Politik

Beiträge zum Thema Politik

1

Die Europäische Union hat versagt - Gedanken zum BREXIT

Am 23. Juni 2016 hat nicht nur in Großbritannien eine neue Zeitrechnung begonnen. Nein, auch im gesamten restlichen Europa! Mit ihrem "Yes" zum BREXIT haben die Briten ganz klar gezeigt, dass nicht die vorherrschende Meinung der politischen Eliten und Medienagenturen zählt. Ganz im Gegenteil, das Volk hat das letzte Wort. Durch ganz Europa geht nun ein "Sturm der Entrüstung". Die politischen Verantwortlichen in Europa schieben die Schuld am Ausgang des Referendums den "Rechten" zu. Der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo

Quo vadis Europa

Güssing Aktivpark Thema: Die Europäische Union, Die NATO, Kontrahenten der USA+Europa, Kampf der Ressourcen Sonderrolle Türkei Flüchtlingsströme nach Europa uvm.......... Wann: 19.02.2016 19:00:00 Wo: Aktivpark, Schulstraße 21, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Manfred Reindl

Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich

Die Einführung der Obergrenze für Flüchtlinge belegt die Unfähigkeit der österreichischen Politiker. Mit dieser Entscheidung schwächt man die EU. Die Einführung einer Obergrenze bedeutet gleichzeitig stärkere Kontrollen und im Endeffekt die Errichtung von Zäunen. Österreich und Deutschland sollten versuchen die EU zu einem einheitlichen Lösungsansatz zu bewegen. Flüchtlingen muss geholfen werden. Kriminelle, egal ob Flüchtlinge, Touristen oder Einheimische, sind uu fangen und zu bestrafen....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Riot Dancer
4

Riot Dancer. Uraufführung

Am Mittwoch, 13. Jänner 19:30 Uhr findet im WERK X die lang erwartete aktionstheater ensemble-Uraufführung RIOT DANCER statt. Martin Gruber und sein aktionstheater ensemble begeben sich dieses Mal auf die Suche nach einer radikalen Veränderung im Jetzt, im Heute, im Hier! Es handelt sich dabei um den 3. Teil der gleichnamigen Trilogie, zu der die beiden Produktionen „Angry Young Men“ (März 2015) und „Pension Europa“ (Dezember 2014) zählen. Ein weiteres Highlight ist die Aufführung der gesamten...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerhard Breitwieser

Gedanken zum Sonntag !

Laut Koran besteht die gesamte EU aus ungläubigen Christen. Da fragt man sich schon,warum die ganzen Flüchtlinge in die EU flüchten. Man hat das Gefühl, das die Flüchtlinge nur der EU schaden wollen, indem Sie versuchen alles zu zerstören. Der erste Anschlag wurde bereits in Frankreich ausgeübt und unser lieber Herr Bundespräsident samt Politikern und Vereinen unterstützt noch die Flüchtlinge. Nichts gegen eine Hilfsaktion und Unterstützung, nur wenn die Flüchtlinge schon Forderungen wie...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Wen retten wir mit den Milliardentransfers wirklich? Menschen oder Banken? | Foto: Spielbichler
2

Film zur Bankenrettung: Wer rettet wen?

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit Tagungshaus Wörgl und ATTAC Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 27. Oktober 2015 um 19:30 Uhr im Tagungshaus den Film „Wer rettet wen?“. Unter diesem Titel beschreibt die Dokumentation die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit. 
Seit sechs Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

TTIP - Freihandelsabkommen der EU mit den USA

Am Mittwoch, 14. Oktober, findet um 19.30 Uhr der Vortrag "TTIP - Freihandelsabkommen der EU mit den USA" mit Referent Dr. Markus Pausch, Politikwissenschafter am Zentrum für Zukunftsstudien der FH Salzburg im Pfarrzentrum Abtenau statt. Alles über die Hintergründe zu den Geheimverhandlungen. Wie soll man als Einzelne/r reagieren? Auf diese und weitere Fragen werden Antworten gesucht und Alternativen diskutiert. Unkostenbeitrag: Euro 3,- Wann: 14.10.2015 19:30:00 Wo: Pfarrzentrum, Abtenau auf...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
261.159 - So viele Österreicherinnen und Österreicher möchten wieder mit ihrer Heimat aus der EU austreten
5

261.159 Österreicherinnen und Österreicher für Rückkehr zum status quo ante EU

Mit überragender Beteiligung schoss das EU-Austritt Volksbegehren weit über die erforderlichen 100.000 Unterschriften. Mit diesem Bekenntnis zu Eigenständigkeit, Neutralität und Frieden tun sich nun die Herren und Damen Politiker im Nationalrat schwer, den EU-Kurs Österreichs unter der Flagge des Volkswillens unverändert weiterzuführen. Daß Österreich wegen der vielen Abhängigkeiten und Freunderlwirtschaft im Hintergrund nicht einfach so mir nichts dir nichts austreten wird, ist wohl jedem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
„Europaweit haben wir in Österreich die wirtschaftlich schlechtesten Bedingungen für Kleinkraftwerke“, kritisiert Christoph Wagner
1 14

„Politik muss gerechten Preis gewähren“

50 Kleinwasserkraftwerke gibt es im Bezirk. Deren Existenz ist laut Christoph Wagner gefährdet. BEZIRK (hed). „Die rund 50 Kleinkraftwerke im Bezirk versorgen 7000 Haushalte“, sagt Christoph Wagner. „Ein verdrehter Strommarkt gefährdet die Existenz der Kleinkraftwerke. Fossile Energie wird in Europa stark gefördert, obwohl sie das Klima belastet und die Investitionskosten hoch sind“, kritisiert er. Die Vorteile der Kleinwasserkraft sind für Wagner schnell aufgezählt: Energie vor Ort, Sicherung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1

Unterschriftensammlung österreichweit gestartet
Überparteiliches Volksbegehren zum EU-Austritt

Vom 24.Juni bis zum 01.Juli findet ein Volksbegehren, welches sich mit der Möglichkeit eines EU-Austritts befasst, statt. Österreichweit besteht die Möglichkeit seine Unterschrift dafür am Gemeindeamt bzw. Stadtmagistrat des eigenen Hauptwohnsitzes zu leisten. Stimmberechtigt sind alle rund 6,4 Millionen Österreicher, welche spätestens am 01.Juli das 16. Lebensjahr vollenden. Die Briefwahl aus dem In- oder Ausland ist bei diesem Volksbegehren nicht möglich, womit auch Auslandsösterreicher nicht...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo
Sah vor 20 Jahren genauso wenig Sinn in der Europäischen Union wie heute: der Malermeister Andreas Schönhart

Lavanttaler kämpft für den EU-Austritt

EU-Austritts-Volksbegehren: Andreas Schönhart animiert zum Unterzeichnen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, ST. MICHAEL. Nach dem im Jahr 1994 bei der Volksabstimmung 66,6 Prozent der Österreicher "Ja" sagten, trat die Alpenrepublik mit 1. Jänner 1995 der Europäischen Union (EU) bei. Austritt ist das Ziel Knapp 20 Jahre später gelang es den EU-Kritikern ein überparteiliches Volksbegehren mit dem Ziel des EU-Austritts auf die Beine zu stellen. Im offiziellen Text des Volksbegehrens heißt es: "Der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Landtagspräsident Viktor Sigl gemeinsam mit EuropaQuiz-Gewinner der Kategorie Berufsschüler Alexander Stadlbauer (v. l.)
1 23

Europäische Union hautnah

Zwei Tage lang durfte Alexander Stadlbauer aus St. Marien die Europäische Union erkunden. Gemeinsam mit Landtagspräsident Viktor Sigl reiste er nach Brüssel. OÖ (la). Dass es Landtagspräsident Viktor Sigl ein Anliegen ist, vor allem Jugendlichen politisches Interesse zu vermitteln, zeigte sich bei der Plenartagung des Ausschusses der Regionen im Europäischen Parlament in Brüssel. Der 17-jährige Alexander Stadlbauer, Elektriker-Lehrling aus St. Marien und Sieger des EuropaQuizes in der Kategorie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Inge Rauscher stellt sich 25 Fragen zum EU-Austritt Volksbegehren

In 25 Fragen zeigt die Bevollmächtigte des Volksbegehrens auf, warum der EU-Austritt Österreich besser bekommt als eine Fortsetzung der Mitgliedschaft. Am 24. Juni 2015 liegen in ganz Österreich eine Woche lang Eintragungslisten in allen Gemeinden auf, in denen sich Unterzeichnungswillige für einen Austritt Österreichs aus der EU aussprechen können. Ob die 100.000 Stimmen-Hürde genommen werden kann läßt Inge Rauscher dahingestellt. Dabei sein ist alles. Im Jänner diesen Jahres war ich mit einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Gorinsek

20 Jahre EU-Beitritt Umbrüche in der Politischen Ökonomie Österreichs?

Zur Buchpräsentation und Diskussion: Wie haben sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Österreich seit dem EU-Beitritt verändert? Was ist in Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik passiert? Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des EU-Beitritts widmet sich der BEIGEWUM im Buch „Politische Ökonomie Österreichs“ diesen Fragestellungen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren – ÖkonomInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen, etc. – analysieren Veränderungen und Kontinuitäten aus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Veranstaltungen ÖGB Verlag
2

Ene, mene, mu - Raus aus der EU!

Die Vorbereitungen zur Eintragungswoche zum EU-Austritt Volksbegehren laufen auf Hochtouren. Wie sieht der Zwischenstand derzeit aus? Die Südsteiermark zieht eine erste Zwischenbilanz. Einige private EU-Kritiker haben sich vereinzelt daran gemacht, die Austrittswelle zu nutzen, die Inge Rauscher mit ihrer Initiative "Heimat und Umwelt" ausgelöst hat. Diverse Videos, Blogs und Artikel kursieren derzeit bunt gemischt im Internet. Ein bürgerliches Echo, als Pondon zur nicht vorhandenen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek

ÖSTERREICH-Eis vom 24.06. - 01.07.2015 am Leibnitzer Hauptplatz

Während der Eintragungswoche Ende Juni, stehen zwei engagierte Steirer mit ihrem Informationsstand vor dem Leibnitzer Rathaus und weisen die vorbeigehenden Passanten auf das EU-Austritts Volksbegehren hin. Als besonderes Zuckerl, sowohl für eintragungsberechtigte, als auch für die kleinen Leibnitzer, gibt es ÖSTERREICH-Eis Gutscheine, die beim Café ROSEGGER einlösbar sind. Um in Leibnitz die größtmögliche Wirkung zu erzielen, stellen sich Ende Juni zwei Steirer während der Rathausamtszeiten auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Der Untergang des Euro
13 7

Der Fall Griechenland zeigt den sittlichen Verfall der EU

Der Fall Griechenlands zeigt den sittlichen Verfall der EU Die neue griechische Regierung hat richtig erkannt, dass alle vorherigen Regierungen zusammen mit der EU das Schuldenproblem verstärkt statt gemindert hatten. Die Rettungsschirm-Aktion der EU insgesamt hat sich in den Aktionsjahren als fehlerbehaftet und kontra-indikativ, ja sogar verstärkend herausgestellt. Aus der Rettung ist eine Betrugsaffäre geworden. Von Henry Paul Es haben sich folgende Punkte deutlich gemacht: * Die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
1

Volko popt Österreich in die Neutralität

Am 24. Juni 2015 beginnt die Eintragungswoche zum Volksbegehren "Österreichs Austritt aus der EU" in allen Gemeindeämtern. Um die 100.000 Stimmen-Schwelle zu überschreiten, beginnen für die Initiatorin und Bevollmächtigte Inge Rauscher bereits jetzt schon die Informations- und Aufklärungskampagnen. Dabei erhält sie unerwartet musikalische Rückendeckung vom bekannten Pop-Star "Volko". Mit seinen anspruchsvollen Cover-Liedern wie "Heiße Döner" (Orig. Falco "Junge Römer"), "PEGIDA" (Orig. Elton...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
1 1

25 Fragen zum Thema EU-Austritt Volksbegehren an Inge RAUSCHER

Am 16. Jänner war eine steirische Delegation in WIEN-FAVORITEN, um im Café FREY mit jener Frau zusammenzukommen, die mit Österreich den Austritt aus der EU forcieren will. Es war ein freundlicher Empfang, der sich den drei Steirern nach der 3-stündigen Zugfahrt im Café FREY in WIEN-FAVORITEN bot. Der Moderator war sichtlich darum bemüht, betont objektiv seine Fragen an Fr. RAUSCHER zu richten, obschon man beim genauen Beobachten einen Hauch an Sympathie für die Dame durchleuchten sehen konnte....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek

Wenn CETA gilt wird TTIP nicht mehr gebraucht!

Wenn Ceta gilt, wird TTIP nicht mehr gebraucht. Dieser Vertrag ist bereits fertig, soll ab Sommer ratifiziert werden – und enthält Klauseln zum Investorenschutz, die sogar noch weitreichender sind als bisherige Abkommen. Das Freihandelsabkommen mit den USA liegt in Trümmern. Die Proteste könnten trotzdem zu schwach sein, um den Vertrag mit Kanada zu kippen. Quelle des ganzen Artikels WER IN DER DEMOKRATIE SCHLÄFT, WACHT IN DER DIKTATUR AUF UND WIR SIND NICHT MEHR WEIT WEG DAVON!!! HIER GEHT ES...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Donninger

Veni, vidi LEIBNITZ - 15 Meinungen zum Thema EU-Austritt

Ich kam, sah und gab meinen Senf dazu Was die Inge RAUSCHER mit ihrer Initiative "Heimat und Umwelt" von der EU hält, ist mittlerweile wohl dem letzten Politikmuffel bekannt. Immerhin hat sie erreicht, daß vom 24. Juni bis 1. Juli 2015 jede Österreicherin und jeder Österreicher die Möglichkeit hat, sich in den Listen des Volksbegehrens zum Austritt aus der EU einzutragen, die in allen Gemeinden aufliegen. Wahlberechtigt sind sogar schon 16-jährige in Begleitung ihrer Kinder und selbst noch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Die Schärdinger gaben ein klares Bekenntnis für den Verbleib in der EU ab. | Foto: privat

Eintragungswoche 24. Juni - 1. Juli 2015 zum Volksbegehren "Österreichs Austritt aus der EU"

Österreich! Tritt' aus der EU aus! Dich zipft die EU an? Jetzt hat jede Österreicherin und jeder Österreicher ab dem Alter von 16 Jahren, einmalig die Gelegenheit, den sofortigen AUSTRITT ÖSTERREICHS AUS DER EU zu verlangen! Zwischen 24. Juni und 1. Juli 2015 kann jeder Bürger mit seinem Lichtbildausweis zu seiner Heimatgemeinde gehen und sich eintragen lassen. Schon ab 100.000 Stimmen ist der Nationalrat VERPFLICHTET, sich mit dem Volkswillen auseinanderzusetzen. Mit einem Austritt würden alle...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.