Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Scheidende Betriebsleiterin R. Eglseer, neuer Pflegemanager R. Sonnleitner, Hilfswerk-NÖ-Präsidentin M. Hinterholzer.

Pflegekräfte gesucht: Pflegebedarf steigt im Bezirk "massiv" an

Pflegebedarf steigt "massiv": 84 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. AMSTETTEN. "Die Leute sind mit der Situation oft überfordert", sagt Richard Sonnleitner. Das Thema Pflege würde von Betroffenen und Angehörigen oftmals vor sich hergeschoben, bis es plötzlich und oft unausweichlich vor der Tür steht. Der 32-jährige Hausmeninger kennt dies aus Beratungsgesprächen. Er und sein Team schaffen in diesen Fällen Lösungswege. Wechsel beim Hilfswerk Mit September übernimmt er als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Maria Fanninger aus Unternberg ist die Bereichsleiterin der Hauskrankenpflege des Hilfswerks im Lungau.
1

Pflege
Was Älteren im Lungau oft Schwierigkeiten bereitet

Maria Fanninger, die Bereichsleiterin der Hauskrankenpflege des Hilfswerks im Lungau nennt ein plakatives Beispiel: "Das öffentliche Nahverkehrsangebot zu nutzen – Umsteigen, Fahrpläne studieren, dann vor Ort zur Adresse zu gelangen und so weiter – ist für Ältere oft eine Herausforderung." LUNGAU. „Pflege“, ein Thema, das unsere Gesellschaft mehr und mehr herausfordert. Geben Sie mir in diesem Punkt recht? MARIA FANNINGER: „Ja. Das Problem, das ich bei uns im Lungau erkenne, ist, dass das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 Reihe:  Pflegemangerin DGKP Sabrina Huber
2. Reihe von links nach rechts: FSB-A Stefanie Klein, FSB-A Kateryna Besenböck, HH Katrin Huber, FSB-A Gattringer Tamara, Einsatzplanerin Mag. Monika Bruckner
Hintere Reihe von links nach rechts: HH Monika Anderl, PA Monika Hennerbichler-Einfalt, HH Monika Schabes, FSB-A Maria Maurer, DGKP Mathilde Maurer, HH Kerstin Kaineder, Vizebürgermeister von Langschlag Walter Bröderbauer un die zum Nationalrat Abgeordnete Frau Martina Diesner-Wais. | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk feiert Messe für Kunden

Am Sonntag, den 19. Mai 2019, fand in Langschlag eine Messe mit Café vom Hilfswerk Groß Gerungs statt. LANGSCHLAG. Um 8.00 Uhr war die Messfeier in der Kirche Langschlag für die betreuten und verstorbenen Kunden des Hilfswerk Groß Gerungs. Anschließend gab es ein gemütliches Hilfswerkcafé mit selbstgebackenen Torten und Kuchen im ehemaligen Kaufhaus Fraberger in Langschlag. Ehrengast war die Abgeordnete zum Nationalrat Frau Martina Diesner-Wais und Vizebürgermeister Walter Bröderbauer.

  • Zwettl
  • Simone Göls
Hannes Zimmermann, der neu gewählte Vizepräsident für den Zentralraum, mit Präsidentin Michaela Hinterholzer und Hilfswerk-Geschäftsführer Christoph Gleirscher.
 | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk NÖ: Grafenwörther wird Vizepräsident

GRAFENWÖRTH / ST. PÖLTEN (pa). Das Hilfswerk lud zur Generalversammlung in die Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Hannes Zimmermann folgt als Vizepräsident für die Region Zentralraum Karl Bader nach. Mobile Pflege47.000 pflegebedürftige Menschen waren derzeit in Niederösterreich betreut. 2030 werden es eineinhalb mal so viel sein, 2050 sogar mehr als doppelt so viele. Schon jetzt bereitet sich das Hilfswerk als Nummer 1 in der mobilen Pflege in Niederösterreich auf diese finanziellen und...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
 LAbg. Franz Rennhofer, Eleonore Csitkovits (Familien- u. Beratungszentrum Hilfswerk WN), Michaela Friedl (Stellvertretende Vorsitzende Hilfswerkverein WN), Bgm. Klaus Schneeberger, Verena Hanisch-Horvath (Vorsitzende Hilfswerkverein WN), Ingrid Fleischmann (Betriebsleiterin "Hilfe & Pflege daheim"), Martina Rabé (Pflegemanagerin Hilfswerk WN) und Doris Zöger (Presse Hilfswerkverein WN). | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk sucht Verstärkung

WIENER NEUSTADT/BEZIRK (Red). Die Menschen werden immer älter, der Pflegebedarf steigt und es fehlt an Personal. Ändern wird sich das in den nächsten Jahren nicht, da sind sich die Expertinnen und Experten einig. „Im Jahr 2050 werden wir 3,5-mal so viele Pflegekräfte brauchen wie heute – und darauf müssen wir uns vorbereiten“, so LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks Niederösterreich. „Jede Maßnahme, die den Pflegeberuf attraktiver gestaltet und dazu beiträgt,...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Neu dabei: Ulrike Stangl (r.) im Bild mit Regina Gebhart. | Foto: Hilfswerk Aspang

Hilfswerk
30 Mitarbeiter schwärmen aus und helfen Senioren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gisela (Name v. d. Red. geändert) ist über 80. Sie kann ihren Haushalt noch gut in Schuss halten. Nur bei ein paar Dingen ist sie auf Hilfe angewiesen – zum Beispiel beim Essen machen. Und da kommt das Hilfswerk Aspang ins Spiel. Die 30 Mitarbeiter sorgen dafür, dass ältere Menschen wie Gisela möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause leben können. Hauskrankenpflege, mobile Pflegeberatung, mobile Physio- und Ergotherapie und Menüservice – das benötigt Gisella – sowie das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die neuen Pflegeberufe sollen bekannter werden. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
3

Gesundheit
Begeisterung für Pflegeberufe wecken

Menschen in die Langzeitpflege zu bringen und sie auch dort zu halten sind Salzburgs Probleme. SALZBURG. Wenn in Salzburg von Flachkräftemangel gesprochen wird, dann meint man nicht bloß die Informationstechnologie, das Handwerk oder das Gastgewerbe. In fast allen Berufen fehlen Fachkräfte. Drastisch ist die Lage auch in der Pflege. Daher wurden die "nicht diplomierte KrankenpflegerInnen und verwandte Berufe" auf die Mangelberufsliste 2019 für Salzburg gesetzt. Plätze oft nicht voll belegt An...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Katrin Siller, Katrin Streit, Auguste Wölfl, Hans Penz | Foto: Pichler

Pflege: Beruf mit Sinn und Zukunft

BEZIRK KREMS. Die Menschen werden immer älter, der Pflegebedarf steigt und es fehlt an Personal. Ändern wird sich das in den nächsten Jahren nicht, da sind sich die Expertinnen und Experten einig. „Im Jahr 2050 werden wir 3,5-mal so viele Pflegekräfte brauchen wie heute – und darauf müssen wir uns vorbereiten“, so Hans Penz, Präsident des Verein Kremser Hilfswerk. „Jede Maßnahme, die den Pflegeberuf attraktiver gestaltet und dazu beiträgt, interessierten Frauen und Männern den Zugang dazu zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Manfred Brugger und Herbert Schaffrath mit dem Modell der neuen Anlage in der Wimm. | Foto: ama
5

Unser St. Veit
Jung und Alt nah zusammen

Die neuen Gebäude in der Wimm bei St. Veit beheimaten ein Seniorenwohnhaus, betreutes Wohnen und junges Wohnen. ST. VEIT. Das neue Seniorenwohnhaus in St. Veit ist eines der größten Projekte der Gemeinde. Allerdings soll es kein klassisches Altenheim werden. Bürgermeister Manfred Brugger und Herbert Schaffrath, Leiter des Hilfswerks Pongau, erklären, wie die Zukunft in der Wimm aussehen wird. Alles miteinander verbunden Vier Bauten sind neben dem denkmalgeschützten Wimmhof entstanden. In zwei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Eine Ehrenurkunde der Stadtgemeinde Feldbach erhielt Margit Dreossi (M.) von Gemeinderätin Anna Ploderer und Bgm. Josef Ober.  | Foto: WOCHE

Leben im Alter
Pflege wird immer komplexer

Der Pflegesektor ist gefragter denn je, wie die regionale Pionierin Margit Dreossi weiß. Die Themen Pflege und demografischer Wandel, heißt u.a. eine immer älter werdende Gesellschaft, sind aktueller denn je. Für Feldbachs Bürgermeister Josef Ober scheint es beispielsweise klar, dass es in der Pflegefrage vonseiten des Bundes langfristige Lösungen braucht bzw. dass eine Gleichstellung der stationären und mobilen Pflege vonnöten ist. Eine Frage des VertrauensDass die heutige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
v.l.n.r.: Elisabeth Anselm (Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich), Othmar Karas (Präsident Hilfswerk Österreich), Matthias Firgo (Studienautor), Ulrike Famira-Mühlberger (Studienautorin)

Hilfswerk Österreich und WIFO präsentieren neue Pflege-Studie
Mobile Dienste können Ausgabensteigerungen und Personalbedarf im Pflegesystem dämpfen

In Österreich werden derzeit 84 Prozent aller Pflegegeldbezieher/innen zu Hause gepflegt – 45 Prozent ausschließlich von Angehörigen (informelle Pflege), 32 Prozent unterstützt von mobilen Pflegediensten wie Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Therapie etc.. Eine 24-Stunden-Betreuung wird von fünf Prozent in Anspruch genommen. 2 Prozent nutzen teil-stationäre Einrichtungen wie etwa Tageszentren, rund 16 Prozent werden stationär gepflegt. Der Fokus muss daher auf der Entlastung der Angehörigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Hilfswerk Steiermark
Präsentation der Mitarbeiter-Werbeaktion: Hilfswerk-Obmann Oswald Klikovits (Mitte) mit Geschäftsführerin Editha Funovics und Geschäftsführer-Stv. Christoph Klikovits | Foto: Hilfswerk
1 1

Engpass beim Pflegepersonal
Hilfswerk sucht neue Mitarbeiter

Mit einer Mitarbeiter-Werbeaktion reagiert das Burgenländische Hilfswerk auf den zunehmenden Personalbedarf im Pflegebereich. EISENSTADT. „Wir suchen dringend neue Mitarbeiter – sowohl in unseren Seniorenpensionen als auch in der Hauskrankenpflege“ so der Obmann des Burgenländischen Hilfswerks, Oswald Klikovits. Aktuell sucht einer der größten Anbieter im Sozial- und Pflegebereich bis zu 20 neue Kolleginnen und Kollegen. Mit einer landesweiten Plakataktion wirbt das Hilfswerk um Mitarbeiter im...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Startschuss für die Arbeitsgruppe: Tanja König (Rotes Kreuz), LR Norbert Darabos, LR Hans Peter Doskozil, Georg Senger (Volkshilfe) | Foto: LMS

Pflegekonzept bis Ende Februar 2019
Sozialversicherung für pflegende Angehörige

Eine Arbeitsgruppe erstellt in den nächsten Wochen ein umfassendes Pflegekonzept. Dabei geht es nicht nur um die Zahl der Pflegebetten. EISENSTADT (uch). Wie schaut die Zukunft der Pflege im Burgenland aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe, der unter anderem das Rote Kreuz, die Volkshilfe, Vertreter diplomierter Krankenpfleger und die Arbeiterkammer angehören. „Es wäre wünschenswert, wenn bis Ende Februar ein umfassendes Pflegekonzept auf dem Tisch liegt“, sagt...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Christoph Gleischer und Michaela Hinterholzer präsentieren die "Unternehmensstartegie 2025" des Hilfswerk NÖ.

40 Jahre Hilfswerk NÖ: "Gemeinsam Lösungen finden für Pflegende und Mitarbeiter"

Zum Jubiläum präsentiert der soziale Dienstleister seine "Unternehmenstrategie 2025". NÖ. Im Februar des Jahres 1978 wurde ein privater Verein zur Förderung der Nachbarschaftshilfe in Baden gegründet. Heute, 40 Jahre später, ist aus dem kleinen Verein mit anfangs sechs Mitarbeiter einer der größten sozialen Dienstleister Niederösterreichs geworden. "Heute wie damals legen wir sehr viel Wert auf Qualität in der Pflege und Hilfe sowie in der Aus- und Weiterbildung", erklärt Michaela Hinterholzer,...

  • Niederösterreich
  • Daniel Butter
Hilfswerk-Chefin Elisabeth Anselm: "Ein Platz im Pflegeheim kostet im Jahr 34.600 Euro pro Kopf, während mobile Dienste mit durchschnittlich 4.200 Euro pro Kopf zu Buche schlagen."
2

Ältere Menschen wollen zu Hause gepflegt werden

Von den 455.000 pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden derzeit 84 Prozent zu Hause gepflegt. Meistens ausschießlich von den Angehörigen (45 Prozent) oder mit Unterstützung mobiler Pflegedienste (32 Prozent). Nur 16 Prozent leben in Pflegeheimen. Die überwiegende Mehrheit der Pflegebedürftigen wünscht sich weiterhin ein Altwerden in den eigenen vier Wänden, so Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Pfegedienstleisters Hilfswerk. "Pflege zu Hause ist Vorteil für Volkswirtschaft"Anslem...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Schule für Sozialberufe in Güssing (Bild) und Pinkafeld ist eine der Ausbildungsstätten für Pflegeberufe. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
2

Burgenländischer Pflegesektor braucht ständig neue Arbeitskräfte

Das Burgenländische Hilfswerk will "Burgenländerinnen und Burgenländer jeden Alters für Pflegeberufe" gewinnen. Die Berufsperspektiven sind bestens. "Die Zahl und der Anteil von Menschen über 65 Jahre werden aufgrund des Alterns geburtenstarker Nachkriegsjahrgänge schon in naher Zukunft deutlich ansteigen", erklärt Oswald Klikovits, Obmann des Hilfswerks. Vor allem der Anteil an hochaltrigen Menschen über 75 Jahre werde in den nächsten Jahren deutlich mehr. "Im Burgenland gab es von 1938 auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Blutdruckmessen als Teil der Patientenversorgung durch Diplomkrankenschwester Saskia Erdmann
1 5

"Ohne Hilfe ginge es gar nicht" - Unterwegs mit der Hauskrankenpflege im Bezirk Güssing

Die Box mit den Verbandsmaterialien ist hergerichtet, der wunde Fuß ist hochgelagert, und die Patientin empfängt Diplomkrankenschwester Saskia Erdmann mit einem freudigen Lächeln. "Es ist eine große Erleichterung für uns, dass jemand zu uns nach Hause kommt", erzählt Eleonore Himmler aus Ollersdorf. Sie wird seit über einem Jahr von Saskia Erdmann betreut, zwei Mal wöchentlich muss der Verband am Fuß gewechselt werden. Versorgung zu HauseSo wie Eleonore Himmler werden im Bezirk Güssing 174...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Regina Gebhart und Alexandra Rodler (r.) mit dem "Hilfswerk Danke!"-Buch anlässlich 40 Jahre Hilfswerk Niederösterreich.

Das Hilfswerk sagt Danke

40 Jahre Hilfswerk – da wurde eigens ein Buch produziert. Nun sucht Regina Gebhart Verstärkung fürs Team. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Hilfswerk Aspang verstärkt sein Team in der Hauskrankenpflege und Therapie und sucht Mitarbeiter, die Menschen in ihren eigenen vier Wänden betreuen wollen. "Der intensive Kontakt zum betreuten Menschen und seiner Familie; die Wertschätzung und Dankbarkeit, die man spürt; das Gefühl, helfen zu können: Für viele ist die Tätigkeit in der Hauskrankenpflege ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hilfswerk Präsident Christian Struber präsentiert mit den Geschäftsführern Daniela Gutschi und Hermann Hagleitner den Jahresbericht 2017 | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk weitet sein Angebot aus

SALZBURG (lg). Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent im Bereich der mobilen Dienste gilt das Hilfswerk Salzburg als der größte soziale Anbieter im Bundesland. Im Vorjahr erzielte das Hilfswerk einen Umsatz von 43,2 Millionen Euro, das bedeutet eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber 2016. „Der Wandel unserer Gesellschaft und die neuen Familienstrukturen machen einen sozialen Dienstleiter unverzichtbar. Wir reagieren darauf und bauen unser Angebote entsprechend aus“, erklärt Hilfswerk...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

KOMMENTAR: Steuern wir auf einen Pflegenotstand zu?

Erinnern wir uns zurück an den Wahlkampf zur Nationalratswahl. Alle möglichen Themen wurden behandelt, über vieles gestritten. Allen voran über Sicherheit und Migration, ein wenig auch über Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaft. Überhaupt keine Rolle spielte das Thema Pflege – abgesehen vom noch schnell beschlossenen Wegfall des Pflegeregresses. Wie sich nun herausstellt, eine Husch-Pfusch-Aktion ohne solide Finanzierung. Doch wie Hilfswerk-Obmann Oswald Klikovits richtig anmerkt, liegen die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Eine soziale Alltagsbegleitung kann die Lebensqualität Pflegebedürftiger deutlich heben. | Foto: www.pixabay.com

Infotag für die Ausbildung zur sozialen Alltagsbegleitung

HERZOGENBURG (pa). Soziale Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter leisten im häuslichen Umfeld Gesellschaft und entlasten pflegende Angehörige bei Besorgungen, beim Einkaufen oder bei Behördengängen. Sie ergänzen das Pflege- und Betreuungsangebot, unterstützen beim selbständigen Durchführen von Alltagsaktivitäten und fördern den Kontakt zum bestehenden sozialen Umfeld. Ab Jänner 2018 kann man sich auch in Herzogenburg zur sozialen Alltagsbegleiterin/zum sozialen Alltagsbegleiter ausbilden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Hilfswerk

Neue Leiterin im Hilfswerk Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. Rosa Schaffner hat ihre Position als leitende Pflegefachkraft beim Hilfswerk Amstetten angetreten. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin kehrt damit zu ihren beruflichen Wurzeln zurück: Nach ihrer Diplomierung im Jahr 2010 war Rosa Schaffner ein Jahr lang beim Hilfswerk Aschbach in der Hauskrankenpflege tätig. Nach sechs Jahren im Krankenhaus Barmherzige Schwestern übernimmt Rosa Schaffner nun die fachliche Leitung des "Hilfe und Pflege daheim"-Standorts in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Regina Gebhart, Hilfswerk Aspang, erklärt, welche nicht medizinische Tätigkeiten man sich für den Alltagsbegleiter vorstellen kann.

"Der Bedarf ist gegeben"

Es gibt in den Sozialberufen ein neues Berufsbild: den Alltagsbegleiter. Was Hilfswerk und Volkshilfe dazu sagen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Alltagsbegleiter handelt es sich um eine „Pflegekraft“ die sich um nichtmedizinische Hilfsdienste kümmert. Regina Gebhart, Betriebsleiterin für Aspang/Bucklige Welt: "Die Alltagsbegleiter sollen laut Auskünften des Landes Besorgungen und Behördengänge erledigen, beim Einkaufen helfen und dergleichen." Wie Gebhart betonte, werden die Alltagsbegleiter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Betreuung in den eigenen vier Wänden. | Foto: RK NÖ/Markus Hechenberger

Lang daheim statt im Heim

1.669 zu pflegende Personen in der Region: Berufsgruppe Altersbegleiter soll vor Sommer eingeführt werden. BEZIRK TULLN. Es muss nicht unbeingt ein Heim sein – Betreuung funktioniert auch in den eigenen vier Wänden. Und sie wird zukünftig mehr denn je nachgefragt. Aus diesem Grund hat man sich überlegt, den Beruf des Alltagsbegleiters einzuführen, wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Barbara Schwarz im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilten. Der Gesundheits- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.