auch Spielsachen.  | Foto: BV Währing
1 7

Mit Feier
Neue Grätzloase für Währing in der Martinstraße eröffnet

Der Sommer ist in Währing vorbei und der Herbst lässt sich blicken. Doch nach wie vor sind die Grätzloasen beliebte Sitzgelegenheiten für den gemeinsamen Austausch. Jetzt noch wird eine neue eröffnet, und zwar in der Martinstraße. WIEN/WÄHRING. Die grünen Inseln in Währing sind schöne Orte, an denen man die Nachbarschaft treffen und die kleinen Gärten genießen kann. Am Samstag, 21. September, eröffnet in der Martinstraße 56, zwischen 11 und 13 Uhr, ein neues grünes Paradies. Alle, die bei der...

Die Wiener Gärtner sind von 15. April bis 15. Mai in ganz Wien unterwegs und verkaufen ihre Pflanzen. | Foto:  Pelargonium for Europe
3 1 4

Blumenmärkte 2024
Die Gärtner kommen zu den Wienern in die Bezirke

Ab 15. April 2024 touren die Wiener Gärtner durch die Bezirke. Bei den Blumenmärkten erhält man Blumen und Pflanzen für Terrasse, Balkon, Garten oder dem Fensterbankerl. WIEN. Es ist schon eine liebgewonnene Tradition. Seit 40 Jahren veranstalten die Wiener Gärtner die Blumenmärkte. Heuer können die Wienerinnen und Wiener von Mitte April bis Mitte Mai an 38 Plätzen in ganz Wien von Sulfinien über Pelargonien bis hin zu Fuchsien direkt von den Produzenten kaufen.  Aber auch ein reiches Sortiment...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Gudrun Kaitna-Engel kümmert sich jeden Sonntag von 10.30 bis 12 Uhr um die Pflanzen.  | Foto: Kaitna-Engel
3

Pflanzentausch
Ein Platzerl für grüne Daumen wartet in Währing

Der Pflanzentausch in Währing startet wieder. Für Initiatorin Gudrun Kaitna-Engel ist es ein Herzensprojekt. WIEN/WÄHRING. Es grünt so grün in Währing: Wohin man nur schaut, blüht es aktuell im Bezirk. Aber nicht nur in den öffentlichen Parks, sondern auch in den Gärten und auf den Balkonen der Bezirksbewohner. Doch wohin mit all den Stecklingen, Ablegern und Co.? Gudrun Kaitna-Engel hat die Antwort. Seit bereits sechs Jahren veranstaltet sie einen Pflanzentausch am Vorplatz der Pötzleinsdorfer...

Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

Bezirkschefin Silvia Nossek will an dieser Wiese am Lidlberg die Artenvielfalt in Währing genauer dokumentieren. | Foto: BV 18/Baubinder
1 Aktion 3

"City Nature Challenge"
Neue Naturoase am Lidlberg

Vom 30. April bis 3. Mai können die Währinger die Artenvielfalt innerhalb der Stadtgrenzen dokumentieren. WIEN/WÄHRING. Die weltweite "City Nature Challenge" hält auch im 18ten Einzug. Am Lidlberg bleiben heuer die grünen Wiesen entlang des Christine-Nöstlinger-Parks naturbelassen. Damit wird die Biodiversität gefördert; Pflanzen und Insekten können hier einen neuen Lebensraumfinden. Entlang dieses Parks (beim Postsportareal) wird die großzügige Wiese in den kommenden Monaten nicht gemäht und...

Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umwelt- und Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzte die Gelegenheit und kühlte sich beim neuen Cooling-Spot am Schlingermarkt ab.  | Foto: PID/Fürthner
2

Abkühlung in Floridsdorf
Der Schlingermarkt hat einen Cooling-Spot

Pflanzen, Beschattung und Sitzmöglichkeiten: Der Schlingermarkt ist ab sofort noch cooler. FLORIDSDORF. Neben zahlreichen Marktständen mit kulinarischem Angebot gibt es jetzt am Floridsdorfer Markt (Schlingermarkt) auch eine neue Verweilzone. Aber nicht irgendeine, sondern einen Cooling-Spot, der für Abkühlung sorgt.  Hitzeinseln gibt es in Wien unzählige, deshalb braucht es besondere klimabedingte Maßnahmen. Der Cooling-Spot am Schlingermarkt ist ein Aufenthaltsort mit Pflanzen, Beschattung,...

In der Hallergasse 21 wird Gemüse angebaut, Lavendel getrocknet und Marmelade eingekocht. | Foto: 11er Garten
2

Gemeinschaftsgarten in Simmering
Marmelade aus dem 11er-Garten

"Gemeinschaftsgarteln mitten in Simmering" ist im 11er-Garten das Motto von Groß und Klein. SIMMERING. Irgendwo zwischen Gasometer, Simmeringer Kraftwerk und stillgelegten Bahngleisen liegt das dreieckige Grundstück Hallergasse 21: Mit einigen Büschen und ein paar alten Autos, die auf einer Schotterfläche abgestellt sind, eigentlich eine klassische "Wiener G'stettn" – wären da nicht die vielen, sichtlich gut gepflegten Hochbeete, zwischen denen immer wieder Hobbygärtner jeden Alters mit...

Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht jeder Infekt, der mit Fieber einhergeht, muss mit Antibiotika behandelt werden. | Foto: kryzhov/Shutterstock.com

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

Bis vor kurzem war die Fassade der MA-48-Zentrale saftig grün. Ein Großteil der rund 17.000 Pflanzen ist nun vertrocknet. | Foto: GrünstattGrau

MA 48
Trotz des Wassermangels soll die Grünfassade nicht kaputt sein

Trotz des technischen Gebrechens der Bewässerungsanlage soll die Fassadenbegrünung der MA 48 instand sein. MARGARETEN. Wer kennt sie nicht, die begrünte Fassade der Zentrale der MA 48 – Abfallwirtschaft an der Ecke Margaretengürtel/Einsiedlerplatz. Vor bald zehn Jahren startete die Planungsphase zu dem Pilotprojekt von "GrünstattGrau". 17.000 Pflanzen auf 850 Quadratmetern Ziel war es, den Ziegelbau aus den 60er-Jahren, der über keinerlei Wärmedämmung verfügte, im Zuge eines...

Ab sofort garteln gehörlose Senioren mit dem Pensionistenklub in eigenen Beeten direkt beim Augarten. | Foto: KWP
1 3

Besonderes Angebot des Pensionistenklub
Urban-Gardening für gehörlose Senioren im Augarten

Neues Angebot des Leopoldstädter Pensionistenklub: Ab sofort gibt es Urban-Gardenung für gehörlose Senioren  beim Augarten.   LEOPOLDSTADT. Der Pensionistenklub in der Kleinen Pfarrgasse 33 ist ein ganz besonderer Klub. Hier geht man speziell auf die Bedürfnisse von gehörlosen Senioren ein. Ob Pilates oder Nordic Walking – das gesamte Programm findet in Gebärdensprache statt. Eine neue Aktivität des Leopoldstädter Pensionistenklubs ist Urban Gardening, wofür ein eigenes Beet beim Augarten...

Besonders gefragt heuer: Die Pelargonie, die sich dank ihrer Hitzeverträglichkeit sehr gut für die Stadt eignet. | Foto: pelargonium for europe

Blumen- und Pflanzenmarkt
Die Wiener Gärtner kommen nach Neubau

Von Primel bis Paradeiser: Die Blumen- und Pflanzenmärkte starten in Wien. Auch im siebten Bezirk sind die Gärtner vertreten. NEUBAU. Auf die Plätze, fertig, garteln: Der Startschuss für die Blumen- und Pflanzenmärkte ist gefallen. Wiener Gärtner bieten dabei an 59 Standorten blühende Produkte für Balkon, Terrasse und Garten. Auch am Neubau: Am 4. und 11. Mai sind die Standler zwischen 9 und 17 Uhr bei der Kirche Altlerchenfeld (Lerchenfelder Straße 103-109). Direkt von den Produzenten gibt’s...

Die Pop-Up-Stores Bergamotte werden jeweils nur für ein paar Tage geöffnet. Das Hauptgeschäft ist ihr Online-Shop der ab Juni wieder online ist.  | Foto: Fotos (3): Bergamotte
3

Muttertag
Pflanzen-Pop-Up Store Bergamotte jetzt in Wien

Der Bergamotte Pflanzen Pop-Up-Store kommt erstmals auch nach Österreich. Um den Muttertag öffnet er in der Piaristengasse seine Türen. JOSEFSTADT. Was unterscheidet den "Bergamotte"-Pop-up-Store von diversen Baumärkten oder Pflanzengroßhändlern? Die Antwort: die spezielle Betreuung der dort erworbenen Pflanzen durch ein Handbuch und einen telefonischen Pflanzen-Notdienst. "Unsere Besonderheit ist neben der regelmäßig wechselnden Kollektion der persönliche Service. Jeder Einkäufer, ob in...

Sicherheit geht beim Gärtnern vor. | Foto: bokan / Shutterstock.com

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

"Garteln ums Eck" ist eine Aktion der Gebietsbetreuung. Sie soll für mehr Grün im Bezirk sorgen. | Foto: MA 25/MH

Grüner Daumen
Hobbygärtner für die Josefstadt gesucht

Frühlingserwachen im achten Bezirk: Die Baumscheiben in der Josefstadt wollen verschönert werden. JOSEFSTADT. Gesucht werden deshalb wieder engagierte Josefstädter, die im Zuge der Initiative "Garteln ums Eck" Baumscheiben oder kleine Flächen im öffentlichen Raum begrünen wollen. Wenn man die Baumscheibe ums Eck gerne bepflanzen möchte, kann man sich direkt an die Gebietsbetreuung wenden. Diese gibt dann Auskunft darüber, ob die gewünschte Fläche noch frei ist. Außerdem hilft sie Hobbygärtnern,...

Bsilna was Rondeau am Friedrich-Engels-Platz trist und grau. | Foto: Winkler
2

Brigittenau
Vor dem Engelshof tut sich so einiges

Gemeindebau: Mehr Lebensqualität durch Begrünung und neuen Gehsteig des Friedrich-Engels-Platzes  BRIGITTENAU. Der "Engelshof", auch "Engelsplatzhof" genannt, ist trotz umfangreicher Renovierung von 1998 bis 2001 etwas in die Jahre gekommen. Kaum verwunderlich, denn er wurde bereits in den 1930ern erbaut. Um mehr Lebensqualität für die Bewohner der rund 1.500 Gemeindebauwohnungen zu schaffen, brachte Bezirksvorsteher Hannes Derfler Anfang 2018 eine Umgestaltung ins ins Rollen. „Das Rondeau am...

Geschäftsführer Klaus Rapf vor seinem Kürbis-Sortiment. | Foto: Brandstetter
1

Arche Noah: Pop Up Store ist wieder geöffnet

Bis Dezember werden in diesem Jahr Jungpflanzen auf der Rechten Wienzeile verkauft. MARGARETEN. Es war ein alter Schuppen in einem Hof – bis er zum Pop-up-Store des Vereins Arche Noah umfunktioniert wurde. Seit 2015 verkaufen Geschäftsführer Klaus Rapf und seine Mitarbeiter jeden Sommer Jungpflanzen aller Art. Sie möchten ein bisschen Grün in die Großstadt bringen. Vor allem aber wollen sie seltene Pflanzen schützen. "Das Konzept der Natur ist die Vielfalt", so Rapf. "Menschen wollen immer...

Initiatorin Tina Zickler mitten unter ihren "Babys". | Foto: Brandstetter
1

Am Schwarzenbergplatz blüht ein Labyrinth

Unter dem Titel "Sharing Heritage" ist derzeit am Schwarzenbergplatz ein Pflanzenlabyrinth zu bestaunen. LANDSTRASSE. "Ein Labyrinth ist kein Irrgarten", darauf beharrt Tina Zickler. "Im Labyrinth soll man sich nicht verirren, es gibt nur einen Weg zur Mitte." Sie muss es wissen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Wiednerin mit der Faszination von Labyrinthen, einem vor 5.000 Jahren aus dem Mittelmeerraum gekommenen Kulturerbe. Es soll den Lebensweg, den Weg zur Mitte darstellen. Tina...

Am 5. April können Blumen- und Pflanzenliebhaber am Tag der offenen Tür im Schulgarten Kagran die Blütenpracht genießen. | Foto: MA42, Wiener Stadtgärten
1

Der Schulgarten Kagran lädt am 5. April zum Tag der offenen Tür

Der Frühling ist da und das bedeutet auch im Schulgarten Kagran wieder den Start in eine neue Saison. Am 5. April öffnet der Garten seine Pforten für Pflanzen- und Blumenliebhaber. Und das kostenlos! DONAUSTADT. Er ist ein Kleinod in der Donaustadt und bietet gerade jetzt in der Frühlingszeit genug Anlass zum Staunen und Erholen. Der Schulgarten Kagran der MA 42, - Wiener Stadtgärten, erwacht am Donnerstag, 5. April, endgültig aus seinem Winterschlaf und heißt alle Pflanzen- und...

3

Standardwerk der Naturheilkunde

BUCH TIPP: Bruno Vonarburg – "Heilen mit Pflanzenessenzen" In diesem Nachschlagewerk legt Bruno Vonarburg, bekannter Heilpraktiker aus der Schweiz, die Synthese aus seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Naturheilkunde vor. Fundiert und zuverlässig zeigt er auf, wie sich in individueller Behandlung über 100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessenzen heilen lassen. Ein umfassender Ratgeber für Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte und Laien. AT Verlag, 448 Seiten, 41,10 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.