Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

1 7

Wenn Gelb deine Lieblingsfarbe ist...
..., dann komm zu uns!

Wenn Gelb deine Lieblingsfarbe ist, dann komm zu uns... ... weil man von den Klient*innen viel zurück bekommt (Dankbarkeit, Wertschätzung, Süßes...). ... weil es nette Kolleginnen und eine junge dynamische, kompetente, lösungsorientierte Teamleitung gibt. ... weil wir Wohnart-nah, und mit Dienstauto inkl. mögl. Privatnutzung arbeiten können.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Marina Moyses
(Symbolfoto) Die Gruppe der pflegenden Angehörigen ist der größte „Pflegedienst“ im Land, denn etwa 80 Prozent der zu pflegenden Österreicherinnen und Österreicher werden laut dem Hilfswerk Salzburg, Zweigstelle Tamsweg, zu Hause von Familienmitgliedern betreut. | Foto: Franz Neumayr
3

Ziel im Lungau
Kurse für pflegende Angehörige in allen 15 Gemeinden

In Zederhaus bietet das Hilfswerk Salzburg bereits Kurse für pflegende Angehörige an. Hilfswerk-Regionalleiter Franz Bäckenbergers Ziel ist es, in allen 15 Gemeinden im Bezirk so eine Angebot zu schaffen. ZEDERHAUS, LUNGAU. Die Gruppe der pflegenden Angehörigen ist der größte „Pflegedienst“ im Land, denn etwa 80 Prozent der zu pflegenden Österreicherinnen und Österreicher werden laut dem Hilfswerk Salzburg, Zweigstelle Tamsweg, zu Hause von Familienmitgliedern betreut. Das Hilfswerk Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Für eine nachhaltige Pflegereform kalkuliert das Hilfswerk einen Budgetaufwand von knapp einer Milliarde Euro.
 | Foto: pixabay
5

Hilfswerk präsentiert Schätzung
Wie viel eine Pflegereform kosten muss

Die Pflege ist einer der größten aktuellen Herausforderungen der Politik. Da bisher noch ein umfassender Plan fehlte, präsentiert das Hilfswerk jetzt eine Kostenschätzung einer notwendigen Pflegereform. ÖSTERREICH. Über die Pflegereform wird viel diskutiert, doch wenig konkret gehandelt. Seitens der Politik fehlen ein notwendiger Masterplan und Budgetansätze, kritisiert das Hilfswerk. Die größten Probleme liegen in der Pflege zu Hause und der Entlastung pflegender Angehöriger. Hierfür sieht das...

  • Franziska Marhold
Das Hilfswerk Salzburg ist in allen Bezirken Salzburgs vertreten. Klemens Manzl ist Regionalleiter in der Stadt Salzburg. | Foto: sm
Aktion 3

Hilfswerk Salzburg
Allen Mitarbeitern eine solide Work-Life-Balance bieten

Klemens Manzl ist Regionalleiter des Hilfswerk Salzburg in der Stadt. Über die Jahre bemerkte er eine deutliche Veränderung im Beruf. Durch den Fachkräftemangel seien kaum Bewerber zu vermelden und der Freizeitfaktor scheint den Verdienst überholt zu haben. SALZBURG. Das Hilfswerk setzt bei der Arbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf ein ausgewogenes Work-Life-Balance-Konzept. "Der Freizeitfaktor ist jetzt wesentlich höher", meint Klemens Manzl, der seit zehn Jahren als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Klemens Manzl setzt auf einen möglichst stabilen Einsatzplan, damit sich die Mitarbeiter auf den Dienst einstellen können.  | Foto: sm
Aktion 6

Pflege-Alarm
Stetig weniger Bewerber beim Salzburger Hilfswerk

Lange wies man auf den Fachkräftemangel hin, jetzt sei er da, gibt Klemens Manzl vom Hilfswerk zu bedenken. Der Mangel an Nachwuchs ist bereits heute spürbar.  SALZBURG. Klemens Manzl ist Hilfswerk-Regionalleiter der Stadt Salzburg. "Es ist nicht lustig, wenn man am Tag zehn Anrufe bekommt für eine Betreuung und sagen muss, dass wir das nicht abdecken können", sagt Manzl und informiert über einen Aufnahmestopp für neue Kunden, da man immer auch eine gewisse Kapazität für bestehende Notfälle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Hilfswerk-Chefin Elisabeth Anselm fordert einen radikalen Kurswechsel in der Pflege.
Aktion 2

Dauerbaustelle Pflege
Hilfswerk-Chefin fordert "radikalen Kurswechsel"

Die Pflegereform stockt seit Jahren und die Sozialminister der vergangenen Jahren verschoben immer wieder diesbezüglich konkrete Pläne. Bei der Pflege ist es fünf vor zwölf, warnt Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk und fordert von der Regierung endlich "eine große Lieferung". ÖSTERREICH. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat zu Beginn seiner Amtszeit versprochen, er werde bis zum Sommer neue Maßnahmen im Bereich der Pflege liefern. "Wir erwarten eine große Lieferung,...

  • Adrian Langer
Gert Pfarrmaier, der Regionalleiter des Hilfswerks Flachgau (rechts) mit einem der Pflegehelfer und einer Kundin im Flachgau. | Foto: Hilfswerk Salzburg
1 2

Hilfswerk Flachgau
Immer größere Nachfrage nach Pflege und Betreuung

Ob Pflege, soziale Arbeit oder Kinder- und Jugendbetreuung. Das Hilfswerk Salzburg begleitet seit über 30 Jahren Menschen aller Generationen durch den Alltag.  FLACHGAU, SALZBURG. „Große Hilfe, ganz nah.“ Das Hilfswerk konnte seinem Leitspruch im vergangenen Jahr wieder gerecht werden. Corona hat die Arbeit des Hilfswerks Salzburg zwar stark beeinflusst, der Umgang mit der Pandemie ist inzwischen aber unaufgeregt und souverän. „Wir sind bundeslandweit der größte soziale Dienstleister im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Unsplash.com
3

Bruck an der Leitha
Selbstbestimmt leben im Alter

Ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen können ihren Alltag mit etwas Unterstützung auch selbstständig in ihrem Zuhause meistern.  BRUCK/LEITHA. Die Gesellschaft altert stetig und somit steigt der Bedarf an Betreuungsplätzen, Pflegekräften und Heimhilfen. Im Bezirk Bruck leben 19.879 Menschen über 65 Jahre (bei einer Gesamtbevölkerung von 106.653 Personen) - das sind 18,64 Prozent. Viele ältere und kranke Menschen möchten die Zeit im trauten Zuhause verbringen, brauchen aber Unterstützung...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Anton Sedlak sucht nach Fachkräften: "Wir könnten im Bezirk auf der Stelle fünf Personen anstellen." | Foto: Thomas Fuchs

Soziales
Das neue Gesicht des Hilfswerks Hallein

Anton Sedlak ist neuer Regionalleiter des Hilfswerks. Motiviert und engagiert blickt er in die Zukunft. HALLEIN. Mit Anton Sedlak bekommt das Hilfswerk in Hallein ein neues Gesicht. Als neuer Regionalleiter hat Sedlak die Position vor Kurzem von der langjährigen Leiterin im Tennengau, Silvia Deutschmann, übernommen. Deutschmann ist in Altersteilzeit gegangen. Mitten im Geschehen "Mir liegt der Sozialbereich am Herzen, deshalb möchte ich hier meinen Weg weitergehen", erklärt Anton Sedlak seine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Sandra Forstner (l.) und Eva Gattringer (2. v. l.) führten Johanna Haider (Mitte) durch die Einrichtung in Ottensheim. | Foto: BRS/Veronika Mair
4

Landesbäuerin Johanna Haider
"Wir müssen Pflege mehr etablieren"

Hilfswerk wünscht sich Pflege-Schwerpunkt in Fachschule Bergheim. OTTENSHEIM. Landesbäuerin Johanna Haider stattete kürzlich dem Hilfswerk Ottensheim einen Besuch ab. Regionalleiterin Sandra Forstner und Hilfswerk-Vereins-Obfrau Eva Gattringer informierten die Engerwitzdorferin über die Angebote. Dem Mangel entgegenwirkenEin Gesprächsthema war unter anderem die Schließung der Fachschule Bergheim. "Wir hätten gerne, dass diese Schule erhalten bleibt und einen Schwerpunkt für Pflege erhält. Wir...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Landtagsabgeordnete Hinterholzer freut sich über die Wertschätzung der Gesundheits- und Pflegeberufe.  | Foto: Hilfswerk Niederösterreich/Franz Gleiß

Pflegeberufe NÖ
Corona-Bonus ist fix für Gesundheits- & Pflegeberufe

Menschen, die in Gesundheits- und Pflegeberufen arbeiten, haben seit Ausbruch des Corona-Virus Großartiges geleistet. Unter widrigsten Umständen haben sie stets alles gegeben, um ihren Patienten zu helfen. Umso erfreulicher ist, dass der Bund nun die Auszahlung eines Corona-Bonuses für diese Berufe zugesichert hat.  NÖ (red.) „Diese Prämie ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für das Engagement und die Professionalität, mit der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Tätigkeiten...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Silvia Deutschmann, Regionalleiterin Tennengau, Anneliese Drixl, Bereichsleiterin Pflege im Hilfswerk Hallein (v. r.). | Foto: Thomas Fuchs

Hallein
Hilfswerk bietet Auszeit für Angehörige an

Die Pflege von Bedürftigen bringt viele Angehörige an ihre Grenzen. Das Hilfswerk bietet Entlastung. HALLEIN. Pflege, soziale Arbeit oder die Betreuung von Jugendlichen: Beim Hilfswerk in Hallein dreht sich alles um persönliche Kontakte. "Die Zeit seit dem Ausbrechen des Coronavirus war und ist für uns eine große Herausforderung. Überwiegend arbeiten wir mit älteren und kranken Personen, die von Beginn an als Risikogruppe eingestuft wurden", erklärt Silvia Deutschmann, Regionalleiterin...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerk im Pinzgau arbeiten vorwiegend mit einer besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe. Diese galt es auch während der Corona-Pandemie bestmöglich zu schützen. | Foto: Hilfswerk Salzburg (Archiv)
Aktion 5

Bilanz 2020
Hilfswerk hat Corona-Zeit im Pinzgau gut bewältigt

"Auch in herausfordernden Zeiten sind wir für Menschen da, die Hilfe brauchen", sagt Elke Schmiderer, Regionalleiterin des Hilfswerks im Pinzgau im Hinblick auf das vergangene Jahr. SAAFELDEN. Als größter sozialer Dienstleister des Bundeslandes im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung spürte das Hilfswerk Salzburg die Corona-Pandemie besonders stark. Denn: "Wir arbeiten mit einer besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe – nämlich überwiegend älteren und kranken Menschen", so Elke Schmiderer,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Pflegende Angehörige werden stunden- oder tageweise von Mitarbeitern des Hilfswerks entlastet. | Foto: Hilfswerk
2

Hilfswerk
Mehr Entlastungsangebote für pflegende Angehörige schaffen

Die Pflege von Angehörigen in den eigenen vier Wänden stellt stets eine Herausforderung dar, doch im vergangenen Jahr war die Mehrfachbelastung durch die Coronakrise besonders stark. Bei einem Rückblick auf das vergangene Jahr mit Herbert Schaffrath, Regionalleiter des Hilfswerk Pongau, wurde deutlich, dass die Entlastung pflegender Angehöriger mehr in den Fokus rücken muss. PONGAU. Seit einigen Jahren bietet das Hilfswerk Pongau bereits Tageszentren in seinen Häusern in Werfen und St. Veit an....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Veronika Engl aus Koppl ist die Gewinnerin der Auszeichnung „Pflegerin mit Herz 2020". | Foto: Verein „PflegerIn mit Herz“/Andreas Kolarik

Pflegerinnen mit Herz
Ein "Engl" ist „Pflegerin mit Herz 2020"

Hunderttausende Menschen in ganz Österreich leisten Übermenschliches  im Verborgenen und engagieren sich beruflich oder privat im Pflege- und Betreuungsbereich. Aus 3.100 Nominierungen hat der Verein  „Pflegerin mit Herz" nun 27 Gewinnerinnen gewählt.  KOPPL. Der Verein „Pflegerin mit Herz" wurde vom Wiener Städtischen Versicherungsverein und der Wiener Städtischen Versicherung ins Leben gerufen und setzt sich bereits seit dem Jahr 2012 für Menschen im privaten und beruflichen Pflegebereich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Heinz Pöschl in Aflenz freut sich über jeden Besuch der Hilfswerk-Pflegerinnen. Er nennt sie "seine Engel".  | Foto: Hofbauer
1 Video 2

Lokalaugenschein in Bruck-Mürzzuschlag
Der Alltag in der Mobilen Pflege (+ Video)

Bei der Pflege im mobilen Dienst gibt es keine kontrollierten Bedingungen wie im Krankenhaus. Unlängst durfte ich die Kindbergerin Theresia Bruckgraber bei ihrer alltäglichen Arbeit als Pflegeassistentin im mobilen Dienst des Hilfswerks begleiten. Bei jedem Wetter nimmt sie den täglichen Weg vom Mürztal aus zu zahlreichen Patienten von St. Lorenzen bis nach Thörl, Turnau und Aflenz auf sich. Keine leichte ZeitDurch Corona haben sich die Herausforderungen des ohnehin schon fordernden Jobs weiter...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Anzeige
Foto: Hilfswerk Steiermark

Betreutes Wohnen in Scheifling
Hilfswerk übernimmt Betreutes Wohnen

Eigenständig leben und dennoch Unterstützung erhalten, wenn sie gebraucht wird: Das bieten die betreuten Seniorenwohnungen in Scheifling. Mit der Begehung am 19. April 2021 wurden die 11 Wohneinheiten in die Hände des Hilfswerk Steiermark und Betreuerin Fr. Eveline Sturm übergeben. Der Vormittag wurde genutzt, um gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern über künftige Leistungen und Wünsche ihrerseits zu sprechen. Stv. Hilfswerk-Fachbereichsleiterin Ulrike Wechtitsch führte durch die...

  • Stmk
  • Murau
  • Hilfswerk Steiermark
Nach Daniela Kovacs-Jeck im Jahr 2018 schaffte es nunmehr zwei Jahre später mit Sabine Raschl – ebenfalls in der Hilfswerk-Seniorenpension Eisenstadt tätig - „Pflegerin mit Herz“ zu werden. | Foto: Hilfswerk Eisenstadt

Seniorenpension Eisenstadt
Sabine Raschl wurde zur "Pflegerin mit Herz" gewählt

Die Eisenstädterin Sabine Raschl arbeitet mit vollem Einsatz seit drei Jahren in der Tagesbetreuung in der Seniorenpension Eisenstadt. Jetzt wurde die 49-Jährige Pflegerin in der Kategorie „Gesundheits- und Pflegepersonal“ zur „Pflegerin mit Herz 2020" gekürt. EISENSTADT. Die alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern ist seit 13 Jahren im Burgenländischen Hilfswerk tätig.  „Meine Intention ist, die Klienten mit bestem Wissen und Gewissen unterstützend zu begleiten und sie mit Spaß und Freude zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Anzeige
1

wandelsicher
Das Hilfswerk Steiermark launcht einen Podcast

Das Leben ist ständig im Wandel. Es läuft niemals geradlinig, sondern fordert uns immer wieder zur Weiterentwicklung heraus. Das ist gut so, denn jeder Wandel bringt Geschichten mit sich, von denen Andere lernen können. Das Hilfswerk Steiermark möchte diese Geschichten erzählen. Im Podcast wird regelmäßig mit großartigen Persönlichkeiten über die Herausforderungen ihres Lebens gesprochen. Wir erfahren ihre individuellen Schicksale, die Herausforderungen, die sie meisterten und wir lernen...

  • Stmk
  • Graz
  • Hilfswerk Steiermark
Foto: Hilfswerk
2

12 offene Stellen im Bezirk: Hilfswerk-Kampagne sucht Pflegepersonal

BEZIRK. Das Hilfswerk Niederösterreich, landesweit der größte Anbieter von Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, sucht dringend nach Verstärkung. „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Allein im Bezirk Mistelbach hat das Hilfswerk 12 Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen. Eine groß angelegte...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Ramach, regionale Pflegedienstleitung für den Bezirk Gänserndorf. | Foto: Hilfswerk

Stellenmarkt
Sieben offene Stellen im Bezirk: Hilfswerk sucht Pflegepersonal

BEZIRK GÄNSERNDORF. Das Hilfswerk Niederösterreich sucht dringend nach Verstärkung. „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Allein im Bezirk Gänserndorf hat das Hilfswerk sieben Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen. „Als der größte Arbeitgeber im Bereich der Hauskrankenpflege und Heimhilfe in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Pflegedirektorin Gabriela Goll präsentieren die Hilfswerk-Kampagne zur Personalsuche | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß
2

15 offene Stellen im Bezirk
Hilfswerk-Kampagne sucht Pflegepersonal

Das Hilfswerk Niederösterreich, landesweit der größte Anbieter von Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, sucht dringend nach Verstärkung. BEZIRK (pa). „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Allein im Bezirk Tulln hat das Hilfswerk 15 Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen. Eine groß angelegte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.