Hilfswerk Österreich und WIFO präsentieren neue Pflege-Studie
Mobile Dienste können Ausgabensteigerungen und Personalbedarf im Pflegesystem dämpfen

v.l.n.r.: Elisabeth Anselm (Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich), Othmar Karas (Präsident Hilfswerk Österreich), Matthias Firgo (Studienautor), Ulrike Famira-Mühlberger (Studienautorin)
  • v.l.n.r.: Elisabeth Anselm (Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich), Othmar Karas (Präsident Hilfswerk Österreich), Matthias Firgo (Studienautor), Ulrike Famira-Mühlberger (Studienautorin)
  • hochgeladen von Hilfswerk Steiermark

In Österreich werden derzeit 84 Prozent aller Pflegegeldbezieher/innen zu Hause gepflegt – 45 Prozent ausschließlich von Angehörigen (informelle Pflege), 32 Prozent unterstützt von mobilen Pflegediensten wie Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Therapie etc.. Eine 24-Stunden-Betreuung wird von fünf Prozent in Anspruch genommen. 2 Prozent nutzen teil-stationäre Einrichtungen wie etwa Tageszentren, rund 16 Prozent werden stationär gepflegt.

Der Fokus muss daher auf der Entlastung der Angehörigen liegen, entscheidend für eine qualitativ und quantitativ weiterhin gut funktionierende Pflege zu Hause sind jedoch ein gezielter Ausbau mobiler Dienste wie Hauskrankenpflege und Heimhilfe sowie komplementärer Dienste wie Tageszentren und teil-stationärer Angebote.

Mobile Dienste

  • entlasten und unterstützen effektiv und professionell pflegende Angehörige 
  • stärken Selbsthilfepotenziale, aktivieren persönliche und gemeinschaftliche Ressourcen 
  • sind individuell und bedarfsgerecht gestaltbar 
  • bieten integrierte und vielfältige Dienstleistung 
  • sind wirtschaftlich und ressourcenschonend 
  • schaffen Jobs und Wertschöpfung in der Region

Das Hilfswerk Österreich fordert daher

  • einen innovativen Ausbau mobiler Dienste 
  • ergänzende Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger 
  • weniger Bürokratie und bessere Nutzung der Kompetenzen des Pflegefachpersonals 
  • eine signifikante Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege 
  • eine differenzierte Ausbildungsoffensive

Den vollständigen Artikel und alle Materialien zum Download finden Sie auf der Website des Hilfswerks Österreich.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.