Politik

Beiträge zum Thema Politik

Inn-Piraten Philosophicon: Aphorismen für eine bessere Welt
Der kurzen Rede, langer Sinn. Im Aphorismus sind wohl ganze Welten drin

Vorrede In unseren seinerzeitigen Beiträgen in der Stadtzeitung INNSBRUCK INFORMIERT war das kurze Format vorgegeben. Jeder Gemeinderatsfraktion stand Raum für politischen Ausdruck von 1.000 Zeichen zur Verfügung. Sehr demokratisch im Übrigen, weil die Zahl der Zeichen nicht von der Mandatszahl abhing, wie das jedoch bei der Redezeit zur AKTUELLEN STUNDE am Beginn jedes Gemeinderats ab 15 Uhr, an einem späten/dritten Donnerstag eines jeden Monats der Fall ist. Es war also gleichermassen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Markus Habisch, Simone Schmiedtbauer, Stefan Börger und Philipp Gufler beantworten Fragen zu aktuellen EU-Themen. (vl.) | Foto: Katrin Löschnig
3 35

Europäische Union
EU-Podiumsdiskussion im Greith-Haus

„Europa fängt in der Gemeinde an“ - Eine spannende Diskussion rund um verschiedene Themen zur EU fand in St. Martin statt. ST. MARTIN. Das Greith-Haus in St. Martin öffnete am 4.10. seine Pforten für Besucher aus Krempe in Schlesweig-Holstein, die Partnerstadt der Gemeinde St. Martin im Sulmtal und auch für Politikinteressierte aus der Umgebung. Die Organisatoren des Abends waren Bgm. Franz Silly und auch der EU-Gemeinderat Martin Stieglbauer. Bgm. Franz Silly sprach über die Wichtigkeit dieser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
6

Gleisdorfer beim EU-Jugendkongress in Valencia

„Eine Jugendvision für ein wettbewerbsfähiges Europa“ war das Thema des großen europäischen Jugendkongresses in Spanien, an dem über 80 junge Politiker aus 31 europäischen Ländern teilnahmen. Aus Österreich entsandt wurden drei Jugendliche, wovon zwei aus dem Bundesland Vorarlberg stammen und ein Jungpolitiker aus Gleisdorf kam. Dominik Kutschera, Jugendreferent aus Gleisdorf durfte zum ersten Mal auf europäischer Ebene bei einem Jugendkongress mit dabei sein: „Es ist eine tolle Möglichkeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Er ermutigte dabei zu mehr Zivilcourage. | Foto: Maria Schietz
1 25

Unterkagererhof
Reinhold Mitterlehner fordert neue Diskussionskultur

Der ehemalige Vizekanzler diskutierte mit den 50 Teilnehmern der Unterkagerer- Stubengespräche über zentrale Zeitthemen. Dabei ermutigte er zu mehr Zivilcourage. AUBERG (hed). „Wir haben offensichtlich auch ein Problem der Meinungsvielfalt und der Diskussionskultur“, schreibt der ehemalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner schon in seinem kürzlich erschienenen Buch, „Haltung- Flagge zeigen in Leben und Politik.“ So fragt er: “Wer traut sich heute schon, etwas Kritisches zu sagen? Meistens reden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Tiroler für Tiroler: Wie wir das Wohnen finanzierbar machen
Leistbares Wohnen IV. Wer sich noch dagegenstellt

Die Banken agieren nach wie vor ohne Schranken. Selbst wohl keinen allzuheiklen Stresstests ausgesetzt, setzen sie an die Qualität ihrer Wohnungsfinanzierungskunden die höchsten Ansprüche. Spekulieren sei aktuell höchst verboten & ganze Sektoren driften ab ins Internet durch die digitale Weltrevolution. Was bleibt da an Geschäftsmodell? Richtig, die Margen auf die Kreditportfolios, die gerade noch erstellt werden, wenn mit Sicherheit kein Ausfallsrisiko besteht. Die Reichen EINPROZENTER ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Für 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist nach wie vor nur Bares Wahres. Sie wollen ihr "Gerschtl" nicht als Buchungszeile, sondern lieber im Börsel sehen. Foto: Pfister
5

KOMMENTAR
Bargeld darf nicht abgeschafft werden!

Wie lange sind wir noch Herr/Frau über unser eigenes Geld? Diese Frage stellt sich im Zusammenhang mit dem Thema bargeldloser Zahlungsverkehr. Wird unser Geld in Zukunft von Geldinstituten „zwangsverwaltet“? Diese Gefahr besteht im Zuge des fortschreitenden Digitalisierungswahnsinns natürlich. Ich möchte weiterhin die Hoheit über mein eigenes Geld haben. Das funktioniert meiner Meinung nach nur, wenn ich auch selbst bestimmen kann, wie ich zahlen möchte: mit Bargeld oder bargeldlos. Ich lasse...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die beiden Teams rund um Lukas Mandl und dem St. Pauler ÖVP-Obmann Karl Schwabe | Foto: Karl Schwabe

St. Paul
EU-Abgeordneter auf Besuch

Im Rahmen eines Gedankenaustausches bekam die ÖVP St. Paul Besuch vom EU-Abgeordneten Lukas Mandl samt Team. ST. PAUL. Beim Gasthaus Poppmeier in St. Paul kam es zum Treffen zwischen der St. Pauler ÖVP und dem Team rund um Lukas Mandl. Am 30. November 2017 folgte er Elisabeth Köstinger ins EU-Parlament nach. Dort ist er zuständig für die Außen- und Entwicklungspolitik und den Arbeitsmarkt. Außerdem ist er stellvertretender Sprecher der Europäischen Volkspartei für den Ausschuss Sicherheit und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Spitzenkandidat der Volkspartei in Niederösterreich, Lukas Mandl, mit ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner.
1

EU-Wahl 2019
So wählten die Scheibbser

Die Europa-Wahl ist zu Ende: Wir haben nachgefragt, was die Scheibbser vom Ergebnis halten. BEZIRK. Europa wählte, wer ins Parlament ziehen darf. Auch die Scheibbser ließen sich davon nicht abhalten. So schreitet man zur Urne In allen 18 Scheibbser Gemeinden wurde gewählt. "Wir haben das Wahlrecht in Österreich. Davon müssen wir selbstverständlich auch Gebrauch machen", meint der Wieselburger Gerhard Eder. "Mit dieser Wahl konnten wir die Zukunft dieses Landes ändern", zeigt sich die Studentin...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Laura Suárez-Torres (Grüne), Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert, Libusa Kanov (SPÖ) und Annegret Lange (fraktionslos; v.l.n.r.). | Foto: Reisenbauer
2

EU-Politik
Josefstädter Politik birgt fünf Nationen

Die Josefstädter Politik-Landschaft ist mit fünf verschiedenen Nationen ausgestattet. Sehr passend nach der EU-Wahl. JOSEFSTADT. Auch wenn die eigentliche EU-Wahl nun vorbei ist, die Thematik der europäischen Vernetzung ist in der Josefstadt weiterhin ein permanenter Begleiter. Denn rund 17 Prozent der Gesamtbevölkerung des 8. Bezirks stammen aus anderen EU-Ländern. Das spiegelt sich auch in der Bezirkspolitik wider, denn beinahe alle Fraktionen haben Bezirksrätinnen aus anderen EU-Ländern zu...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer

Staats- & Finanzneutrale Beratung durch Gemeinnützige Fachleute
Die Volksintervenienten eines heimat-focusierten Verbundes von Tirolern für Tiroler

Das Wieso & das Warum der Interventionen des gemeinnützigen Innsbrucker Vereins TIROLER FÜR TIROLER liegt schon in der Head-Line zu diesem Tätigkeitsbericht. Was wir im Zuge des Wahlkampfes 2012 zum Innsbrucker Gemeinderat als PIRATEN-VOLKSANWALTSCHAFT bezeichnet haben, hatte schließlich seine Rechtfertigung durch den Wahlerfolg & durch die damit gegebene LEGITIMITÄT des LEGAL ERRUNGENEN GEMEINDERATS-MANDATES als Ergebnis eines rechtstaatlich-demokratischen Volksentscheides. Nun da wir die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Foto: Katrin Löschnig
3 2 13

EU-Wahl Stainz
Podiumsdiskussion im Dachbodentheater

Am Dienstag, dem 7. Mai, versammelten sich Interessierte der Gemeinde und aus dem Umfeld zu einer Podiumsdiskussion im Dachbodentheater Stainz. Thema war die EU-Wahl, die am 26. Mai stattfinden wird. STAINZ. Als eine von insgesamt drei Veranstaltungen, war die Podiumsdiskussion im Dachbodentheater Stainz eine gute Möglichkeit für die Zuschauer, ihre Wahlentscheidung zu treffen oder zu festigen - das bei freiem Eintritt und einer lockeren Atmosphäre. Zu Gast waren fünf Vertreter der jeweiligen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE. SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden VII: Der unpolitische Mensch & die Trägheit des Herzens

Wenn mein Halbgott der ehrenwerten Empörung in den Main-Stream-Medien seines Faches vor Zorn förmlich durchdrehte, da legten die Bürger durchwegs entsetzt die Ohren an. Schon zu Lebzeiten ist der Bürger-Schreck Klaus Kinski von epigonalen Comedian Hot-Dogs des breiten Geschmackes nachgeäfft und mit lächerlich dummen & dem Grunde nach feigen Fragen typischer System-Faultiere verspottet worden, damit sich die kleinsten & feinsten Gartenzwerge in ihrem situierten Sicherheitsdenken bestätigt fühlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Die Europäische Union ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Jetzt wurde Herbert Walkner (hier gemeinsam mit Europe Direct-Leiterin Gritlind Kettl) zum Europäer des Monats gekürt. | Foto: Franz Neumayr/Land Salzburg

St. Koloman
Bürgermeister Herbert Walkner ist "Europäer des Monats"

Herbert Walkner, im März zum neuen Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman gewählt, ist „Europäer des Monats Mai“. ST. KOLOMAN. Walkner ist seit 2015 aktiver EU-Gemeinderat und organisiert Veranstaltungen, um seinen Bürgerinnen und Bürgern das Thema näherzubringen. Beispiele sind zahlreiche gemeinsamen Aktivitäten mit der deutschen Partnergemeinde Bühlerzell samt Brüsselreise, EU-Quiz-Abende oder Vorstellungsrunden neuer EU-Bürger aus anderen Mitgliedstaaten in der Gemeinde, in den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Alfred Gajdosik, Vizepräsident der Gruppe Vielfalt Europa beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, besuchte die Schüler vom GYM Oberschützen. | Foto: GYM Oberschützen

GYM Oberschützen
Drei Schüler bei „YEYS – Your Europe, Your Say“ in Brüssel

OBERSCHÜTZEN. Am 20. März treten drei Schüler des GYM Oberschützen eine Reise nach Brüssel an, um dort Österreich bei der Aktion „YEYS – Your Europe, Your Say“ zu vertreten. Da die EU-Parlamentswahlen unmittelbar bevorstehen, werden sie dort mit Gleichaltrigen aus den 28 Mitgliedsstaaten sowie aus den Beitrittskandidatenländern vor allem darüber diskutieren, wie man Jugendliche für die Teilnahme an der Wahl und die Arbeit und Themen der EU begeistern kann. Im Vorfeld dazu erhielten die drei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Dominic Schlatter
1 2

Europa
Diskussionsrunde zur EU-Wahl in Ybbs

Am 26. Mai werden die Vertreter für das europäische Parlament gewählt. Was es mit der Europäischen Union auf sich hat, wie die unterschiedlichen Parteien zu Themen wie Uploadfilter, Migration und der weiteren Zusammenarbeit auf europäischer Ebene stehen, wurde am Dienstag, 19. Februar in der Ybbser Stadthalle diskutiert. Auf Initiative von Jugendgemeinderat Dominic Schlatter in Zusammenarbeit mit der AKS (Aktion Kritischer Schüler) führten die Klassensprecher des Schulzentrums Ybbs durch die...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Cornelia Schweiner und ihre Reisegruppe in der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel. | Foto: WOCHE
3 4

Brüssel
Frauen unserer Region in Brüssel

Passend zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts und zur bevorstehenden EU-Wahl, führt Landtagsabgeordnete Cornelia Schweiner derzeit 24 Frauen durch das Herz der Europäischen Union. Gemeinsam mit Josef Weidenholzer, Mitglied des Europäischen Parlaments, ermöglicht sie den Frauen unserer Region einen Einblick in die Arbeit der europäischen Institutionen. So wurden bereits die Ständige Vertretung Österreichs und das Steiermarkhaus besucht. Ein Besuch im Europäischen Parlament, im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Marion Maier

Leserpost
Zur EU

In der Ausgabe 48 des Bezirksblattes 28./29. November wird wieder toll vom Landeshauptmannstellvertreter Pernkopf für die EU geworben. Dass die meisten Politiker leidenschaftliche EU-Fanatiker sind, ist ja bekannt, aus welchem Grund auch immer. Aber dann sollten sie dem Bürger auch die Wahrheit über diesen Moloch sagen, wo nämlich sämtliche Verträge gebrochen, Abstimmungen so lange wiederholt werden, bis das Resultat passt, die Todesstrafe im Lissabonvertrag verankert ist, Erläuterung zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EU-Gemeinderäte aus dem Burgenland in Brüssel.
Von links: Christian Garber (Oberdorf) Adella Glocknitzer (Bildein), Maria Schweikert (Kobersdorf)
Zusammentreffen mit Landtagspräsident Christian Illedits, der das Burgenland als beratendes Organ im EU-Ausschuss der Regionen vertritt. | Foto: Peter Stellnberger
1 4

Kobersdorf / Brüssel
EU-Gemeinderäte in Brüssel

Im Rahmen der Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ nahm Maria Schweikert, als eine von 25 EU-Gemeinderätinnen vom 26. bis 28. November 2018 an einer Studienreise in die EU-Hauptstadt Brüssel teil. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch der Europäischen Kommission, wo die Europa-GemeinderätInnen mit ExpertInnen zu den Themen Migrations- und Agrarpolitik diskutierten. Botschafter Nikolaus Marschik, der Ständige Vertreter Österreichs bei der EU, erläuterte im derzeit aktuellen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Gemeindebund-Chef Alfred Riedl hat mit der EU-Trinkwasser-Richtlinie keine große Freude. | Foto: Arnold Burghardt

Gemeindbund kritisiert geplante EU-Trinkwasser-Richtlinie

Die EU will mit einer neuen Trinkwasserrichtlinie den allgemeinen Zugang zu Trinkwasser sowie die Qualität von Trinkwasser verbessern. Dazu sieht die Richtlinie strengere Kontrollen vor. Was anderswo Sinn macht, würde in Österreich Schaden verursachen. Denn das Trinkwasser unterliege hierzulande bereits strengen Qualitätskriterien, wie der Österreichische Gemeindebund in einer Stellungnahme gegenüber den Regionalmedien Austria betont. 5.500 Wasserversorgungsunternehmen in Österreich In...

  • Wolfgang Unterhuber
Ein Befürworter der Europäischen Union: Rainer Werchner, Geschäftsführer Gewürzwerk Hermann Laue in Gmünd | Foto: KK/Hermann Laue

Die Leidenschaft zur mobilen Lebensweise

Rainer Werchner, Geschäftsführer Gewürzwerk Hermann Laue in Gmünd zählt zu den Gewinnern der EU GMÜND (des). Der Koffer zählt zu dem wichtigsten Utensil im Leben von Rainer Werchner. Immer wieder packt er sein Gepäck um den besten Geschmack in die Küchen der Welt zu tragen. Es gibt nur wenige Länder, die er noch nicht kennen gelernt hat, und wenn er nicht beruflich unterwegs ist, dann privat oder als Juror von Kochwettbewerben im Weltverband der Köche. Kein Wunder, dass Werchner ein Fan der EU...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
Seit 20 Jahren ist die gebürtige Pucherin in der Politik. | Foto: privat

"Wir brauchen mehr Europa"

Gudrun Mosler-Törnström ist Präsidentin des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat. Und gebürtig aus Puch. Frau Mosler-Törnström, was hat Sie in die Politik gezogen? GUDRUN MOSLER-TÖRNSTRÖM: Der Zufall, ich bin von Gabi Burgstaller (ehamlige Landeshauptfrau von Salzburg) vor über 20 Jahren gefragt worden, ob ich interessiert bin auf die Liste zu gehen. Natürlich hat es mich gereizt an den Entscheidungsrädern mitdrehen zu können. Warum ist die Europäische Union wichtig? In erster...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Deutschlandsbergs Wirtschaftskammerobmann Manfred Kainz befürchtet große Nachteile für die Unternehmer durch die Datenschutz-Grundverordnung.
1

"Das wird schlimmer als die Registrierkasse"

Die WOCHE hat sich mit Deutschlandsbergs Wirtschaftskammerobmann Manfred Kainz über die Datenschutz-Grundverordnung unterhalten. Er übt Kritik an der Politik in der EU. Was halten Sie von der neuen Datenschutz-Grundverordnung? MANFRED KAINZ: Man sagt immer, man will die Verwaltung reduzieren und Unternehmen entlasten. Aber man hat es wieder geschafft Unternehmen mit mehr Kosten zu belasten. Was hätte die Politik tun können? Es sitzen auch österreichische Abgeordnete in Brüssel und Straßburg,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Olivia Rothauer mit Walter Grahammer. | Foto: Rothauer
4

Schärdinger Gemeinderätin in Brüssel

SCHÄRDING, BRÜSSEL (ebd). Bei einem Besuch durch Österreichische Gemeinderäte in Brüssel, war als einzige Schärdinger Vertreterin Olivia Rothauer dabei. Die FPÖ Gemeinderätin konnte im Zuge der dreitägigen Reise nicht nur eine Blick hinter die Kulissen der der EU werfen, sondern auch Hintergrundgespräch mit dem ständigen Vertreter Österreichs bei der EU, Walter Grahammer, über aktuelle Themen wie den Brexit führen.

  • Schärding
  • David Ebner
2

EU-Politik zu Gast in Telfs

Vergangenen Montag war hoher Besuch aus der Politik zu Gast im Telfer BORG. Die Landesschülervertretung Tirol lud im Zuge ihrer Aktionswoche Politische Bildung zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der Europäischen Union". Ziel der Projektwoche sei es klar zu machen, dass politische Bildung als eigenständiges Schulfach an höheren Schulen angeboten werden müsse, POLITISCHE BILDUNG WICHTIG IST! Die Politikerinnen und Politiker waren sehr beeindruckt von den informierten Fragen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • P. Scharf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.