Politik

Beiträge zum Thema Politik

Die dritte Spur soll gesperrt werden. Öffis hätten so freie Fahrt. | Foto: Atelier Then
Aktion 2

Verkehr in der Hadikgasse
Penzinger zur großen Debatte um dritte Spur

Penzingerinnen und Penzinger äußerten sich nach einem Artikel von MeinBezirk zum Thema Spursperre in der Hadikgasse. Ein Antrag zur Verkehrsverbesserung wird heiß diskutiert. WIEN/PENZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Eine heiße Debatte liefert sich seither...

Überschwemmungen sind am Wienfluss keine Seltenheit.  | Foto: privat
3 Aktion 3

Hochwasserzone
Boulderwand am Wienfluss wird oft zum "Swimming Pool"

Am Wienfluss wurde im vergangenen Jahr eine Boulderwand errichtet. Seitdem steht sie regelmäßig unter Wasser. WIEN/PENZING. Am Wienfluss gibt es seit Frühjahr 2023 eine Boulderwand. Sie wurde von der Stadt Wien und der MA 45 – Wiener Gewässer errichtet und befindet sich auf Höhe der Bahnstraße und des Auhof Centers bei Hadersdorf. Sportbegeisterte und Kletterfans können sie öffentlich mit dem Bus 50A bis in die Hadersdorfer Hauptstraße oder mit der S-Bahn bis Wien-Hadersdorf erreichen. Als...

Die Sanierung des Areals verschlingt Millionen Euro.  | Foto: Hans Ringhofer
5 3

Finanzausschuss
128 Millionen Euro sollen in Otto-Wagner-Areal fließen

128 Millionen Euro will die Stadt Wien in das Otto-Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe investieren. Der ÖVP geht das gegen den Strich - sie wirft der SPÖ vor, Geld ohne konkreten Plan auszugeben. WIEN/PENZING. Finanzsprecher und Gemeinderat Manfred Juraczka sowie Planungssprecherin und Gemeinderätin Elisabeth Olischar (beide ÖVP) werfen der rot-pinken Stadtregierung "Planungschaos rund um das Otto-Wagner-Areal" vor. Denn im Finanzausschuss wurden jetzt seitens SPÖ und Neos insgesamt 128...

Foto: privat
1 Aktion 2

Kommentar
Zwei Bezirke streiten um eine Fahrspur in der Hadikgasse

In der Hadikgasse soll die dritte Fahrspur wegfallen. Hierzu stellten die Grünen einen Antrag, dem bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing von der SPÖ zugestimmt wurde. Die ÖVP sprach sich dagegen aus und befürchtet mehr Stau.  WIEN/PENZING/HIETZING. Eine interne Verkehrsdebatte sorgt derzeit für dunkle Wolken am Polit-Himmel in Penzing und Hietzing. Während sich die SPÖ und Grünen in Bezug auf die Sperre der dritten Fahrspur auf der Hadikgasse einig sind, wehrt sich die ÖVP stark...

Von rechts nach links: Hannes Taborsky, Michael Gorlitzer, Sabine Gwiss und Nikolaus Ebert (alle ÖVP) befürchten Stau auf der Hadikgasse. | Foto: ÖVP
5 Aktion 2

ÖVP befürchtet Stau
Polit-Streit um Spurreduktion in der Hadikgasse

Eine heiße Debatte liefert sich derzeit die Bezirkspolitik in Penzing und Hietzing. Es geht um eine mögliche Sperre der dritten Fahrspur in der Hadikgasse. Die ÖVP befürchtet mehr Stau. WIEN/PENZING/HIETZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Für die ÖVP ist es...

Der geplante größte Transgourmet Ostösterreichs möchte die Gastronomie der Stadt mit Klein-LKW, angeblich mit E-Antrieb, beliefern. | Foto: Transgourmet
Aktion 3

Keine Genehmigung
Transgourmet-Baustart bei Westeinfahrt verzögert sich

Das Transgourmet-Bauprojekt an der Wiener Westeinfahrt könnte sich verzögern. Die Widmung ist bereits erfolgt, allerdings fehle noch die Baugenehmigung. MeinBezirk fragte beim Unternehmen nach.  WIEN/PENZING. Lange war es um das große Bauprojekt des Lebensmittelgroßhändlers Transgourmet ruhig. Das Unternehmen plant seit 2022 ein Logistikzentrum in der Westeinfahrt zu errichten. Beim 35. Gemeinderat im Rathaus ist die Flächenwidmung für das geplante Logistikzentrum des Tiefkühl-Giganten in Auhof...

Die Penzinger Bezirksvorstehung rief eine Bürgerversammlung zum Thema "Breitenseer Vorplatz" ein. | Foto: Patricia Hillinger/RMW
Aktion 7

Umbau vom Vorplatz "Breitensee"
Penzinger brachten ihre Ideen ein

Die Penzinger Bezirksvorstehung rief eine Bürgerversammlung zum Thema "Breitenseer Vorplatz" ein. Diese ging am Montag im Lorely-Saal vonstatten. Etwa 150 Personen nahmen daran teil und brachten ihre Ideen ein.  WIEN/PENZING. Mehr Bäume, die Schatten spenden, ein ruhiger Aufenthaltsbereich, ein Wasserspiel, ein Gemeinschaftsgarten sowie mehr Sitzgelegenheiten und eine direkte Wegeverbindung zwischen Haltestelle und Station: Diese Wünsche äußerten Anrainer der S-Bahnstation Breitensee, deren...

Im Bezirk mangelt es laut den Grünen an Fahrradbügeln. | Foto: Grüne
Aktion 3

Thema Lastenradabstellanlage
Sind Radbügel am Wolfersberg notwendig?

Die Diskussion um die Lastenradabstellanlage am Wolfersberg geht in die nächste Runde. Der Siedlungsvereinsobmann Martin Poss nimmt zum Wunsch der Grünen Stellung.  WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, forderten die Grünen die Errichtung von lastenradtauglichen Fahrradständern nahe der Volksschule Mondweg am Wolfersberg. Und zwar am Musikzugplatz, da der Bedarf ihrer Meinung nach gegeben sei. Diesbezüglich wurde auch ein Antrag eingebracht. Dagegen sprach sich allerdings Armin...

Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
3 3

Debatte am Penzinger Wolfersberg
Fahrradbügel sollen Parkplatz ersetzen

Am Musikzugplatz soll eine Fahrradabstellanlage einen Parkplatz ersetzen. Der FPÖ geht das jedoch gegen den Strich. WIEN/PENZING. Auf dem Wolfersberg wurden Parkplätze durch die Anbringung von Markierungen legalisiert, um notwendigen Parkraum zu schaffen. Wohin aber mit dem Zweirad? Laut den Grünen mangelt es dort an Radabstellanlagen. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt und in der Folge von der Mobilitätskommission behandelt. Darin wird gefordert, nahe der Volksschule Mondweg...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner plant, die Hitzeinseln in Alt-Penzing aufzubrechen. Auch neue Radwege sollen errichtet werden. | Foto: BV14
3

Im Interview
Penzings Bezirkschefin Schüchner über die Pläne 2024

Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) startet mit Elan ins heurige Jahr. Am Plan stehen alte und neue Projekte, wie sie MeinBezirk.at verrät. WIEN/PENZING. Das neue Jahr hat für die Penzinger Bezirkschefin mit der Familie gestartet: "Zu Silvester war ich in Wien und habe im kleinen Rahmen privat gefeiert", so Michaela Schüchner (SPÖ), auf deren Agenda bereits einige Projekte stehen. 2024 plant sie, Menschen aus dem Bezirk zu treffen und öffentliche Sprechstunden in Gasthäusern zu geben. Ihr...

Bis zum 6. Jänner werden Spenden auf Facebook gesammelt, um Kindern mit Beeinträchtigungen das Therapiereiten zu ermöglichen. | Foto: Olivia Kienast
2

Penzinger Gerst(e)lsuppe
Ein herzhaftes Engagement für bedürftige Kinder

Mit der "Gerst(e)lsuppe" wurden vor der U3-Station Hütteldorfer Straße Spenden für das Therapiereiten im Schottenhof gesammelt.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Abgeordnete zum Nationalrat Wolfgang Gerstl schöpfte seine alljährliche "Gerst(e)lsuppe" vor der U3-Station Hütteldorfer Straße aus. Unter dem Motto "Für alle, die Hunger haben" rief er gleichzeitig zu Spenden für benachteiligte Kinder in Penzing auf. Mit der heurigen Spendenaktion wird Therapiereiten im Schottenhof für Penzinger Kinder...

Michaela Schüchner ließ 2023 Revue passieren. | Foto: BV14
4

Rückblick 2023
So lief das Jahr für die Penzinger Bezirkschefin

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) blickt im Interview auf das Jahr zurück. Welche Projekte wurden umgesetzt? Was muss in Penzing noch getan werden? WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit Sommer 2023 wird die Westausfahrt saniert, die Zukunft des Otto-Wagner-Areals steht immer noch in den Sternen und am geschlossenen Müllplatz in der Zehetnergasse kann man zumindest Problemstoffe statt Sperrmüll entsorgen: Es hat sich heuer allerdings noch viel mehr in Penzing getan. Welche Themen die...

Die Obdachlosen übernachten teilweise vor der Unterkunft. | Foto: privat
Aktion 3

Anrainer durch Lärm gestört
Penzinger Obdachlosenheim steht in der Kritik

Lärm verärgert die Anrainer: In der Seckendorfgasse bekommen Bewohner wegen des Radaus vor dem Obdachlosenheim oft kein Auge zu. WIEN/PENZING. Das Wiener Rote Kreuz ist bereits seit Jahren in der Wohnungslosenhilfe aktiv und betreut unter anderem ein Obdachlosenheim in der Seckendorfstraße 1. Dort finden Bedürftige täglich Zuflucht und die nötige Betreuung. "Allerdings sind einige Personen vor allem in den späten Abendstunden dermaßen alkoholisiert, dass ihnen der Eintritt ins Heim von der...

Wer, wie, was, warum zu Wien und seinen 23 Bezirken: Das alles und noch mehr bietet "MeinSchulBezirk". Bezirkschefin Schüchner erhielt ihre eigene Ausgabe und zeigte sich von der Themenvielfalt begeistert. | Foto: Patricia Hillinger
3

"MeinSchulBezirk"
Eine eigene Ausgabe für die Penzinger Bezirkschefin

Wer, wie, was, warum zu Wien und seinen 23 Bezirken: Das alles und noch mehr bietet "MeinSchulBezirk": Vom Team der BezirksZeitung wurde eine eigene Zeitung für die dritten Klassen der Volksschulen mit Infos über den Schulbezirk herausgegeben. Eine Ausgabe hat jetzt auch Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner erhalten. WIEN/PENZING. Alle Wiener Volksschulen bekamen ausreichend viele Exemplare der neuen Schülerzeitung, welche die BezirksZeitung herausbrachte, frei Haus zugestellt. Eine...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.re.), Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (gelber Schal), Schulkinder der Hochsatzengasse und Vertreter der MA42 und MA49 pflanzten einen kleinen Wald.  | Foto: PID/David Bohmann
3

VS Hochsatzengasse
Ein Wiener Wäldchen entstand in der Linzer Straße

An der Linzer Straße Ecke Molischgasse wurde mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) und einer Schulklasse der VS Hochsatzengasse ein Wiener Wäldchen gepflanzt. WIEN/PENZING. Das Projekt "Wiener Wäldchen" wird von den Magistratsabteilungen Umweltschutz, Stadtgärten, Klima und Forst- und Landwirtschaftsbetriebe organisiert. Im Vorjahr wurde der erste „Mini-Wald“ im 5. Bezirk gepflanzt – nun sind insgesamt vier neue Standorte dazugekommen, einer...

Die ersten Jungbäume zieren die Hütteldorfer Straße. | Foto: BV14
Aktion 3

Neue Radroute
Erste Bäume in der Hütteldorfer und Penzinger Straße

In der Hütteldorfer und Penzinger Straße entsteht eine begrünte Radroute. Die ersten Jungbäume wurden bereits gesetzt. WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, soll in den nächsten Jahren eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometern entstehen. Die neue Route ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für die erste Etappe soll im...

Zwölf Institutionen waren vor Ort, um sich vorzustellen und Gäste bei Kaffee und Kuchen zu beraten. | Foto: BV14
3

Bezirksvorstehung lud ein
Ein Nachmittag nur für Senioren in Penzing

Zum "Senior*innennachmittag" lud die Bezirksvorstehung Penzing ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen des wienweiten Monats der Senioren statt. WIEN/PENZING. Etwas Besonderes wurde neugierigen und unternehmungslustigen Menschen im Alter von 60 plus geboten. Die Bezirksvorstehung Penzing lud zum "Senior*innennachmittag" ins Amtshaus in der Hütteldorfer Straße. Zwölf verschiedene Institutionen aus dem 14. Bezirk waren mit Expertinnen und Experten vor Ort, um sich vorzustellen und die Besucher bei...

Anzeige
Mauro Maloberti, Maria Rauch-Kallat | Foto: Rene Brunhölzl
10

Mauro Mittendrin
Im Gespräch mit Maria Rauch-Kallat

Maria Rauch-Kallat war gleich in mehreren Bundesregierungen als Ministerin tätig. Jetzt hat sie sich mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und dabei auf ihre beeindruckende Laufbahn zurückgeblickt. Im Interview wird auch ihre sportliche Seite beleuchtet und über das Thema Migration gesprochen. Mauro Mittendrin: Wann hat Ihre politische Laufbahn begonnen? Maria Rauch-Kallat: Nach dem ersten Schock, der auf die Erblindung meiner Tochter folgte....

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Der Vorplatz der S-Bahnstation soll zum Hauptplatz werden. | Foto: zoomvp.at
3

WK Wien-Konzept
Der erste klimafitte Markt soll in Penzing entstehen

Am Ludwig-Zatzka-Park vor der S-Bahnstation Breitensee soll der 1. klimafitte Markt in Wien entstehen. WIEN/PENZING. Viel Grünraum, E-Ladestationen für Autos und Mobility Point für Besucherinnen und Besucher: So soll der neue klimafitte Mark in Breitensee ausgestattet sein. „Wir haben quasi alles in Penzing, nur ein ständiger, dem Zeitgeist entsprechender Markt fehlt uns noch“, ist Andreas Eisenbock, Bezirksobmann für den 14. Bezirk in der Wirtschaftskammer Wien überzeugt. Seit Jahren...

Gudrun Kern (Mitte) führte ihre Gäste, darunter auch Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) durch die Kindergartenräume. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 17

Freie Plätze in Penzing
Neuer KIWI-Kindergarten in der Cumberlandstraße

In der Cumberlandstraße 40 hat ein neuer Kindergarten eröffnet. Hell, modern und mit reichlich Platz für Kids. WIEN/PENZING. Mit mehr als 7.800 betreuten Kindern und mehr als 1.580 Mitarbeitenden ist KIWI, "Kinder in Wien", einer der größten privaten Kindergarten- und Hortträgervereine. Der neue KIWI-Kindergarten in der Cumberlandstraße 40 verfügt über insgesamt sechs alterserweiterte Kindergruppen. Das heißt, dass Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren den pädagogischen Alltag gemeinsam...

"Wenn man in die Gesundheit der Kinder investiert, gibt es später gesunde Erwachsene", so Kinderärztin Julia Straub. | Foto: pixabay/Symbolbild
Aktion 5

Nur ein Kassenarzt
Für Kinder gibt es zu wenige Ärzte in Penzing

Die Penzinger ÖVP wünscht eine Änderung im Gesundheitssystem und unterstützt den Ärztezuwachs im Bezirk. WIEN/PENZING. Derzeit gibt es für 19.000 Kinder in Penzing einen Kinderarzt mit Kassenvertrag: Werner Schlegel in der Felbigergasse. Simone Schalk-Jaschke von der ÖVP will diesem Ärztemangel seit Jahren entgegenwirken. "Als mein Kinderarzt 2019 in Pension ging, stand ich wie viele andere Mütter ohne Kassenarzt da. Und es war so mühsam, auch in anderen Bezirken einen Arzt zu finden",...

Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk. | Foto: Votava
1 Aktion 3

14. und 15. Bezirk
Die größte Radweg-Offensive Wiens kommt in Gang

Eine neue hochwertige Ost-West-Radverbindung im 14. und 15. Bezirk scheint jetzt ins Rollen zu kommen. Gestartet wird mit der ersten Etappe: Eine über 1,6 Kilometer lange sichere Radroute soll in Rudolfsheim-Fünfhaus geschaffen werden. Außerdem sind auch neue Grünflächen und 34 Bäume geplant. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Die größte Radweg-Offensive in der Geschichte der Stadt Wien steht in den Startlöchern. Geplant ist in den nächsten Jahren eine etappenweise Umsetzung einer Verbindung...

Harald Mader, Sissi Muth sowie Johanna Sperker (v.l.) wollen mehr Grün entlang der Wientalmauer. | Foto: Johanna Sperker
Aktion 2

Bezirksvertretung Hietzing
Die Wientalmauer soll begrünt werden

Grün soll es jetzt auf der Wientalmauer werden – da ist sich die Bezirksvertretung von Hietzing einig. Der Antrag liegt nun der Stadt vor. WIEN/HIETZING. Wenn es nach der Hietzinger Bezirksvertretung geht, wird es bald noch grüner im Bezirk. Denn die Parteien haben bei der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig beschlossen, einen Antrag zur Begrünung der Wientalmauer zwischen Kennedybrücke und Sankt-Veiter-Brücke bei der Stadt einzureichen. Die Wientalmauer ist die Begrenzungsmauer, die...

Silke Baron hält nach wie vor an ihrer Idee fest. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Keine Aufwertung
Vertrag der Wiener Linien hindert Kunstprojekt am Feilplatz

Ein Kunstprojekt ist seit 2017 in der Warteschleife: Wann werden die Lüftungstürme endlich bemalt? WIEN/PENZING. Es war ein damaliger Antrag der Grünen Penzing, die sich mehr Farbe am Feilplatz wünschten. Sie schlugen vor, den beiden grauen Lüftungstürmen der Wiener Linien einen Farbklecks zu verpassen. Ihre Begründung lautete wie folgt: "Eine hochwertige Bemalung der beiden Schächte würde die Optik des Platzes wesentlich verbessern und könnte auch eine kleine Sehenswürdigkeit im Grätzl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.