Pflegeberufe

Beiträge zum Thema Pflegeberufe

Leiter der AK-Berzirksstelle Feldkirchen -Heimo Rinösl | Foto: AK/Helge Bauer

Zusätzliches Weihnachtsgeld für Feldkirchner Pflegehelferin

Der Dienstgeber musste noch rund 780 Euro nachzahlen. FELDKIRCHEN. für Pflegeberufe gilt ein eigener Kollektivvertrag der besondere Bestimmungen für die Regelung von Sonderzahlungen hat, also das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, so Heimo Rinösl, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Feldkirchen. Zu wenig Weihnachtsgeld ausbezahlt Die spezielle Regelung des Kollektivvertrages kam auch im Fall einer Pflegehelferin aus Feldkirchen zu tragen. Sie löste ihr Dienstverhältnis mit ihrem Arbeitgeber...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: pixaby

Gesundheitsberufe: AK Mödling registriert vor Ort

AK Niederösterreich führt Registrierung der Gesundheitsberufe direkt am Arbeitsplatz durch Rund 30.000 Beschäftigte in Gesundheitsberufen werden derzeit von der Arbeiterkammer in ein öffentliches Register eingetragen. AK-Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser: „Das öffentliches Register macht Qualifikationen im Gesundheitswesen transparent. Ab sofort ist auf Knopfdruck ersichtlich, wer über welche Ausbildung verfügt und welchen Beruf ausübt. Das hilft sowohl den...

  • Mödling
  • Maria Ecker
AK- Bezirksstellenleiter Robert Taibl.
1

Gesundheitsberufe: AK registriert vor Ort

BEZIRK GÄNSERNDORF. Rund 30.000 Beschäftigte in Gesundheitsberufen werden derzeit von der Arbeiterkammer in ein öffentliches Register eingetragen. AK-Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser: „Das öffentliches Register macht Qualifikationen im Gesundheitswesen transparent. Ab sofort ist auf Knopfdruck ersichtlich, wer über welche Ausbildung verfügt und welchen Beruf ausübt. Das hilft sowohl den Beschäftigten wie auch den PatientInnen.“ Im Bezirk Gänserndorf wurde bereits...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Bedarf an diplomiertem Pflegepersonal soll besser abgedeckt werden | Foto: Pixabay

Kärntens dritter Pflegegipfel bringt weitere Neuerungen

Beim dritten Pflegegipfel war vor allem die Ausbildung von diplomiertem Pflegepersonal ein Thema KÄRNTEN. Derzeit gibt es in Kärnten insgesamt 5.600 Pflegebetten, nun soll auch der Bedarf an gut ausgebildetem Pflegepersonal besser abgedeckt werden. Dies wurde am dritten Pflegegipfel diskutiert. Auf Einladung von LHStv. Renate Prettner trafen sich Vertreter von verschiedenen Organisationen die selbst stark mit dem Thema Pflege konfrontiert sind. Herausforderung diplomiertes Pflegepersonal Ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
800 Tirolerinnen und Tiroler nutzten die ersten Juli-Wochen und ließen sich von der AK Tirol im Gesundheitsberufe-Register registrieren. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Gesundheitsberufe-Register: Mehr Wertschätzung für Pflege- und Gesundheitsberufe

In den ersten Juli-Wochen wurde von rund 800 Beschäftigten Tirolerinnen und Tirolern in Gesundheitsberufen die Zeit genutzt und man ließ sich von der AK Tirol im Gesundheitsberufe-Register registrieren. Österreichweit müssen bis Juni 2019 alle Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen erfasst werden. TIROL. Menschen, die in Pflege- und Gesundheitsberufen tätig sind oder absolvieren werden, müssen sich Österreichweit bis nächstes Jahr Juni registrieren lassen. Die AK Tirol ist mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stadtblatt Redakteurin Lisa Gold | Foto: Wildbild

Nicht neu, aber dennoch sehr akut

KOMMENTAR Dass das Thema Pflege seit vielen Jahren in Salzburg unter dem Titel "Es ist bereits fünf vor Zwölf" geführt wird, zeigt auch ein kleiner Blick in das Stadtblatt-Archiv: Bereits im November 2012 wurden von den damals agierenden Politikern das eingeführte Pflegestipendium sowie der Schul-Schwerpunkt "Pflegehilfe" an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe als Heilsbringer gegen den drohenden Fachkräftemangel genannt. Jetzt, rund 5,5 Jahre später, hat man das Gefühl, der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebgm. Anja Hagenauer, Christoph Baumgärtner, Pflegedienstleiter der Stadt, Ernst Hörzing, Chef der städtischen Senioreneinrichtungen. | Foto: Stadt Salzburg/Zuparic

Mehr Geld und neues Image für den Pflegeberuf

Stadt bietet gratis Ausbildung für Pflegeassistenz an und will ausgebildete Pflegekräfte zurückgewinnen. SALZBURG (lg). "Es fühlt sich an, als würden alle die Angel in einen Teich halten, der längst leer gefischt ist" - darin waren sich die Vertreter der 14 Pflege-Organisationen, allen voran Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer (SPÖ) einig, die sich im Seniorenwohnhaus Itzling am Mittwochnachmittag zu einem Pflegegipfel versammelten. Akuter Pflegekräftemangel Vom Diakoniewerk über die Caritas und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gemeindeverbandspräsident Günther Mitterer, LHStv. Christian Stöckl und LR Heinrich Schellhorn

VIDEO - Land Salzburg erhöht Pflegetarif für Seniorenwohnhäuser

SALZBURG (lg). Durch den Wegfall des Pflegeregresses hat sich die finanzielle Situation in den Seniorenwohnhäusern deutlich verschärft. Waren früher rund 30 Prozent der Bewohner Selbstzahler, hat sich dieser Anteil auf sieben Prozent vermindert. LHStv. Christian Stöckl, LR Heinrich Schellhorn und Gemeindeverbandspräsident Günther Mitterer präsentierten heute ihre Pläne zur Absicherung der Pflege. Erhöhung der Tarife Das Land reagiert jetzt mit einer Erhöhung des Pflegetarifs ab August um 3,30...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die LWBFS Andorf und die GuKPS Schärding ziehen nun an einem Strang. | Foto: gespag
2

Sozialberufe: Schulpartnerschaft im Bezirk Schärding

Die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf vernetzt sich mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am LKH Schärding. BEZIRK SCHÄRDING. "Gesundheit und Soziale Berufe" ist ein Ausbildungsschwerpunkt an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf. Was ist mit einem Abschluss in diesem Schwerpunkt alles möglich ist, das ist vielen Jugendlichen und Eltern nicht immer klar. Deshalb rückt die Fachschule mit einer weiteren Schule aus dem Sozialbereich zusammen, um auf die Möglichkeiten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
Ein Beruf mit Zukunft: Pflegeassistent/innen im Rahmen der Zeugnisverleihung am BFI Salzburg

Gelebte Integration - Pflegeassistenz-Ausbildung - ein Beruf mit Zukunft

Am BFI Salzburg schloss im Mai einer der österreichweit ersten Pflegeassistenz-Lehrgänge ab, der komplett nach den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung abgewickelt wurde. Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist ein Beispiel von erfolgreicher Berufsqualifizierung und gelebter Integration am Arbeitsmarkt. Im Zuge der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes wurde die Pflegehilfe ohne Übergangsfristen von der Pflegeassistenz ersetzt, die zusätzliche Tätigkeiten im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BFI Salzburg
Männer sind in der Sorgearbeit unterrepräsentiert. Eine Kampagne der Stadt Linz will das nun ändern. | Foto: iceteastock/Fotolia

Mehr Männer in Pflegeberufen und Kinderbetreuung

In den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen sind von 1.321 angestellten Personen 53 männlich. Das entspricht einem Anteil von vier Prozent. In den Linzer Kindergärten und Krabbelstuben beträgt der Männeranteil nur 2,7 Prozent, in den Horten liegt der Schnitt mit 7,2 Prozent etwas höher. In den Linzer Senioreneinrichtungen sieht das Geschlechterverhältnis geringfügig besser aus. Hier beträgt der Anteil männlicher Beschäftigter in der Pflege 15 Prozent. Bezieht man auch Zivildiener sowie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Fordern Aktionsplan für Pflegeberufe: Die Hilfswerk-Präsidenten Elisabeth Scheucher-Pichler und Othmar Karas sowie Geschäftsführer Horst Krainz (von links) | Foto: KK/HIlfswerk, Lobitzer

Hilfswerk: Pflege muss verbessert werden

Zum Tag der Arbeit forderte das Hilfswerk einen Aktionsplan und einheitliche Regelung bei Gehältern im Pflegebereich. KLAGENFURT. Zum bevorstehenden Tag der Arbeit warnt das Hilfswerk Kärnten bei einer Pressekonferenz vor einem Pflegenotstand und fordert nun einen Aktionsplan für Pflegeberufe. Denn, so zeigt Othmar Karas, der Präsident des Hilfswerks Österreich auf: „Die Zahl derer, die aktuell eine berufliche Laufbahn in der Pflege einschlagen wollen, deckt bei weitem nicht mehr die Nachfrage...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Einige der vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegewohnheim Kirschallee mit den Damen von AMS und SfU.
4

Service für Unternehmen bei den Betrieben vor Ort

Das Service für Unternehmen (SfU) managt Fragen rund ums Personal ganz unkompliziert und höchst persönlich, ein Lokalaugenschein der WOCHE Deutschlandsberg im Pflegewohnheim Kirschallee. DEUTSCHLANDSBERG. Rund 60 Betriebe quer durch alle Branchen hat das Service für Unternehmen des AMS Deutschlandsberg bei der "SfU on Tour" im April besucht, um direkt vor Ort abzuchecken, wo der Schuh drückt. "Allerdings sind wir das ganze Jahr über bei den Betrieben. Uns ist der persönliche und möglichst...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Wie man Babys nährt, lehrt Christine Legenstein.
3

Zufriedene Menschen als Resultat kompetenter Pflege

An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege hat der Mensch Vorrang. "Wir kennen unsere Schüler und schaffen es durch die individuelle Betreuung, dass alle ihre persönlichen Stärken ausspielen können", erzählt Michaela Stangl. Sie ist Pädagogin und stellvertretende Direktorin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Bad Radkersburg. In Summe bemühen sich neun Lehrkräfte um das Wohl und eine profunde Fachausbildung von 110 Schülern. Die Struktur der Pflege- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Von Menschen für Menschen: Der Bedarf an Menschen in Pflegeberufen wird in Zukunft noch steigen. | Foto: steiermark.at/Streibl
2

Heribert Truschnegg: In der Psychiatrie menschelt es stark

Direktor Heribert Truschnegg verrät, welche Vorzüge in der Pflegeausbildung der Zukunft stecken. "Unsere Schüler bekommen eine profunde fachliche Ausbildung und sammeln durch zahlreiche Praktika viel Erfahrung", erzählt Heribert Truschnegg. Er ist Direktor der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark am Standort Süd des Landeskrankenhauses Südwest. Die Schule gibt es schon seit über 50 Jahren, mit der Ausbildung zum Pflegefachassistenten starten auch diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eine Herausforderung des Pflegeberufes: zunehmend dementielle Krankheitsbilder der Patienten | Foto: MEV Verlag GmbH

Wolfsberg: Praxiserfahrung im Pflegeberuf sammeln

Das Landeskrankenhaus und der Sozialhilfeverband bieten Praktikumsplätze für in Ausbildung stehende Pflegekräfte. WOLFSBERG. Im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg und beim Sozialhilfeverband (SHV) Wolfsberg sind zahlreiche Personen in der Pflege beschäftigt. Die immer älter werdende Bevölkerung und die zunehmenden dementiellen Krankheitsbilder sind große Herausforderungen, die das Pflegepersonal täglich bewältigen muss. Fachkräftemangel gibt es derzeit aber keinen. Praktikum im LKH "470...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
In Zukunft werden Pflegefachkräfte noch gefragter sein.
In Zukunft werden Pflegefachkräfte noch gefragter sein. | Foto: KUK

„Wir brauchen mehr junge Menschen, die den Pflegeberuf ergreifen“

Land übernimmt die Kosten für die Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz. Seit Herbst 2017 wird an allen Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege die neu geschaffene Diplomausbildung zur Pflegefachassistenz angeboten. Es handelt sich um eine hochqualifizierte zweijährige Diplomausbildung, mit der einerseits junge Menschen einen verantwortungsvollen Gesundheitsberuf erwerben können und andererseits im Rahmen der Erwachsenenbildung Pflegeassistenten die Möglichkeit haben,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Offensive für Pflegeberufe: Verbandsobmann Bgm. Siegmund Geiger, BiZ-Direktorin Beate Zangerl und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (v.l.).
3

Zams: Informationsoffensive für Pflegeberufe

Durch den Ausbau des Krankenhauses Zams und der Pflegeheime werden in den nächsten Jahren 600 neue qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. ZAMS (otko). Im Rahmen der 1. Berufsinformationsmesse für Pflegeberufe im Tiroler Oberland konnten sich Interessierte vergangenen Mittwoch am St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiZ) in Zams ein Bild machen. In einer immer älter werdenden Gesellschaft steigen die Anforderungen für die medizinisch-pflegerische Versorgung rasant an. Insbesondere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiZ) in Zams findet am 21. Februar 2018 die 1. Berufsinformationsmesse für Pflegeberufe statt. | Foto: St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe

BiZ Zams: 1. Berufsinformationsmesse für Pflegeberufe

Am 21. Februar findet von 09:00 - 17:00 Uhr eine Berufsinformationsmesse für Pflegeberufe im St. Vinzenz Bildungszentrum statt. ZAMS. Das St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams ist die Ausbildungsstätte für Pflegeberufe im Tiroler Oberland. Neben der Diplomausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege kann in Zams die Ausbildung zur Pflegeassistenz und – ab April 2018 – auch die Ausbildung zur Pflegefachassistenz absolviert werden. Ab 2019 wird außerdem der sechs-semestrige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
340 Studierende werden im ersten Jahrgang an der FH Gesundheitsberufe OÖ ihre akademische Pflegeausbildung starten. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege ist da

Ab Wintersemester 2018/19 soll der erste Studiengang an der FH Gesundheitsberufe OÖ starten. OÖ. 130 Bewerbungen seien bereits eingegangen, so Heide Jackel, Studiengangsleiterin des neuen Bachelorstudienganges "Gesundheits- und Krankenpflege". Das rühren der Werbetrommel für die neue akademische Ausbildung an der FH Gesundheitsberufe hat gerade erst begonnen: Immerhin will man im September mit insgesamt 340 Studierenden in das erste Jahr starten, erklärt Gesundheits-Landesrätin Christine...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

1. Berufsinformationsmesse für Pflegeberufe im Tiroler Oberland am 21. Februar

OBERLAND. Das St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams bietet zahlreiche Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten. Neben der Diplomausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege kann in Zams die Ausbildung zur Pflegeassistenz und – ab April 2018 – auch die Ausbildung zur Pflegefachassistenz absolviert werden. Ab 2019 wird außerdem der sechs-semestrige FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege angeboten. Im Rahmen der Berufsinformationsmesse am 21. Februar informiert das...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
8

LLA öffnete ihre Tore für interessierte Schüler

IMST. Es ist die Zeit der offenen Schultüren angebrochen, so auch in der LLAin Imst. Hier führte man vergangene Woche interessierte Jugendliche und deren Eltern durch die Schulgebäude und erklärte die Ausbildungsschwerpunkte des  Mädchen- wie auch des Bubenzweiges. Stolz zeigten die SchülerInnen das von ihnen Geleistete, Verkostungen von Selbsgemachtem wurden angeboten und schlußendlich ein Blick hinter die Internatstüren gewährt. Der Grundstock für eine fundierte Berufsausbildung wird hier...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
SOB Tirol-Direktorin Birgit Zauchner.und LR Beate Palfrader freuen sich über das Jubiläum. | Foto: Land Tirol/Pidner

Schule für Sozialbetreuungsberufe feiert fünfjähriges Jubiläum

Ausbildung im Sozialbetreuungs- und Pflegebereich: Bewerbungen bis 2. März 2018 möglich! Menschen im Alter, mit Behinderungen oder Familien in herausfordernden Lebenslagen individuell begleiten – die erforderlichen Kenntnisse dafür vermittelt die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) im Rahmen einer zweijährigen Fach- oder dreijährigen Diplomausbildung. 2017 feierte die Schule, welche 2012 vom Land Tirol gemeinsam mit dem Bund übernommen wurde, ihr fünfjähriges Bestandsjubiläum. Zunehmende...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Schüler/innen der 3. Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe waren engagiert in der FH Campus Wien
12

Schülerinnen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Oberwart erlebten „einen Tag in der Pflege“ an der FH Campus Wien

Schülerinnen der 3. Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe der HBLA Oberwart besuchten im Gegenstand „Gesundheit und Soziales“ am 5. Dezember 2017 einen Workshop zum Thema „Ein Tag in der Pflege“ an der FH Campus Wien. Unter kompetenter Anleitung konnten sie sich handlungsorientiert mit den Themen Erste Hilfe, Positionierung und Mobilisierung von Patienten und Nahrungsaufnahme bzw. Essensgabe auseinandersetzen. Die Schülerinnen waren begeistert und zeigten sich auch bei der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 5. Juni 2024 um 14:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Medizinische Assistenzberufe: Ordinations-/Labor-/Gipsassistenz

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau des Lehrgangs. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15570

Anzeige
  • 12. Juni 2024 um 17:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Pflegeausbildungen am BFI Salzburg (Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz)

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter:...

Anzeige
  • 10. Juli 2024 um 16:00
  • BFI Salzburg, Online
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum BSc in Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/52010

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.