Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Linz AG-Generaldirektor Erich Haider (rechts) lässt sich von Martin Grasböck die Messdaten zeigen, deren Erfassung beim Hochbehälter Bachlberg die PV-Anlage ermöglicht. | Foto: Linz AG

Linz AG Wasser
Sonnenenergie für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Seit kurzem deckt eine Pilot-Photovoltaik-Anlage die Energieversorgung des Hochbehälters Bachlberg der Linz AG Wasser. Die Anlage erfasst die Daten emissionsfrei und übermittelt sie auch im Fall eines Blackouts.  LINZ. Linz AG Wasser setzt als größte Trinkwasserversorgerin Oberösterreichs wichtige Energiesparmaßnahme: Der Hochbehälter Bachlberg arbeitet seit neuestem dank Pilot-Photovoltaik-Anlage ganzjährig energieautark und erfasst Daten, die an die Leitzentrale im Wasserwerk Scharlinz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Linz AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan, Inspektionsoffizier Roland Hieslmayr und Linz AG-Projektleiter Jakob Auer am Dach der Feuerwache Nord. | Foto:  Linz AG/Fotokerschi

Bürgerbeteiligungsprojekt
Solarenergie vom Dach der Feuerwache Nord

Seit neuestem hat die Linzer Feuerwache Nord eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach. Dieses Bürgerbeteiligungsprojekt der Linz AG ist das zweite seiner Art: denn seit 2021 wird auch am Dach der Hochgarage im Hafen Solarenergie produziert. LINZ. 310 Quadratmeter: so groß ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuerwache Nord in Urfahr. Im Jahr erzeugt sie rund 64.000 kWh elektrische Energie, was ungefähr den Jahresverbrauch von 25 Einfamilienhäusern deckt. Der Sonnenstrom vom Dach...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Flughafen-Vorstand Günther Ofner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Flughafen-Vorstand Julian Jäger nahmen die PV-Anlage am Flughafen-Gelände in Betrieb (v.l.n.r.). | Foto: NLK Filzwieser
1 2

Flughafen Wien-Schwechat
Größte Photovoltaikanlage Österreichs eröffnet

Es ist ein Meilenstein für den heimischen Klimaschutz: Mit 24 Hektar wurde die größte Photovoltaikanlage Österreichs am Flughafen Wien-Schwechat feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. WIEN/BRUCK AN DER LEITHA. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sowie die beiden Flughafen-Vorstände Günther Ofner und Julian Jäger wohnten der Eröffnung der neuen 24 Hektar großen Photovoltaikanlage bei. Und die Kennzahlen des Megaprojekts...

  • Wien
  • Kevin Chi
Klimaschutzmaßnahmen in Oberndorf an der Melk: eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Bürgermeister Walter Seiberl, Umweltgemeinderat Stefan Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber
 | Foto: Marktgemeinde Oberndorf

eNu
Der Klimaschutz im Fokus in der Gemeinde Oberndorf an der Melk

Oberndorf an der Melk setzt Klimaschutzmaßnahmen um, Fördergelder sind dabei wichtig. OBERNDORF. In Oberndorf an der Melk setzt man verschiedene Klimaschutzmaßnahmen um. 88 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart So wurde das Arzthaus von Öl auf Pellets umgestellt und das Feuerwehrhaus Hub-Lehen soll folgen. Am Dach des neuen Feuerwehrhauses in Oberndorf ist die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage geplant. Mit dem entstehenden Überschuss-Strom sollen der Bauhof und die Kläranlage versorgt werden. Mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Für die Photovoltaik-Offensive werden große versiegelte Flächen oder Parkplätze genutzt.  | Foto: PID/Bohmann
Aktion 2

Sonnenenergie
Stadt Wien fördert Photovoltaikanlagen ab 20. April

Von 20. April bis 31. Dezember können Unternehmen ihre Photovoltaik-Anlagen, die Parkplätze oder andere größere versiegelte Flächen überdachen, fördern lassen. Die Stadt Wien bietet diese neue Offensive im Rahmen des "Wiener Klimafahrplans" an.  WIEN. „Für unser Ziel, die Sonnenstromproduktion bis 2025 zu verfünffachen, müssen wir auch große Flächen für Photovoltaik-Anlagen aktivieren“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). „Deshalb starten wir eine neue Förderung, die Firmen dabei...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Energieeffizienz-Projekt der Klinik Diakonissen Linz und des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz und -beratung der LINZ AG, der LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES (LES) soll einen Weg für den Klimaschutz aufzeigen. | Foto: LINZ AG
2

Klinik Diakonissen und Linz AG
Energieeffizienz-Projekt für Klimaschutz

Mit einem gemeinsam innovativen Sonnenstrom- und LED-Projekt spart die Klinik Diakonissen Linz gemeinsam mit der Linz AG ab sofort jährlich mehr als 200.000 kWh Energie. LINZ. „Jede kWh Energie, die eingespart werden kann, hilft dem Klimaschutz und damit dem Erhalt unseres Lebensraumes! Das Thema Energieeffizienz und -optimierung hat in der Linz AG seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Mit der LES wurde früh ein Kompetenzzentrum geschaffen, das sich zu 100 Prozent dem Thema...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Der Konzern plant bis zum Jahr 2050 CO2- neutral zu produzieren. | Foto: voestalpine AG

Energieversorgung
voestalpine stattet Standorte mit Photovoltaik-Anlagen aus

Die voestalpine stattet ihre Standorte konzernweit mit Photovoltaik-Anlagen aus und setzt damit einen weiteren Schritt Richtung eigene Eigenversorgung. LINZ. Neben den Anlagen in den österreichischen Standorten Linz, Donawitz, Kapfenberg und Krems ist auch der Ausbau in Spanien, den USA und China geplant. „Wir nehmen den Klimaschutz sehr ernst und setzen eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen. Alleine in den letzten zehn Jahren beliefen sich die Umweltausgaben der voestalpine auf...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Mit den Photovoltaik-Anlagen wird, umweltschonend und kostengünstig, Strom für die Mieter produziert. | Foto: Firma Denkapparat, Stefan Epner

Klimaschutz im Mehrparteienhaus
Mieter werden zu PV-Strom-Produzenten

Kürzlich wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von eigenem, emissionsfreien und preisgünstigen Strom durch die Mieter eines Mehrparteienhauses geschaffen.  ASTEN. Im Rahmen einer „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ ist es für die Mieter jetzt möglich, ihren eigenen elektrischen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Bereich zu den österreichweiten Vorreitern dieser wichtigen Entwicklung zählen und den Mieter in unserem Haus in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Vertreter der Raiffeisenbank Wels, Dirk Anuth, Vorstand Michael Hag, Günter Nentwich, mit der Team des Klimabündnis OÖ (2. Reihe) (v.l.) | Foto: cityfoto.at

Klimaschutz-Netzwerk
Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner

Der Raiffeisenbank Wels ist nun auch Klimabündnis-Betrieb und bekam eine Urkunde verliehen. WELS. Die Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner: Die Urkunde wurde bei der in Wels tagenden Klimabündnis-Konferenz überreicht. Belohnt wurden die zahlreichen Initiativen des Unternehmens für eine gesunde Umwelt. So hat die Bank Photovoltaik-Anlagen (PV) auf den Dächern der Bankstellen verbaut, E-Ladestationen für ihre Kunden eingerichtet und laufend den Ausbau an E-Fahrzeugen im Fuhrpark...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Hoch hinaus in Sachen Klimaschutz will Bürgermeister Thomas Wolfesberger. | Foto: Alexander Kaiser, lichtlinien.at

Klimaschutz
In Bad Leonfelden wurde "Erneuerbaren Energiegemeinschaft" gegründet

Die Gründung einer „Erneuerbaren Energiegemeinschaft“ in Bad Leonfelden, haben Bürgermeister Thomas Wolfesberger und sein ÖVP-Team als eines ihrer zentralen Wahlziele formuliert. BAD LEONFELDEN. Die Förderung nachhaltiger lokaler Energieerzeuger durch die Stadtgemeinde Bad Leonfelden soll mit der Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) in der Kurstadt Realität werden. Soll es gelingen, dass neben der Gemeinde auch Privathaushalte und Betriebe aus Bad Leonfelden und Umgebung zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Martin Leonhardsberger und Herbert Permoser vor der neuen 10 kWp PV-Anlage beim Kindergarten | Foto: SG Mank

Über 1.000 kWp
Mank erreicht dank Photovoltaik-Boom das geplante Ziel

Schon heuer hat die Stadtgemeinde das für 2025 geplante Ziel von 1.000 kWp Photovoltaik erreicht. MANK. Beim 2018 beschlossenen Energieleitbild hat sich die e5-Umweltgemeinde unter anderem den Ausbau der Photovoltaik zum Ziel gesetzt. Bis 2025 sollten 1000 kWp an PV-Anlagen errichtet sein. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten. Dazu legte die Stadt ein 100-Dächer-Förderprogramm zusätzlich zur Klimaschutz-Förderung auf, das gut angenommen wird. 45 Dächer wurden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Von links: Helmut Mitter, Jürgen Wiederstein, Michael Hammer, Johann Plakolm, Herbert Fürst, Alfred Hartl, Andreas Fazeni, Bezirkshauptmann Paul Gruber, David Allerstorfer, Josef Rathgeb
 | Foto: SHV

Klimaschutz
Bezirksseniorenhäuser mit Photovoltaikanlagen ausgestattet

Der Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung nutzt ab 2021 die Dachflächen aller Seniorenhäuser zur Produktion von Sonnenstrom für den Eigenbedarf. URFAHR-UMGEBUNG. Mit Unterstützung der Klima- und Energiemodellregionen Sterngartl-Gusental und Urfahr West konnte über das Jahr für die einzelnen Häuser ein, auf den Bedarf zugeschnittenes Anlagenkonzept erarbeitet werden. Vor kurzem wurden in Summe über 420 kWp auf den Dächern der Heime montiert. Durch den relativ hohen Energiebedarf wird auch praktisch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Landeshauptmann Thomas Stelzer zu Besuch bei Schinko in Neumarkt.  | Foto: ©OÖVP

Landeshauptmann in Neumarkt
Stelzer zu Besuch bei Schinko GmbH

Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte am Mittwoch, 2. Juni 2021, den Erzeuger von Metallgehäusen Schinko GmbH in Neumarkt. Das international tätige Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter und setzt bei der Fertigung von maßgeschneiderte Maschinen- und Geräteverkleidungen seit jeher auf spezialisiertes Fachpersonal aus Oberösterreich. NEUMARKT. „Seit der Gründung unseres Unternehmens haben wir stets auf die bestausgebildeten Fachkräfte gesetzt, damit unsere Produkte sich stetig...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
PV-Anlage auf den Dächern der HAI in Ranshofen. | Foto: HAI
2

Green Energy
HAI verfolgt konsequente Grün-Strom-Strategie

Der Ranshofener Aluminium-Experte Hammerer Aluminium Industries (HAI) konnte seine CO2-Bilanz bereits wesentlich verbessern. RANSHOFEN. Durch den Einkauf von 100% CO2-neutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energiequellen setzt HAI auf die grüne Energiewende. An den beiden größten Standorten der HAI-Gruppe, im österreichischen Ranshofen und im deutschen Soest, setzt HAI bereits seit zwei Jahren ausschließlich auf „grünen Strom“. Mit dieser Umstellung konnten 2020 allein an den beiden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Unter anderem auf einer Styria-Wohnanlage in der Kegelprielstraße in Steyr setzt man bereits auf Photovoltaik-Strom. | Foto: CCE / Julian Iszovics
3

Styria & CCE aus Garsten
Photovoltaik-Strom gemeinsam nutzen

Styria-Mieter in der Region Steyr können jetzt dank Photovoltaik-Strom Kosten sparen GARSTEN/STEYR. Bereits seit dem vergangenen Sommer gibt es die Kooperation zwischen dem kaufmännischen Geschäftsleiter Andreas Eckhart von der Styria Wohnungsgenossenschaft und der CCE Group mit Geschäftsführer Martin Dürnberger. Das gemeinsame Ziel: Styria-Mehrparteienhäuser im Raum Steyr mit Photovoltaikanlangen auszustatten. Dabei stellt Styria der CCE die Dächer ihrer Mietshäuser zur Verfügung. Auf diesen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Stadtrat Stefan Maier und SP-Projektverantwortlicher Peter Schobesberger (v.l.).  | Foto: SPÖ

Photovoltaikanlagen
SPÖ schlägt für Klimaschutz "Bürgerkraftwerke" vor

Die Vöcklabrucker SPÖ möchte Photovoltaikanlagen über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanzieren. Mit den entstehenden "Bürgerkraftwerken" könnten sich Bürger aktiv am Klimaschutz beteiligen.  VÖCKLABRUCK. Der erste Schritt einer Bürgerbeteiligung für "Bürgerkraftwerke" könnte sein, auf dem Dach des Hallenbades eine Photovoltaikanlage zu errichten. „Jede Vöcklabruckerin und jeder Vöcklabrucker soll die Chance haben, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen“, so SP-Fraktionsobmann Andreas Löhr. Die...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Markus Fasching, Bgm. Reinhard Resch, Komm. Gerhard Urschler,  Albert Kisling, Baudirektor Reinhard Weitzer, Martin Sedelmaier, Christian Schopper, Hannes Zimmermann, Christian Braun, Andreas Pfabigan | Foto: Stadt Krems
1

Klimaschutz in Krems
Feuerwehr-Dach als Energie-Lieferant

Stadt Krems investiert in Photovoltaik-Anlage. KREMS. 150 Quadratmeter: So groß ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kremser Feuerwehrzentrale. Sie besteht aus 92 Modulen und produziert jährlich rund 25.000 Kilowattstunden. Die Anlage versorgt die Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung, was eine Ersparnis von 40.000 Kilowattstunden Gas und eine Verringerung der CO2-Emissionen in der Größenordnung von 11.000 Kilogramm pro Jahr bedeutet. Die Stadt erspart sich dadurch jährlich rund...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.