PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Anzeige
2

Preisknüller PV-Anlage + E-Bike GRATIS!
Photovoltaikanbieter SolarWien GmbH – Jetzt 10kWp kaufen & E-Bike sichern!

Die Energiekosten steigen, der Umstieg auf Photovoltaik wird immer attraktiver – doch viele Anbieter überbieten sich aktuell nur mit leeren Versprechen. SolarWien GmbH, ansässig in der Wattgasse 33 in Wien, geht jetzt einen Schritt weiter: Wer sich für eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp samt Speicher entscheidet, erhält ein hochwertiges E-Bike im Wert von 2.999 € kostenlos dazu! 👉 Dieses limitierte Angebot richtet sich an alle, die unabhängig werden wollen – von Stromkonzernen und von...

Eine Solaranlage leistet einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Solar-Profi im Gespräch
„Die Nachfrage nach Sonnenenergie wächst"

Alternative Energien wie Wind- und Wasserkraft sind immer gefragter. Doch auch die Nachfrage nach Sonnenenergie wird immer mehr. MeinBezirk unterhielt sich mit einem Solar-Profi über die nachhaltige Energiegewinnung und welche Vor- oder Nachteile diese mit sich bringt. SALZBURG/TENNENGAU. „Viele Privatpersonen, Unternehmen und auch Gemeinden setzen verstärkt auf Photovoltaik, um unabhängiger von Strompreisschwankungen zu werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten", sagt...

Anzeige
6

20% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen in Österreich
Photovoltaikanlage, doch SolarWien schenkt sie Ihnen!

Seit März 2025 müssen Käufer in Österreich beim Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wieder die volle 20% Mehrwertsteuer bezahlen. Das bedeutet: Höhere Preise, weniger Förderung – für viele ein echter Dämpfer bei der Energiewende. Doch nicht bei SolarWien GmbH! 🚀 👉 Wir übernehmen die Mehrwertsteuer für Sie – trotz neuer Gesetzeslage! Was bedeutet die neue Umsatzsteuer für PV-Anlagen in Österreich? Bis Februar 2025 waren Solaranlagen in Österreich steuerbefreit – ein echter Anreiz für alle,...

Anzeige

Neue Umsatzsteuer auf PV-Anlagen
Solarwien GmbH übernimmt die Mehrwertsteuer für Sie

Seit März 2025 gilt in Österreich eine neue Regelung: Der Kauf von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unterliegt nun der regulären Umsatzsteuer. Doch keine Sorge – bei **Solarwien GmbH** bleibt für Sie alles gleich! Was bedeutet die neue Umsatzsteuer für PV-Anlagen?** Bis Anfang 2025 waren PV-Anlagen in Österreich von der Umsatzsteuer befreit. Seit März 2025 fällt nun wieder die **20% Mehrwertsteuer** auf Solaranlagen und Zubehör an. Das hätte für Käufer eine deutliche Preissteigerung bedeutet –...

Stefan Hindinger vom Mosaik (Mitte) mit den Gründern von Robin Powerhood Ingrid und Valentin Neuhauser. | Foto: Robin Powerhood

Robin Powerhood & Mosaik
Überschüssigen PV-Strom kann man jetzt spenden

Energie spenden: Das macht eine Kooperation von "Robin Powerhood" und der Sozialeinrichtung Mosaik in Vöcklabruck seit Kurzem möglich.  VÖCKLABRUCK. Wer zu viel Sonnenstrom mit der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage produziert, kann den Überschuss jetzt an von Armut Betroffene in der Region spenden. Die österreichweite Energiegemeinschaft Robin Powerhood sammelt den überschüssigen Strom und stellt ihn den weniger gut betuchten Haushalten zur Verfügung. Das Mosaik fungiert als Partner in der...

Anzeige

Rückkehr der MwSt. für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen ! Jetzt noch schnell handeln!

Die österreichische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer (MwSt.) für Photovoltaikanlagen (PV) wieder auf 20 % anzuheben. Damit wird eine der zentralen Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie und der Energiewende rückgängig gemacht. Die Wiedereinführung der Steuer bedeutet erhebliche Mehrkosten für Hausbesitzer und Unternehmen, die auf Solarenergie umsteigen wollen. Was bedeutet das für Verbraucher? Die bisherige Steuerbefreiung auf PV-Anlagen war ein großer Anreiz für den Umstieg auf...

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Neue Photovoltaik-Förderung
Salzburg will gezielt Eigenstromnutzer fördern

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. Neben einer Förderung für Anlagen ab fünf Kilowatt Peak gibt es erstmals auch einen Bonus für Stromspeicher. Ziel ist es, die Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu verringern. SALZBURG. Mit der Neugestaltung der Photovoltaik-Förderung setzt das Land Salzburg ab dem 1. Februar 2025 verstärkt auf den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Anzeige
2

Haus Bau + EnergieSpare Messe Tulln
Photovoltaik und Hausbau Messe

SolarWien begeistert auf der Tullner Energie- und Hausmesse mit exklusiven Gewinnspielen und Rabatten Tulln – Die Tullner Energie- und HausBau messe zieht in diesem Jahr zahlreiche Besucher an, und auch SolarWien ist vor Ort, um mit innovativen Ideen und attraktiven Gewinnen zu begeistern. Vom 17.01.25 bis 19.01.25 können sich Besucher auf spannende Aktionen und exklusive Angebote freuen. Großes Gewinnspiel: PV-Anlage mit 40% Nachlass Gewinnen Im Mittelpunkt der Aktionen steht ein einzigartiges...

Anzeige
3

Stromkosten steigen wieder 2025
Durch eine Photovoltaikanlage kosten Sparen

Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2025, und die erste Stromrechnung des Jahres trifft ein. Der Schock sitzt tief, denn die Kosten sind deutlich höher als erwartet. Was viele Haushalte möglicherweise übersehen haben, sind die steigenden Netztarife und das Auslaufen diverser Unterstützungsmaßnahmen. Dieser Artikel untersucht, warum Stromrechnungen in Österreich steigen werden und bietet wertvolle Tipps, wie man diese Mehrkosten im Rahmen halten kann. Die Netztarife steigen Der Hauptgrund für...

Anzeige
7

Photovoltaik-Boom
Viele Unternehmen kämpfen ums Überleben – SolarWien als starker Marktführer

Österreich, 2024 – Der Photovoltaik-Boom hat für viele Unternehmen nicht das erhoffte Wachstum gebracht. In diesem Jahr sind bereits rund 30 PV-Firmen in den Konkurs gerutscht, und die Branche ist zunehmend unter Druck. Hohe Produktionskosten, ein verschärfter Wettbewerb und sinkende Margen machen vielen Anbietern das Überleben schwer. Doch es gibt Lichtblicke am Markt: SolarWien, der führende Anbieter im Bereich erneuerbare Energien in Wien, behauptet sich weiterhin stark in dieser schwierigen...

Die Bürokratie rund um Photovoltaik Anlagen soll vereinfacht werden. | Foto: Pixabay
3

Keine Anzeigepflicht in Wien
Errichtung von PV-Anlagen wird vereinfacht

Die Stadt Wien erleichtert die Installation von Photovoltaikanlagen: Anlagen bis 15 kW benötigen künftig keine Anzeige mehr. Auch für größere Anlagen wird das Verfahren vereinfacht.  WIEN. Eine Novelle des Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetzes vereinfacht die Regelungen für die Installation von Photovoltaikanlagen weiter. Dies betrifft Anlagen mit einer Anschlussleistung bis zu 15 kW, die vertikal installiert werden, sowie Anlagen, die mit Stromspeichern ausgestattet sind. Für diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
3

Niederösterreich
14.000 neue PV-Anlagen kamen in sechs Monaten dazu

Trotz geringerer Zuwachsraten gegenüber 2023 – der PV-Anlagenbau ist etwa ein Drittel zurückgegangen – sind im ersten Halbjahr 2024 landesweit immer noch reichlich Solar-Kraftwerke dazu gekommen. NÖ. 14.000 neue PV-Anlagen wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres errichtet. "Anders ausgedrückt gehen an jedem Arbeitstag niederösterreichweit mehr als 100 PV-Anlagen ans Netz", so EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Aktuell speisen über 110.000 PV-Anlagen Strom in das Netz der EVN Tochter...

Die PV-Einspeisetarife sind zuletzt kräftig gesunken.
Aktion 3

Photovoltaik
Wie viel Geld PV-Einspeiser in den Bundesländern bekommen

Nachdem immer mehr private Haushalte Sonnenstrom in das Netz einspeisen, zahlen die Stromgesellschafter weniger dafür. Wie viel Geld man als Pv-Einspeiser in dem jeweiligen Bundesland bekommt, zeigt ein APA-Rundruf. ÖSTERREICH. Groß war die Aufregung, als die oberösterreichische Energie AG vergangene Woche 20.000 PV-Einspeiseverträge kündigten, weil ihr die Preise zu hoch wurden. Vor gut zwei Jahren haben sich viele Österreicher wegen der Explosion der Energiekosten eine Photovoltaik- Anlage...

  • Adrian Langer
Die Umsatzsteuerbefreiung bei PV-Produkten löst einen Boom aus. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 3

Analyse zeigt
Umsatzsteuerbefreiung bei PV-Produkten löst Boom aus

Die seit Jahresanfang in Österreich geltende Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik sorgt für eine große Nachfrage, wie eine Analyse von dem Preisvergleich-Portal Geizhals zeigt. Balkonkraftwerke, Energiespeicher, Solarmodule & Co. wurden im Jahresvergleich günstig. ÖSTERREICH. Immer mehr Menschen in Österreich entscheiden sich dazu, Photovoltaikanlagen zu installieren. Ihr Ziel ist es, nicht nur nachhaltigen Strom zu erzeugen und ihre Unabhängigkeit von den schwankenden Energiemärkten zu...

  • Adrian Langer
2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. | Foto: Pixabay
3

Schock bei Photovoltaik
Tausende unbewilligte PV-Anlagen am Netz

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. NÖ. Netz NÖ Experte Kurt Reinagel erklärt, dass allein in ihrem Netzgebiet schätzungsweise 2.000-4.000 solcher Guerilla-Anlagen...

EVN Energieberater Dieter Nadler. | Foto: EVN / Raimo Rudi Rumpler
3

Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

Rund um PV-Anlagen gibt es zahlreiche Mythen und auch Fehlinformationen. EVN-Energieberater Dieter Nadler nimmt einige davon unter die Lupe. BEZIRK MÖDLING. Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinander setzt, und vielleicht selbst an die Installation einer PV-Anlage denkt, findet im Internet viele unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen. EVN Energieberater Dieter Nadler nimmt 7 weit verbreitete Mythen unter die Lupe. Mythos 1: "Es wird nur bei strahlendem Sonnenschein...

Anzeige
Foto: Solarzelle Waldviertel
6

Seit 15 Jahren
Photovoltaik von Solarzelle Waldviertel!

WAIDHOFEN/THAYA. Mit Photovoltaik kennen wir uns ganz genau aus - und das bereits seit mehr als 15 Jahren. Als einer der ersten Spezial-Anbieter für Photovoltaikanlagen im Waldviertel zählt die Firma Solarzelle Waldviertel aus Waidhofen - www.waldviertler.at - zur ersten Adresse wenn´s um Photovoltaik, Stromspeicher, Warmwasser mit PV, Balkonkraftwerke und Elektromobilität geht. Hohe Qualität - Zufriedene KundenNahezu 4.000 Anlagen wurden seit der Gründung im Jahre 2009 erfolgreich umgesetzt....

Symbolbild | Foto: Daoudi Aissa/Unsplash
3

Mönichkirchen
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sorgt für Sonnenstrom ☀️🔌

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen hält ungebrochen an. Auch in Mönichkirchen. Dort wurde eine "Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft" etabliert, die mehrere kommunale Einrichtungen mit Sonnen-Strom versorgt. MÖNICHKIRCHEN. "Auf dem Gemeindeamt, dem Bauhof und dem Sicherheits- und Sozialzentrum stehen zurzeit rund 84.000 Kilowattstunden (kWh) 'Sonnenstrom' zur Verfügung", berichtet Bürgermeister Andreas Graf (ÖVP). Die Gemeindeführung gründete kürzlich den Verein EEG SOLAR Mönichkirchen. Dieser...

Geschäftsführer der Sport- und Freizeitanlagen GmbH, Karl Staudinger, am Dach der Sporthalle. | Foto: Stadtamt Schwanenstadt

Anlage auf der Sporthalle
Photovoltaik-Netz in Schwanenstadt wächst

Auf dem Dach der Sporthalle in Schwanenstadt produziert eine Photovoltaik (PV)-Anlage seit Kurzem rund 120 kWp Strom.  SCHWANENSTADT. Die PV-Anlage liefert einerseits Strom für die Tennishalle, den Eislaufplatz, die Sauna oder die Sporthalle. Andererseits wird die Energie im Sommer in die Erneuerbare Energiegemeinschaft eingespeist und versorgt so auch städtische Einrichtungen wie  Schwimmbad oder Rathaus. In Auftrag gegeben hat die Anlage die Sport- und Freizeitanlagen GmbH, die zu zwei...

KWG nimmt Partnerkraftwerk auf Tischlereidach in Betrieb.  | Foto: KWG

Neues Partnerkraftwerk von KWG
Sonnenstrom vom Dach der Tischlerei

Der Netzbetreiber KWG hat vor Kurzem eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer Leistung von 40 kWp auf dem Dach der Tischlerei Hannes Dämon in Schlatt in Betrieb genommen.  SCHLATT. Die neue PV-Anlage wurde als sogenanntes „Partnerkraftwerk“ konzipiert: Die PV-Anlage gehört KWG und wird auch vom Unternehmen betrieben. Der Tischlereibetrieb kann als Gegenleistung für die Bereitstellung der Dachfläche den erzeugten Strom direkt für den Betrieb nutzen. „Mit einer installierten Leistung von 40 kWp...

Maria Buchmayr (JKU Stabstelle für Nachhaltigkeit) und Alexander Freischlager freuen sich über die neue PV-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5. | Foto: JKU
2

Sonnige Zukunft
Wie die JKU bis 2030 klimaneutral werden möchte

Die Linzer Universität setzt auf grünen Strom: Auf dem Weg zur Klimaneutralität hilft neben der schrittweisen Umstellung auf Solarenergie vor allem die laufende Forschung an Photovoltaik. LINZ. Bis 2030 klimaneutral: Diese Mission verfolgt die Johannes Kepler Universität, indem sie schrittweise auf Solarenergie umstellt. Zuletzt wurde an der JKU die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5 in Betrieb genommen. Auch das LIT Open Innovation Center (OIC) und das Teichwerk bekommen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Rund ein Viertel der Sonnenenergie Österreichs kommt aus Niederösterreich. | Foto: Pixabay
2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
2023 Rekordjahr mit über 43.000 Anlagen

43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. NÖ. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.