Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Viele ältere Menschen im Bezirk wünschen sich einen Helfer, wenn sie einen Einkaufsbummel machen oder im Garten arbeiten wollen - da soll der Alltagsbegleiter einspringen. | Foto: Archiv
3

Alltagsbegleiter soll pflegebedürftigen Waidhofnern helfen

835 Menschen im Bezirk Waidhofen brauchen Pflege: Ein neuer Beruf soll ihnen jetzt den Alltag erleichtern. BEZIRK. Ein neuer Beruf soll Menschen ein möglichst selbstständiges Leben im Alter ermöglichen. Ab Ende 2017 sollen 2.000 so genannte "Alltagsbegleiter" pflegebedürftigen Menschen zur Seite stellen. Dabei unterstützen die Helfer Pflegebedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten, wie beim Einkaufen, Anziehen, im Haushalt oder gestalten die Freizeit - und sind natürlich ein wertvoller...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die beiden HIlfswerk-Geschäftsführer Hermann Hagleitner und Daniela Gutschi mit Hilfswerk-Präsident Christian Struber

Steigende Nachfrage im Pflegebereich beschert Hilfswerk Wachstum

Betreutes Wohnen boomt – was fehlt, sind von der Landespolitik vorgegebene Standards und Zugangsregelungen Es sind beeindruckende Zahlen, die das Hilfswerk in seiner Bilanz 2016 auflistet: Mit 1.110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat das Unternehmen in seinen 98 Einrichtungen an 71 Standorten im gesamten Bundesland Salzburg im Vorjahr seinen Umsatz um zwölf Prozent auf 37,7 Millionen Euro gesteigert. Für dieses Plus sorgt vornehmlich der Bereich der Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
"Ablenkung durch Beschäftigung" ist einer von vielen  Therapieansätzen bei Demenzerkrankten. | Foto: Fotolia/Alexander Raths
2

Ein Leben in der Vergangenheit

Demenz ist eine schleichende Erkrankung. Der frühe Termin beim Arzt ist entscheidend für den Patienten. BEZIRK. Derzeit leiden rund 100.000 Menschen österreichweit an Demenz, Prognosen rechnen im Jahr 2050 bereits mit 230.000 Erkrankten. Wichtig: frühe Diagnose Sabine Dienstl ist Demenzbeauftragte des Hilfswerks Bruck. Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin rät, bei Erkennen der ersten Anzeichen (siehe Kasten links) sofort einen Neurologen zu konsultieren: "Es gibt inzwischen gute...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Fritz und Herta Haiszan sind seit 69 Jahren verheiratet. | Foto: R. Mayr
2

Ein erfülltes Leben mit Demenz

"Alzheimer" ist keine Krankheit der Senioren. Auch Berufstätige sind immer öfter betroffen. BEZIRK LILIENFELD. "Demenz ist keine Erscheinung der heutigen Zeit, es gab sie schon immer. Früher sagte man, alte Menschen verkalken. Damals war die Forschung noch nicht so weit, Demenzerkrankungen genau feststellen zu können", erklärt die Demenz-Beauftragte des Hilfwerks Lilienfeld, Jennifer Graf. Erste Anzeichen "Bei der Diagnose Alzheimer reagieren Menschen ganz verschieden", erklärt die Expertin,...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Brigitta Wally und Claudia Pumper. | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk installiert Stellvertretungen

TULLN / NÖ (red). Das Hilfswerk NÖ führt neue Stellvertretungen für die Pflegedienstleitungen ein. Claudia Pumper unterstützt die regionale Pflegedienstleitung Brigitta Wally, im Bereich „Hilfe und Pflege daheim“. Sie ist Stellvertreterin für die Regionen Tulln, Korneuburg, Gmünd, Wien Umgebung, Waidhofen an der Thaya und Zwettl. Mit Anfang September wurden im Fachbereich „Hilfe und Pflege daheim“ des Hilfswerks NÖ vier neue Stellen geschaffen: Die Stellvertretungen für die Regionalen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Leiterin Manuela Eder mit Gisela Kuzmich (rechts), Friderika Wagner und Anton Pialek, die seit jeweils zehn Jahren im Limbacher Heim wohnen.
18

Jubiläum: Pflegeheim Limbach seit zehn Jahren in Betrieb

Heime in den Bezirken Güssing und Jennersdorf bieten 386 Plätze In keinem burgenländischen Bezirk gibt es gemessen an der Bevölkerungszahl so viele Pflegeheimbetten wie im Bezirk Güssing. 280 Plätze in sechs Heimen stehen derzeit zur Verfügung. Dass sich die Einrichtung von Wohn- und Pflegeheimen längst etabliert hat, zeigte das Jubiläum des Heims in Limbach. In dem vor zehn Jahren vom Burgenländischen Hilfswerk eröffneten Haus werden 30 Menschen betreut, 23 - vorwiegend weibliche - Mitarbeiter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Stamtisch für Pflegende Angehörige

Mit Mag. Hemma Bernhauser (Psychotherapeutin, Persönlichkeitscoach) Eine Versorgung durch den Mobilen Dienst ist fürdie Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich eingeladen! Anmeldung erbeten an: Hilfswerk Steiermark GmbH – Mobile Dienste Aflenzer-Becken Büro: 03863 / 2048 (Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr) Frau DGKS Gabriele Eder: 0664 / 80785 3101 In dieser Gruppe erleben Sie: A wie Austausch & Auffangen E wie Ermutigung I wie Information O wie Orientierung U wie Unterhaltung Wann:...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Im Pflegebereich werden dringendst qualifizierte Mitarbeiter benötigt | Foto: Damaris  / pixelio.de

Pflegesystem steht an der Kippe - Lösungen dringend benötigt

Hilfswerk Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler nimmt den Internationalen Tag der Pflege zum Anlass um in Richtung Politik die notwendigen Maßnahmen einzufordern. „Durch die demografische Entwicklung werden wir bereits in naher Zukunft an die Grenzen unseres Sozial- und Gesundheitssystems stoßen, wenn wir nicht gemeinsam nach Lösungen suchen“, so die Präsidentin. Das Hilfswerk Österreich fordert seit längerem eine Pflegereformgruppe mit allen handelnden Personen und klar definierten Zielen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Auch Altenbetreuung ist eines der größten Geschäftsfelder des Hilfswerks. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Hilfswerk schreibt Rekordergebnis

OÖ. Das OÖ Hilfswerk hat 2015 sein bestes Ergebnis in seinem 20-jährigen Bestehen verzeichnet: Es konnte einen Umsatz von 28,3 Millionen Euro erwirtschaften. "Seit 2011 erzielt das Hilfswerk eine jährliche Steigerung von acht Prozent", sagt Obmann Wolfgang Hattmannsdorfer. Derzeit beschäftigt das Hilfswerk 1295 Mitarbeiter. Besonders stark hat sich der Bereich der Kinderbetreuung weiterentwickelt – aber auch in der Altenbetreuung, der Haus- und Heimhilfe gibt es eine Steigerung.

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Hilfswerk

Neue Betriebsleiterin beim Hilfswerk

Marina Fahrngruber ist ab sofort neue Betriebsleiterin des Hilfswerks Ötscherland-Waidhofen. WAIDHOFEN. Marina Fahrngruber ist mit ihrem Team ab sofort für die Angebote rund um Hilfe und Pflege daheim zuständig – und zwar beim Hilfswerk Ötscherland-Waidhofen an der Ybbs. „Wir ermöglichen älteren und kranken Menschen, so lange wie möglich und mit hoher Lebensqualität im vertrauten Zuhause leben zu können“, bekräftigt Marina Fahrngruber. Die langjährige Mitarbeiterin des NÖ Hilfswerks sorgt...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Stammtisch für pflegende Angehörige

Pflegestammtisch im Gemeinschaftsraum des Mobilen Dienstes Aflenzer Becken. Anmeldung erbeten unter: Hilfswerk Steiermark GmbH - Mobile Dienste Aflenzer Becken, Büro (Mo - Fr 8 - 12 Uhr) 03863-2048 oder bei Frau DGKS Gabriele Eder 0664/807853101. Wann: 11.07.2016 19:00:00 Wo: Ehemaliges Gemeindeamt, Dörflach 24, 8623 Dörflach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
"Für euch mache ich alles. Ihr macht ja auch alles für mich", antwortet Frau Gessl als sich Anneliese Trixl fürs Foto bedankt.
1

"Immer noch mein Traumjob"

HALLEIN (kat). Mit einem strahlenden Lächeln wird die Hilfswerk-Pflegerin Anneliese Trixl von Frau Gessl empfangen. "Ich sag's Ihnen, die sorgen so gut für mich. Ich habe alles, was ich brauche", schwärmt die Pucherin, die vor acht Jahren einen schweren Schlaganfall erlitt und seitdem mehrmals täglich vom Hilfswerk gepflegt wird. Sie ist eine von 160 Kunden im Tennengau, die von 25 Pflegerinnen und Pflegern umsorgt werden. Vielseitige Ausbildung "Frau Gessl ist ein wahrer Sonnenschein", erzählt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Katharina Maier
Wertschätzung den Kunden gegenüber hat für Gerda Reinsberger großen Stellenwert | Foto: KK
2 1 2

Echte Hilfe ist ihr Ziel

Gerda Reinsberger arbeitet seit Jahren mit großer Freude im Pflegebreich. Peter Pugganig ST. VEIT. Der Pflegedienst ist bekanntermaßen nicht einfach. Gerda Reinsberger sitzt jedoch wesentlich lieber am Krankenbett ihrer Kunden, als einem Journalisten gegenüber, der unbedingt etwas von ihrem Berufsleben in Erfahrung bringen möchte. "Ich sehe meine Arbeit als selbstverständlich an und fühle mich etwas unwohl, wenn meine Person diesbezüglich in den Vordergrund rückt", gibt die langjährige...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Das 2in1-Modell Pflege beinhaltet eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung mit wissenschaftlicher Basis. | Foto: KH Schwarzach

Heute schon auf 2020 vorbereiten

Der Bedarf an Pflegekräften steigt. Land, Hilfswerk und Krankenhaus Schwarzach setzen auf Ausbildung. Unsere Gesellschaft wird immer älter, der Bedarf an Pflegeplätzen ist so groß wie nie. Bereits heute herrscht ein Pflegekräftemangel bei steigendem Pflegebedarf in Österreich. In Salzburg werden im Jahr 2020 rund 910 Pflegepersonen fehlen. Diese Situation verdeutlicht, dass eine Reform der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe notwendig ist. Das bestätigt auch LHStv. Christian Stöckl: "Wir...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
"Pflegebedürftige Menschen brauchen Liebe – und Zuverlässigkeit": Elke Hardt-Stremayr vom Hilfswerk

"Das ist kein Beruf, das ist eine Berufung"

VILLACH (kofi). Mehr als eine halbe Million Österreicher ist auf Pflege angewiesen. Um jene Menschen vor den Vorhang zu holen, die in diesem fordernden Beruf tätig sind, gibt es den Preis "PflegerIn mit Herz" (Details finden Sie hier). Seit 14 Jahren im Beruf Eine von mehreren hundert Pflegerinnen, die sich in Kärnten um Bedürftige kümmern, ist Elke Hardt-Stremayr. Im Auftrag des Hilfswerks ist sie seit 14 Jahren im Raum Villach unterwegs. Hardt-Stremayr ist eine Spätberufene: "Ich bin gelernte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
In den nächsten acht Jahren dürfte die Zahl der burgenländischen Pflegegeldbezieher um 14 % steigen. | Foto: KK
1

Hilfswerk: Pflegebedarf wird weiter ansteigen

Im Burgenland werden Zahl und Anteil von Menschen mit über 65 Jahren weiter deutlich ansteigen. "Dies bedeutet gleichzeitig einen zunehmenden Bedarf an Pflegeleistungen und Pflegepersonal. Im Burgenland rechnet man bis zum Jahr 2022 mit einem Anstieg von Pflegegeldbeziehern um mehr als 14 %", sagt Oswald Klikovits, Obmann des Burgenländisches Hilfswerks. Daher müsse es ein Ziel sein, mehr junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Klikovits fordert daher die ausstehende Ausbildungsreform...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vizebürgermeister Bernhard Seidl, Direktorin Daniela Gutschi, Bürgermeister Simon WAllner, Präsident Othmar Karas, Präsident Christian Struber, Doris Migl, Berta Dicker, Leiterin Elisabeth Antsfellner, LAbg Josef Schöchl und Otto Dürager haben das Senioren-Tageszentrum Obertrum besucht. | Foto: Hilfswerk/Petschl

Hilfswerk fordert Ausbau der Senioren-Tageszentren

OBERTRUM (mb). Vor dem Hintergrund, dass es immer mehr Erkrankungen wie Demenz gibt, fordert der Salzburger Hilfswerk-Präsident Christian Struber vom Land Salzburg, den Verbleib der Menschen in den eigenen vier Wänden zu forcieren. "Das ist der Wunsch der meisten Betroffenen und auch die kostengünstigste Variante der Langzeitpflege", sagt Struber. Dafür müssten allerdings teilstationäre Einrichtungen – etwa Senioren-Tageszentren – massiv ausgebaut werden, um pflegende Angehörige zu entlasten....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Konferenzteilnehmer: Vorne sitzend: 
Monika Gabler, Elisabeth Kellnreiter, Margarethe Innerhuber, Ernestine Jungwirth
Stehend: 
Michaela Pasching, Andrea Wolf, Erna Feregyhazy, Gertrude Frühwirth, Judith Gerstl, Agnes Kilnbeck, Franz Engl, Josef Ebenberger, Manuela Illibauer, Franz Riesenhuber, Maria Eder, Margret Riesenhuber, Veronika Stockinger, Gabriele Seyer, Maria Schuller, Renate Eglseer, Karin Paungarttner, Christoph Gleirscher

Hilfswerk-Regionalkonferenz im Mostviertel - Sozialpolitische Themen im Mittelpunkt

Die Hilfswerk-Vereine der Region Mostviertel folgten sehr gerne der Einladung der Vizepräsidentin des NÖ Hilfswerks Elisabeth Kellnreiter zur diesjährigen Regionalkonferenz nach Petzenkirchen. Vizepräsidentin Elisabeth Kellnreiter und Geschäftsführer Christoph Gleirscher diskutierten mit den Funktionären und Führungskräften über aktuelle Herausforderungen, vor allem im Bereich "Hilfe und Pflege daheim" in der Region Mostviertel. Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Vereine 2014 sowie die...

  • Scheibbs
  • Elisabeth Kellnreiter
Anzeige
Expertinnen und Experten informierten über Pflege und Betreuung im Alter.
v.l.n.r.: LAbg. Georg Ecker, Gerlinde Arnreiter, Karin Kehrer, Christine Wolf, Kurt Haberbauer.

OÖVP-Pflegetour informierte über Pflege und Betreuung im Alter

Abgeordneter Georg Ecker: „Wenn ein Mensch den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann, ist Hilfe gefragt!“ „Pflege braucht Wärme, Respekt und Menschlichkeit. Aber vor allem die beste Unterstützung.“ Unter diesem Motto nutzen kürzlich zahlreiche Betroffene und Angehörige das Angebot der OÖVP Rohrbach, sich bei der Info-Veranstaltung „Pflege: Was Sie als Betroffene wissen müssen.“ im Wildparkwirt in Altenfelden zu informieren. Wenn ein Mensch seinen Alltag nicht mehr allein bewältigen kann,...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
Franz Bäckenberger, Paula Löcker und Hannes Kesselbacher.
1

Die mobile Hilfe für zu Hause

LUNGAU (pjw). Paula Löcker aus St. Michael ist die Oberlungau-Bereichsleiterin für soziale Arbeit und Gemeinwesen des Hilfswerks im Lungau (Unterlungau: Andrea Hinterberger aus Unternberg). Ihr Kollege Hannes Kesselbacher aus Tamsweg ist Bereichsleiter für das Service Hauskrankenpflege im Unterlungau (Oberlungau: Maria Fanninger aus Unternberg). Herr Bäckenberger, Sie sind der Geschäftsleiter des Hilfswerks im Lungau. Wie viele MitarbeiterInnen sind in den Bereichen Hauskrankenpflege sowie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leiterinnen mit Präsidentin: Renate Eglseer, Michaela Hinterholzer, Karin Paungarttner, Angelika Haberl.

Betreuung und Pflege Zuhause: Bezirksweit steigt der Bedarf

"Es ist ein herausfordernder Beruf, aber auch ein Beruf mit Zukunft", gibt Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Niederösterreichischen Hilfswerks, Einblicke in die Hauskrankenpflege und Heimhilfe. Neben fachlicher Qualifikation brauche es vor allem auch eine hohe menschliche Qualifikation, denn schließlich würde man in die intimsten Bereiche der Menschen vordringen, erklärt die Präsidentin. Die Betreuung zu Hause sei ein ständig wachsender Markt, die geänderten Lebens- und Familienumstände,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die 28 Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen haben alle Balkone oder eine Terrasse.
2

Unabhängig aber nicht allein

Das Hilfswerk bietet im Betreuten Wohnen in Bad Gastein Hilfe an, wenn sie gewünscht ist. "Oft bedarf es nur geringer Hilfestellungen, um im Alter noch unabhängig leben zu können. Für Senioren, die sich selbst noch gut versorgen können und nur hin und wieder Unterstützung benötigen, bietet sich das Modell des betreuten Wohnens an", sagt Alexander Tempelmayr, von der gswb. Die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft hat eines dieser Projekte in unmittelbare Nähe zum Seniorenwohnheim...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Franz Bäckenberger, der Leiter es Familien- und Sozialzentrums Tamsweg.

Franz Bäckenberger: "Ich könnte mir gut vorstellen im Alter in einer Senioren-WG zu leben."

Im neuen Ledererhaus in St. Michael betreibt das Hilfswerk im Lungau "Betreutes Wohnen". Errichtet wurde es von Salzburg Wohnbau. Was ist das besondere dieser Wohnungen? FRANZ BÄCKENBERGER: "Betreutes Wohnen bedeutet Bereitstellung von alternsgerechtem Wohnraum. Das heißt es ist behindertengerecht und barrierefrei gestaltet. Betreutes Wohnen ist keine Rundum-Betreuung. Eine Mitarbeiterin von uns hat ein gewisses Zeitfenster – in der Regel ein halber Tag pro Woche – und macht unterstützende...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Petra Köfinger kennt die Tücken der Demenzerkrankung und steht beratend zur Seite.

Melks Demenzbeauftrage: "Krankheit ist keine Schande"

BEZIRK MELK. Wer kennt nicht in seinem familiären oder freundschaftlichen Umfeld eine Person, die an Demenz erkrankt ist und der ihr normales Leben Tag für Tag ein wenig mehr zu entgleiten droht? Das NÖ Hilfswerk reagiert nun auf die steigende Zahl von Demenzfällen und hat für jeden Bezirk "Demenzbeauftragte" nominiert. Entlastung der Angehörigen In den Bezirken Melk sowie (zwischenzeitlich) Scheibbs ist Petra Köfinger zuständig, die ihre Tätigkeit so beschreibt: "Zwei Drittel unserer Arbeit...

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.