Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

So viel Platz hat der Tagliamento, der sich seinen Weg in die Adria durch das italienische Friaul ebnet. Die Drau kann von dieser Freiheit vor allem im städtischen Gebiet nur träumen. | Foto: Privat
3

Hochwasserschutz-Projekte laufen an
Drau bekommt in Villach mehr Platz

Der erste Bauabschnitt vom Villacher Hochwasserschutz-Projekt läuft an. 7,6 Millionen Euro werden investiert. Dämme, Mauern, Inseln und Kompensationsflächen werden geschaffen. VILLACH. Wo heute Infineon, Kläranlage und der Technologiepark Villach (tpv) zu Hause sind, befanden sich vor ein paar hundert Jahren noch riesige Waldweiden und Auwälder, die den Stadtteilen Perau und Auen ihre Namen gaben. Wie in so gut wie allen Städten, die an Flüssen liegen, sind auch in Villach kaum noch Auwälder...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Lokalaugenschein am Tachengraben: Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte), Polier Bernhard Pölzlbauer (links) und die Arbeitspartie der Wildbachverbauung | Foto: WLV
3

Sicherheit für Enzenreith
Hochwasserschutz am Tachengraben auf Schiene

Um rund 4,32 Millionen Euro wird ein Hochwasserschutz in Enzenreith realisiert. Mit den Bauarbeiten der Wildbachverbauung am Tachengraben geht es gut voran. ENZENREITH. "Nachdem der gesamte obere und mittlere Bauabschnitt mit geschiebebindenden Maßnahmen, dem ergänzenden Gerinneausbau und der Errichtung von drei ausreichend dimensionierten Brücken schon fertig gestellt sind, geht es jetzt von der Mündung in die Schwarza bachaufwärts", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach-...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue Retentionen am Haselbach in Waidring. | Foto: Kogler
13

St. Ulrich/Waidring - Hochwasserschutz
Große Fortschritte beim Hochwasserschutz

Großes Schutzprojekt schreitet voran; viele Einzel-Maßnahmen in Waidring und St. Ulrich bereits umgesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH. Große Fortschritte machte das Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Griesbach in Waidring und St. Ulrich (wir berichteten mehrfach). In Waidring wurden alle Brückenbauten finalisiert. Dämme wurden mit Betoninjektionen verstärkt bzw. durch Anschüttungen stabilisiert, die neuen Retentionsbecken fertiggestellt. Beim "Haselbachgrieß" wurde eine Aufweitung vorgenommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der aktuelle Bauabschnitt von oben gesehen.  | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Enzenreith
Nach Winterpause Arbeiten am Tachengraben wieder gestartet

Nach der Winterpause sind nun die Bauarbeiten der Wildbachverbauung für den umfassenden Hochwasserschutz am Tachengraben wieder angelaufen. ENZENREITH. "Im heurigem Bauabschnitt wird das Gerinne zum Ortsgebiet hin ausgebaut und die zu gering dimensionierten Brücken ersetzt", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung. "Mit der Errichtung der geschiebeablagernden Maßnahmen weiter bachauf konnte im Vorjahr schon ein erster Basisschutz für das Ortsgebiet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud konnte beim Neptun Staatspreis für Wasser 2023 den Landessieg in Kärnten sichern. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ lichtblitze
1 2

Seit gestern
Landessieger beim Neptun Staatspreis für Wasser steht fest

Die Plakette wurde an Bürgermeister Vallant übergeben und es wurde zum gelungenen neuen Naherholungsgebiet in der Gemeinde gratuliert.  WOLFSBERG. Mit der "Lavantmeile", einem verkehrsberuhigten Naherholungsgebiet an der Lavant konnte sich die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud beim Neptun Staatspreis für Wasser 2023 den Landessieg in Kärnten sichern. Das Projekt überzeugte eine Jury, bestehend aus Experten aus dem Bereich Wasserwirtschaft in Kärnten und nimmt damit teil im Rennen um den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Foto: Gemeindeamt Weng
3

Größtes Unterfangen in der Geschichte
Hochwasserschutzprojekt in Weng

Seit Dezember 2022 wird in Weng im Innkreis am Projekt "Hochwasserschutz Weng" gearbeitet. Die Bauzeit wird in etwa ein Jahr betragen. WENG. Nach jahrelangen Vorbereitungen konnte das Projekt „Hochwasserschutz Weng“ in den letzten Wochen gestartet werden. Die Planungen laufen seit 2008, und wurden aufgrund des Hochwassers im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Da die Bereitschaft der Grundeigentümer fehlte, konnte das Projekt lange Zeit nicht umgesetzt werden. Mit der Hochwasserkatastrophe 2016...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Bilder © WLV: Christian Amberger am Loitzenbach in Rabenstein
 | Foto: Bild: WLV
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
Die Jahresbilanz der Wildbachverbauung

In die Wildbachverbauung der Gemeinden wurden rund 900.000 Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Zum Thema Hochwasserschutz ist im Jahr 2022 wieder einiges abgeschlossen worden. So wie die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg. Auch der umfassende Hochwasserschutz am Loitzenbach im Ortsgebiet von Rabenstein konnte zur Gänze beendet werden. Daneben hat sich der Loitzenbach auch als ein wichtiger Naherholungsraum im Zentrum von Rabenstein...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Polier Franz Ringhofer, GR Werner Zwitkovitsch, Bürgermeister Herbert Schedl, Sektionsleiter Christian Amberger machten sich vor Ort ein Bild vom Fortgang der Arbeiten.  | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung

Fertigstellung 2023
Hochwasserschutzprojekt in Rattersdorf im Zeitplan

Der Hochwasserschutz am Siebenbründlbach in Rattersdorf im Gemeindegebiet von Mannersdorf an der Rabnitz schreitet gut voran. RATTERSDORF. Die Hochwasserrückhaltebecken am Lagerbergbach und am Quellbach mit einem gesamten Volumen von rund 40.000 Kubikmeter wurden schon in den letzten beiden Jahren fertig gestellt. Rechtzeitig vor der Winterpause wurde die über 700 Meter lange Orteindeckung fertig gestellt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden auch die Wasserleitung, sowie der Schmutzwasser- und der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Elisabeth Kloiber
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Imster Zentrum wurde mit den Bauarbeiten zum Hochwasserschutz begonnen. | Foto: Perktold
4

WLV mit Hochwasserschutz-Projekt
Stadtzentrum wird zur Baustelle

Die Arbeiten im Imster Stadtzentrum haben nun begonnen und werden knapp drei Jahre dauern. Fünf Millionen Euro werden verbaut.   IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann sich endlich über den Baustart zum Hochwasserschutz im Imster Stadtzentrum freuen: "Alle Genehmigungen liegen am Tisch und die Baustelle wird bereits eingerichtet." Vom Johannesplatz bis zum Eichenweg wird der Malchbach vertieft, erweitert und dabei das gesamte Bachbett neu eingefasst. Drei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Stadtzentrum von Imst werden in den kommenden Jahren massive Umbauarbeiten zum Hochwasserschutz durchgeführt. | Foto: Perktold
Aktion 3

Startschuss für Hochwasserschutz in Imst
Millionen werden in den Bach gepumpt

Rund 30 Millionen Euro kosten die Maßnahmen zum Hochwasserschutz des Imster Stadtzentrums. Die Arbeiten beginnen im Herbst und werden knapp drei Jahre dauern. IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann bereits von zwei Projekten berichten, die im Zuge des 30-Millionen-Projektes erfolgreich umgesetzt wurden.  "Die Sanierung und Erweiterung der Stapfsperre ist uns ebenso gelungen, wie auch die erheblichen Interventionen innerhalb der Hachleschlucht mit schwerem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Pillersee-Ablauf wird ein Rückhaltewehr gebaut. | Foto: Kogler
6

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Arbeiten am Hochwasserschutz laufen

Großprojekt Hochwasserschutz Haselbach/Grieselbach in den Gemeinden Waidring und St. Ulrich. WAIDRING, ST. ULRICH. Seit dem Vorjahr laufen die Arbeiten am großen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach, bei dem mit Gesamtkosten von 9,43 Millionen Euro gerechnet wird. Die Fertigstellung soll im Dezember 2024 erfolgen. Zum Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwassereignis werden umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. So werden etwa bestehende Retentionsräume optimiert, zusätzliche Retentionsräume...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick auf die "abgesoffene" Augasse. | Foto: Franz Antoni
4

Enzenreith
Hochwasserprojekt Größbachgraben ist durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 4,3-Millionen Euro und gut drei Jahre Bauzeit sollen für den Hochwasserschutz in Enzenreith anfallen. Am 22. März findet der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Das soll sich nicht wiederholen. Und dafür ist nun das Hochwasserschutz-Projekt "Größbachgraben" entwickelt worden. Der Spatenstich für das Vorhaben ist für 22. März im Bereich der Oberen Teichgasse 22...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Startschuss für Hochwasserschutz-Projekt: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (4. von rechts), Bürgermeister Willibald Herbst (Mitte) und Gruppenvorstand Josef Wagner (3. von rechts) gemeinsam mit Vertretern der Behörden und ausführenden Baufirmen. | Foto: Elisabeth Kloiber
17

1,3 Millionen Euro
Spatenstich für Hochwasserschutzprojekt in Weichselbaum

In Weichselbaum wurde mit einem Spatenstich der Startschuss für das Hochwasserschutz-Projekt gegeben. WEICHSELBAUM. Nachdem der Ort in den vergangenen Jahren immer wieder von Starkregen-Ereignisse betroffen war, wie zuletzt 2020, ist die Freude in der Gemeinde groß, dass der Bau der langersehnten Schutzmaßnahmen beginnen können. "Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit Bund und Land auf die Beine stellen können", sagt Bürgermeister Willibald Herbst. "An der Planung wurde...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Foto: Franz Strasser
10

Das Wetter verzögerte die Arbeiten am Rückhaltebecken etwas
Ende der Bauarbeiten ist in Sicht

WARTBERG/KREMS. Im Herbst 2017 fand der Baubeginn des Rückhaltebeckens Krems-Au statt. Nun stehen die Bauarbeiten an Österreichs größtem Hochwasser-Rückhaltebecken weitgehend vor dem Abschluss. Die erste Bauphase ist schon beendet: Die beiden Auslaufbauwerke sind errichtet. Das Kraftwerk Eder wurde an anderer Stelle neu gebaut. Der Flusslauf der Krems auf 900 Meter Länge bereits verlegt. Nun muss der Bau des Dammes abgeschlossen werden. Für ihn sind 360.000 Kubikmeter Schüttmaterial notwendig....

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Bedrohliche Wasserstände am Haselbach in Waidring beim Hochwasser im Juni 2013. | Foto: Kogler

Waidring/St. Ulrich
Hochwasserschutz um 9,4 Millionen Euro soll starten

Maßnahmen in Waidring und St. Ulrich ab September geplant; dreijährige Bauphase vorgesehen. WAIDRING, ST. ULRICH. Nach einer mehrjährigen Verhandlungs- und Projektierungsphase wurde das Hochwasserschutzprojekt "Haselbach-Grieselbach" auch in fördertechnischer Hinsicht genehmigt (wir berichteten mehrfach). Die voraussichtlichen Kosten werden 9,4 MillionenEuro betragen; 87,8 % davon tragen Bund und Land Tirol, 12,2 % (ca. 1,15 Mio. €) müssen von den Interessenten (Gemeinden Waidring und St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner ist Obfrau des Wasserverbands Unteres Unterinntal. | Foto: BB Archiv
2

Wasserverband Unteres Unterinntal
Hochwasserschutz liegt in den Händen der Gemeinden

Die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal wurden mit 2. Juni konstituiert. So soll der Schutz von 3.700 Betriebs- und Wirtschaftsgebäuden und 280 Hektar Bauland entlang des Inn zwischen Terfens und Wörgl sichergestellt werden. BEZIRK KUFSTEIN (red). Beinahe zeitgleich haben sich am Mittwoch, den 2. Juni die Wasserverbände im Unteren und im Mittlere Unterinntal konstituiert. Damit gehen die weiteren Planungsarbeiten, die Gespräche mit den Grundeigentümern sowie die Umsetzung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Wildbachverbauung ist bereits im Gange. | Foto: Privat
4

Schutz vor Überflutung
Gemeinde Feistritz errichtet Hochwasserschutz

FEISTRITZ AM WECHSEL. Wildbachverbauung steht in den Startlöchern. Eine Flut im Jahr 2018 diente als Auslöser für dieses Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 234.000 €.  Die aktuelle Pandemie lässt im Jahr 2021 keine allzu umfangreichen Bauprojekte in der Gemeinde Feistritz zu. Eine Wildbachverbauung soll aber zum Schutz der Bevölkerung trotzdem errichtet werden. Ein sogenanntes Rückhaltebecken, welches bereits bewilligt ist, soll Überschwemmungen im dicht besiedelten Gebiet verhindern.  "Im...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Die Jägerschaft von St. Valentin, darunter Stadtrat Karl Bunzenberger (gelbe Jacke) und Jagdleiter Michael Ströbitzer (zweiter von rechts) beim Pflanzen der Sträucher. | Foto: VP St. Valentin

Hochwasserschutz St. Valentin
„Hotel“ für Insekten, Vögel und Wildtiere

Rund 900 Sträucher wurden von den Jägern aus St. Valentin ehrenamtlich gepflanzt, um Insekten, Vögeln und Wildtieren ein geschütztes „Fünf-Sterne-Hotel“ zu ermöglichen.  ST. VALENTIN. Unter dem Motto „Wildhotel“ sollen in St. Valentin Tiere wie Insekten, Vögel und Wild ideale Lebensbedingungen wie in einem „Fünf-Sterne-Hotel“ vorfinden. Dazu wurde bereits im Jahr 2019 im Hochwasserschutz-Retentionsbecken Haglergraben in Altenhofen St. Valentin von den Jägern ein Biotop als Wildtränke umgesetzt....

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Durch die starke Verlandung verliert der Pillersee ständig an Fläche. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Pillersee-Verlandung
Verlandung des Pillersees weiterhin ein Problem

ST. ULRICH. Durch die Zuflüsse wird viel (Gesteins-)Material in den Pillersee eingetragen. Eine zunehmende Verlandung ist die Folge. Mit dieser kämpft man seit langem, die Seefläche hat bereits vieles an Umfang eingebüßt. Ein Problem ist auch das grassierende Seegras im "Nuaracher" und der TVB-Region namensgebendem Gewässer. Abhilfe für die Verlandung könnte das Projekt Hochwasserschutz mit sich bringen. "Die Verlandung unseres Sees ist ein Teil des Hochwasserschutz-Projekts, in dessen Zuge der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Haabergbach in Amstetten wird hochwassersicher

STADT AMSTETTEN. Bei Starkregen-ereignissen verursachte der Haabergbach immer wieder erhebliche Überflutungen im Stadtgebiet von Amstetten. Vor allem mehrere Liegenschaften in der Waidhofner Straße wurden immer wieder in Mitleidenschaft gezogen. Damit dies künftig der Vergangenheit angehört, werden insgesamt 2,1 Millionen Euro von Bund, Land und Gemeinde investiert. 2021 soll das Schutzprojekt fertig sein. „Das geplante Hochwasserschutzprojekt soll den Hochwasserabfluss des Haabergbaches durch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz in Kobenz. | Foto: Verderber

Murtal
Später Schutz vor dem Hochwasser

Nach zwei verheerenden Unwettern wird in Kobenz jetzt ein Hochwasserschutz für über 6 Millionen Euro realisiert. KOBENZ. Es war der 5. August 2017, der sich in das kollektive Gedächtnis der Kobenzer eingebrannt hat. In der verhängnisvollen Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Jahrhunderthochwasser die Gemeinde mit voller Wucht getroffen, Keller überflutet, parkende Autos und Baumstämme mitgerissen. „Das war arg, wir hatten gewaltige Schäden“, erinnerte Bürgermeisterin Eva Leitold noch einmal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.