Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Pascal Kettenhummer will durch neue Initiative vor allem im psychologischen Bereich für Schüler etwas verbessern. | Foto: Schülerunion Burgenland
2

Schülerunion Burgenland
"Body & Mind" für mehr Gesundheit an Schulen

Schülerunion Burgenland will mit Initiative stärkeren Fokus auf die Gesundheit an Schulen legen. BURGENLAND. Die Schülerunion Burgenland fordert Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Schüler. Unter dem Motto „Body & Mind – Unsere Gesundheit in der Schule“ wird in den nächsten Wochen darauf aufmerksam gemacht. Das Distance-Learning und die Isolation in den eigenen vier Wänden hat etlichen Jugendlichen zu schaffen gemacht. Ganze 56% zeigen eine depressive Symptomatik, die Hälfte leidet unter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Video

Psychologie
Intergeschlechtlichkeit / Intersexualität

Was ist Intersexualität?Bei intersexuellen Menschen handelt es sich um Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsmerkmale nicht als biologisch eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden können. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Etwa ein Mensch von 2.000 ist von Intersexualität betroffen. Diskriminierung und Stigmatisierung von inter*PersonenIntersexuelle Menschen werden oft von ihrem sozialen Umfeld diskriminiert, weil sie...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Beratung
Lesbische Frauen und psychische Gesundheit

Was ist weibliche Homosexualität?Die weibliche Homosexualität zählt zu einer von mehreren Spielarten sexueller Vielfalt und ist genauso gesund wie Heterosexualität. Homosexualität wurde von der Psychologie und Psychiatrie bis weit in die 1990er Jahre schwer pathologisiert. Es gab sogar Versuche, Homosexualität zu heilen. Solche Konversionstherapien sind heute zurecht streng verboten. Lesbische Frauen stellen eine Minderheit dar und passten den Psychiater*innen und anderen Psy-Berufen lange...

  • Wien
  • Florian Friedrich
70,5 Prozent der Salzburger denken, dass sozial schwache Familien mit kleinem Wohnraum besonders unter Homeoffice in Lockdown-Zeiten leiden.  | Foto: Monika Wilfurth
Aktion 4

Exklusive Umfrage
Homeoffice nimmt keinen Einfluss auf sozialen Wohnbau

Besonders in kleinem Wohnraum ist Homeoffice belastend. Einfluss auf den sozialen Wohnbau wird das Thema aber dennoch nicht nehmen – zu teuer seien zusätzliche Büroräume für die Mieter. Im Wohnbau-Ressort macht man sich aber über Alternativen Gedanken. SALZBURG. 70,5 Prozent der Salzburger denken, dass sozial schwache Familien mit kleinem Wohnraum besonders unter Homeoffice in Lockdown-Zeiten leiden. Das ergibt eine Umfrage vom Institut Karmasin Identity & Research im Auftrag der Regionalmedien...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Maturanten können sich bei der UMIT Tirol für ein Schnupperstudium in den Bereichen Psychologie, Mechatronik  und Elektrotechnik anmelden. | Foto: UMIT

27. März
Schnupperstudium für Maturanten an der UMIT

Spannende Themen wie „Klassische Experimente der Psychologie“, „Wunderwelt Mikroelektronik“, „Dem Menschen beim Denken zusehen“ oder „Metall 3D Druck“ werden beim Schnupperstudium am Samstag, den 27. März von der UMIT Tirol von 9 Uhr bis 13 Uhr vorgestellt. HALL. Maturanten können sich über eine spannende und anschauliche Schnuppervorlesung am Campus der Universität Hall freuen. Im Rahmen der Vorlesungen  werden die universitären Bachelor-Studien Psychologie, Mechatronik und Elektrotechnik...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Video

Coming Out / Psychologie
Cross-Dressing und Transvestitismus

Was ist Cross-Dressing und ist es krank?Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff "Transvestit"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Aidshilfe Salzburg
Schwule und bisexuelle Männer dürfen nun Blutspenden

Blutspenden - Gleichstellung für schwule und bisexuelle MännerSchwule und bisexuelle Männer durften bisher kein Blut spenden Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) kündigt an, dass die Wartezeit für Männer, die Sex mit Männern haben beim Blutspenden von zwölf auf vier Monate verkürzt wird. Lesen Sie in diesem Artikel über neue Schritte in Richtung Gleichstellung beim Blutspenden. Für schwule und bisexuelle Männer, Menschen mit häufigen Sexualkontakten, Prostituierte und Transsexuelle mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Julia Reicher und Martina Nigl boten im Rahmen ihrer Masterarbeit ein Coaching für mehr Optimismus und positive Sichtweisen an. | Foto: Reicher/FH/privat
Aktion 2

Coaching
Dankbarkeit und Selbstmitgefühl bringt die Menschen vorwärts

Die zwei Studentinnen Julia Reicher und Martina Nigl wissen die Macht der positiven Psychologie zu nutzen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit boten die beiden jungen Frauen vergangenes Jahr ein Coaching für Salzburger an, welches den Wert der positiven Psychologie vermitteln sollte. Nun liegt die Masterarbeit vor. SALZBURG. "Das Ziel unserer Studie war es, ein gruppenbasiertes Online-Coaching der positiven Psychologie zur Reduktion negativen Befindens und zur Steigerung positiven Befindens zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Corona-Krise setzt vielen Menschen zu. Dies kann von leichten psychischen Problemen bis zu Depressionen ausarten.  | Foto: pixabay
2

Tipps vom Mediator aus Schönbühel
Wenn es auf einmal so nicht mehr weitergeht

Mediator Hans-Jürgen Gaugl aus Schönbühel über soziale Distanz und was man dagegen tun kann. BEZIRKSBLÄTTER: Soziale Distanz schlägt sich stark auf unsere Psyche aus. Wie zeichnet sich solch eine Belastung aus? HANS-JÜRGEN GAUGL: Leider wurde in den letzten Monaten viel zu häufig von „sozialer Distanz“ als Maßnahme gesprochen. Damit wurde sugeriert, es brauche emotionalen Abstand von den Menschen. Dabei ist dieser sicher nicht erforderlich – ich kann nämlich selbstverständlich emotional mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Video

Psychologie / Coming Out
Schwule Männer und psychische Belastungen

Was ist männliche Homosexualität?Männliche Homosexualität ist nur eine von vielen sexuellen Orientierungen, die genauso wertvoll und gesund ist wie Heterosexualität. Allerdings wurde Homosexualität auch in der Psychologie und Psychotherapie bis in die 1990er Jahre völlig unreflektiert als eine psychische Krankheit angesehen, mit dem Versuch, diese zu heilen. Homosexuelle Menschen sind nämlich eine Minderheit und passten in unserer abendländisch-christlichen Tradition lange Zeit nicht in das...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität und Erotik im Alter

Sexualität ist ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt. Auch die Pflegesysteme sind auf die sexuellen Bedürfnisse alter Menschen nur unzureichend sensibilisiert. Für...

  • Wien
  • Florian Friedrich

trans*, transgender, transsexuell und transident
Der soziale Rollenwechsel und körperliche Angleichungen

Die meisten Transfrauen möchten gesellschaftlich als Frauen und die meisten Transmänner als Männer leben und akzeptiert werden. Um das zu können, ist die Personenstandsänderung wichtig. In Österreich ist seit 2009 die Änderung des Personenstandes ohne hormonelle Behandlung oder geschlechtsangleichende Operation möglich. Dazu muss allerdings die psychische Diagnose „Transsexualität“ gestellt werden. Auch eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des Gegengeschlechts ist eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transsexuell/transident/transgender im Beruf

Transidente Menschen werden im Beruf oft diskriminiert, wenn sie in der Rolle des Gegengeschlechts auftreten. Auch kommt es mitunter zu schwerem Mobbing am Arbeitsplatz. Transmensch ist es zu empfehlen, das Gespräch mit Vorgesetzten zu suchen, bevor sie am Arbeitsplatz in der Rolle des anderen Geschlechts auftreten bzw. eine hormonelle oder chirurgische Angleichung an das Gegengeschlecht durchführen lassen. Dieser Schritt ist vor allem dann ratsam, wenn ein Transmensch bisher nur in der Rolle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Je länger die Krise andauert, umso stetiger wächst die Nachfrage beim psychosozialen Krisendienst. Wöchentlich sind es inzwischen rund 90 Anrufe. | Foto: land tirol
4

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr in Zeiten der Pandemie

TIROL. Im vergangenen Frühjahr nahm die Corona-Sorgen-Hotline ihren Anfang und ist seit Oktober nun als Psychosozialer Krisendienst in Zusammenarbeit mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS als telefonische Anlaufstelle über die Pandemie-Zeit hinaus erreichbar. Die ganze Woche über gibt es Hilfe und Beratung. Nicht allein mit den ProblemenDer Psychosoziale Krisendienst ist eine Anlaufstelle für jene, die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit empfinden oder unter Ängsten und Sorgen leiden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neujahrsvorsätze schaffen es oft nicht bis in den Februar.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Christina Göllner
Warum die Neujahrevorsätze meistens nur kurz halten

Psychotherapeutin Christina Göllner verrät, warum Neujahrsvorsätze oft nur eine geringe Halbwertszeit haben und gibt Tipps und Tricks, wie man länger durchhält. PINZGAU. Wir alle kennen es: kurz vor Jahresende finden wir Probleme, die wir gerne beseitigen wollen und nehmen uns das als Vorsatz fürs neue Jahr vor. Vom Abnehmen über Rauchen aufhören bis hin zu mehr Zeit für Sport ist alles dabei. Doch meist halten diese Neujahrsvorsätze nicht lange und der erste "Rückfall" kommt oft schon im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Video

Psychotherapie und Psychologie
Psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Ausgangssperre (Lockdown)

Persönliche Psychotherapie in der Praxis ist immer möglichAuch während Ausgangssperren wegen Corona / Covid 19 sind Psychotherapie, psychologische Beratung und psychologische Hilfe Vorort in einer Praxis immer erlaubt. Psychotherapie zählt zur Grundversorgung von Menschen im Hinblick auf ihre psychische und physische Gesundheit. Psychotherapie und jeder Form der psychologischen Hilfe sind Gesundheitsleistungen und dürfen deshalb auch während der nächtlichen Ausgangssperre in Anspruch genommen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexuelle Gesundheit/Medizin
Sexuell übertragbare Krankheiten: Herpes

HERPES: „Fieberblasen“ (Lippenherpes und Herpes im Intimbereich; beides verursacht durch Viren) MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN: Jucken, Bläschen oder Geschwüre an Scheide, Penis, After, die brennen oder schmerzen; manchmal Fieber, Muskelschmerzen, Kopfweh ANSTECKUNGSWEGE: Sex ohne Kondom, beim Kontakt mit offenen Bläschen oder Geschwüren, beim Küssen und Oralverkehr, Petting MÖGLICHE FOLGEN: Immer wieder auftretende Bläschen und Geschwüre (auch bedingt durch Stress, Alkoholkonsum, Fieber,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Coming Out
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 1

Transmenschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlung und chirurgische Maßnahmen körperlich an das Gegengeschlecht angleichen und in der Rolle des anderen Geschlechts leben. Allerdings gibt es auch viele Transmenschen, die weder hormonelle noch chirurgische Maßnahmen wollen. Bedauerlicherweise gilt Transsexualität offiziell noch immer als eine psychische Erkrankung. Das wird sich in Zukunft ändern. Es gibt keine „typischen“...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Angehörige und Familien von trans*Menschen

Die Schwierigkeiten von AngehörigenFalls Ihr*e Partner*in, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre/Ihr Angehörige*r trans*ident oder nicht-binär ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Die Familienangehörigen von trans* (transidenten, transgender, transsexuellen, genderfluiden, nicht binären, agender) Menschen nehmen in der Phase des Coming Outs einen zentralen Stellenwert ein. In der Regel trifft die Eltern, Geschwister, Partner*innen und Kinder die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Coming Out
Begriffe und Selbstdefinitionen für Transidentität/Transgender/Transsexualität und intersexuelle Menschen

Begriffe und Selbstdefinitionen Trans* Der Stern * steht für ein breites Spektrum an Selbstdefinitionen von Menschen, die sich nicht (nur) mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Dies reicht von Selbstdefinitionen als Frau oder Mann, bis zu Positionen außerhalb der Zwei-Geschlechter-Norm. Auch umfasst der Begriff Trans* geschlechtliche Identitäten mit und ohne Bedürfnisse nach körperlichen Veränderungen. Transgeschlechtlich / Transgender Dies sind weitere Oberbegriffe für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
In Zeiten der Krise ist es kein Fehler sich professionelle Hilfe zu suchen. | Foto: pixabay
2

Psychotherapeutin Andrea Eschenbach gibt Tipps
Mit Routine und Aktivität durch die Corona-Krise

Das Corona-Jahr 2020 brachte zahlreiche Menschen an ihre psychischen Grenzen. Gut, dass Psychotherapeutin Andrea Eschenbach in der Mariahilfer Windmühlgasse ihre Heimat gefunden hat. MARIAHILF. Zehn Jahre wohnt und arbeitet Andrea Eschenbach mittlerweile in Mariahilf. Die Psychotherapeutin hat sich schon sehr früh mit der Thematik des menschlichen Geistes auseinandergesetzt. Aus genau diesem Grund weiß sie auch, wie Menschen durch das Coronavirus und die damit verbundenen Sicherheitsauflagen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer

Psychologie und Psychotherapie
Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten, queeren und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTIQA+)

Die Gesundheitliche Lage von Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder intersexuell sind, unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie des deutschen Robert Koch Instituts von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung. LGBTIs haben dann einen guten körperlichen und psychischen Gesundheitszustand, wenn sie ihr Geschlecht, ihre Sexualität und ihre Lebensform frei und selbstbestimmt leben können. Gesellschaftliche Ressourcen und Teilhabechancen sind wesentliche Grundvoraussetzungen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie / Kirche / Religion
Ist Homosexualität bzw. Bisexualität heilbar?

Diese Frage ist bewusst provokant formuliert, weil sie noch immer in den Köpfen zahlreicher Menschen spukt. Die Antwort ist „Nein“, weil es nichts zu heilen gibt. Homosexualität und Bisexualität sind Spielarten der sexuellen Vielfalt und genauso gesund wie Heterosexualität. Bereits in der frühen Kindheit (im dritten bis vierten Lebensjahr) steht fest, welche sexuelle Orientierung ein Mensch hat – ober er schwul, lesbisch, bisexuell, pansexuell, heterosexuell oder irgendwo dazwischen ist....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Leben mit HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten (STI)

Ein gutes und glückliches Leben mit HIV führenHIV hat in den letzten Jahren, medizinisch betrachtet, seinen Schrecken verloren und gilt als eine gut behandelbare Erkrankung, mit welcher es sich genauso gut leben lässt, wie mit Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen. Menschen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten können heute dank Medikation ein gutes und glückliches Leben führen. Meilensteine der HIV-TherapieDie Hochaktive-Antiretrovirale Kombinationstherapie (HAART)...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. September 2024 um 10:00

Trans*ident / transsexuell - Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision und Intervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Gutachter*innenIch biete einmal im Monat von 10 bis 12 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.