Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

Er ist Psychotherapeut und Pädagoge mit Schwerpunkt Medien: Lukas Wagner.  | Foto: Lukas Wagner

Psychotherapeut mit Medien-Schwerpunkt
Ein Laptop in der Hand ist noch lange keine Digitalisierung

Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern geschrieben: Lukas Wagner.  Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern veröffentlicht: Lukas Wagner. Mit "Unsere Kinder in der digitalen Welt" hat er einen Eltern-Guide über den Umgang mit neuen Herausforderungen hervorgebracht. Wagner hat nicht nur eine heillos überrannte Psychotherapie-Praxis in der Grazer Brockmanngasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Sabine Spitzer-Prochazka lässt ihre beruflichen Erfahrungen als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin beim Schreibprozess einfließen. | Foto: Privat
2

Schreib-Zentrum
Stift und Papier als Therapie

Sabine Spitzer-Prochazka lehrt im Schreib-Zentrum, wie man Worte am besten aufs Papier bekommt. FLORIDSDORF. Wie man die Angst vor dem leeren Blatt überwindet oder mit Kritik umgeht, bringt Sabine Spitzer-Prochazka Interessierten in ihrem Schreib-Zentrum in der Schwaigergasse 35/25 bei. Aufgrund von Corona werden die Tipps und Tricks im Moment auch online vermittelt. "In meinem Schreib-Zentrum biete ich ein buntes Programm für Schreib-Liebhaber an", verrät die Gründerin Spitzer-Prochazka. Von...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
81,3 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich auf die Psyche nieder. | Foto: Grafik: Bezirksblätter / Datzreiter
Aktion 3

Pandemie
"Therapie auf Schein wäre jetzt angebracht"

Depressionen, Ängste und Sorgen im Corona-Lockdown und Homeoffice: Kasse soll Psychotherapie übernehmen. NÖ. Sie drehen sich von der einen auf die andere Seite, können nicht einschlafen und Ihre Gedanken kreisen nur darum, wie Sie die nächste Zeit überstehen? Damit sind Sie nicht allein, wie die repräsentative Umfrage im Auftrag der Regionalmedien Austria zeigt. Mehr Stundenkontingente 81 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christine Ortner: Jeden Tag die Lebensfreude nähren. | Foto: Simhofer

Lebensfreude: aber wie?

Nach drei Lockdowns kennt jeder von uns das Gefühl: Es muss wieder Lebensfreude her. Aber wie und woher? KATZELSDORF/WIENER NEUSTADT.Vielen ist diese abhanden gekommen, weil sie um ihre Existenz kämpfen, anderen weil sie in eine Traurigkeit gekippt sind, die keine Perspektiven ermöglicht. Viele kämpfen mit Ängsten in diesen Zeiten. Ängste, die ihre Existenz betreffen aber auch zunehmende Einsamkeit und Isolation. Wandel ist unser Leben „Die einzige Konstante in unserem Leben ist die...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs im Interview: "Nicht jeder fühlt sich einsam, wenn er alleine ist. Da ist jeder Mensch unterschiedlich." | Foto: Iris Ranzinger
2

Psychotherapeutin im Interview
Scheibbs: Auch die Einsamkeit hat Folgen

Der Lockdown wurde wieder verlängert, die sozialen Kontakte bleiben eingeschränkt. Das führt schnell zu einem Gefühl der Einsamkeit und könnte schwere Folgen mit sich ziehen. Stichwort: Übergewichtige Kinder und depressive Eltern. SCHEIBBS. "Was ich oft bei meinen Klienten erlebe, sind Depressionen. Aber auch Stress und Ängste sind durchaus mögliche Folgen des Lockdowns und der allgemeinen Situation", sagt Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs. Worauf man auch nicht vergessen...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
In Zeiten der Krise ist es kein Fehler sich professionelle Hilfe zu suchen. | Foto: pixabay
2

Psychotherapeutin Andrea Eschenbach gibt Tipps
Mit Routine und Aktivität durch die Corona-Krise

Das Corona-Jahr 2020 brachte zahlreiche Menschen an ihre psychischen Grenzen. Gut, dass Psychotherapeutin Andrea Eschenbach in der Mariahilfer Windmühlgasse ihre Heimat gefunden hat. MARIAHILF. Zehn Jahre wohnt und arbeitet Andrea Eschenbach mittlerweile in Mariahilf. Die Psychotherapeutin hat sich schon sehr früh mit der Thematik des menschlichen Geistes auseinandergesetzt. Aus genau diesem Grund weiß sie auch, wie Menschen durch das Coronavirus und die damit verbundenen Sicherheitsauflagen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer

So gelingen Neujahrsvorsätze

Mit dem Neuen Jahr kommen wieder die Neujahrsvorsätze, oder zumindest der Wunsch, im Neuen Jahr soll alles besser werden, insbesondere nach dem schwierigen 2020. WIENER NEUSTADT. "Es war sicherlich nicht alles schlecht, wir empfinden es nur oft so, da negative Ereignisse in unserem Gedächtnis viel mehr Platz haben als positive", sagt die Wiener Neustädter Psychotherapeutin Gabriele Engelhardt. Ein Tipp der Fachfrau: "Finden Sie gute Momente":
 "Es macht Sinn, den Fokus auf die guten Momente zu...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Der zweite Lockdown macht vielen Landsleuten zu schaffen. | Foto: Dan Race/Fotolia
5

Psychische Gesundheit
Selbstfürsorge statt Sorgen in der Corona-Krise

Die angespannte Corona-Lage zehrt an den Nerven. Jetzt gilt es, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Psychotherapeuten raten zur Selbstfürsorge. BEZIRKE. Die Corona-Krise macht einem großen Teil der Landsleute nicht nur finanziell, sondern auch psychisch schwer zu schaffen. Immer mehr Österreicher leiden unter depressiven Verstimmungen. Betroffene sind missmutig, fühlen sich eingesperrt und machtlos. Hinzu kommt die Angst, selbst zu erkranken oder seine Liebsten unbemerkt anzustecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die beiden Tiroler Psychotherapeutinnen Barbara Haid (li.) und Ines Gstrein (re.).  | Foto: Foto: TLP/Mühlanger.

Tag der Psychotherapie am 20.11. in Tirol
TLP: Zweiter Lockdown schwere Belastung für Psyche der TirolerInnen

Die Corona-Krise ist auch eine Krise für die psychische Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler. „Wir sehen deutlich negative Auswirkungen auf die Psyche der TirolerInnen. Die psychischen Belastungen der Pandemie und ihrer Folgen führen vermehrt zu depressiven Symptomen, Angstsymptomen und Schlafstörungen. Besonders schwierig ist die Situation für junge Menschen, Erwachsene unter 35 Jahre, Frauen, Singles und Menschen ohne Arbeit. Ganz besonders die Kinder und Jugendlichen erleben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge. | Foto: Runge
2

Corona-Krise
Den Alltag besser bewältigen

Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge erklärt die psychischen Auswirkungen der Coronakrise. HERNALS. Keine der Generationen, die nach 1945 in Österreich aufgewachsen sind, war jemals mit einer Lebenssituation konfrontiert, in der die persönliche Lebensgestaltung derart massiv eingeschränkt wurde, wie dies während der Coronakrise der Fall war und ist. Mit den jetzt aufgehobenen Ausgangsbeschränkungen konnten viele Menschen nur schwer umgehen. Der Umstand, dass in den vergangenen Wochen nur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
Auf Grund der derzeitigen Ausnahmesituation rund um das Coronavirus kann es vermehrt zu emotionalem Stress kommen. Der Wiener Landesverband für Psychotherapie will helfen und startet eine kostenlose Helpline unter 0720/120012. | Foto: Pixabay
1

Coronavirus
Kostenlose Psychotherapie per Telefon oder Video

Die derzeitige Coronakrise ist nicht nur finanziell, sondern auch emotional äußerst belastend. Zur Unterstützung bietet der Wiener Landesverband für Psychotherapie nun eine kostenlose Helpline. WIEN. Ausgangsbeschränkungen, Kündigungen, Kurzarbeit aber auch das enge Zusammenleben mit der eigenen Familie kann derzeit vermehrt zu psychischem Stress führen. Um diesem entgegenzuwirken und den Menschen in der belastenden Corona-Zeit eine emotionale Stütze zu geben, hat der Wiener Landesverband für...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Viele Menschen sind verschweifelt: eine psychotherapeutische Behandlung kann Krisen vermeiden.  | Foto: pixabay
1

Psychotherapie: Jetzt online oder via Telefon

Die aktuelle Situation stellt eine gesellschaftliche Krise dar, die jeden persönlich betrifft. Es ist völlig normal, dass wir uns aktuell überfordert und hilflos fühlen. Und abhängig von der Lebensgeschichte, den bisherigen Erfahrungen und der aktuellen Lebenssituation gehen die Menschen auch völlig unterschiedlich mit der Coronavirus-Krise um. Im schlimmsten Fall wird eine Krise ausgelöst. Eine Vielzahl von heftigen Emotionen können auftreten. Viele Menschen haben gerade jetzt das Gefühl...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Christina Stoiser ist Hypnosepsychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und Gesundheitsmanagerin mit Praxen in Bad Loipersdorf und in Graz und bietet aktuell auch Psychotherapien via Internet oder Telefon. | Foto: Miriam Raneburger
1

Interview der WOCHE
"Was, wenn wenn wir am entschleunigteren Leben Gefallen finden?"

BAD LOIPERSDORF. Die WOCHE hat mit der Gesundheitsmanagerin und Hypnosepsychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision Christina Stoiser über die psychischen Herausforderungen gesprochen, die der Corona-Alltag in den eigenen vier Wänden mit sich bringt, wie man dabei mental gesund bleibt und was für Chancen diese Krise womöglich für uns bereit hält. WOCHE: Durch die plötzliche Isolierung in den eigenen vier Wänden, und der Verordnung soziale Kontakte zu meiden, fühlen sich viele Menschen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.