Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Die Corona-Impfungen in den Altersheimen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf beginnen Mitte Jänner. | Foto: Landesmedienservice

Landesweit Impfungen ab Mitte Jänner
Corona-Cluster in Pflegeheim Limbach

Erneut hat sich in einem Pflegeheim der Corona-Virus ausgebreitet. Im Heim in Limbach wurde ein "größerer Cluster" von Infektionen festgestellt, bestätigte Hilfswerk-Geschäftsführer Oswald Klikovits auf Anfrage, ohne die genaue Zahl der Infektionen zu nennen. Betroffen seien sowohl Bewohner als auch Personal, es habe aber keine schweren Krankheitsverläufe gegeben, so Klikovits. Die Situation sei gut unter Kontrolle. Es komme auch zu keinen Personalengpässen, da genügend Mitarbeiterinnen zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Melanie Schagerl liebt und lebt ihren Beruf. | Foto: Hilfswerk Pielachtal

Hilfswerk Pielachtal
Rund um die Uhr im Einsatz

Melanie Schagerl ist seit zehn Jahren Pflegemanagerin bei "Hilfe und Pflege daheim" im Pielachtal. PIELACHTAL (th). Die Dirndltalerin feierte vor Kurzem ihr zehnjähriges Dienstjubiläum. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann sind Sie beim Hilfswerk Pielachtal? Melanie Schager: Meine Karriere startete ich damals als durchführende diplomierte Krankenpflegerin. Kurz danach wurde mir die Position der "Primary Nurse" anvertraut. Im Mai 2011 wurde die Stelle als „Leitende Pflegefachkraft“ frei und meine Bewerbung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
2

Pflege daheim
Hilfswerk Lilienfeld: „Ohne Überstunden geht es nicht!“

Robert Grafl, Hilfswerk-Teamleiter gibt einen Einblick, wie die Teams und die Patienten die schwierige Zeit bis jetzt im Griff hatten. Der allgemeine Mangel an ausreichend Pflegekräften ist auch hier Thema. LILIENFELD. Erst kürzlich stieg die Zahl der Coronafälle im Bezirk Lilienfeld wieder an und hat sogar wieder Todesopfer gefordert. Grund genug für die Bezirksblätter, bei jenen nachzufragen, die hier an vorderster Front stehen – unter anderem den Mitarbeitern des Hilfswerks. Robert Grafl...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Wolfgang Hattmannsdorfer | Foto: OÖ Hilfswerk

Hilfswerk
Pflege im Bezirk wird wichtiger

Pflegebedürftige werden bis 2040 auf 11.000 Menschen geschätzt. BEZIRK. Für Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerks, wird die Pflegethematik in Vöcklabruck und im Hausruckviertel künftig immer wichtiger. "Aktuell haben mehr als 7.500 Menschen im Bezirk einen Pflegebedarf. Die Verantwortlichen des Landes rechnen damit, dass sich dieser Wert innerhalb der nächsten 20 Jahren auf mehr als 11.000 Personen erhöhen wird." Wichtiges ThemaBereits heute sei die Pflege in der Familie im Alltag...

  • Vöcklabruck
  • Florian Meingast
Bei der derzeitigen Entwicklung könnte der Bedarf an Pflegekräften ab spätestens 2024 nicht mehr gedeckt werden, warnen Hilfsorganisationen. | Foto: Peter Urban
2

Warnung vor Engpass
Hilfsorganisationen fordern eine dringende Personaloffensive

Nachdem am Montag die Bundesregierung den Startschuss für die Pflegereform im kommenden Jahr ankündigte, präsentierten Hilfsorganisatoren am Mittwoch ihre Forderungen für den Pflegebereich. Das Fazit: Ohne Personaloffensive wird das Pflegesystem auf Dauer nicht funktionieren.  ÖSTERREICH. In der öffentlichen Debatte gilt der Pflegesektor als personelle Mangelzone. Das trifft jedoch nur auf den demografisch bedingten Mehrbedarf zu. Die Branche gehört in Wirklichkeit zu jenen mit dem stärksten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Anzeige
Das Hilfswerk steht zur Seite, wenn Pflegebedürftige unterstützt und Angehörige entlastet werden müssen. | Foto: Hilfswerk Salzburg

Pflege
Lebensqualität im Alter

Zuhause alt werden: Das Hilfswerk unterstützt Pflegebedürftige und bietet Entlastung für Angehörige. Wenn der Alltag im eigenen Zuhause immer schwieriger wird, ist das Hilfswerk für Sie da. Heimhilfen unterstützen im Haushalt, erledigen Besorgungen, begleiten bei Arztbesuchen und haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Kunden. Bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit bieten die Fachkräfte der Hauskrankenpflege eine professionelle Betreuung an. Training für Angehörige Menschen, die ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sandra Altendorfer
Von der Heimhilfe zur Pflegeassistenz: Karrierewege sind auch im Sozial- und Gesundheitswesen möglich. Im Sommer 2020 haben elf Kolleginnen ihren ersten Karriereschritt in die Pflege getan und die Ausbildung zur Pflegeassistenz abgeschlossen. Das Hilfswerk Salzburg gratuliert seinen engagierten Mitarbeiterinnen! Im Bild Daniela Gutschi, Geschäftsführerin des Hilfswerks Salzburg (l.) mit den ehemaligen Heimhelferinnen (h.v.l.) Manuela Empl, Sabrina Schnuderl, Verena Gold-Wallner, Christine Winter, (v.v.l.) Elisabeth Schiefer, Sabine Winkler, Kristina Popovic und Tamara Laner (nicht im Bild Renate Kreiner, Johanna Kendlbacher und Berisa Gudzevic). | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Karriere beim Hilfswerk
Von der Heimhilfe zur Pflegeassistenz

Das Hilfswerk zeigt, dass Karrierewege auch im Sozial- und Gesundheitswesen möglich sind.  PINZGAU. Die Nachfrage nach gut ausgebildetem Pflege- und Betreuungspersonal ist groß – sowohl in der mobilen Pflege, als auch in Seniorenheimen. Das Hilfswerk ist daher laufend auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und unterstützt bestehende bei ihrer beruflichen Aus- und Weiterentwicklung. Im Sommer 2020 durfte elf Kolleginnen zu ihrem ersten Karriereschritt in die Pflege...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mit Augen und Händen auf Entdeckungsreise  | Foto: (C) Burgenländisches Hilfswerk
1 1 3

Motorikdecken vertreiben Senior*innen die Langeweile
Abwechslung beim Burgenländischen Hilfswerk. Motorikdecken vertreiben Senior*innen die Langeweile

Die Zeit für Besuche in Seniorenpensionen und Pflegeheimen dauert noch etwas an. Umso erfreulicher und kurzweiliger ist die Beschäftigung mit Motorikdecken. Doris Treitler aus Bad Sauerbrunn näht die bunten entdeckungsreichen Decken aus diversen Stoffresten mit viel Liebe zum Detail. Marina Meisterhofer durfte für die Senior*innen des Burgenländischen Hilfswerks einige Decken organisieren.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marina Moyses
Die Pflege ist sicher: Das Hilfswerk Niederösterreich ist auch in der Krise für seine Kunden da. | Foto: pixabay.com

Pflege in Corona-Zeiten
Kurzarbeit auch bei Hilfswerk NÖ, mobile Pflege nicht betroffen

Die coronabedingte Kurzarbeit macht auch vor Organisationen wie dem Hilfswerk Niederösterreich nicht Halt. 679 Mitarbeiter aus den Bereichen Kinderbetreuung und Physiotherapie müssen in Kurzarbeit. Nicht betroffen sind rund 9.000 Kunden, die mobil betreut werden. Die Pflege zu Hause läuft ohne Einschränkungen weiter. NIEDERÖSTERREICH. Dort, wo aufgrund der behördlichen Einschränkungen das normale Angebot nicht fortgeführt werden kann, setzt das Hilfswerk Niederösterreich nun auf Kurzarbeit....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Iris Perner aus Tamsweg-Sauerfeld war Praktikantin im Tageszentrum des Hilfswerks im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland

Altenbetreuung und Pflege
Generationenprojekte sind im Kommen

"Jung trifft Alt" liegt im Trend. Praktikantin Iris Perner erzählt ein paar Eindrücke, die sie im Tageszentrum des Hilfswerks am Standort Sauerfeld gemacht hat. TAMSWEG. Iris Perner aus Tamsweg-Sauerfeld absolvierte vor kurzem im Tageszentrum des Hilfswerks im Lungau, am Standort Sauerfeld, einen Teil ihres Praktikums. Die 21-Jährige macht gerade in Salzburg über das dortige Diakoniewerk die Ausbildung zur Fachsozialarbeiterin im Bereich Altenarbeit mit der Pflegeassistenz. Generationenprojekte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Christian Struber, Vereinspräsident des Hilfswerks Salzburg, Hilfswerk Geschäftsführer Hermann Hagleitner, Hilfswerk Geschäftsführerin Daniela Gutschi und Betriebsratsvorsitzende Günther Zauner (v.l.).
4

Pflege
Gehälter von diplomiertem Pflegepersonal anpassen

Mobile diplomierte Pflegekräfte beim Hilfswerk Salzburg verdienen künftig gleich viel wie jene in Krankenhäusern und Seniorenheimen. SALZBURG. Das Gehaltsthema bei Pflegekräften wird dieser Tage stark diskutiert. Mit Geld vom Land kann jetzt ein Ausgleich zwischen den mobilen, diplomierte Pflegekräfte z.B. beim Hilfswerk und den Diplomierten in Krankenhäusern und Seniorenheimen geschaffen werden. Differenz von 200 Euro Brutto ausgleichen Im Zuge der Pflegeplattform des Landes Salzburg konnten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Autoübergabe an das Team des Hilfswerk Klosterneuburg mit Pflegemanager Rossol El-Kashef. | Foto: Katharina Fleischhacker/Hilfswerk NÖ
3

Hilfswerk Klosterneuburg
Zuwachs im Hilfe und Pflege daheim Fuhrpark

Der Fuhrpark von Hilfe und Pflege daheim Klosterneuburg hat Verstärkung bekommen: Der Verein Hilfswerk Klosterneuburg übergab dem Hilfe und Pflege daheim-Standort in Klosterneuburg ein neues Dienstfahrzeug. KLOSTERNEUBURG. Das Hilfe und Pflege daheim-Team in Klosterneuburg freut sich über das neue Dienstauto, gespendet vom Verein Hilfswerk Klosterneuburg unter Vereinsvorsitzenden Holger Herbrüggen. Am 14. Februar 2020 wurde das Dienstauto offiziell übergeben und von Pfarrer Simon Nguyen Dung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Pflege kennt keine Feiertage.  | Foto: Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß

Bruck an der Leitha
Hilfe auch zu Weihnachten

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Viele hatten über die Weihnachtsfeiertage frei und haben Zeit mit ihren Liebsten verbracht. Doch die Pflege kennt keine Feiertage. Das Hilfswerk hat auch zu Weihnachten und Silvester alte, kranke und pflegebedürftige Menschen betreut.  365 Tage im Jahr im Einsatz „Der Dienst am 24. Dezember ist etwas Besonderes – nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für deren Angehörige und unsere Mitarbeiter“, weiß Hilfswerk NÖ-Präsidentin LAbg. Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß

Pflege kennt keine Feiertage

Pflegebedarf besteht auch zu Weihnachten. Die Hilfswerk-Pflegeteams sind auch zu den Feiertagen im Einsatz – und es ist auch für sie eine ganz besondere Zeit.

  • Horn
  • H. Schwameis
Mitarbeiterin Monika Becirovic, Kundin Christine Hadacek, Tochter Martha Silberbauer | Foto: Caritas

Meine Gemeinde im Check
42.265 Einsatzstunden - Pflege und Betreuung im Bezirk Waidhofen/Thaya

In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten unter denen man im Alter wählen kann. Wir haben uns angeschaut, in welchen Gemeinden man beruhigt alt werden kann. 128 helfende Hände Das Hilfswerk beschäftigt insgesamt 10.519 Mitarbeiter, davon 64...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
[f]Claus Dobritzhofer[/f] ist Geschäftsführer der drei SeneCura-Einrichtungen: Brunnkirchen, Haus Dr. Thorwesten, betreutes Wohnen Ringstraße. | Foto: sg

Meine Gemeinde im Check
So pflegt der Bezirk Krems die Senioren

Betreutes Wohnen, Hilfe und Pflege daheim oder Heim: Die Möglichkeiten sind vielfältig in den Gemeinden. BEZIRK KREMS. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Hilfe und Pflege daheim Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter denen man im Alter wählen kann. Die Bezirksblätter haben sich angeschaut,...

  • Krems
  • Doris Necker
Josef Leitner, Ingrid Handl, Sabine Rottenschlager und Karl Gerstl freuen sich auf das Tagesbetreuungszentrum. | Foto: Roland Mayr
2

Mein Bezirk, meine Gemeinde
Gemeinden im Bezirk Scheibbs sind bei Pflege topfit

Tagesbetreuungszentrum und betreutes Wohnen ermöglichen würdevolles Altern im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten unter denen man im Alter wählen kann. Tagesbetreuungszentrum in Wieselburg In Wieselburg und Wieselburg-Land...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
15,7 Millionen Euro werden in den Ausbau des Hainfelder Landespflegeheims investiert. 115 Bewohner finden dann Platz.

Meine Gemeinde im Check
Bestens geflegt im Bezirk Lilienfeld

In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten unter denen man im Alter wählen kann. Die Bezirksblätter haben sich angesehen, in welchen Gemeinden man beruhigt alt werden kann. BEZIRK LILIENFELD. Die beiden Landespflegeheime in Hainfeld und Türnitz sind besonders gefragt....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Walter Freinberger, Nina Tatschl und Alois Hozinger.  | Foto: Loiskandl
2

Meine Gemeinde im NÖ-Check
Im Unteren Traisental in Würde alt werden

HERZOGENBURG. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn nötig - das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter denen man im Alter wählen kann. Möglichst selbstbestimmt lebenEin möglichst "normales" Leben zu schaffen, ist das Motto im Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg (PBZ). "Wir versuchen, den Bewohnern ein Gefühl...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Das Betreuungsgebiet der Caritas-Sozialstation Neulengbach umfasst auch Eichgraben, Maria Anzbach und Würmla. | Foto: Caritas-Sozialstation Neulengbach

Meine Gemeinde im NÖ-Check
In Würde alt werden im Wienerwald

NEULENGBACH (gw). Der Pflegebedarf im hohen Alter ist sehr unterschiedlich. Gut, dass die Region Wienerwald einiges zu bieten hat, um die richtige Unterstützung zu gewährleisten, denn in Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird - das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter welchen man im Alter wählen kann. Mobile...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Georgina Weinhart
92 Jahre ist ein hohes Alter, Birgit Promock hilft aus.
1 3

Hilfswerk
Eine starke Stütze im Alter

Viele Senioren schaffen den Haushalt nicht mehr alleine, oft ist dann eine Betreuung notwendig. BAD VIGAUN. Elisabeth Gruber blickt auf ein langes und erfülltes Leben zurück. "Heute leben die Menschen besser, aber wir waren noch mehr in der Natur draußen", erklärt die im Jahr 1927 geborene Frau Gruber. Für ihr hohes Alter ist die 92-Jährige noch erstaunlich rüstig, doch alles schafft selbst sie nicht mehr. Für solche Fälle ist das Hilfswerk in Hallein zuständig. Betreuerin Birgit Promock...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger Dominik Weichmann, Leitende Pflegefachkraft Andrea Ramach, Pflegedirektorin Gabriela Goll, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Betriebsleiterin Martina Reinwein, LAbg. Richard Hogl (Vorsitzender Verein „Hilfswerk Hollabrunn“), NRabg. Eva-Maria Himmelbauer, Organisationsreferentin Ingrid Hofstetter | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk Hollabrunn
Berufsbild Pflege attraktivieren

Was braucht es, damit Pflege und Betreuung zu Hause gelingt? Diese Frage stand im Zentrum des Besuchs von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka am Hilfswerk-Standort Hollabrunn. HOLLABRUNN. Hilfswerk-Pflegemitarbeiter boten Wolfgang Sobotka einen umfassenden Einblick in ihren Berufsalltag, zeigten die Vorteile mobiler im Vergleich zu stationärer Pflege auf und besprachen wichtige Faktoren für eine gelingende Pflege und Betreuung. Pflegende Angehörige stärken„Wir müssen die pflegenden...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bgm. Raimund Fuchs, Elfriede Amon, Tamara Hohenbichler, Regina Poindl, Hilfswerk NÖ-Geschäftsführer Christoph Gleirscher, Heidi Angel, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Elisabeth Markart, Stadtrat Patrick Layr, Betriebsleiterin Eva Angel, NRabg. Martina Diesner-Wais und Barbara Schneider.
 | Foto: Hilfswerk NÖ

Weitra
Wolfgang Sobotka diskutierte Pflegefragen mit Hilfswerk-Mitarbeitern

WEITRA (red). Was braucht es, damit Pflege und Betreuung zu Hause gelingt? Diese Frage stand im Zentrum des Besuchs von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, VPNÖ-Spitzenkandidat für die Nationalratswahl 2019, im Hilfswerk-Standort Weitra. Die Hilfswerk-Pflegemitarbeiter boten Wolfgang Sobotka im Rahmen informeller Gespräche einen umfassenden Einblick in ihren Berufsalltag, zeigten die Vorteile mobiler im Vergleich zu stationärer Pflege auf und besprachen wichtige Faktoren für eine gelingende...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Hilfswerk Kärnten fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige | Foto: pixabay/TaniaVdB

Hilfswerk Kärnten
Politik ist gefordert Pflege für die Zukunft abzusichern

Anlässlich des Tages der pflegenden Angehörigen am 13. September, fordert das Hilfswerk Kärnten die Politik auf die Zukunft der Pflege abzusichern. KÄRNTEN. In Österreich wünschen sich über 80 Prozent der Menschen im Alter zu Hause gepflegt zu werden. Einen Großteil der Pflegearbeit übernehmen dabei Angehörige. Damit leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft. Sie müssen dementsprechend unterstützt werden, findet Elisabeth Scheucher-Pichler, Präsidentin des Hilfswerk...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.